Schritt für Schritt: Entstehungsprozesse
Anderen beim Nähen über die Schulter zu schauen kann eine spannende Sache sein. Man lernt neue Tricks und Kniffe, verfolgt Freude und manchmal auch Verzweiflung und bekommt Ideen für eigene Kreationen. Hier könnt Ihr Schritt für Schritt den Entstehungsprozess Eurer Werke dokumentieren, angefangen vom Stapel mit den ausgesuchten Stoffen und dem Schnitt bis hin zum fertigen Stück. Am besten schreibt Ihr während Ihr näht, dann können andere mitfiebern und Ihr werdet gleichzeitig motiviert.
2,345 topics in this forum
-
Da unser alter Text immer wieder für Verwirrung sorgt, jetzt mal neu... Die Bilder für die WIPs/ Entstehungsprozesse hier im Forum sollen bitte auch hier im System hinterlegt werden. Bei externen Bilderhostern kam es in der Vergangenheit immer wieder zu ungewollten Datenverlusten (sie es, daß der Hoster den Betrieb einstellte, sei es, daß sich ein Domainname o.ä. änderte), was dann sehr schade ist, weil das WIP dann völlig für die Katz ist und die Mühe der Erstellung umsonst war. (Und wer glaubt, nach einem Jahr würde das hier keiner mehr lesen, der verfolgt einfach mal die Klickzahlen. ) (Vereinzelt wurden auch schon User gesichtet, die am Ende 60 oder 80…
-
Werbung:
-
Ein WIP in eine Word-Datei bringen – eine Methode von bestimmt vielen Zunächst einmal seid ihr mit eurem Browser auf der Seite mit dem WIP. (Der Browser ist euer Zugangsprogramm, z.B. der Internet Explorer oder Firefox.) Dazu öffnet ihr noch Word. Ganz unten auf dem Bildschirm könnt ihr eure beiden geöffneten Programme sehen. Durch einen Klick auf das jeweilige Programm könnt ihr zwischen denen wechseln. Siehe Bildschirmfoto 1 – die Pfeile zeigen auf die beiden Schaltflächen. Ich nehme für die Anleitung mal das WIP von BiZi, weil es kurz ist. Zu finden ist es hier. Und nun geht’s los mit dem Übertragen ins Word: · 1. Schritt: …
-
- 6 replies
- 19.6k views
- 5 followers
-
-
Beim Erstellen meines ersten WIPs habe ich einige Fehler gemacht und Erfahrungen gesammelt. Für diejenigen, die es lesen möchten, schreibe ich sie nun hier auf. Ich bitte euch ausdrücklich um Vorschläge für besseres Vorgehen in Zukunft, damit alle etwas davon haben. Gerade diejenigen, die noch nicht so gut mit dem PC und dem Forum umgehen können, werden darüber bestimmt nicht böse sein. Und ich werde mich freuen. Ich möchte dabei auch noch was lernen. Zunächst einmal habe ich genäht und viel fotografiert. Dann habe ich die Bilder auf den PC geladen, mir angeschaut und diejenigen gelöscht, die nichts taugten. Danach habe ich die Bilder verkleinert.…
-
- 35 replies
- 40.3k views
- 20 followers
-
-
Hallo ihr alle, ich möchte mir Sommerkleider und -Oberteile aus Webware nähen. In Webstoff für Sommerkleid - was nehmt ihr für heißes Wetter? haben wir schon passende Materialien zusammengetragen. Den weiteren Schaffensprozess möchte ich jetzt hier festhalten. Quasi pünktlich zum nahen Herbstanfang… wobei das Projekt schon länger im Hintergrund läuft, aber wie immer zieht es sich bis übers Saisonende hin. Und wenn ich jetzt dran bleibe, habe ich im nächsten Sommer was zum Anziehen. 🙂 Setzt euch gern dazu, Meinungen und Ratschläge sind jederzeit willkommen. Hier gibt’s Eiskaffee und selbstgebackenen Schokokuchen. Kleine Warnung: Bei mir passie…
-
-
- 188 replies
- 75.5k views
- 9 followers
-
-
ciao, mit dem Kauf eines "Wetterflecks" aus dem Jägerbereich, habe ich meine ersten Erfahrungen mit Loden gemacht und war begeistert. Das Lodencape tut gute Dienste, auf Märkten, als Wind-Wetterschutz, als Decke od. Sitzkissen und und.... Auf Märkten wurden dann Lodenhüte nachgefragt, die ich nicht im Sortiment hatte, also habe ich mich umgeschaut und Loden der Firm "Nordwolle Rügen" als Meterware gekauft und Hüte gefertigt, gerne auch bunt und nicht so lodentrostlos. Corona kam dazwischen aber im letzten Herbst haben die Hüte Premiere gefeiert, erfolgreich. "Krimhilde" ist als Weste entstanden, eine sommertaugliche Fahrradweste, d…
-
-
- 415 replies
- 32k views
- 8 followers
-
-
Für alle die schon einmal mit dem Gedanken gespielt haben ihre Monatshygieneartikel mal selber zu nähen, habe ich euch eine Bildbeschreibung hier eingestellt. Ich habe hier eine dicke Variante/Nachtbinde genäht. Dabei hab ich mich an meiner vorrätiger Nachtbinde als Größe orientiert und etwas besser meinem Slips angepaßt. Das geht auch mit dünneren Binden oder Slipeinlagen. Dann verwendet man einfach weniger/andere Lagen und näht sie entsprechend kleiner. Ich hoffe ich kann die eine oder andere etwas dazu animieren es einmal zu versuchen. Als Näherin und v.a. Mutter hat man die Utensilien auch meist alle auf Anhieb im Haus. Ausgenommen die PUL-Einla…
-
-
- 316 replies
- 228.6k views
- 61 followers
-
-
Ich habe mir einen Schnitt aus einer älteren Burda (12/2011 Nr. 107) rausgesucht und habe statt wie vorgeschlagen einem Satin einen Chiffon rausgesucht. Den Zuschnitt habe ich bereit geschafft. Aber nun stehe ich vor der nächsten Herausforderung und würde die Community gerne mit Fragen bombardieren, zeitgleich würde ich aber auch die Entstehung dieses Sommerkleides dokumentieren. Nun als erstmal das Kleid um das es geht: Das ist der zugeschnittenen Stoff: …
-
- 53 replies
- 4.4k views
- 7 followers
-
-
Heute möchte ich einen nachträglichen WIP starten. Zeitlich habe ich es leider nicht geschafft, parallel zu nähen und zu dokumentieren. Daher wurde zuerst die Jacke fertiggestellt, dabei jede Menge Fotos geknipst und nun kommt der WIP, der mein Erster ist. Worum geht es in diesem WIP? Ich habe die Softshelljacke Susan von Pattydoo in der normalen Jackenlänge mit abnehmbarer Kapuze, wozu Druckknöpfe verwendet wurden, genäht. Als Anleitung gibt es von Pattydoo ein ausführliches Mittlerweile gibt es zum Schnitt Susan eine Ergänzung (Schnittmuster Add-On: Funktionsdetails), die z.B. innenliegende Ärmelbündchen und eine Kapuze mit Reißverschluss beinhaltet. Es lohnt …
-
- 59 replies
- 24.2k views
- 14 followers
-
-
Der Sommer kommt und ich kann so langsam keine schwere Wolle mehr sehen. (Ich freue? mich schon auf das abstauben der Räume. Überall schwarze Flusen.) Weil sich die Verarbeitung zwischen Winter und Sommer verändert, gibt es dazu einen extra Faden. Weil es trotzdem nur Feinheiten sind gint es aber nicht mehr die Trennung der Fäden zwischen Hose, Hemd und Anzug. Leichter, sandfarbener Leinen liegt hier schon rum. Wenn es keinen großen Verschnitt gibt, sollte es für Sakko und Hose reichen. Hier meine kleine Ideen- und Fragen-Sammlung dazu. Die wichtigen Fragen sind nummeriert für einfacheres Antworten. Die restlichen Fragen können n…
-
- 113 replies
- 6.6k views
- 13 followers
-
-
Hallo zusammen, Ich hatte schon einige Fragen zu dem Projekt und da es jetzt langsam so richtig richtig los geht fürchte ich das da noch ein paar mehr kommen... Deswegen habe ich mich entschlossen alle die mögen hier bei dem Projekt vielleicht am besten ganz mitzunehmen das macht es wahrscheinlich für alle einfacher. Ich beginne mal mit einer Zusammenfassung/Erklärung worum es geht: Also, nähe (oder versuche das... es ist meine erste Jacke überhaupt...) eine Winterjacke aus einem Merino-Tuchloden, ganz klassisch mit Strich 360g/m2. Die wird mit einem mitteldicken relativ kurzhaarigem Fell (800g/m2, 9mm) komplett gefüttert (s…
-
- 96 replies
- 4k views
- 2 followers
-
-
Ich möchte es endlich mal wagen und einen Grundschnitt für eine Hose erstellen, die mir wirklich passt. Eure Tipps und Kritik sind dabei herzlich willkommen! Ich hoffe, dass ich hier etwas von eurer Erfahrung anzapfen kann. Ich habe zwar schon ziemlich viel zu diesem Thema gelesen und angesehen, aber in der Praxis läuft es ja doch oft anders als in der Theorie. Ganz grob zu meiner Figur: Ich bin eine typische Birnenform mit breiteren Hüften als Schultern. Eine Taille kann man auch erahnen, die ist ca. 1-2 Größen schmaler als die Hüfte. Mit 1,82m Körpergröße muss ich auf jeden Fall verlängern, und ich habe reichlich Speck an Po und Reiterhosen. …
-
- 132 replies
- 8.4k views
- 7 followers
-
-
Tach, die vier Fäden 'Formales Hemd', Hose, Weste und Sakko sind ja nur der Aufgallop für das Fernziel: einen Wintermantel. Und so beginnt der letzte Faden der kleinen Serie. Ich hoffe, ihr habt auch weiterhin Geduld mit meiner Fragerei 🥂 Zunächst ein paar filosofische Gedankengänge. Bei Mäntel gibt es ja ein paar Grundmodelle. Meine Figur ist ja inzwischen bekannt etwas ausladend in der Körpermitte. Der relativ glatte Chesterfield würde m.e. den Kugelbauch noch mehr betonen. Der Ulster würde mir mit seinem breiten Revers und Schliessmöglichkeit schon gefallen, wäre mir mit den traditionellen 600gr aber schon sehr schwer,…
-
- 382 replies
- 39.6k views
- 11 followers
-
-
Nachdem ich mein Blusenexperiment erst einmal leicht frustriert ein- und zur Seite gepackt habe, habe ich den seit Jahren rumliegenden Grundschnitt 2718 von McCalls (gibt es inzwischen nicht mehr) rausgesucht. Nach der Erklärung gemessen und festgestellt, dass das derzeit sogar die richtige Größe wäre. Schön, dass es bei diesem Schnitt gleich verschiedene Vorderteile für verschiedene Cupgrößen gibt und auch genau erklärt ist, wie man die richtige auswählt. Ich habe mir ein Büchlein dazu gelegt, um genau alle Änderungen zu dokumentieren, um das ggfs. später für andere Schnitte zu nutzen. Nach der Beschreibung soll man zuerst den Papierschnitt aussc…
-
- 34 replies
- 2.1k views
- 5 followers
-
-
… hoffentlich 😁 Tach, nach Quilt und Taschen wäre das letzte grosse Thema aus meiner Reihe „Was ich auf jeden Fall mal Ausprobieren werde“ das Nähen eines Hemdes für mich. Als nicht-normgrössen-Mensch (190hoch/160leicht) bekommt man zwar noch Hemden mit Kragenweite 50/51 aber die Auswahl ist begrenzt. Auch hier sei vorweg gesagt: Ich bin Neuling in Sachen Nähen und es sei mir verziehen wenn ich nicht die richtigen Fachbegriffe verwende oder Fragen zum millionsten Mal stelle. Ab jetzt gilt: Fragen, zu denen ich nicht durch Recherchen schlauer geworden bin und hier Hilfe/tiefere Erkenntnisse erhoffe, in * * Recherchen im Www er…
-
- 308 replies
- 20.5k views
- 17 followers
-
-
Nachdem ich schon viele Höschen in unterschiedlichen Größen genäht habe will ich jetzt auch die Innenverarbeitung verbessern. Deshalb habe ich beschlossen meine Overlock und und die Cover zu Hilfe zu nehmen. Zunächst verändere ich den Jalie Schnitt so, dass Vorder- und Rückteil in einem geschnitten werden
-
- 78 replies
- 60.4k views
- 75 followers
-
-
Ich finde bei anderen Blusen ja immer chic. Bei mir sitzen die (gekauft) aber nie so akkurat, wie ich das gerne hätte. 2017 hatte ich schon einen Versuch mit dem Blusenworkshop vom Bernina Blog gemacht, der eigentlich nicht schlecht war, den ich aber nicht zu Ende gebracht habe. Ich habe nun erstmal den Schnitt neu ausgedruckt und zusammen geklebt. Ich weiß, dass mein Schulterwinkel flacher ist als üblich. Und dass sowohl Brust (D/E/- Cup) als auch Bauch/ Taille mehr Platz brauchen. Ausgehend von der Oberbrustweite (94 cm) liege ich genau zwischen Gr 40 und 42. ich starte mit Größe 42. Daher habe ich zuer…
-
- 44 replies
- 2.4k views
- 7 followers
-
-
Tach, eine Hausjacke soll gebaut werden. Hausjacken sind die einfachen Dinger die man zu hause überzieht wenn es einen mal fröstelt. Komfort geht vor und der Schnitt ist eher weit und einfach. Im Werkelfaden kam die Idee einer Wendejacke auf, die ich hier präzisieren möchte. Der Schnitt ist einfach, symmetrisch und schon als für mich passend von einem alten Original geklont worden. Am Anfang geht es mir um die Detailfragen zur Herstellung der Wendetechnik. Zwei lagen Stoff passend ausschneiden und verbinden ist ja einfach. D.H. Eine Innenjacke wird gebaut und eine Aussenjacke. Ineinander gelegt wie beim Ein…
-
- 26 replies
- 2k views
- 7 followers
-
-
Das 2 m Reststück Doubleface aus Wollstrick ist nun schon eine Zeitlang in meinem Fundus. Mir gefiel der Grünton und die ungewöhnliche Kombination mit gedämpftem Rosé auf der anderen Seite. Ich hatte ihn inzwischen schon einige Male in der Hand, hatte aber noch keine Idee zu einem Kleidungsstück. Jetzt habe ich mich entschieden, es wird ein Strickrock und wenn die Menge reicht, mit kurzem einfachen Überwurf als Oberteil. Wie sollte der Rock sein? 1. Schön lang, etwa bis unter die Wade (etwa 86-90 cm) 2. Gummizug in der Taille 3. Für größere Schritte unten ausgestellt (statt Gehschlitz). Als Vorlage dient ein vorhandener schmaler 4 Bahnen Strickrock. Ic…
-
- 23 replies
- 992 views
- 2 followers
-
-
Hallo miteinander, nachdem der erste Merkwaerdigh aus Laminat gut sitzt (Verbesserungspotential gibt es immer, klar), habe ich beschlossen einen Weiteren zu nähen. Ich habe die Hoffnung, dass dieser Schnitt, allerdings abgeändert und angepasst "mein" BH wird. Und ich möchte einen WIP daraus machen, da es zu diesem Schnitt noch keinen gibt:). Ich hoffe, dass ich hier noch den ein oder anderen Tipp und Hinweis bekommen kann, denn wie gesagt: Noch nicht perfekt:D Zuschnitt habe ich fertig und schicke nachher mal die ersten Fotos und Erklärungen;). Grüßle Kiki
-
- 70 replies
- 8.9k views
- 14 followers
-
-
Die Idee zu dem Klon entstand, als ich im Sommerurlaub an der Ostsee in einem Laden viele tolle Sweater sah. Auf einem stand als Aplikation der Name der Stadt in der wir waren. Cool. Möchte ich haben. Wir sahen den Sweater, als wir Sonntags durch die Stadt bummelten. Ich habe mir dazu weiter keine Gedanken gemacht: ausser, wenn Du unter der Woche vorbeikommst, unbedingt in den Laden zu gehen und schauen, ob er in meiner Größe da ist und als Souvenir mitnehmen. Dazu kam, daß das Wetter an der See im Juni/ Anfang Juli doch einige frische Überraschungen bereit hielt. Im Urlaub war ich häufig mit dem Rad unterwegs und bin dann einge…
-
- 43 replies
- 2.9k views
- 5 followers
-
-
Tach, mein Fernziel für den nächsten Winter ist eine klassische Herren Kombination aus Hemd, Weste, Sakko, Mantel Langarmhemd sollte klar gehen Weste ohne Kragen ebenfalls. Wie immer am Anfang türmen sich die Fragen. A) Gibt es irgendwo so etwas feines an Filmchen wie Doris & Su für Westen? Am Spannendsten finde ich die Fragen zum Schnitt. Wo sollte ein Sakko unten aufhören? Hängt das davon ab, ob es später unter einem Mantel getragen wird oder ist so was egal? Mir schwebt ein einfaches einreihiges Sakko vor. Wo hört es auf? Hüfthöhe? Schritthöhe? Wie lang sind die Ärmel? Z…
-
- 275 replies
- 20.2k views
- 9 followers
-
-
Wir hatten länger keine / wenig WiP. Da will ich doch mal versuchen, meine neue Tasche bzw. Rucksack im Entstehen festzuhalten und für Euch zu dokumentieren. Inspiriert durch einen Artikel im Bernina Blog habe ich mir letzen Herbst ein Täschchen aus schwarzem Dry Oilskin light genäht. Der Taschengurt ist etwas zu weit unten angesetzt, daher „baumelt“ die Tasche ziemlich. Aber für so eine kleine Tasche passt gut was rein. Und durch den Reißverschluss, der sehr weit rum geht, ist alles gut zugänglich. Das Futter ist mal wieder ein ausrangiertes Hemd des GöGa. Und irgendwie möchte ich den auch noch mal in Originalgröße. Bra…
-
- 61 replies
- 4.2k views
- 8 followers
-
-
Mi diesem WIP möchte ich vorstellen, wie ich mit Hilfe eines Schneidplotters eine Schablone erstelle, um ein Motiv mit Textilfarbe auf einen Stoff zu drucken. Zum Beispiel so: Bei diesem Shirt habe ich drei verschiedene Motive mit vier verschiedenen Farben übereinander gedruckt. Hier im WIP werde ich nur ein Motiv erstellen und mit einer Farbe drucken, rein zur Veranschaulichung. Für alle diejenigen, die nicht wissen, was ein Schneideplotter ist (so wie ich, bevor ich Feuer und Flamme war), hier ein Link zum Stöbern: Schneideplotter - HobbyPlotter Ich hoffe, meine Ergüsse regen den Einen oder Anderen zu eigenen Kreationen an...
-
- 93 replies
- 98.9k views
- 44 followers
-
-
Hey ihr Lieben! Wie bereits im anderen Thread versprochen, startet hier der WIP für den Sauna-Bademantel für meine beste Freundin. Stichtag ist der 9.11., dann ist Übergabe... Druck ist immer gut, denn solche Projekte sind nicht soooo mein Liebstes ... Der Stoff ist bereits gekauft. Beim Schnitt schwanke ich noch ein wenig... wegen Kapuze oder keine Kapuze... Ich tauche nochmal ab ins Burda-Archiv... Tee, Kaffee und Kekse stehen bereit, macht es euch schonmal gemütlich... Hier gibt es den vorangegangenen Findungs-Thread: https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/194464-saunamantel-hilfe-bei-stoffwahl-und-schnitt/…
-
- 12 replies
- 1.2k views
- 4 followers
-
-
ciao, ich habe diese BW-Shirt-Jacke, vor längerer Zeit gekauft, selten getragen, weil fühlt sich am Armausschnitt etwas eng an, sowie man etwas Anderes, als ein hautenges Shirt darunter trägt und ganz ehrlich -- eigentlich für meinen Geschmack - noch viel zu Schwarz. Gefallen hat mir damals die Komib rot-schwarz und der Farbdruck. Diesen möchte ich auf jeden Fall erhalten, wenn ich nun die Schere in die Hand nehme. Ich schneide die Jacke, in taillenhöhe mittendurch, möchte dabei den oberen RV erhalten, den Armausschnitt vergrössern und weitere Ärmel zuschneiden, den unteren Stoffteil für einen weit-schwingenden Tellerrock nutze…
-
- 44 replies
- 4.1k views
- 3 followers
-