Zum Inhalt springen

Partner

Mann macht.

  • Beiträge
    117
  • Kommentare
    1.207
  • Aufrufe
    13.652

Über diesen Blog

Hauptsächlich Nähen, ein bisschen Stricken. Manchmal How-To, manchmal Näh-Tagebuch.

UWYH, Wip's, UfO's. Nähbücher. Von allem etwas.

 

Herzlich willkommen! :D

 

Beiträge in diesem Blog

sewing Adam

Reste für die Küche


Nähen

Hallo liebe Lesende!

 

Zum Wochenende ein kleines Upcycling/Recycling-Projekt.

 

Gelegentlich muss man ja doch mal ein gern getragenes Shirt entsorgen, ob selbstgenäht oder gekauft. Manchmal ist der Stoff abgetragen und ausgebleicht, manchmal gibt es kleine Löcher oder Flecken die nicht mehr rausgehen. Für solche Fälle habe ich mir vor einiger Zeit ein kleines Projekt überlegt das ich so praktisch finde das ich mich beinahe schon darauf freue das nächste Shirt auszumustern: Mehrweg Küchentücher! Man könnte es natürlich einfach als Lappen bezeichnen. Anders ist aber schöner. ;)

 

Das aussortierte Shirt wird, wenn nötig gebügelt, glatt auf den Tisch gelegt, das Vorderteil zeigt nach oben. Dann zeichne ich mir ein Quadrat in passender Größe an, z.B. 30x30 oder 40x40 cm.  Ich schneide durch alle Lagen so dass der Stoff doppelt liegt. Das ganze umnähe ich mit der Overlock. Da Ecken mit der Ovi nicht sooo schön werden runde ich die Ecken beim nähen ab. Zum Abschluss "quilte" ich das ganze durch damit die beiden Stofflagen verbunden sind und mehr Halt haben. Das mache ich freihand, meistens mit Zick-Zack damit es elastisch bleibt. Dieses mal wurden es Spiralen, ich habe aber auch schon Rautenförmig oder in Linien gesteppt. Da für die Tücher die Garnfarbe egal ist ist das auch ein schönes Projekt um Spulen leer zu nähen. 

 

Mehr ist es nicht. Ich habe in der Küche inzwischen einen kleinen Stapel davon liegen und verwende sie wahlweise als Handtuch, Spüllappen oder zum Putzen. 60 Grad Wäsche haben sie bis jetzt alle übrestanden.

 

Das zuletzt ausgemusterte Shirt hatte lange Ärmel, so habe ich noch ein zweites Tuch herausbekommen.

 

20210511_223738.jpg

Habt ihr auch solche Recycling-Ideen?

 

LG

Adam

sewing Adam

Rock around the clock


Nähen

Guten Abend! :) 

 

Am Sonntag hatte eine liebe Freundin Geburtstag. Läuft ja aktuell etwas anders aber ich habe daran gedacht und natürlich gratuliert. 

Später fiel mir dann ein das ebendiese Freundin mal wieder ein Geschenk verdient hätte. Bei mir liegt Selbstgenähtes ja durchaus als Antwort auf der Hand.

Meine Freundin ist jung, schlank, modisch. Und da ich letztes Jahr ein Kleid für sie genäht habe hatte ich auch noch einen verwertbaren Schnitt.

 

Also habe ich gestern Abend mal den Schnitt rausgesucht - die Schnittschublade muss ich dringend mal wieder sortieren und ausräumen - und in meinen Stoffen gewühlt. Ein Rest eines Wollstoffs, beige-schwarz mit einem feinen Fischgratmuster sprang mich geradezu an. Ein passendes Futter war auch parat. Die Gute trägt viel Bordeaux und Herbstliches, farblich passte das schonmal ganz gut. 

Das es ein ausgestellter Rock werden sollte war auch schnell klar, so war das Rockteil des Kleiderschnitts schon vorbereitet. 

 

Die nächste Frage war für mich: Knopfleiste als Verschluss? Oder als Schlupfform mit Paper-Bag-Bund? Beides sieht man zur Zeit viel. Ich habe mich dann nach mehreren Skizzen für die Knopfleiste entschieden.

 

Zugeschnitten habe ich das Rückenteil im Bruch und das Vorderteil zur Webkante. An die VM habe ich 7 cm dazugegeben: 2 cm Übertritt, 4 cm angeschnittener Beleg, 1 cm Nahtzugabe.

Das Futter habe ich nach dem Oberstoff zugeschnitten. Beim Vorderteil habe ich aber 1 cm abgezogen, so verbleibt 1 cm Nahtzugabe um es an den Beleg anzusetzen.

 

Der Rock sollte keinen Bund bekommen, also habe ich die Rockteile an der oberen Kante ca. 5 cm breit mit einer Vlieseline verstärkt. Auch den Beleg und das Vorderteil über die Knopflöcher habe ich fixiert. 

 

Dann ging es mit dem nähen los.

Als erstes habe ich aus BW-Schrägband 2 Aufhänger á ca. 18 cm gefaltet und genäht.

Dann die Seitennähte an Oberstoff und Futter steppen, versäubern und bügeln, ggf. absteppen.

Die vorderen Kanten des Futters an den Beleg steppen, ggf. versäubern und bügeln. 

Die obere Kante verstürzen, dabei die Aufhänger mitfassen - ich habe sie an den Seitennähten positioniert.

Die Nahtzugabe der oberen Kante auf dem Futter feststeppen, auch hier die Aufhänger mitfassen.

Die Säume versäubern, dabei das Futter zurückschneiden.

Den Beleg durchsteppen und dann den Bund in gewünschter Breite. Bei mir 2 cm, da ich im Rücken noch ein schmales Gummi einziehen wollte. Beim durchsteppen in der HM eine Öffnung für das Gummi lassen. 

Die Säume umbügeln und nähen - ich habe den Futtersaum gesteppt und den Oberstoff von Hand blind genäht.

Knopflöcher und Knöpfe einarbeiten.

Das Gummi einschieben und ein bisschen Fluchen weil es mit einer einzigen Öffnung in der HM nicht gut funktionert, für das nächste mal eine Alternative überlegen.

Gummi mit Riegeln festnähen und durchsteppen.

Bügeln.

Den Rock überreichen und sich über die Freude der Beschenkten freuen. :) 

 

Fertig sieht das ganze dann so aus:

Von Vorne

20210511_142310.jpg

Auf Links gewendet mit Futter - das sieht nur so zippelig aus ;) 

20210511_142439.jpg

Und der Rücken mit dem gut verriegelten Gummizug.

20210511_142530.jpg

 

Was meint Ihr? Top oder Flop? 

 

LG

Adam

 

sewing Adam

Think Pink!


Nähen

Hallo meine Lieben!

 

Der Urlaub ist vorbei, das Leben und die Nähma haben mich wieder... naja, so ein bisschen denn Arbeiten tue ich nach wie vor nur sehr begrenzt.

In einem meiner letzten Beiträge habe ich meinen geplanten rosa Hoodie erwähnt. Eigentlich wollte ich den wippen aber beim Nähen ergaben sich ein paar Problemchen, deswegen betrachte ich den inzwischen fertigen Hoodie als Probeteil und werde das WIP bei Gelegenheit mit neuem Stoff nachholen. Das fertige Ergebnis möchte ich euch aber nicht vorenthalten:

20210505_123952.jpg

Sorry für das knittrige Bild, da war er schon das erste mal getragen und lag einen halben Tag über nem Stuhl. Grundlage war mein Hemdenschnitt, bei den Maßen der Tasche habe ich mich an einem Kaufteil orientiert. Die Kapuze habe ich nach M&S selbst erstellt - nicht optimal, der Schnitt ist schon geändert. Die Kapuze ist mit dem Bündchenstoff gedoppelt. Den Saum habe ich mit einem Beleg gemacht, ich mag keine Bündchen am Saum - das steht mir auch nicht.

 

Nachdem am 1.5. auch das Patenkind angekommen ist ging es natürlich gleich weiter mit dem ersten Schwung Babysachen. Das Kleine ist nicht ganz so riesig wie erwartet, deswegen habe ich die Größe 68 auf eine 62 enger gemacht - beim Nähen. Engere Seitennähte und etwas kürzer, das sollte reichen. Das erste Set besteht aus Hose, Shirt und Top. Das Top habe ich mit Belegen gearbeitet und an einer Schulter Lasche und Knopf angebracht. Nach hinten zeigend, was sicher nicht optimal ist aber das habe ich zu spät bemerkt. Optisch gefällt es der Mama sehr gut (und mir auch). Hoffentlich kann bald probiert werden :) 

IMG-20210504-WA0007.jpeg

IMG-20210504-WA0009.jpeg

IMG-20210504-WA0012.jpeg

 

Ja und dann war die Ovi noch auf Pink eingefädelt und ich hatte noch Lust auf ein Projekt. Letztes Jahr hatte ich online einen pinken "Slub"-Jersey bestellt. Wie so oft wichen Vorstellung und Realität voneinander ab, ich war nicht ganz zufrieden und so lag der Stoff erstmal herum. Ich habe mich dann entschieden den Stoff zu einem knappen Jäckchen nach meinem T-Shirt-Schnitt zu verarbeiten, mit Kapuze und Taschen natürlich. Außerdem gab es noch aufgesetzte Schulterstücke um die Optik etwas aufzupimpen. Der Stoff war nicht ganz leicht zu nähen - er hat sich gerne verzogen - aber ich habe es doch ganz vernünftig hinbekommen. Denn Reißverschluss habe ich einfach unter die fertige Kante untergesteppt, den hatte ich noch zufällig im Bestand. Es ist eher ein "Party-Jäckchen" geworden aber ich bin sehr zufrieden und freue mich es mal ausführen zu können.

20210505_123909.jpg

 

Was gibt es neues bei Euch?

 

LG

Adam 

sewing Adam

Kinderkleid - ein halbes WiP


Nähen

Ein halbes WiP? Ja, das gibt es... wenn man zu wenig Bilder macht und es nicht für ein ganzes reicht. Ich hoffe ihr habt trotzdem ein bisschen Spaß dabei :) 

 

Am Anfang natürlich der Zuschnitt. Der Schnitt war ein Burdaschnitt für ein einfaches Hängekleid mit weitem Ärmel. Das Modell fand ich ... naja. Aber als Basis gut geeignet. Vorder- und Rückenteil habe ich 6 cm unterhalb des Armlochs quer gefaltet und das als Hilfe beim Zuschnitt genutzt. Das gekürzte Vorder- und Rückenteil habe ich dann im Verlauf vom Armloch zur Teilungsnaht 2 cm eingestellt. Außerdem habe ich für den Ausschnitt 5 cm breite Belege zugeschnitten.

Die Rockteile sollten je 4 Falten bekommen, je 3cm tief. Als habe ich das Schnitteil 6 cm entfernt von der vorderen Mitte aufgelegt. An der Seitennaht hatte ich durch das engere Oberteil schon 2 cm Plus und habe dann noch 4 cm dazugegeben. 

Den Ärmel habe ich gekürzt und ebenfalls etwas enger gemacht. 

Das sah dann so aus. An den Markierungen kann man meine Änderungen evtl. etwas besser nachvollziehen.

Die Markierungen sind mit wasserlöslichem Filzstift gemacht der sich auswäscht.

IMG_20210407_121818.jpg

Als nächstes habe ich die Falten an den Rockteilen gesteckt und mit der Maschine geheftet. Die Falten habe ich mir beim Zuschnitt mit Knipsen markiert.

IMG_20210407_123554.jpg

Die Rockteile habe ich an die Oberteile angesetzt, versäubert und abgesteppt:

IMG_20210407_125008.jpg

Da ich die Seitennähte zum Schluss nähen will um das Kleid leichter auslassen zu können falls nötig habe ich als nächstes alle Teile gesäumt: versäubern, umbügeln, umnähen.

IMG_20210407_130308.jpg

Danach habe ich die Schuternähte am Kleid und am Beleg geschlossen, versäubert und abgesteppt. Die Nahtzugaben habe ich am Kleid ins Rückenteil und am Beleg ins Vorderteil gebügelt, so wird es nicht zu dick:

IMG_20210407_131538.jpg

Die Nahtzugabe wird knappkantig auf dem Beleg festgesteppt, nach Innen gebügelt und rundherum festgesteppt. Da ich keinen Verschluss eingearbeitet habe habe ich den Ausschnitt spontan vergrößert, also einfach breiter abgenäht. Das Kind soll ja auch reinkommen :lol:

 

Danach werden die Ärmel eingesetzt. Der hatte erstaunlich viel Weite einzuhalten aber mit vielen quer gesteckten Stecknadeln, Ärmel auf den Transporteur und etwas ziehen war es zu schaffen. 

Dann fehlten nur noch die Seitennähte: An der Teilungsnaht, der Ärmeleinsatznaht und den Säumen aufeinander stecken, nähen, versäubern, ausbügeln. 

Als letztes werden die Nähte mit ein paar Stichen an den Säumen festgenäht. Dabei achte ich darauf die Overlockfäden mitzufassen damit nichts aufribbeln kann oder raushängt.

 

Und dann ist es auch schon fertig: 

Tadaaaaa!  :) 

IMG-20210407-WA0004.jpeg

Ich bin mit dem Endergebnis sehr zufrieden, allerdings erscheint es mir recht kurz. Eventuell wird es doch eher als Tunika getragen. Morgen geht es per Paket ab zum Geburtstagskind und dann bin ich auf das Feedback gespannt.

 

Was sagt ihr? Anregungen, Fragen, Wünsche, Kritik?

 

LG

Adam

sewing Adam

Vorarbeiten: es geht weiter!


Nähen

Huhu!

In den Kommentaren zum letzten Beitrag habe ich ja schon das Bild der Schnitt-kopier-Orige gezeigt. Ganz fleißig habe ich dann auch gleich mit dem Zuschnitt angefangen:

 

Als erstes mussten die süßen Einhörner in Kombi mit dem pinken Bündchen dran glauben:

IMG-20210407-WA0007.jpeg

Ein ärmelloses Shirt mit Beleg und einseitigem Knopfverschluss, ein langärmeliges Shirt mit diesem überlappenden Schlupfausschnitt und dazu die passende Hose. Ales Größe 68.

Das gleiche Sortiment gibt es nochmal aus dem Einhornstoff mit Bündchen in Türkis:

IMG-20210407-WA0014.jpeg

Sorry, das Bild ist mies, das habe ich aber zu spät gemerkt. Das Prinzip ist aber das gleiche wie bei den Regenbögen.

Aus den Resten gab es noch ein Shirt mit kurzem Arm für meine jüngste Nichte: Einhorn mit Pink.

IMG-20210407-WA0012.jpeg

Und zuletzt noch das Geburtstagskleid für die andere Nichte:

IMG_20210407_121818.jpg

Zum anzeichnen habe ich einen wasserlöslichen Filzstift verwendet, das funktioniert sehr gut. Und im schlechtesten Fall ist der Stoff so bunt das es von rechts nicht auffällt. 

Das Kleid ist auch schon fertig, dazu mehr bald in diesem Blog :)

 

Wer die Schnittauswahl im letzten Beitrag aufmerksam angeguckt hat wird feststellen das der Zuschnitt ganz anders aussieht als der Schnitt. Den habe ich als Grundschnitt verwendet und das daraus gemacht. Seid gespannt :) 

 

LG

Adam

sewing Adam

Vorarbeiten...


Nähen

Huhu zusammen! :) 

 

Da ich über das lange Osterwochenende bei meinem Freund bin wo es keine Nähmöglichkeit gibt habe ich heute noch ein bisschen für die nächsten Projekte vorgearbeitet.

Als erster Punkt stand auf meiner Liste Stoff vorwaschen. Also ähnliche Farben zusammengefasst und ab in die Maschine. Beim Vorwaschen bin ich gnadenlos, 40 Grad muss es aushalten. Tat auch eigentlich alles bis jetzt. Eben so, wie es später auch gewaschen werden soll. Und die Babysachen müssen mindestens 40 Grad aushalten. Und eingehen tut dann auch nix mehr. 

Diesmal habe ich auf das versäubern der Schnittkanten verzichtet und bin positiv überrascht, die Stoffe kamen alle schön und auf den ersten Blick unverzogen aus der Maschine. 

Wie haltet ihr es mit dem Vorwaschen?

 

Ganz hinten ein Shirtstoff für die Mama des zukünftigen Patenkindes, die macht ja die Arbeit also soll sie auch was schönes kriegen ;) 

Regenbogen und Einhörner sind für das Patenkind, dazu gehören der türkise und der pinke Bündchenstoff rechts im Hintergrund.

Blau und Rosa sind für mich, Rosa soll zusammen mit dem passenden Bündchen (ganz hinten rechts) ein Sweatshirt werden, Grundlage dafür wird mein Hemdenschnitt. Wär das was für ein WIP? ;)  Blau weiß ich noch nicht genau... :D

 

IMG_20210331_130829.jpg

Dann habe ich gestern Abend mal meine Burdas gewälzt auf der Suche nach Babysachen und bin prompt fündig geworden, und zwar in der 11/2014 und in der 5/2015.

Wie bei den Prokrastinasten angekündigt werde ich keine Strampler nähen. Stattdessen soll es der Hosenschnitt rechts und der Shirtschnitt links werden. Evtl. auch das ärmellose Top rechts, mal sehen wie ich mit meinem Stoff hinkomme. Die Burdas und ein großer Bogen Papier wandern in meiner Tasche mit als Feiertagsbeschäftigung. :) 

IMG_20210331_130929.jpg

 

Nicht vorgewaschen und deshalb nicht im Bild ist ein bunter Polyester-Jersey der ein Geburtstagskleid für eine meiner Nichten werden soll.

Als Schnitt werde ich die Mädchenbluse aus der Burda 4/2014 verwenden, als Kleid verlängert und wahrscheinlich nicht ganz so stark ausgestellt.

 

IMG_20210331_131027.jpg

Ich freue mich schon auf das Nähen aber die Vorarbeiten gehören halt auch dazu. Babysachen habe ich noch nie gemacht, ich hoffe das wird. Fummeliger als Puppensachen kann es nicht werden :D 

 

Euch allen schöne (produktive?) Osterfeiertage! 

 

GLG

Adam

 

 

 

sewing Adam

Familäre (Ver-)Änderungen


Nähen

Hallo meine Lieben!

 

Die letzten beiden Wochen waren nähtechnisch recht ruhig. Zum einen weil ich die Jacke für meinen Freund vor mir her schiebe (damit will ich dann gleich weitermachen), zum anderen weil ich seit Zwei Wochen wieder arbeite, zumindest ein paar Tage. 

 

Und dann hat mich meine Schwester mal wieder angerufen ob ich Zeit für ein paar Reparaturen hätte. Nun ja, Zeit ist ja immer so eine Sache aber ich habe zugesagt und dann eine prallvolle Tüte in die Hand bekommen. 

Damit die Sachen nicht zu lange liegen und mich vorwurfsvoll anstarren habe ich mich dann auch gleich ans Werk gemacht:

 

Zunächst mal eine Steppjacke mit aufgeplatzter Tailennaht. Ich habe mir im Futter die Seitennaht geöffnet, die kaputte Naht geschlossen und dann die Öffnung in der Seitennaht mit der Maschine knappkantig zugesteppt. Kein Aufwand mit Handarbeit, das Kind wächst eh bald raus. 

Dazu farblich passend eine Leggins mit durchgescheuerten Knien. Die wurde kurzerhand zur Radlerhose umfunktioniert. Den Saum habe ich mit dem durchgenähten Zick-Zack-Stich genäht, so bleibt er elastisch.

IMG_20210316_122613.jpg

 

Weiter ging es mit zwei löcherigen Lieblingsstrumpfhosen, die Pinke hatte zwei Löcher, die graue eines. Hier habe ich ein Stück Jersey unterlegt und mit normalem, schmalen Zick-Zackstich festgetackert. Das dürfte eine Weile halten. Normalerweise bügele ich bei sowas ein Stück Einlage unter aber die Strumpfhose muss ja elastisch bleiben. Den Jersey am besten mit ein paar Stichen festheften. Der Freiarm ist hier sehr nützlich. Das Garn sollte farblich passen, ansonsten ist das Motto "nicht schön aber selten". ;) 

IMG_20210316_122552.jpg

Bei den Jeans waren ebenfalls die Knie durchgescheuert, daraus wurden ebenfalls Shorts. Zweimal, kein Problem. Auch wenn die Helle an den Nähten etwas zickig war.

IMG_20210316_122526.jpg

 

Als letztes eine kleine Bastelarbeit: Der Lieblingspulli meiner Schwester war am Ärmel, neben der Naht eingerissen. Ich habe das Bündchen ein Stück abgetrennt, den Abschnitt der Leggins mit etwas Vliesofix in Herzform aufgebraucht, festgesteppt und das Bündchen wieder dran. Das hat am meisten Spaß gemacht und ich bin richtig zufrieden :)

IMG_20210316_122435.jpg

 

Trotzdem bin ich ganz froh das jetzt erst mal wieder Ruhe mit Änderungen ist. Mal sehen wie lange... :lol:

 

LG

Adam

sewing Adam

Care-Paket


Nähen

Hallo miteinander!

 

Wie schon angekündigt habe ich die tierische Fehlkalkulation meiner Tante versprochen. Damit sich das Paket auch lohnt habe ich noch schnell ein Shirt aus ihrem Standart-Schnitt dazugelegt. Schnitt ist von einem alten Shirt abgenommen und angepasst, Stoff ist ein Coupon aus einem Kaufhaus. Wie Badeanzug, der Stoff, aber das Muster ist ihres. Allerdings war er nicht schön zu nähen, da war ich wieder sehr dankbar für meine Ovi. Gestern Nacht zugeschnitten, heute morgen genäht. 

Ausserdem lag im Fundus noch ein Polyester-Canvas mit Hühnermotiv und passendes Gurtband. Meine Tante liebt Hühner, also habe ich ihr daraus noch zwei Einkaufsbeutel genäht, einen normalen für an die Hand und einen Großen der auch über der Schulter getragen werden kann.

 

Zusammen mit der Weste war das Paket dann gut gepackt und ging vorhin auf die Reise. Ich freue mich schon auf ihren Anruf wenn es angekommen ist.

 

20210309_151351.jpg

 

Habt ihr auch schon solche "Care-Pakete" verschickt?

 

LG

Adam

sewing Adam

Hallo Zusammen :)

 

wie gestern bei den Prokrastinaten angekündigt hatte ich mal wieder Lust was "taschiges" zu nähen. Inspiriert haben mich die vielen Stoffmusterlaschen die ich beim räumen gefunden habe, und der Gedanke an eine Tasche die ich vor Ewigkeiten mal genäht hatte... Da ist sie ja!

Bei den Mustern waren auch einige Cordreste dabei, einen passenden RV hatte ich auch im Fundus, es gab noch einen Gurt von einer abgelegten Tasche... also habe ich heute Nachmittag das Basteln angefangen. Den Cord habe ich mit einer festen Webeinlage verstärkt die ich noch rumliegen hatte. Ich glaube das war mal ein Muster aus der Hemdennäherei. Allerdings in Grau, das ist für Hemden eh nicht so toll. Und bevor es noch länger liegt :lol: 

Die Nähte habe ich erst nach dem fixieren abgesteppt damit ein zusätzlicher Halt da ist.

Da die Tasche von Außen vergleichsweise schlicht ist habe ich beim Innenfutter etwas lauteres gewählt: ein oller Ikea-Vorhang den ich mal aus der Fundgrube mitgenommen habe. Ich glaube davon habe ich noch fast 5 Meter - irgendwann mach ich mir daraus ein Queen Elizabeth II. Kostüm :D

 

Die Tasche soll diagonal über den Rücken getragen werden wie auf der Puppe drapiert. Ein gelungenes Experiment, ich freue mich es bald auszuführen :classic_love:

 

Welche Taschenform bevorzugt ihr?

 

LG

Adam

 

20210303_193054.jpg

 

20210303_193111.jpg

 

20210303_193158.jpg

sewing Adam

Stoffmusterlaschenexperimente ;)


Nähen

Wie im Prokrastinations-Club erwähnt musste ich mich arg motivieren um mit der Jacke für meinen Freund weiterzumachen - aber ich habe es geschafft.

 

Zur Belohnung gabs ein kleines Experiment aus 2 Stoffmusterlaschen:

20210301_193752.jpg

Das Körbchen ist aus mintfarbenem Kunstleder mit Steppmuster, das Futter ein Baumwollstoff. Die Baumwolle habe ich an der oberen Kante 1,5 cm höher geschnitten so dass ich es schön um die Kante legen und feststeppen konnte. Allerdings habe ich vergessen das der Kantenstepp unten etwas frisst, daher ist das Futter etwas groß. Trotzdem - Experiment gelungen. Wofür es verwendet wird? Keine Ahnung, das muss sich noch zeigen. Nur nicht wegwerfen... :classic_rolleyes:

 

Da ich von dem Leder noch zwei andere Laschen hatte habe ich noch einen Reißverschluss und einen Aufnäher aus dem Fundus genommen und noch ein kleines Täschchen genäht. Auch hier ist der genaue Zweck noch offen, aber darum geht´s nicht. :lol:

Vorne Braun, hinten Schwarz:

20210301_193704.jpg

20210301_193711.jpg

Habt Ihr Ideen zur sinnvollen Verwendung? ;) 

 

LG

Adam

sewing Adam

Tierische Fehlkalkulation...


Nähen

Gestern Abend habe ich mich an das letzte Projekt aus dem "Quarantäne-Zuschnitt" gemacht. Zur Erinnerung - ich war im November in Quarantäne und meine Nähmaschine in Reparatur. Also habe ich mir die Zeit mit Zuschneiden überbrückt.

 

Der Stoff war ein "Reptil-Jacquard-Jersey" mit schöner Struktur in einem Dunkelgrün. Eigentlich genau mein Ding. Warum ich nur einen Meter bestellt habe ist mir ein Rätsel...

 

Ich hatte mich dann beim Zuschnitt für eine Weste entschieden. Bewährter Schnitt (eine alte Burda-Jacke mit Stehkragen, einfach ohne Ärmel), Nahttaschen, ein kleines Schnallen-Detail - Was soll da schon schiefgehen?

 

Die Weste ist fertig. Ich bin auch mit der Verarbeitung zufrieden. Aber an mir sieht sie grausam aus. Hat was von Camilla Parker-Bowles auf dem Land. 

Hätte ich mir doch mehr Stoff bestellt, ich glaube als knappes Jäckchen wäre es toll geworden. Aber leider ist der Stoff auch nicht mehr verfügbar. Beim nächsten mal weiß ich Bescheid.

 

Jetzt bin ich um eine Erfahrung reicher und meine Tante bekommt eine Weste. Ihr gefällt sie garantiert. Immerhin :)

 

LG

Adam

 

20210225_171416.jpg

20210225_171432.jpg

20210225_171506.jpg

sewing Adam

Mini-UWYH zwischendurch


Nähen

So, hier wird´s auch mal wieder Zeit für was neues ;)

 

Nachdem der Hemden-WIP fast fertig ist und ich die diversen Änderungen für Freunde und Familie erledigt habe gab´s gestern Abend ein spontanes Mini-UWYH.

Beim kramen bin ich auf eine Kiste voller Stoffmuster gestoßen die ich im Lauf der Zeit angesammelt habe. Mit dabei: ein kleines Bündel Farbmuster für Möbelstoffe. Alles hübsch im gleichen Format. Zu wenig für was Großes, zu schade zum wegwerfen. 

 

Nun bin ich ja zu normalen Zeiten immer viel Unterwegs, beruflich und auch privat wegen Fernbeziehung. 

Was mich beim packen immer nervt ist schmutzige neben sauberer Wäsche. Ich hatte mal einen Wäschebeutel, aber der ist irgendwie verlorengegangen. Die perfekte Glegenheit um Ersatz zu schaffen.

 

Die Stoffmuster habe ich jeweils in Paaren geordnet und zusammengenäht, die Paare dann wiederum aneinandergesetzt und zum Sack geschlossen. Zwei Knopflöcher in den Rand, umsteppen, fertig. Der Fundus gab auch noch einen Kordelstopper und einen Rest Kordel her. 

 

Bunt, robust und alles aus dem Vorrat geschöpft. Und schnell ging´s auch noch. So macht´s Spaß! :)

 

Habt ihr auch solche Reste bzw. Stoffmuster? Zuwenig für was Großes, zu schade zum wegwerfen? Was macht ihr damit?

 

LG

Adam

 

20210223_200920.jpg

 

20210223_200932.jpg

 

sewing Adam

Gelandet im Westen!


Nähen

Donnerstag ist ein Ufo bei mir gelandet. Und tatsächlich eines meiner Ältesten. Das habe ich schon zu meiner Lehrzeit angefangen. Der Schnitt war aus dem Unterricht, klassische Hemdbluse ohne Abnäher. Nach Zuschnitt, Seiten- und Schulternähten und Reißverschluss einnähen ist dann aber nichts mehr passiert und es fristete sein Dasein in einer Tüte. Und ist mehrmals umgezogen.

Als ich in der Quarantäne rumgeräumt habe ist es mir wieder in die Hände gefallen und ich habe mir überlegt was draus werden soll. Es ging weniger um Tragbarkeit als ums fertig machen. Stoffreste gab es natürlich nicht mehr also habe ich einen Kontraststoff ausgesucht und das Ganze mit Taschen, Kragen und eingefassten Armlöchern vervollständigt. 

 

Ich passe grad so rein ;) und es ist auch etwas kurz. Also muss ich noch überlegen was damit passiert. Aber ich habe es fertig gemacht und bin stolz auf mich. :)

 

Allerdings liegt in der Ufo-Kiste noch einiges anderes... mal schauen wie es da weiter geht.

 

Habt ihr auch eine Ufo-Kiste?

 

Gruß

Adam

 

Ufo- Weste.jpg

sewing Adam

How To: T-Shirt mit verstürzten Säumen


Nähen

Nachdem in der Galerie das Thema WiP aufkam dachte ich mir ich teste das mal hier im Blog.

Den Beginn mache ich mit einem T-Shirt. Die Verarbeitung ist speziell für Nähende OHNE Coverlock gedacht - mit einer Cover funktioniert diese Variante NICHT!

 

Am Anfang steht natürlich immer der Zuschnitt. Mein T-Shirt Schnitt ist eine erprobte und angepasste Variante des Polo Shirts aus der BuMo 4/2007.

Vorderteil und Rückenteil im Bruch, Ärmel und ein langer Streifen zum Hals einfassen bzw. in meinem Fall zwei kurze Streifen die zusammengesetzt werden. Wichtig bei meiner Variante sind die Markierungen (Knipse) an Taille, Saum und Ärmelsaum.

1 Zuschnitt.jpg

 

Als nächstes treffe ich, je nach Modell Vorbereitungen. In diesem Fall habe ich einen tiefen V-Ausschnitt bei dem ich mir die Spitze mit einem schmalen Kantenband verstärke. Das verschwindet später unter der Nahtzugabe. Möglich ist das natürlich nur bei nicht-transparenten Stoffen. Wenn die Einlage drauf ist kann ich auch gleich die Nahtzugabe einschneiden.

2 Ausschnitt vorb.jpg

 

In diesem Fall nähe ich wegen des V-Ausschnitts beide Schulternähte. Hier könnt ihr auch schon die erste Eigenheit in meiner T-Shirt-Verarbeitung erkennen: Ich steppe die Nähte zusätzlich zur Ovi-Naht. Bei Jersey verwende ich dafür normalerweise einen Zick-Zack-Stich, Stichbreite 1-1,5 mm, Stichlänge 2,5 mm. Dadurch bleiben die Nähte etwas elastisch. Ich nähe vom Vorderteil aus und bügle die Nahtzugaben in den Rücken so das die "schöne" Seite der Ovi-Naht zu sehen ist.

3 Schulternaht.jpg

Den Ausschnitt reiße ich hier nur kurz an weil meine Verarbeitung recht speziell ist und ich auch nicht genug Fotos gemacht habe. Da ich einen V-Ausschnitt habe und mein Bündchen aus zwei Streifen zusammengesetzt ist bietet es sich an die Naht in die HM zu legen wo sie kaum auffällt. Schulternaht wäre eine Alternative. Den zusammengesetzten und zur Hälfte gebügelten Streifen stecke ich an der HM auf und nähe ihn dann leicht gedehnt fest. Ich habe keine Regel fürs einhalten sondern mache das nach Gefühl, das funktioniert für mich am besten.

4 Ausschnitt 1.jpg

Beim nähen orientiere ich mich an der Bündchenkante um den Abstand zu halten. Wenn das Bündchen ungleich ist fällt des mehr auf als wenn das Halsloch mal etwas ungleich ist. 

5 Ausschnitt 2.jpg

 

Wenn der Ausschnitt fertig ist wird er rundum versäubert, von Spitze zu Spitze. Danach wird noch abgesteppt, die Breite ist Geschmackssache, und gebügelt. Voila!

6 Ausschnitt fertig.jpg

 

Als nächstes setze ich die Ärmel ein. Die stecke ich mir quer zur Naht an den Passzeichen und dazwischen ein und kann dabei die Mehrweite gut verteilen. Anschließend steppen und versäubern. Beim versäubern überlege ich mir schon ob ich die Naht zum Ärmel oder zum Körper legen will und versäubere je nachdem so das wieder die "schöne" Seite der Ovi-Naht sichtbar ist.

7 Ärmel einstecken.jpg

 

Wenn die Ärmel eingesetzt sind versäubere ich die Säume rundherum einzeln: Linker Ärmel, VT, rechter Ärmel, RT

Dann stecke ich mir die Seitennaht in zwei Arbeitsschritten.

Im ersten Schritt Stecke ich die Seitennaht an der Taille, am Ärmeleinsatz, an den Saumzwicken und an den Schnittkanten aufeinander. Ich sehe gerade, die Nadel am Ärmelsaumzwick fehlt auf dem Bild aber eigentlich gehört sie dorthin, das macht Schritt zwei einfacher.

8 Seitennaht stecken 1.jpg

Im zweiten Schritt falte ich die Säume ins Vorderteil wie auf dem nächsten Bild. Die Nadel aus dem Saumzwick kann ich dann herausnehmen und damit den Umschlag fixieren:

9 Seitennaht stecken 2.jpg

Dann wird die Seitennaht wieder gesteppt und versäubert. Natürlich könnt ihr das ganze auch nur mit der Ovi machen, dann würde ich aber empfehlen die Säume mit einer kurzen Naht zu heften. Stecknadeln und Ovi vertragen sich nicht gut.

Gesteppt und versäubert wird durch bzw. über alle Lagen hinweg:

10 Seitennaht genäht.jpg

Wenn ich die Seitennaht jetzt aufklappe habe ich eine wunderbar stabile, flache und saubere Optik in der Seitennaht:

11 Seitennaht gewendet.jpg

Fast fertig! Jetzt müssen nur noch die Säume umgebügelt werden. Dann stecke ich mir den Saum mit Nadeln in Nahtrichtung fest. Früher habe ich die Nadeln oft quer genommen und hatte dann das Problem das der Saum beim nähen verrutscht ist. Mit den längs gesteckten Nadeln passiert das nicht mehr so leicht.12 Saum gesteckt.jpg

 

Den Saum nähe ich, wie schon die Nähte mit dem schmal eingestellten Zick-Zack. Dann bleibt der Saum schön elastisch. Es geht aber auch mit Geradstich, dann muss man ein bisschen vorsichtiger beim An- und Ausziehen sein. Alternativ geht natürlich auch die Zwillingsnadel oder der durchgenähte Zick-Zack oder der EKG-Stich, da sind euch keine Grenzen gesetzt.

 13 Saum genäht.jpg

So sieht der Saum dann aus. Die Saumnähte lege ich so das eine Naht in der Ovi-Naht läuft und eine parallel dazu im Stoff.

 

Fäden abschneiden bzw. vernähen, bügeln, Fertig! 

14 Fertig.jpg

 

Ich hoffe mein How-To hat euch gefallen. Lob, Kritik, Anregungen und Fragen gerne gesehen. 

 

Lg

Adam

sewing Adam

Heute gab´s Reste!


Nähen

Gestern Abend habe ich vor mich hinüberlegt was ich denn machen könnte. An meiner Monk-Jacke hatte ich noch Knopflöcher und Knöpfe an die Blende genäht und ein größeren Projekt liegt und wartet auf weitere Bearbeitung, da habe ich aber grad noch keine Lust drauf. Also, was tun? Auf meinem nie aufgeräumten Nähtisch sprang mir ein Rest blauer Sweat entgegen. Mit ein bisschen drehen genug für eine Weste. Aber eine Weste wollte ich nicht. Dann kam noch ein Rest grauer Sweat dazu der für Ärmel genau die richtige Größe hatte. Und gab es nicht noch irgendwo ein Stück passende Bündchenware? Gab es. Sogar einen farblich passenden Reißverschluss hatte ich im Fundus, allerdings nur 40 cm lang.

In meinem Kopf nahm eine Idee Gestalt an. :D

 

Wie wäre es denn mit einer Sweatjacke mit V-Ausschnitt? Dann passt auch der kurze Reißverschluss. Kapuze geht dann nicht aber wie wäre denn ein kleiner Kragen aus Bündchenware?

Dazu graue Ärmel mit blauem Bündchen und natürlich aufgesetzte Taschen.

 

Gesagt, zugeschnitten. Allerdings war der Sweat-Rest nicht ganz so ergiebig wie erhofft. Ein langer Streifen im Bruch und ein kürzeres Stück zur Webkante. Mein Rückenteil hat mit viel Luft draufgepasst, das Vorderteil nicht... wie wäre es denn... Ja! Ich habe das Rückenteil passend aufgelegt und die Luft nach oben genutzt um ein Stück vom Vorderteil dranzusetzen - ohne Schulternaht, das hatte ich auch noch nicht. Zwick nicht vergessen! Die Belege habe ich mit Naht rausbekommen, ebenso die Taschen.

Das Nähen ging dann recht problemlos. Allerdings: erinnert mich daran bei Stoffen mit gleichen Stoffseiten keinen Filzstift mehr zum Anzeichnen mehr zu verwenden - ich hoffe er geht beim Waschen raus :o Doof wenn man die Seiten verwechselt und es erst nach dem Annähen bemerkt...

Wie gesagt, ich hoffe auf die erste Wäsche. Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Resteprojekt. Mir fehlt nur noch ein Stück Kordel, denn auch wenn es keine Kapuze gibt gibt es einen Tunnelzug am Hals ;)

 

Was mir nicht ganz optimal gefällt: Die abgesteppten Nähte sehen schief aus obwohl sie es nicht sind. Irgendwie scheint der dicke Sweat das rauszukitzeln. Kennt ihr das Problem? Oder bin ich zu empfindlich?

 

Ich freue mich auf euer Feedback!

 

EDIT: Warum sieht auf Bildern eigentlich immer alles so krumm und schief aus... der RV am Saum z.B. passt genau...

 

Restejacke.jpg

 

Restejacke Detail.jpg

 

LG

Adam

sewing Adam

Ein Pulli voll Buntes.


Nähen

Um mich vom Stress meiner Mönchsjacke zu erholen habe ich mal ein kleines Projekt eingeschoben das mir schon lange im Hinterkopf herumschwebte.

Sicher kennt ihr das: man schneidet einen schönen Pulli oder ein Shirt zu und es bleiben Reste übrig. Zu klein zum verwerten, zu groß zum wegwerfen. Klingt nach Patchwork. :)

 

Mit klassischem Quilten kenne ich mich kaum aus aber das ist für Bekleidung wahrscheinlich eh nicht so optimal.

Ich habe also die größten Reste zusammen gesucht und sortiert, Qualität und Gewicht sollten ja am besten ähnlich sein. Dann habe ich aus dem Material Streifen zusammengestellt, mal als ganze Stücke, mal aus mehreren zusammengesetzt. Erst habe ich die einzelnen Querstreifen verbunden und die Nähte abgesteppt, dann die Längsstreifen zu zwei großen Flächen - für meine Größe ca. 60x80 cm. Für den Ärmel gabs ein großes Stück aus dem ich die komplett schneiden konnte und übrig gebliebene Bündchen von einem anderen Projekt. 

Aus den "Flächen" habe ich dann mein Vorder- und Rückenteil ganz normal zugeschnitten und meine Knipse an Saum, Taille etc. gesetzt. 

 

Das Nähen war dann im Grunde Standard. Ich habe das Kontrastgarn durchgängig benutzt und ein Stückchen Band und eine Applikation fanden auch noch Verwendung.

Am Ärmel gab es einen kleinen Fauxpas, den ich aber zu spät bemerkt habe - ich habe die Bündchen Links auf Rechts aufgenäht, so zeigen Sie jetzt nach außen. Ich finde aber eigentlich das das zum Stil passt, deswegen habe ich es so gelassen (und weil ich zu Faul zum trennen war... :rolleyes:). Den Saum habe ich von Hand genäht um die "Shabby"-Optik ein bisschen zu unterstreichen. Auf der Büste und auf dem Foto sieht das Vorderteil sehr schief und zippelig aus, ist es aber in echt nicht.

 

Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, ebenso mit der Passform. Ich werde es definitiv wiederholen. Es wartet noch eine Kiste Jersey-Reste. :zahn:

 

Habt ihr sowas schonmal ausprobiert? Was sind eure Erfahrungen Tipps und Tricks?

 

LG

Adam

 

PWPulliFront.jpg

 

PWPulliBack.jpg

sewing Adam

Shirtmania!


Nähen

Grüße vom Nähtisch!

Nachdem ich seit Mittwoch endlich wieder meine Nähmaschine habe habe ich am Donnerstag und Freitag gleich losgelegt. Ich hatte ja in der Quarantäne reichlich Zeit zum Zuschneiden und konnte jetzt endlich anfangen den Stapel abzuarbeiten. 

3 von den Shirts sind für meine Tante: das mit Strickmuster, das mit dem blauen Punktemuster und das mit dem V-Ausschnitt sind nachträgliche Weihnachtsgeschenke.

Das mit den astronomischen Motiven ist für mich. Den Stoff hatte ich im Urlaub in Schweden gekauft und nachdem ich lange überlegt habe was es werden soll habe ich mich jetzt für ein Oversized-T-Shirt entschieden. Wobei, richtig Oversize ist es nicht, nur überall einen Zentimeter weiter, etwas länger und ohne taillierung. Der Stoff ist reines Polyester, etwa wie French Terry nur ohne angerauhte Innenseite.  Trägt sicher sehr angenehm, vor allem in dieser Jahreszeit, da es recht warm ist.

 

Was war das letzte was Ihr genäht habt?

 

LG

Shirt 4.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Shirt 1.jpg

Shirt 2.jpg

Shirt 3.jpg

sewing Adam

Puppentanz


Nähen

Willkommen zum Puppentanz!

 

Wenn ich bedenke das meine großen Nichten nächstes Jahr in die Schule kommen ist es eigentlich erstaunlich das ich erst jetzt gebeten wurde Puppenkleider zu nähen. Obwohl... 

 

Also, eigentlich kam eine der zwei mit einer kaputten Puppenhose zu mir und hat um Reparatur gebeten (das ist die Pink-Weiß-Gestreifte). Und wer könnte nein sagen wenn einen die Kleine mit großen Augen um Hilfe bittet? :) Ich habe dann die Hose komplett auseinander genommen, den Schnitt abgezeichnet und das ganze wieder zusammengenäht. Und weil es so eine schöne Resteverwertung ist gab es gleich noch zwei andere Hosen und einen Rock dazu. Und es wird wahrscheinlich noch mehr werden aber das ist jetzt mal der erste Schwung. Tatsächliche habe ich mir, im Gegensatz zur Vorlage, die Mühe gemacht alles zu versäubern und möglichst ordentlich zu nähen. Sonst macht mein Schneiderherz nicht mit. ;) Auch wenn es sich wahrscheinlich nicht lohnt. Aber ich dachte mir wenn schon klein und fitzelig nähen dann auch richtig.

 

Puppenkleidung.jpg

 

Übrigens, ein erstes Muster aus einem Rest Sweatstoff wurde schon begeistert aufgenommen und bespielt. Ich glaube also das sie sich auch darüber freuen.

 

Habt Ihr schon Puppenkleidung genäht?

 

LG

Adam

 

sewing Adam

Pyjama-Pants!


Nähen

Es ist Winter, es ist kalt und aktuell verbringt man ja viel Zeit auf dem Sofa.

 

Daher hatte ich mir als Pausen-Projekt der Woche eine bereits zugeschnittene Pyjama-Hose mitgenommen. Da der Schnitt erprobt ist ging es auch ganz fix und ich sitze bereits in der Hose vorm PC.

Der Stoff ist ein Baumwollstoff, Hemden-Popeline könnte man wohl sagen. Nicht sehr dick aber angenehm auf der Haut. Am Saum musste ich etwas ansetzen aber damit kann ich gut leben. Nur für Schrägschnitt hat mein Rest nicht mehr gereicht, das wäre natürlich perfekt gewesen.

 

Pyjamahose 2.jpg

 

Der Schnitt ist eine erprobte Konstruktion nach Müller und Sohn, ganz schlicht und ohne Seitennaht. Beim Zuschnitt habe ich wegen *hüstel* körperlicher Veränderung ein bisschen erweitert. Außerdem ein Muss bei meinen Schlupfhosen: der imitierte Schlitz an der Front - ich finde einfach das sieht besser aus.

 

Ohne Seitennaht gibt´s auch keine Taschen - wofür auch auf der Couch? Eine Aufgesetzte durfte es dennoch sein: vorne, fürs Handy. Wer sie auf dem Bild findet kriegt ein Lob ;)

Der Bund ist mit Gummi verarbeitet und durchgesteppt, so verrutscht auch nichts. Der Gummi hätte nur etwas enger sein dürfen aber sie bleibt wo sie soll, also passt alles.

 

Pyjamahose.jpg

 

Zurück auf die Couch und einen guten Wochenstart uns allen Morgen - ich werde mal bei der Nähma-Werkstatt vorbeischauen und hoffe meine Maschine ist endlich fertig.

 

LG

Adam

 

sewing Adam

Let it go, let it go!


Nähen

Servus zusammen :)

 

Wenn man, wie ich, zwei Nichten hat die von Disney´s "Frozen" völlig begeistert sind, es kurz vor Weihnachten ist und der Stoffhändler des Vertrauens Stoff mit den Filmfiguren Anna und Elsa hat gibt es eigentlich nur eine logische Folgerung: Zu Weihnachten gibt es was zum anziehen. Mit "Frozen" drauf. 

 

Ich habe mich für Röcke entschieden. Meine Schwester hat mir die aktuellen Größen durchgegeben, ich habe mich mit einer Burda-Maßtabelle beraten und mir dann ein Panel für einen 6-Bahnen-Rock gezeichnet mit angeschnittenen Godets. Da die beiden nur eine Größe Unterschied haben habe ich einen Schnitt für beide genommen, mal mit etwas mehr, mal mit etwas weniger Nahtzugabe. Und da ich zwei verschiedene Stoffe hatte habe ich diese gemixt - so gibt es keinen Streit über das Motiv. 

 

Gefüttert habe ich das ganze mit einer Baumwoll-Polyester-Mischung mit silbernen Streifen. Am Bund habe ich einen ca. 5 cm großen Schlitz zum Gummieinziehen gelassen. Da ich größenverstellbares Knopfloch-Gummiband genommen habe und man den Gummi noch etwas anpassen können soll habe ich die Öffnung absichtlich etwas größer als üblich gelassen.

 

Damit die Mädchen beim anziehen nicht mit Vorne und Hinten durcheinanderkommen (gibt es ja streng genommen gar nicht...) habe ich eine Gesäßtasche und einen Aufhänger eingearbeitet. 

 

Auf den Bildern seht ihr einmal das vorbereitete Knopflochgummi mit aufgenähtem Knopf.

Auf dem Zweiten einen Rock von Links mit der Wendeöffnung (nur echt mit Stift :D ) und auf dem dritten die fertigen Röcke.

 

Ich hoffe auf glückliche Nichten zu Weihnachten :)

 

LG

Adam

20201207_163150.jpg

20201207_163239.jpg

20201207_164441.jpg

sewing Adam

Tiger in der Tasche - Finish!


Nähen

Wieder ein erfolgreiches Pausenprojekt fertiggestellt - die Tigertasche! (gut, eigentlich ist es Leo...)

Die obere Kante war schon eingesäumt da der Stoff mal ein Vorhang war. Label draufsetzen, mit französischer Naht zusammensetzen, Träger dran - fertig. Die Träger habe ich wie Schrägband gefaltet, mit mehreren Steppnähten platt gemacht und dann von außen aufgesetzt. Mit X-Steppung hält´s besser. Das Format der Tasche ist von einem Werbegeschenk abgekupfert und lässt sich super über der Schulter tragen. Ich möchte bei Gelegenheit auch mal eine Version mit einem langen Träger testen, als Umhängetasche.

 

Weil´s so gut und schnell lief und ich noch Reste und zuuuufällig noch ein altes paar Taschengriffe hatte gabs noch eine kleine Schwester. Zweck ist noch unbekannt. Aktuell bewahrt sie mein Schalstrickzeug auf, ich könnte sie mir aber auch als Überzieher für einen Blumentopf vorstellen. Das werde ich am Montag daheim mal testen.

 

Ich geh jetzt wieder ans Strickzeug und wünsche euch ein schönes Wochenende!

 

Gruß

Adam

20201128_221749.jpg

20201128_221754.jpg

20201128_221936.jpg

sewing Adam

Tiger in der Tasche - Teaser


Nähen

Leider kann ich zur Zeit nicht daheim nähen - meine geliebte Artista 180  ist (immer noch...) in der Reparatur. Nachdem ich schon Kistenweise Shirts etc. zugeschnitten habe bin ich jetzt dazu übergegangen kleine "Pausen-Projekte" mit auf die Arbeit zu nehmen. Für diese Woche ist das eine neue Umhängetasche, die habe ich im Moment am liebsten: sie sind geräumig, bieten viel Platz und stylish sind sie noch dazu.

Die nächste entsteht aus einem Rest Leo-Stoff. Ursprünglich waren das mal meine Wohnzimmervorhänge. Dann wurde ein Blazer daraus (nein, davon gibt es kein Foto). Der Rest darf mir jetzt als Tasche dienen. Für die Träger habe ich schwarze Baumwolle zurechtgeschnitten. Und ein Aufnäher muss drauf. Ich mag Aufnäher. Und das Buttinette-Aufnäher-Paket muss leer werden ;) .

 

Fortsetzung folgt :D 

 

Grüße

Adam

Leo Tasche Material.jpg

×
×
  • Neu erstellen...