Partner: | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Search the Community
Showing results for tags 'änderungen'.
-
Hallo meine Lieben! Die letzten beiden Wochen waren nähtechnisch recht ruhig. Zum einen weil ich die Jacke für meinen Freund vor mir her schiebe (damit will ich dann gleich weitermachen), zum anderen weil ich seit Zwei Wochen wieder arbeite, zumindest ein paar Tage. Und dann hat mich meine Schwester mal wieder angerufen ob ich Zeit für ein paar Reparaturen hätte. Nun ja, Zeit ist ja immer so eine Sache aber ich habe zugesagt und dann eine prallvolle Tüte in die Hand bekommen. Damit die Sachen nicht zu lange liegen und mich vorwurfsvoll anstarren habe ich mich dann auch gleich ans Werk gemacht: Zunächst mal eine Steppjacke mit aufgeplatzter Tailennaht. Ich habe mir im Futter die Seitennaht geöffnet, die kaputte Naht geschlossen und dann die Öffnung in der Seitennaht mit der Maschine knappkantig zugesteppt. Kein Aufwand mit Handarbeit, das Kind wächst eh bald raus. Dazu farblich passend eine Leggins mit durchgescheuerten Knien. Die wurde kurzerhand zur Radlerhose umfunktioniert. Den Saum habe ich mit dem durchgenähten Zick-Zack-Stich genäht, so bleibt er elastisch. Weiter ging es mit zwei löcherigen Lieblingsstrumpfhosen, die Pinke hatte zwei Löcher, die graue eines. Hier habe ich ein Stück Jersey unterlegt und mit normalem, schmalen Zick-Zackstich festgetackert. Das dürfte eine Weile halten. Normalerweise bügele ich bei sowas ein Stück Einlage unter aber die Strumpfhose muss ja elastisch bleiben. Den Jersey am besten mit ein paar Stichen festheften. Der Freiarm ist hier sehr nützlich. Das Garn sollte farblich passen, ansonsten ist das Motto "nicht schön aber selten". Bei den Jeans waren ebenfalls die Knie durchgescheuert, daraus wurden ebenfalls Shorts. Zweimal, kein Problem. Auch wenn die Helle an den Nähten etwas zickig war. Als letztes eine kleine Bastelarbeit: Der Lieblingspulli meiner Schwester war am Ärmel, neben der Naht eingerissen. Ich habe das Bündchen ein Stück abgetrennt, den Abschnitt der Leggins mit etwas Vliesofix in Herzform aufgebraucht, festgesteppt und das Bündchen wieder dran. Das hat am meisten Spaß gemacht und ich bin richtig zufrieden Trotzdem bin ich ganz froh das jetzt erst mal wieder Ruhe mit Änderungen ist. Mal sehen wie lange... LG Adam
- 16 comments
-
- nähen
- änderungen
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
NÄHEN – Das Standardwerk Autorinnen: Brigitte Binder – Jutta Kühnle – Karin Roser Verlag: Topp ISBN 9783772467455 Preis: 24,99€ Seitenzahl: 320 Seiten Einband: Hardcover 21 x 28cm Erschienen: September 2011 DVD Dieses Buch ist bereits vor fast 3 Jahren druckfrisch als Geschenk bei mir eingezogen und wird von mir immer wieder gerne benutzt. Es ist ein umfassendes Grundlagenbuch und ich möchte Euch einen kleinen Einblick über die einzelnen Kapitel geben. Nähmaschine Gleich zu Beginn gibt es einen kurzen Überblick über die verschiedenen Nähmaschinen mit einer kurzen Erklärung zu jeder Maschinenart. Aufgeführt werden die mechanische und die computergesteuerte Nähmaschine, Stickmaschine, Overlockmaschine, Quiltmaschine, Filzmaschine und Sashikomaschine. Die Funktionen der Nähmaschine und der üblichen Zubehörteile werden dann auf den nächsten Seiten erklärt. Dann folgt eine übersichtliche Vorstellung von verschiedenen Nähfüßchen und ihrer Anwendungsmöglichkeiten. Nähzubehör In diesem Kapitel werden die verschiedenen Schneidewerkzeuge, Messhilfen und Markierhilfen vorgestellt. Ausführlich geht es mit der Beschreibung der verschiedenen Nadeln, wie Steck-, Handnähnadeln und Maschinennadeln weiter. Auch die Erklärung zu verschiedenen Garnen und ihren Einsatzmöglichkeiten ist enthalten. Es gibt eine kleine Auflistung für eine Grundausstattung, bevor es dann zu den „nützlichen Extras“ wie z.B. Schneiderpuppe, Schrägbandformer u.v.m. geht. Desweiteren werden „wichtige Kurzwaren“ wie verschiedene Verschlüsse (Knöpfe, Haken, Ösen), Bänder und Borten, Dekorationen, Vliese und Einlagen u.v.m. erklärt. Nähtechniken Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Hand- und Maschinennähen. Zum Handnähen gibt es Anleitungen zum Sichern von Nahtanfang und Nahtende und den wichtigsten Handstichen wie z.B.: Heftstich, Überwendlingsstich, Langettenstich, Leiter-, Kreuz-, Ketten- und Plattstich, um nur einige zu nennen. Bei den Maschinenstichen werden Nutzstiche, Knopflöcher und und Zierstiche gezeigt. Weiter geht es mit den grundlegenden Maschinennähten wie z.B.: einfache Naht, französische Naht, Kapp-/Jeansnaht. Ebenfalls befasst man sich hier mit „besonderen“ Materialien wie Samt, Nicki, Jersey, Chiffon, Kunstfell, Leder usw.. Hier gibt es Tipps und Tricks zur Verarbeitung dieser Materialien. Die Nahtversäuberung wird ebenfalls mit den verschiedensten Möglichkeiten gezeigt. Hierzu gehören neben dem Zickzackstich auch das Versäubern mit Schrägband (hier gerade Kanten und Ecken einfassen), die Hongkong-Einfassung sowie das Versäubern von Innen- und Aussenrundungen. Die verschiedenen Möglichkeiten einen Saum zu machen, werden hier mit verschiedenen Handnähten genau so wie die Möglichkeit geklebter Säume gezeigt und natürlich auch maschinengenähte Säume. Spezialtechniken wie Biesen, Fältchen, verschiedene Möglichkeiten des Kräuselns und das Nähen von Rüschen werden ebenfalls erklärt. Den Abschluss dieses Kapitels bilden die dekorativen Nähtechniken, wie Paspel und Keder, Applikationen, Chenille, Fransen, Hohlsaum, Entredeux-Effekt, um nur einige zu nennen. Stoff- und Textilkunde Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Arten der Stoffherstellung, Stoffausrüstungen & Veredlungen, den Stofffasern und ihren Eigenschaften, den Stoffen & der Stoffauswahl. Dazu gibt es Tipps für den Stoffkauf und für die Textilpflege. Modell- und Schnitttechnik In diesem Kapitel gibt es Erklärungen zu Körpermaßen und Figurtypen, den Unterschieden von Ein- und Mehrgrößenschnitten und deren Verwendung. Die wichtigsten Schnittkorrekturen und schnittbedingte Änderungen werden ebenfalls gezeigt. Vor dem Nähen Hier werden die wichtigsten Vorbereitungen für den Zuschnitt erklärt. Vom Vorwaschen des Stoffes, Auslegen, Schnittmuster ausrichten, Paßzeichen übertragen wird jedes Detail genau erklärt. Was beim Zuschnitt von gemusterten Stoffen zu beachten ist, wird ebenfalls erwähnt, wie auch der Zuschnitt von Einlagen und Futter. Die unterschiedlichen Fixiermethoden wie Heften, Stecken und ggf. Kleben werden auch aufgeführt. Modetechniken Dieses Kapitel widmet sich ausführlich den verschiedensten Techniken des Bekleidungsnähens und beschreibt die folgenden Arbeiten - Formgebende Abnäher wie einfacher Abnäher, Taillenabnäher und der einfache, aufgeschnittene Abnäher - Spezielle Nähte: Einhaltenaht, Stütznaht, Untersteppnaht - Versäubernde Belege: Verschlußkante mit angesetztem Beleg, Verschlußkante mit angeschnittenem Beleg, Ausschnitt mit Formbeleg und Ausschnitt mit kombiniertem Beleg - Halsabschlüsse: Kragen: Flachkragen, Stehkragen, Hemdkragen mit Steg, Reverskragen sowie dem Halsausschnitt mit Schlitzblende und dem elastischen Halsabschluss - Doppelte Hemdpasse - Ärmel : Das Einsetzen des geschlossenen Ärmels, den angesetzten Ärmel, Raglan und Kimonoärmel - Ärmelabschlüsse: eingefasster Schlitz, belegter Schlitz, Nahtschlitz, Hemdärmelschlitz, verschiedene Manschettenarten, Ärmelbündchen - Bundarten: Formbund, gerader Bund, Gummizug, Taillenabschluß mit Beleg und das Annähen von Gürtelschlaufen - Futter einsetzen - Allerlei Verschlüsse: Hand- und maschinengenähte Knopflöcher, Paspelknopfloch, Schlingen, Ösen, das Anbringen der verschiedensten Knöpfe, nähfreie Verschlüsse, Verschlußbänder sowie das Einsetzen der verschiedensten Reißverschlüsse - Taschen: aufgesetzte Taschen, Blasebalgtasche, Taschenklappe, Nahttasche, eingesetzte Tasche, Reissverschlußtasche und die Hüftpassentasche. Techniken für Wohnaccessoires Wie man ein Schrägband herstellt und verwendet, ein Paspelband oder einen Stoffschlauch, wird sehr schön erklärt. Es gibt Anleitungen zum Nähen eines Utensilos, Kissenhüllen mit verschiedenen Verschlußmöglichkeiten, Applikationen, 3D-Applikationen, Kastenkissen, Gardinen und das Nähen der Briefecke. Flicken & Reparieren Wie man Löcher, Risse oder Dreiangel flicken kann, wird hier an verschiedenen Beispielen gezeigt. Ebenso das Auswechseln eines Reißverschlusses (an der Jeans), wie man zerschlissenes Hosentaschenfutter ersetzt und das Kürzen einer Jeans mit Originalsaum. Gut zu Wissen Hier gibt es Tipps zur Vermarktung von Handarbeiten, FAQs mit den 100 häufigsten Fragen zu den Kapiteln aus dem Buch und ein übersichtliches Glossar. Dem Buch liegt eine DVD mit ca. 120 Min. Spielzeit bei. Dieses Grundlagenbuch bietet mit seinen über 1000 Abbildungen und Fotos reichliche Infos und Anleitungen. Es ist für meinen Geschmack sowohl für Anfänger, als auch für die fortgeschrittene Näherin ein kompaktes Nachschlagewerk.
- 13 replies
-
- grundlagenbuch nähen
- handstiche
- (and 3 more)
-
Ändern & Aufwerten von Kleidungsstücken – Schnittkonstruktion in der Mode: Die Extras von Teresa Gilewska Stiebner Verlag ISBN978-3-8307-0889-6 29,90€ Erschienen 2012/Softcover/171 Seiten Blick ins Buch • Allgemeines • Gängige Ausbesserungsarbeiten • Änderungsarbeiten Die Autorin Teresa Gilewska unterrichtet seit fast 30 Jahren Schnittkonstruktion in Frankreich, Polen und China. Gleichzeitig führte sie bis zum Jahr 2000 ein eigenes Studio in Paris. Seit dem Jahr 2000 widmet sie sich nur noch ihrer Lehrtätigkeit und dem Schreiben ihrer Bücher. Die Bücher von Teresa Gilewska richten sich an Studierende, Auszubildende und an Hobbyschneider/innen. Allgemeines: Hier gibt es allgemeine Hinweise zu Stoffarten, Sticharten, Versäubern und Textilsymbolen sowie Pflegehinweisen. Ausführlich wird die Verarbeitung von Maschenware erklärt. Wie man eine gefallene Masche aufhebt, Kantenabschlüsse und das Zusammennähen von Reihen wird mit anschaulichen Skizzen gezeigt. Auch das Ausbessern von Spitze wird gezeigt. Gängige Ausbesserungsarbeiten: In diesem Kapitel werden die häufigsten Reparaturen in einzelnen Unterkapiteln erläutert. -Säume Es werden sowohl die gängigsten Saumstiche (Handstiche und Maschinenstiche) wie auch verschiedene Saumtypen beschrieben. -Reißverschlüsse Nicht nur das Auswechseln von Reißverschlüssen wird ausführlich erklärt, sondern auch die Möglichkeiten einer Reparatur. Behandelt werden u.a. das Auswechseln eines RV an der Jeans, der nahtverdeckte RV, der RV an einer Jacke usw. Die Anleitung beschreibt das Heraustrennen, die Vorbereitung des Stoffes bzw. Kleidungsstückes bis zum Einsetzen des neuen RV. -Knöpfe Das Annähen von verschiedenen Knopfarten (Ösenknöpfe, normale Lochknöpfe) wird beschrieben, wie auch das Platzieren von Knöpfen. -Taschen Hier gibt es Tipps und Anleitungen wie man ausgerissene oder ausgeleierte Taschen reparieren kann. Auch das Auswechseln des Taschenfutters bzw. des Taschenbeutels wird erklärt. Änderungsarbeiten: Röcke Hier gibt es Anleitungen und Tipps zum Kürzen, Verlängern und Weiten eines Rockes, das Anpassen des Futters und die Schlitzverarbeitung. Ein weiteres Unterkapitel sind Figur und haltungsbedingte Passformprobleme. Hosen Die Befestigung eines Saumes wird für verschiedenste Abschlüsse wie z.B. gerades Bein, ausgestelltes Bein, Beinabschluss mit Schlitz gezeigt. Das Anpassen eines Hosenaufschlages wird ebenfalls ausführlich behandelt. Jacken Die Position der Abnäher, das Kürzen abgerundeter Ecken wird genauso ausführlich beschrieben, wie das Auswechseln des Kragens, Futter korrigieren oder auswechseln oder die Änderung der Schulterpolster. Ärmel Hier wird das Ändern der Ärmellänge, die Position der Abnäher am Ellbogen, das Ändern eines zweiteiligen Ärmels sehr ausführlich beschrieben. Wie man einen Ärmel enger macht und auch das Ändern der Ärmelkugel werden erklärt genau wie das Verschieben des Armausschnittes. Schwierige oder unmögliche Änderungen -Das Kleidungsstück spannt an der Oberbrustlinie -Die vordere Mitte zieht auseinander -Das Oberteil zieht nach hinten -Passformfehler an Hosen Hier zeigt und erklärt die Autorin mögliche Fehlerquellen und erklärt welche Änderungen möglich bzw. nicht möglich sind. Gleichzeitig beschreibt sie aber Möglichkeiten, wie man durch Änderungen das Kleidungsstück ändern und somit "retten" kann. Dieses Buch hat beim ersten Durchblättern bei mir dieses "nicht schon wieder" Gefühl ausgelöst. Viele Dinge waren mir auf dem ersten Blick bekannt bzw. habe ich schon etliche Male durchgeführt. Beim ausführlich Lesen hat sich dieser Eindruck aber geändert. Viele "einfache" und häufig wiederkehrende Flickarbeiten werden hier sehr schön erklärt und zwar von der Vorbereitung und Trennen bis zum Ausbessern und in übersichtlichen Skizzen dargestellt. Das Kapitel "Änderungsarbeiten" ist das ausführlichste und beansprucht die Hälfte des Buches. Es richtet sich vorwiegend an diejenigen, die Grundkenntnisse des Schneiderns und der Schnittkonstruktion besitzen. Es werden hier in den verschiedenen Unterkapiteln viele Änderungsmöglichkeiten erklärt, die mir teilweise so bisher nicht bekannt waren bzw. die ich so auch noch in keinem Buch gefunden habe. Besonders interessant fand ich, wie die "kneifende" Schrittnaht einer taillenhohen Hose durch Umänderung in eine Hose mit niedriger Taille behoben werden kann. Insgesamt ist es wieder ein "Typisches Gilewska-Buch" sachlich, übersichtlich und fachlich orientiert.
- 7 replies
-
- aufwertungen
- teresa gilewska
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
In der Schneiderei Benthin in 14772 Brandenburg kann man sich neue Kleidung (von Abiball bis mittelalterlichen Outfits) anfertigen lassen, alle Änderungen und Reparaturen (Knöpfe annähen, Hose kürzen, Kragen tauschen,...) auch auf Leder durchführen lassen und Nähkurse werden ebenfalls angeboten.
-
- schneideri
- änderungen
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
My Style Kostüme, Hairstyle, Kunst und Theatersch
nowak posted ein Link in Schneidereien/Bekleidungsfertiger
Saskia Härter, ModedesignerIN und Damen- und HerrenschneidermeisterIn fertigt Kleidung und Kostüme auf Maß in 72461 Albstadt-
- schneiderei
- änderungen
- (and 6 more)
-
Passform-Beratung Schrägzüge erbeten
haniah posted a topic in Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung
Hallo Ihr Lieben, ich tüftele an der Bluse Modell 58 aus der Meine Nähmode 2/12 (entspricht Simplicity 2255) herum - hier der Link zum Modell: klick. Ausgeschnitten habe ich die kleinste Größe 38/40 und folgende Änderungen vorgenommen: - Schulter 0,6 cm verbreitert - Brustabnäher 2 cm tiefer gesetzt nach Burda - Taille seitlich je 1 cm enger - Hüfte seitlich je 1 cm weiter Danach habe ich incl. 1,5 cm NZ zugeschnitten (NZ ist ja enthalten im Schnitt, ich habe nichts geändert), die Abnäher vorne und hinten geheftet und gebügelt, die Seitenteile und Schultern geheftet - und anprobiert. Das sieht so aus: Ich vermute, dass die Hüfte immer noch nicht weit genug ist und sich dadurch diese Schrägzüge bilden. Auch stippen die Vorderteile dort stark auseinander, wenn sie nicht mit Stecknadeln geheftet sind (was gerade der Fall ist, ich habe die Vorderteile ca. 1,5 übereinander gelegt und gesteckt). Ist meine Vermutung korrekt? Ein weiterer Grund könnten die Brustabnäher sein, die ca. 2 cm vor der Brustspitze enden - also die Höhe stimmt, aber die Tiefe nicht. Und dass man sie auf dem Bild nicht erkennen kann, liegt daran, dass ich pro Abnäher min. 40 Min. darauf verwendet habe, sie musterpassgenau zu setzen... Hinten eine einzige Baustelle: Ich habe mir schon gedacht, dass ich die hinteren Abnäher am fertigen Modell anpassen werde, aber im Schulterblattbereich - zieht sich das gerade, wenn ich die Ärmel einsetze oder ist das zu breit? Wie kann ich das ändern, kann mir das jemand von Euch sagen, bitte? Liebe Grüße, haniah- 139 replies
-
- passform
- schrägzüge
-
(and 1 more)
Tagged with: