Partner: | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Search the Community
Showing results for tags 'patchwork'.
-
Hallo ihr fleißigen Lieschen und herzlich willkommen hier wird neu gewerkelt! Deshalb hereinspaziert und mitgemacht. Hier können also wieder Patchwork-Blöckchen getauscht werden. Jede mitmachende Näherin bekommt einen Monat zugeteilt, in dem sie die Königin des Swap-Schwarms ist. Sie darf sich ein Thema aussuchen und ihre Bienchen nähen dann ein Blöckchen für sie. Im nächsten Monat ist eine andere Näherin Bienen-Chefin. Das bedeutet, jede Näherin näht jeden Monat ein Blöckchen und sendet das direkt an die jeweilige Monatskönigin. In ihrem Monat erhält die Näherin dann von jeder anderen Teilnehmerin ein Blöckchen zu ihrem Thema. Diese werden dann am Ende des Monats hier im Thread gezeigt. Jede Bienenkönigin kann die Größe, Farbe, Muster des zu nähenden Blocks sowie den Monat selbst wählen. Also: Wer hätte Interesse an einer neuen Tauschrunde?
-
Hallo, Fasziniert von euren schönen Decken will ich das auch mal probieren. Eine Freundin riet mir einfach mal gleichbreite Streifen aneinander zu nähen, Quadrate zu schneiden, versetzt aufeinander zu nähen und dann diagonal durchzuschneiden. Na gut für den Anfang sollte ich das hinkriegen... Aber schon beim aneinandernähen der so entstandenen Blocks bemerkte ich meine Ungenauigkeiten. Also mein Respekt an alle die da so millimetergenau nähen können. Aber irgendwie hab ich jeweils 4Blöcke einigermaßen aneinander gekriegt. Ganz klar ist aber dass ich die großen Blöcke nun nicht direkt aneinander nähen kann, weil zu ungenau und zu wild gemustert. Wie krieg ich nun Ruhe rein? Dazu hätte ich gern Hilfe von euch. Aber bitte nicht zu kompliziert. Hier mal das vorläufige Ergebnis mit ein paar einfarbigen Stoffen. Geht da was? Ich danke euch schon im voraus für eure Hilfe
-
Wer möchte die Sterne zu einen Stück zusammenfügen oder selbst noch welche dazuarbeiten? Gemütlich beim Fernsehen abends auf dem Sofa, dafür eignet sich hervorragend das Handnähen mit Schablonen. Vor zwei Jahren habe ich mit dem Projekt begonnen. Nun ist mir die Idee abhanden gekommen es locken andere Projekte. Für die Sterne habe ich aus der Restekiste Baumwoll-, Patchwork- und Krawattenstoffe verwendet. Versandgebühren gehen auf Kosten des Beschenkten. Liebe Grüße *Mika*
-
Diese Seiten sollen eine Plattform für alle Quilt- und Patchworkbegeisterten sein, die sich und ihre Arbeiten präsentieren und Neulingen den Einstieg in dieses schöne Hobby erleichtern möchten
- 1 comment
-
- quilt
- sternenquilter
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo Ihr Lieben, ich habe ja mit dem Patchen angefangen. Da habe ich mir direkt diesen Virus gefangen: https://blog.bernina.com/de/tag/sugaridoo-quilt-along/ Wer ist noch mit dabei? LG CoraH
-
Ich habe einige Patchwork- und Nähhefte zu verkaufen. Schnitte sind komplett dabei, sofern das Heft welche enthält, manche wurden zum Kopieren herausgetrennt, aber nicht zerschnitten. Die Hefte haben ihrem Alter entsprechende Gebrauchsspuren, sind aber alle intakt, manche sogar neuwertig. Alle Hefte in diesem Post haben eine Nummer, ein paar sind auf weißen Zettelchen, die restlichen mit grüner Farbe ins Foto "hineingemalt". Bitte gebt bei Interesse unbedingt diese Nummer mit an, das macht eine Unterscheidung erheblich leichter. Preise stehen auf den Fotos oder in der Bildüberschrift. Das Porto kommt noch hinzu - richtet sich nach Mengen/Gewicht. Bitte schaut auch in meine anderen Posts, die ich kurz zuvor eingestellt habe - dort gibt es noch jede Menge Damen- und Kinderschnittmuster(hefte). Natürlich kann dann bei der Auswahl mehrerer Hefte/Schnitte der Versand zusammengefasst werden. Nr. 1-verkauft- Nr.9 -verkauft- (Taschen-Näh-Ideen niegel-nagel-neu - nicht mal durchgeblättert, da doppelt vorhanden :-))
- 19 replies
-
- simply nähen
- taschen
- (and 9 more)
-
Stoffmusterlaschenexperiment, die Zweite... oder ist es schon das Dritte?
sewing Adam posted a blog entry in Mann macht.
Hallo Zusammen wie gestern bei den Prokrastinaten angekündigt hatte ich mal wieder Lust was "taschiges" zu nähen. Inspiriert haben mich die vielen Stoffmusterlaschen die ich beim räumen gefunden habe, und der Gedanke an eine Tasche die ich vor Ewigkeiten mal genäht hatte... Da ist sie ja! Bei den Mustern waren auch einige Cordreste dabei, einen passenden RV hatte ich auch im Fundus, es gab noch einen Gurt von einer abgelegten Tasche... also habe ich heute Nachmittag das Basteln angefangen. Den Cord habe ich mit einer festen Webeinlage verstärkt die ich noch rumliegen hatte. Ich glaube das war mal ein Muster aus der Hemdennäherei. Allerdings in Grau, das ist für Hemden eh nicht so toll. Und bevor es noch länger liegt Die Nähte habe ich erst nach dem fixieren abgesteppt damit ein zusätzlicher Halt da ist. Da die Tasche von Außen vergleichsweise schlicht ist habe ich beim Innenfutter etwas lauteres gewählt: ein oller Ikea-Vorhang den ich mal aus der Fundgrube mitgenommen habe. Ich glaube davon habe ich noch fast 5 Meter - irgendwann mach ich mir daraus ein Queen Elizabeth II. Kostüm Die Tasche soll diagonal über den Rücken getragen werden wie auf der Puppe drapiert. Ein gelungenes Experiment, ich freue mich es bald auszuführen Welche Taschenform bevorzugt ihr? LG Adam -
So, hier wird´s auch mal wieder Zeit für was neues Nachdem der Hemden-WIP fast fertig ist und ich die diversen Änderungen für Freunde und Familie erledigt habe gab´s gestern Abend ein spontanes Mini-UWYH. Beim kramen bin ich auf eine Kiste voller Stoffmuster gestoßen die ich im Lauf der Zeit angesammelt habe. Mit dabei: ein kleines Bündel Farbmuster für Möbelstoffe. Alles hübsch im gleichen Format. Zu wenig für was Großes, zu schade zum wegwerfen. Nun bin ich ja zu normalen Zeiten immer viel Unterwegs, beruflich und auch privat wegen Fernbeziehung. Was mich beim packen immer nervt ist schmutzige neben sauberer Wäsche. Ich hatte mal einen Wäschebeutel, aber der ist irgendwie verlorengegangen. Die perfekte Glegenheit um Ersatz zu schaffen. Die Stoffmuster habe ich jeweils in Paaren geordnet und zusammengenäht, die Paare dann wiederum aneinandergesetzt und zum Sack geschlossen. Zwei Knopflöcher in den Rand, umsteppen, fertig. Der Fundus gab auch noch einen Kordelstopper und einen Rest Kordel her. Bunt, robust und alles aus dem Vorrat geschöpft. Und schnell ging´s auch noch. So macht´s Spaß! Habt ihr auch solche Reste bzw. Stoffmuster? Zuwenig für was Großes, zu schade zum wegwerfen? Was macht ihr damit? LG Adam
-
Liebe Hobbyschneider:innen, bisher betreibe ich kein Quilting / Patchwork, möchte aber nicht ausschließen, dass ich nicht doch mal damit anfange. Dennoch suche ich - ein rechteckiges "Allzwecklineal" mit durchgehenden Markierungen wie eben ein typisches Patchworklineal in der Größenordnung 15 (?) x 60 cm. - Rautenlineal(e)/-schablone(n) für "Diamonds" - Oval bzw. Kreisschablone/-lineal Allerdings gibt es so viele unterschiedliche Patchworklineale unterschiedlicher Hersteller und Größenabmessungen in 2 Maßsystemen, dass ich schier überfordert mit der Auswahl bin. Beim rechteckigen "Allzwecklineal" habe ich das Modell von Creative Grids Non Slip METRIC Ruler in die engere Wahl genommen, bin aber unschlüssig, ob es sinnvoll ist ein Lineal mit Abmessungen 16,5 x 61,5 cm zu wählen. Ich möchte dies vor allem für Schnittmusteranpassungen nutzen. Ist diese Größe, die von den typischen vollen Zentimetern abweicht, (insbesondere die Breite von 16,5 cm) dafür sinnvoll? Für die Diamonds gibt es entweder Schablonen in unterschiedlichen Größen z.T. als Set oder eins mit Ritzen in bestimmten Abständen zum Schneiden mit dem Rollschneider, aber nur in Inch-Abmessungen. Ist es problematisch beim Quilten mit unterschiedlichen Maßsystemen zu arbeiten? Wofür habt ihr euch in Bezug auf die unterschiedlichen Apsekte entschieden, womit kommt ihr gut zurecht bzw. womit nicht und was ist der Grund dafür? Fragen über Fragen... Danke und schönen Abend! Dactylorhiza
-
Hallo, wenn schon die Maschine nicht so will wie sie soll, schreibe ich einfach mal über ein aktuelles Projekt. Beim Stöbern im Netz habe ich im Januar entweder hier im Forum oder auf einem Blog von jemand gelesen, die die Webstücke der Bauhaus-Künstlerinnen als Inspiration für einen Quilt in Betracht gezogen hatte. Die Idee fand ich sehr schön, wenn auch für mich mit nur rudimentären PW/Quiltfähigkeiten nicht umsetzbar. Ich habe dann ein bisschen weiter geschaut und bin auf eine Fülle textiler Ideen gestoßen, die nähend umzusetzen wären. Gleichzeitig sah es so aus, als würde das Geschenk zum Geburtstag meiner Freundin nicht rechtzeitig geliefert werden können ... Vielleicht sollte sie also ein Kissen zum Geburtstag bekommen? Ausgangspunkt meiner Planung waren die Musterentwürfe von V. Panton. Beim googeln bitte drauf achten, Panton ist nicht Pantone! Zuerst habe ich mir eine Skizze gemacht, um mir darüber klar zu werden, wie die Größenverhältnisse sind. Das Kissen sollte 40 x 40 werden. Ich hatte zu der Zeit auch gerade an verschiedenen Stellen über das Einsetzen von Kreisen in PW gelesen und habe mich dann entschieden eine der auf dem Bernina-Blog beschriebenen Varianten für mich abzuwandeln. Zwei Lagen per Kreis verbinden: In beiden Lagen die Nahtzugabe versetzt einschneiden, Vorsichtig (nur direkt an der Naht) bügeln: Und eine Lage knappkantig auf der NZ feststeppen Das sieht dann so aus: Nahtzugabe zurückschneiden: Könnte sein, dass das ein bisschen doppelt gemoppelt ist, ich finde so sieht es später besser aus. Dann wenden und vorsichtig aber bestimmt bügeln: Dabei muss man aufpassen Kreisausschnitt und Quadrat nicht zu sehr zu verziehen, hilfreich ist, dass es zwei Lagen sind, die auch nach dem Bügeln halbwegs wieder aufeinander passen sollten. Jetzt den Innenkreis knappkantig druntersteppen: Auf der Rückseite kann man dann sehen wie rund oder unrund der Kreis beim Nähen tatsächlich geworden ist: Als ich soweit war habe ich mich schon gefragt, ob ich mir die fehlenden 16 kleinen Felder wirklich antun will: Ich wollte. (Kreisdurchmesser 12 mm!) Allerdings gab es hier dann trotz kleiner Stichlänge nach dem Wenden Probleme mit „rund“: Die ließen sich auch durch bügeln und über der „Form“ abkühlen nicht so ganz beheben. Das hier ist der Stand vom vorigen Sonntag. Die 16 Quadrate für das noch fehlende Feld hatte ich größer zugeschnitten, damit ich beim nähen und bügeln auch was in der Hand habe, jetzt muss ich die Kreise untersteppen, danach die Quadrate auf die nötige Größe zuschneiden und dann alles zusammensetzen. Das bestellte Geburtstagsgeschenk für meine Freundin ist übrigens noch rechtzeitig genug bei uns angekommen, so dass ich es verschicken konnte und es noch pünktlich bei ihr angekommen ist. Ich habe jetzt also keine Eile mit dem Kissen. Sie bekommt es wenn es fertig ist. LG Jutta
-
Um mich vom Stress meiner Mönchsjacke zu erholen habe ich mal ein kleines Projekt eingeschoben das mir schon lange im Hinterkopf herumschwebte. Sicher kennt ihr das: man schneidet einen schönen Pulli oder ein Shirt zu und es bleiben Reste übrig. Zu klein zum verwerten, zu groß zum wegwerfen. Klingt nach Patchwork. Mit klassischem Quilten kenne ich mich kaum aus aber das ist für Bekleidung wahrscheinlich eh nicht so optimal. Ich habe also die größten Reste zusammen gesucht und sortiert, Qualität und Gewicht sollten ja am besten ähnlich sein. Dann habe ich aus dem Material Streifen zusammengestellt, mal als ganze Stücke, mal aus mehreren zusammengesetzt. Erst habe ich die einzelnen Querstreifen verbunden und die Nähte abgesteppt, dann die Längsstreifen zu zwei großen Flächen - für meine Größe ca. 60x80 cm. Für den Ärmel gabs ein großes Stück aus dem ich die komplett schneiden konnte und übrig gebliebene Bündchen von einem anderen Projekt. Aus den "Flächen" habe ich dann mein Vorder- und Rückenteil ganz normal zugeschnitten und meine Knipse an Saum, Taille etc. gesetzt. Das Nähen war dann im Grunde Standard. Ich habe das Kontrastgarn durchgängig benutzt und ein Stückchen Band und eine Applikation fanden auch noch Verwendung. Am Ärmel gab es einen kleinen Fauxpas, den ich aber zu spät bemerkt habe - ich habe die Bündchen Links auf Rechts aufgenäht, so zeigen Sie jetzt nach außen. Ich finde aber eigentlich das das zum Stil passt, deswegen habe ich es so gelassen (und weil ich zu Faul zum trennen war... ). Den Saum habe ich von Hand genäht um die "Shabby"-Optik ein bisschen zu unterstreichen. Auf der Büste und auf dem Foto sieht das Vorderteil sehr schief und zippelig aus, ist es aber in echt nicht. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, ebenso mit der Passform. Ich werde es definitiv wiederholen. Es wartet noch eine Kiste Jersey-Reste. Habt ihr sowas schonmal ausprobiert? Was sind eure Erfahrungen Tipps und Tricks? LG Adam
-
Hallo, wie Hier angesprochen, werde ich meinen Versuch, mit der Stickmaschine zu Quilten und die fertigen Blöcke dann zu verheiraten mal dokumentieren... Schwierigkeit: ich habe die Brother m280d mit einer Stickfläche von maximal 10x10 cm. Aber das geht, einen Block habe ich schon probegestickt. Die Blöcke sind aus dem 6 Köpfe 12 Blöcke Mystery Quilt von 2017 , also gut abgelagert. Den letzten Block hatte ich nie fertig gemacht, einer ist irgendwie verschwunden. Ich musste also erstmal zwei Blöcke nähen. Dann hatte ich bei meinen Quiltversuchen einen Block so festgestickt (und das gefiel mir so gaaar nicht ) dass ich das Innere Quadrat noch austauschen musste/wollte. Nun sind alle Blöcke fertig. Die Blöcke waren günstige Stoffe, so super gefällt mir das auch irgendwie nicht, also gut geeignet, um auszuprobieren. Daher werde ich als Vlies und gleichzeitig als Rückseite eine Fleecedecke (bzw zwei, mal sehen, wieviel ich brauche) vom Discounter verwenden. Warnung: dies ist ein Versuch, so, wie Ich es mir ausgedacht habe, also erstmal abwarten und bis zum Ende lesen.ob das geklappt hat, bevor ihr das nachmacht! Ich habe das Stück Fleecedecke deutlich größer zugeschnitten, als den Block, da ich das gleichzeitig für die Zwischstreifen der Rückseite verwenden will. Die Fleeceteile will ich zurecht schneiden, wenn ich alle Teile gequiltet habe. Den fertigen Block habe ich mittig auf das Fleecestück gesteckt und dann mit der Schablone mittig in den Rahmen gespannt. Das war eigentlich das langwierigste. Zum Sticken habe ich normalen Gütermann Allesnäher als Oberfaden und Madeira Nähgarn als Unterfaden in graubeige genommen. Beides, weil es grade da war. Fadenspannung wie beim Nähen, weil ja auch die untere Seite passabel aussehen soll. hier ist der erste Probestick auf dem „Snails Trail“ So, das wärs fürs erste, jetzt müssen 11 weitere Blöcke gestickt werden.
- 41 replies
-
Crazy Patchwork, das Grundlagenbuch zur neuen Technik: schnelles und einfaches Patchwork mit Stoffstücken oder Wollfäden, Vlies, Haftspray und Nähmaschine. Mit Foto-Grundkurs Schritt für Schritt. Für 5 Euro inkl. Porto. Bei Interesse bitte PN. LG Dagmar verkauft
-
Hallo Ihr Lieben, ich habe ja schon einen gewissen Maschinenpark... Aber ich dachte mir, eine große Stoffsammlung braucht ja auch genug Maschinen um sie zu verarbeiten und ich habe es getan... Ich habe mir gestern morgen die W6 9000 QPL (Quilting, Patchwork und Longarm) bestellt Diese riesige mechanische Maschine wird mein. Platz für große Quilts und einen stabile Maschine für Taschen erhoffe ich mir. Berichte folgen. Aber sie kommt,.... sie ist schon fast da...... Liebt ihr auch die Sendungsverfolgung von DHL.???? Cora
-
Hallo zusammen, ich bin blutige Anfängerin und werde im September, so Corona es zulässt, einen Patchwork-Kurs besuchen. Als erstes Projekt hatte ich mir ein Quilt-Kit von Lori Holt ausgesucht und bei Etsy bestellt. Leider wurde die Bestellung storniert, da der Shop nicht nach Deutschland liefert 😭. Hat mir jemand Bezugsquellen bzw. bestimmte Online-Shops, die er/sie empfehlen kann? Ein kleines Quilt-Kit wäre halt praktisch, da ich noch keinerlei Stoff-Vorrat habe und auch alles, was ich benötige, dabei wäre. Es war übrigens dieses hier: "Sew she did" von Lori Holt. Über die Riley Blake Stoffe bin ich auf Lori Holt gestoßen und ich finde ihre Designs fantastisch, genau mein Geschmack. Der "Quilter's Cottage"-Quilt würde mir auch gefallen, aber das war mir dann doch eine Nummer zu groß und anspruchsvoll 😳 Vielen lieben Dank im voraus für Euer Feedback ♥️
-
Ich habe einfach zu viel und da ich mein Nähzimmer neu gestalte, trenne ich mich von den Dingen, die ich schon lange nicht mehr nutze. Dazu gehören viele Handarbeitshefte und auch einige Schnittmuster. Überall sind die Vorlagen-bzw. Schnittmusterbögen vollständig. Für die Hefte hätte ich gern 2 € plus Versand,sorry für die teilweise schlechte Handyqualität Ich werde all das nach und nach einstellen, reinschauen lohnt sich also 1 3 reserviert 4 5 6 7 reserviert 8 9 reserviert 10 reserviert 11 12 reserviert 13 14 reserviert 15 reserviert 16 17 Für die beiden Bücher jeweils 12 € plus Versand reserviert Jeweils 8€
-
Aus meinem großen Bestand an Büchern (ca. 300), die ich bei meinem Umzug aus den USA mitgebracht habe, möchte ich Einiges verkaufen. Es sind so viele, daß ich sie nicht einzeln hier auflisten kann. Auf den Bildern sind die Meisten abgebildet. Einige sind Raritäten, daher auch einige hohe Preise. Sie werden sonst z.T. viel teurer angeboten. Alle sind unbenutzt, wie neu also oder Antiquariate. Nicht auf den Bildern bzw. die Titel sind nicht erkennbar (wird nach und nach vervollständigt): Quilting Block & Pattern-a-Day Calender 2007, vollständig, wie neu, unbenutzt, Quick and Easy Quilting Set von Readers Digest mit Material und Anleitung, Complete Guide to Sewing von Readers Digest, Sensational Sets and Borders, Rodale's Succesful Quilting Library, Color Magic for Quilters by Ann Seely & Joyce Stewart, Paperback, The Complete Book of Quilting von Diana Hill, Spiralbuch Mit Templates, Patterns und Instructions für 12 Quilts Nancy Crow: Transitions (Gebundene Ausgabe) von Nancy Crow (Autor), Jean Robertson (Künstler), Gee’s Bend: The Architecture of the Quilt, mindestens 120€ (fast 400 verlangt ein bekannter Online-Händler) The Quilts of Gee's Bend: Masterpieces from a Lost Place (Gebundene Ausgabe) von William Arnett (Autor), und andere, mindestens 100€ The quilts of gee's band 25 postcards, Sew fast sew easy sew on, Paperback mit Schnitt, Favorite Quilt Designs, 10 Cards with envelopes for kids to color mit Crayons, Quilt 21, American Art Quilts 2002, Quilt Art Engagement Calendar '89 (Spiral-bound) von American Quilter's Society (Author), Bei Interesse per Privat-Nachricht sich melden Da Privatverkauf keine Gewährleistung, Garantie und Rücknahme zu zahlen per PayPal, plus Versandkosten
-
Hallo, ich brauche mal eure Hilfe. Ich nähe für meinen Sohn einen Tagesdecke, die aber auch mal als Decke auf dem Sofa genutzt werden soll. Was könnte ich da als Vlieseinlage nehmen? Es sollte nicht ganz so dick sein. Viele Grüße Britta
-
CRAFT LOGIC SCRAPBOOK ORGANIZER bestens zum Organisieren z. B. für Quilt-Blöcke oder größere Vorlagen, z. B. für Workshop Unbenutzt, bester Zustand Einzelheiten s. Photos bei Versand Zahlung per PayPal Privatverkauf ohne Gewährleistung, Garantie und Rücknahme
-
Cheryl Ann's Design Wall, 72x72 inches, transportabel, freistehend, zusammenfaltbar zu 5x5x22 inches, sehr leicht verkauft!!!!!!
-
Hallo, ich habe nur eine kurze Frage. Gibt es auch feste Schablonen für Patchwork? z.b. aus Kunststoff oder ähnlichem Material. Mich nervt die 1000%ige Zuschneiderei schon ein wenig und einmal hat es trotz Handnähen nicht ganz genau gepasst.
-
Es gibt einen neuen Wettbewerb in Deutschland, der sich vor allem an Quilt- und Patchworkbegeisterte richtet. Nicht nur etablierte oder studierte Textilkünstler dürfen ein Werk einreichen, sondern ganz ausdrücklich jeder, der vielleicht einfach mal wissen will, wie das eigene Werk von Fachleuten gesehen und von einem Publikum bewertet wird. Einsendeschluss für Photos für die Vorauswahl ist der 31.01.2019. Die genauen Bedingungen findet ihr bei der Ausschreibung Goldene Nadel.
- 36 replies
-
- goldene nadel
- patchwork
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Ich verkaufe 2 Patchworkbücher, sie sind neu und unbenutzt. Einmal Bargello nähen und einmal Sampler nähen. Das Bargello-Buch von Judith Steele = 15,00 Euro, das Sampler-Buch von Barbara Brackmann = 20,00 Euro. Versand je Buch = 2,00 Euro. Alles weitere in den Bildern.
-
Ich bin neu im Forum und habe letzte Woche hier die Inspiration für eine Nesteldecke bekommen, also eine kleine Decke für eine demenzkranke alte Dame, bestehend aus unterschiedlichen Stoffquadraten zum Betasten und Befühlen und Festhalten. Der Einstiegstest für mich: Kriege ich erstens so eine Decke in endlicher Zeit hin, und wär das nicht als WIP geeignet? Ist echt mein erster öffentlicher Versuch in der elektronischen Welt und ich hoffe, ich mache alles richtig! - Warum bin ich eigentlich nicht schon längst auf diese Idee gekommen?? Die betreffende alte Dame hält oft ein kleines Kissen in der Hand, liebt alles in Blautönen und friert leicht. Die Decke sollte bloß nicht so groß werden, dass sie unhandlich (oder in der Herstellung unendlich) wäre, soll aber trotzdem warm geben. Vielleicht 60x60 cm, das ist etwa eine Schoßbreite und gibt etwa 15 cm Kantenlänge pro Quadrat. Meine Schwester war begeistert und hat spontan eine durchgespielte Kinderhose hergeschickt. Ich habe den Stapel "Reste Blau" durchgekramt und ein Frotteehandtuch geschlachtet. Anbei das Bild vom ersten Haufen "blau und so", einige Quadrate schon fertig. (Und jetzt hat mein GG die Pfannkuchen fertig, lecker, wenn ich welche mache, muss ich Angst haben, dass die Nachbarn 112 wählen!)