Friedenstaube Geschrieben 18. September 2022 Melden Geschrieben 18. September 2022 @Nixe28 Yipphie!! Ich bin wieder startklar, Danke Eurer Hilfe
Antigone33 Geschrieben 18. September 2022 Melden Geschrieben 18. September 2022 Darf ich mal ne Zwischenfrage stellen? Ich hab zwar schon einige RVOs gestrickt, aber jetzt plane ich eine Weste (also hin- und her, nciht in Runden!) mit andersfärbigen Ärmeln. Klar, ich könnte die Teile jetzt bis unter die Achsel einfach in Einzelteilen stricken und dann zusammennähen. Will ich aber nicht. Und jetzt überleg ich hin und her, wie ich das entweder in einem Stück oder zumindest statt zusammennähen mit zusammenstricken hinbekommen könnte. Eingefallen ist mir bisher: - Intarsientechnik: Jeder Ärmel bekommt ein eigenes Knäuel, und beim Farbwechsel wird verkreuzt. Befürchtung, dass die Verbindung evtl löchrig oder labbrig wird. - nach Fertigstellung aus den Raglanschrägen Maschen aufnehmen und dann zusammenstricken/gemeinsam abketten. Was meint ihr, und hat vlt wer noch andere Ideen? lg, A.
Broody Geschrieben 18. September 2022 Melden Geschrieben 18. September 2022 Deine zweite Lösung kann ich mir grad irgendwie nicht vorstellen. Nach Fertigstellung aus den Raglanschrägen Maschen aufnehmen? Wie meinst du das?
Nixe28 Geschrieben 18. September 2022 Autor Melden Geschrieben 18. September 2022 (bearbeitet) @Antigone33 beim Hin und Herstricken sollte es doch eigentlich kein Problem geben, wenn Du mit 5 Knäueln arbeitest und die Fäden immer gleichmäßig verkreuzt vor 2 Stunden schrieb Friedenstaube: Nixe28 Yipphie!! Ich bin wieder startklar, Danke Eurer Hilfe Super, na dann mal los und nicht vergessen: Hinreihe 1M zunehmen, stricken bis zum MM, 1 zunehmen, 1 stricken, 1 zunehmen (insgesamt 4x bei den MM) und dann bis zum Ende der Reihe und 1M zunehmen. Rückreihe links stricken Bearbeitet 18. September 2022 von Nixe28
Antigone33 Geschrieben 18. September 2022 Melden Geschrieben 18. September 2022 vor 3 Stunden schrieb Broody: Deine zweite Lösung kann ich mir grad irgendwie nicht vorstellen. Nach Fertigstellung aus den Raglanschrägen Maschen aufnehmen? Wie meinst du das? Ich nehme bei den einzelnen teilen an den Schrägen am Rand maschen auf (wie wenn ich es zb. auch bei einem Halsbündchen täte) und tu die einzelnen Teile so zusammenstricken anstatt zusammenzunähen. Erwartungshaltung: schönere, elastische Verbindungen.
Broody Geschrieben 18. September 2022 Melden Geschrieben 18. September 2022 Du strickst also nicht alles am Stück?
Antigone33 Geschrieben 18. September 2022 Melden Geschrieben 18. September 2022 vor 2 Stunden schrieb Broody: Du strickst also nicht alles am Stück? Wie gesagt: wenn ich Intarsien-Technik verwende, kann ich in einem Stück stricken. Wenn ich die Teile (zumindest bis unter die Achsel) getrennt stricke, muss ich sie irgendwie wieder zusammenfügen.
Junipau Geschrieben 18. September 2022 Melden Geschrieben 18. September 2022 @Antigone33 wenn beim Fadenwechsel wirklich Löcher entstehen, kannst Du zur Not auch hinterher noch einen Faden durchnähen? Ist zwar nicht die ganz hohe Kunst, aber wenn Du gerne in einem Stück stricken würdest, wäre es eine Möglichkeit für den Notfall. Mein RVO ist heute nicht weiter gewachsen, ich war den Tag unterwegs und habe dann lieber Socken gestrickt... Nimmt weniger Platz weg.
Broody Geschrieben 18. September 2022 Melden Geschrieben 18. September 2022 @Antigone33 dann wäre ich auch fürs Stricken mit mehreren Farbknäulen. Nimm dir eine Schüssel, um die Knäuel ordnen zu können.
Querkopf Geschrieben 21. September 2022 Melden Geschrieben 21. September 2022 Ich war eine Woche im Urlaub und staune wieder, wie die Pullover gewachsen sind. Den geribbelten Weg zähle ich mit @FriedenstaubeDie Zunahme im oberen Bereich hatte ich bei Pullover Nr. 3 auch mal versemmelt Ich musste fast alles bis zur Achsel ribbeln. Da hatte ich echt gepennt. Wenn man zwischendurch mal die Maschenzahl abgleicht ist man klar im Vorteil... @Broody Konntest du die Ärmel korrigieren? Ich nehme - wie in der Anleitung - für mich in jeder 6. Runde ab. Das kam immer gut hin. Auf der anderen Seite habe ich wieder viele Pullover gesehen, die weitere Ärmel haben, "so wie früher". Die Pullover in den älteren Lopi Heften sehen auch so aus. Da muss dann halt noch eventuell das Bündchen angepasst werden. Ich habe gerade noch Socken auf den Nadeln, die fertig werden müssen. Wenn ich Eure Werke sehe, werde ich aber ganz kribbelig, einen neuen Pullover zu stricken. Die angefangenen Socken hätte ich in den Urlaub mitnehmen sollen. Die letzten Tage bei einstelligen Temperaturen und Dauerregen wären die sicher fertig geworden.
Broody Geschrieben 21. September 2022 Melden Geschrieben 21. September 2022 @Querkopf nein, ich hab den Ärmel komplett aufgeribbelt. Mein Experiment im oberen Bereich war der Fehler und ich halte mich jetzt lieber brav an die Anleitung. Komme nur grad wenig zum stricken, weil ich doch mehr Energie beim Wohnung-renovieren verbrauche als dem Strickfortschritt dienlich wäre.
Scherzkeks Geschrieben 22. September 2022 Melden Geschrieben 22. September 2022 Zumindest schonmal angefangen... Liebe Grüsse Silvia
running_inch Geschrieben 23. September 2022 Melden Geschrieben 23. September 2022 @Scherzkeks Gutes Gelingen! (Hübsch hast du es bei dir. Ich mag ja Holzhäuser auch sehr.)
Scherzkeks Geschrieben 23. September 2022 Melden Geschrieben 23. September 2022 vor 7 Stunden schrieb running_inch: @Scherzkeks Gutes Gelingen! (Hübsch hast du es bei dir. Ich mag ja Holzhäuser auch sehr.) Danke. (Leider nicht mein Häuschen... ) Die erste Zunahme-Reihe dachte ich: Mist, das wird gaaaaaaarnix... Aber ein paar wenige Reihen weiter bin ich etwas optimistischer. Mit der gewickelten Wolle, als Jemand der eigentlich fast nur Socken in den letzten Jahren gestrickt hat, und eher wenig, finde ich es schon schwierig mit diesen speziellen Zunahmen. Wird schon. Liebe Grüsse Silvia
Nixe28 Geschrieben 23. September 2022 Autor Melden Geschrieben 23. September 2022 vor 22 Minuten schrieb Scherzkeks: Mit der gewickelten Wolle, als Jemand der eigentlich fast nur Socken in den letzten Jahren gestrickt hat, und eher wenig, finde ich es schon schwierig mit diesen speziellen Zunahmen. Wird schon. Klar wird das! Ich strick die Zunahmen wie in der Anleitung von Stoff & Stil, beim Companion Sweater sind auch Bilder in der Anleitung zu den links- bzw. rechtsgeneigten Zunahmen. Witzigerweise wende ich das bei meinen Toe-up-Socken genau so an, insofern ist mir das geläufig. Mein dritter RVO wächst ganz langsam, der erste Ärmel sollte aber heute oder morgen fertig werden....
chittka Geschrieben 23. September 2022 Melden Geschrieben 23. September 2022 Tolle Pullis! Und wie fleißig ihr alle seit!!!
Scherzkeks Geschrieben 25. September 2022 Melden Geschrieben 25. September 2022 Am 23.9.2022 um 16:05 schrieb Nixe28: Klar wird das! Mittlerweile bin ich deutlich optimistischer... Bin noch nicht so weit gekommen, aber die Zunahme-Maschen klappen nun besser, und mit dem silbernen Beilaufgarn im gewickeltem Garn komme ich nun auch besser klar. Ich versuche die Tage mal ein Foto. Liebe Grüsse Silvia
Querkopf Geschrieben 25. September 2022 Melden Geschrieben 25. September 2022 vor 7 Stunden schrieb Scherzkeks: Mittlerweile bin ich deutlich optimistischer... Bin noch nicht so weit gekommen, aber die Zunahme-Maschen klappen nun besser, und mit dem silbernen Beilaufgarn im gewickeltem Garn komme ich nun auch besser klar. Ich versuche die Tage mal ein Foto. Liebe Grüsse Silvia Bei den Zunahmen muss man sich erst einmal "einstricken". Ich hatte sie in der Form vorher auch noch nicht gestrickt. Ohne die beiden Fotos wäre ich aufgeschmissen gewesen
Nixe28 Geschrieben 25. September 2022 Autor Melden Geschrieben 25. September 2022 vor 8 Stunden schrieb Scherzkeks: Mittlerweile bin ich deutlich optimistischer... Bin noch nicht so weit gekommen, aber die Zunahme-Maschen klappen nun besser, und mit dem silbernen Beilaufgarn im gewickeltem Garn komme ich nun auch besser klar. Ich versuche die Tage mal ein Foto. Liebe Grüsse Silvia Fotos sind immer gern gesehen hier Das Garn ist nicht in sich verdreht sondern gedacht aufgewuckelt, oder? Bei diesen mehrfädigen Bobbelgarnen muss man immer höllisch aufpassen, dass man alle Fäden erwischt. Ich verhäkel die lieber
Nixe28 Geschrieben 25. September 2022 Autor Melden Geschrieben 25. September 2022 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Nixe28: Das Garn ist nicht in sich verdreht sondern gedacht aufgewuckelt, oder? das kommt dabei raus, wenn man nach der Walking Runde im strahlenden Sonnenschein auf der Terrasse eine Antwort verfasst Gemeint ist, dass das Garn gefacht aufgewickelt ist und nicht versponnen! Bearbeitet 25. September 2022 von Nixe28
Lehrling Geschrieben 25. September 2022 Melden Geschrieben 25. September 2022 vor 2 Stunden schrieb Nixe28: Bei diesen mehrfädigen Bobbelgarnen muss man immer höllisch aufpassen, dass man alle Fäden erwischt ich las neulich in einem anderen Forum, vor Strickbeginn den/die Fäden durch eine Perle zu ziehen, dadurch sollen die sich besser aneinanderhalten und leichter zu verstricken sein. Hab' s noch nicht ausprobiert. vor 2 Minuten schrieb Nixe28: nicht versponnen! Fachausdruck ist wohl verdrillt
Scherzkeks Geschrieben 25. September 2022 Melden Geschrieben 25. September 2022 vor 1 Stunde schrieb Nixe28: Gemeint ist, dass das Garn gefacht aufgewickelt ist und nicht versponnen! Ich würde jetzt sagen, die Fäden sind nicht miteinander "verzwirnt". Aber ob das der richtige Fachausdruck ist... Ja, es sind Einzelfäden, dann halt gewickelt, nicht miteinander verdreht (oder wie auch immer das genau heisst). Ich stricke auf "portugiesische Weise", sprich der Faden läuft hinten am Nacken lang. Ich habe das so als Kind gelernt, und kann es auch nicht anders. Der Vorteil davon ist, dass man die Fadenspannung über den Hals/Nacken hält, und damit die Finger dieses nicht halten muss. Das man dabei mal ein langes Haar einstrickt gehört dazu. Bei der gewickelten Wolle "spanne" ich dann zwischendurch mal die Wolle ein paar Mal stramm (mit um Nacken laufend) - das klappt sehr gut und legt die Fäden schön. Problematisch bleibt dabei leider etwas dieses silberne Beilaufgarn was mitgewickelt ist (fühlt sich ein bisschen wie Metallic-Stickgarn an, aber deutlich weicher), das lässt schonmal Schlaufen hängen. Aber Wolle "spannen" zwischendurch hilft, und es wird langsam besser. Schön ist das Garn auf alle Fälle. vor 4 Stunden schrieb Nixe28: Bei diesen mehrfädigen Bobbelgarnen muss man immer höllisch aufpassen, dass man alle Fäden erwischt. Ja, auch. Aber das geht eigentlich. Schnell stricken ist halt weniger - aber kann ich eh nicht. vor 5 Stunden schrieb Querkopf: Bei den Zunahmen muss man sich erst einmal "einstricken". Ich hatte sie in der Form vorher auch noch nicht gestrickt. Ohne die beiden Fotos wäre ich aufgeschmissen gewesen Die Fotos waren auf jeden Fall hilfreich. Liebe Grüsse Silvia
achchahai Geschrieben 25. September 2022 Melden Geschrieben 25. September 2022 So, heute habe ich mich aufgerafft und ein zweites Seil eingezogen. Die Jacke sitzt an der Puppe perfekt, also wird weitergestrickt! Jetzt habe ich aber die nächste doofe Frage: Ist es richtig, dass die Zunahmen für den Raglanärmel weiterhin vor und nach den beiden Maschenmarkierern gemacht werden? Also, ich stricke ja mit Muster und habe einen Markierer, dann 5 Maschen und einen zweiten Markierer. Mit der Zunahme nach dem zweiten Markierer (bzw. vor dem ersten Markierer am "Ende" des Ärmels) verbreitere ich den Ärmel, was ja sinnvoll ist. Mit der Zunahme vor dem ersten Markierer verbreitere ich aber doch das Vorder- bzw. Rückenteil, und da bin ich schon bei der passenden Breite. Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler? Wie gesagt, an der Puppe sieht es momentan gut aus, aber es sind jetzt schon über 200 Maschen, und ich brauche noch einige Reihen, bis ich die Ärmel abtrennen kann. Das wirkt so viel?
Junipau Geschrieben 25. September 2022 Melden Geschrieben 25. September 2022 @achchahaiin der Anleitung von Ja-Wolle steht, daß man im Zweifel schon früher mit den Zunahmen für Vorder-und Rückteil oder für die Ärmel aufhören kann, je nach Bedarf. Wenn Du genug Maschen für den Körper hast, könntest Du also wohl nur noch einige Runden für die Ärmel zunehmen, also nur noch vier Maschen pro Runde statt acht. @Scherzkeks, ich hoffe Du strangulierst Dich nicht, das klingt aufregend, wie Du strickst ! Von meinem frz. Freundinnen kenne ich nur, daß die mit langen Nadeln stricken und die eine unterm Arm festklemmen, so daß sie nach vorne steht, dann wird da jeweils mit großem Schwung der Faden drumgewickelt. Sieht auch spannend aus, ist nur auch ziemlich langsam. Ich fand die fünf Fäden von meiner Rotwein-Wolle von Lieby auch erstmal gewöhnungsbedürftig, aber glatt rechts ging damit flott. Nur beim Lochmuster hatte ich zwischendurch immer mal Not mit einzelnen Fädchen.
achchahai Geschrieben 25. September 2022 Melden Geschrieben 25. September 2022 @Junipau Oh prima, dann mache ich das so. Danke für die schnelle Antwort!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden