Crusadora Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 @jadyn Dein Zopfmuster sieht wahnsinnig toll aus! Die Wolle zeigt das Muster richtig schön.
menuet Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 Danke euch fürs Lob. Zu meiner Decke wäre noch zu sagen, dass ich dafür überhaupt nichts vorgeplant habe und nur die Absicht hatte, Wollreste abzubauen. Die Kiste mit den kleineren Resten ist jedenfalls komplett leer geworden. Die Decke erfüllt ihren Zweck sehr gut und passt (zusammengelegt) auch ganz gut ins Bild.... @AndreaS.Das ist wirklich sehr ärgerlich mir deiner Wolle. Echtes (Donegal) Tweed Garn ist aber tatsächlich in der Verarbeitung etwas speziell. Bei meinem aktuellen Tweedpulli ist mir das Garn auch ein paar Mal gerissen. An Stellen wo wenig Verzwirnung ist, lässt es sich, ähnlich wie bei trockener Watte, einfach durch etwas Ruckeln auseinander ziehen. Das darf aber natürlich nicht alle paar cm vorkommen...., dann stimmt mit deiner Wolle etwas nicht. Hoffentlich findest du passenden Ersatz.
AndreaS. Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 Das war ja einfach! Ich habe eben beim Verlag angerufen, die Situation geschildert und erhalte heute eine Freiportokarte, um die Wolle zurückzuschicken. Wenn das Geld genauso schnell überwiesen wird freut mich das sehr @Junipau Die LL der Air ist etwas lang. Ich schwanke noch zwischen der Nepal und der Big Merino... *seufz* Immer diese Entscheidungen @menuet Danke noch einmal für die Erklärung
Crusadora Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 (bearbeitet) @AndreaS. Lass dich von der LL der Air nicht irritieren. Die ist einfach aufgrund ihrer Konstruktion sehr leicht. Das Wichtige ist doch die Maschenprobe. PS: Die Maschenprobe der Wolle. Die im Muster angegebene Maschenprobe kann u.U. stark davon abweichen. Wenn beispielsweise aus dünnerer Wolle mit größeren Nadeln gestrickt wird, wie bei deinem Muster, wird der enstehende Stoff nicht so steif sondern fällt lockerer. Das kann ein vom Designer gewünschter Effekt sein. Bearbeitet 8. Januar 2021 von Crusadora
AndreaS. Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 vor 1 Minute schrieb Crusadora: @AndreaS. Lass dich von der LL der Air nicht irritieren. Die ist einfach aufgrund ihrer Konstruktion sehr leicht. Das Wichtige ist doch die Maschenprobe. Jetzt irritierst Du mich aber Crusa! Was hat den Leichtigkeit mit der Länge eines Garns zu tun? Die Maschenprobe ist bei beiden Garnen gleich 17M/22R. Bei der Landlustwolle 17M/25R
lea Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 (bearbeitet) vor 5 Minuten schrieb AndreaS.: Was hat den Leichtigkeit mit der Länge eines Garns zu tun? Die Lauflänge hängt direkt vom Gewicht des Garnes ab: wenn 1m davon 1g wiegt, dann sind 100g 100 m lang. Wenn die Maschenprobe gleich ist, kann man die Anleitung hernehmen. Grüsse, Lea Bearbeitet 8. Januar 2021 von lea
Crusadora Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 Das hatte ich schon fast geahnt, dass ich dir irritiere, daher oben der Zusatz. Die Lauflänge (pro Knäuel - meist 50g) heißt ja x Meter Wolle sind 50g schwer. Wenn die Wolle zwar dick aber nicht schwer ist, kann ich sie trotzdem mit größerer Nadelstärke schön verstricken, aber die LL ist dann natürlich nominell anders.
Junipau Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 vor 1 Stunde schrieb AndreaS.: Jetzt irritierst Du mich aber Crusa! Was hat den Leichtigkeit mit der Länge eines Garns zu tun? Die Maschenprobe ist bei beiden Garnen gleich 17M/22R. Bei der Landlustwolle 17M/25R Die Lauflänge ist nur wichtig, um die insgesamt benötigte Garnmenge zu errechnen. Wenn die Wolle von Landlust 50m auf 50g bringt, eine Alternative aber 100m auf 50g, brauchst Du nur die halbe Menge an Knäueln (das sind jetzt fiktive Zahlen, ich weiß nicht, wie lang die Tweedwolle läuft). Außerdem sagt die Lauflänge natürlich auch etwas über die zukünftigen Trageeigenschaften: Je kürzer die Lauflänge, desto höher das Gewicht des künftigen Pullovers (weil Du viel mehr Knäuel brauchst, um die gleiche Gesamtlänge an Wolle zu bekommen; bei Ravelry sieht man schön, wie immer die gesamte Länge des Wollfadens für ein Strickstück angegeben wird). Ein zünftiger Norweger wiegt z.B. locker das Doppelte und Dreifache eines zarten Gebildes aus Mohair, selbst wenn beide Wollen dieselbe Maschenprobe haben und mit derselben Nadelstärke gestrickt wurden. Für eine Ersatzwolle kannst Du also ausrechnen, wieviele Meter Du im Originalgarn benötigst (Lauflänge x Anzahl der Knäuel laut Anleitung), dieses Ergebnis teilst Du durch die Lauflänge des Ersatzgarns = Anzahl der Knäuel, die Du kaufen müßtest. LG Junipau
schau Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 Ui - was legt ihr hier für ein Tempo vor. @menuet Wunderschön, Dein Pulli. Da sieht man wieder, was es ausmacht, wenn ein Kleidungsstück einfach passt! @AndreaS. Das ist ja schade mit Deiner Wolle. Ich hoffe, Du findest schnell eine noch viel schönere @Junipau Das Gewicht vom Norweger kommt aber auch von den Spannfäden. @Crusadora @Candy-Andy hört gefälligst auf, solch tollen Modelle zu verlinken! Meine Eule hat inzwischen Augen und einen Daumen - es fehlt noch das Bündchen, das Sichern der Spitze, die Ohrwaschel und das Zusammenstricken. In der Zeit strickt ihr 3 Pullis und 7 Jacken ...
AndreaS. Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 @lea @Crusadora Danke für Eure Erklärungen Tatsächlich habe ich es aber erst bei @Junipau Erklärung geschnallt Mein Kopf ist heute etwas zu. Ja, da ist die Air dann tatsächlich eine schöne Alternative
running_inch Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 Boah, hier ist ja wieder was los. Leider zuviel, um auf jedes einzelne Stück einzugehen, auch wenn es das jeweils absolut verdient hätte, denn es sind alle toll! Daher verteile ich mal wieder ein Rundumlob! @Querkopf Schade mit dem Pulli. Ich hoffe auch, dass die neue Besitzerin/ der neue Besitzer ihn zu schätzen weiß. @schau Deine Eule wird richtig schön! Da lohnt sich die Arbeit! vor einer Stunde schrieb schau: In der Zeit strickt ihr 3 Pullis und 7 Jacken ... ... oder einfach nur ein weiteres Paar Socken... Jetzt ist aber erstmal Schluß damit; ich habe bewußt keine neue Socke angeschlagen. Besser ist das...
Querkopf Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 (bearbeitet) vor 18 Stunden schrieb Junipau: @Querkopf Das ist aber schade, Dich von dem schönen Pulli zu trennen! Trägt ihn jetzt wenigstens jemand anderes und freut sich? Sonst wäre es doch nicht zu kompliziert, ihn von unten zu kürzen. Ohne Muster ist das einfach... Ich habe mich nicht einmal getraut auch nur nachzuschauen, wie man ihn kürzen kann, weil er ja von unten nach oben gestrickt wurde Ich dachte, lieber in gute Hände als ein Malheur. Die Käuferin hat sich sehr gefreut und geschrieben, dass er ihr gut passt Aber Trennungsschmerz ist ja irgendwie immer dabei.... Ich häkele jetzt gerade ein simples Paar Topflappen für meine Mutter. Die Anleitung stammt aus der Landlust. Ein entspannendes Projekt Bearbeitet 8. Januar 2021 von Querkopf
Junipau Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 vor 1 Minute schrieb Querkopf: Ich habe mich nicht einmal getraut auch nur nachzuschauen, wie man ihn kürzen kann, weil er ja von unten nach oben gestrickt wurde Ich dachte, lieber in gute Hände als ein Malheur. Die Käuferin hat sich sehr gefreut und geschrieben, dass er ihr gut passt Aber Trennungsschmerz ist ja irgendwie immer dabei.... Schade, hättest Du hier doch mal gefragt! Es ist wirklich einfach, wenn kein Muster im Spiel ist. Und selbst mit Muster ist es machbar, ich habe einen Norweger gekürzt und ein tragbares Teil dadurch bekommen. Also, beim nächsten Mal! Hauptsache, der Pulli ist in guten Händen. LG Junipau
Candy-Andy Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 vor 21 Stunden schrieb Crusadora: Strick, was dich glücklich macht! Stricken macht immer glücklich... 😁 vor 17 Stunden schrieb PaulineK: Tweed Pfeffer und Salz sieht die toll aus Ich bin für langweilig dunkelgrauschwarz Mein Problem bei Strickjacken generell ist, dass sie mir über die Schulter runter rutschen. Das sieht dann immer gschlampert aus. Ob Raglan oder eingesetzte Ärmel macht da kein Unterschied. Auch bei Kaufjacken habe ich das Problem.. Kennt jemand das Problem und hat es gelöst? @PaulineK Das Beilaufgarn ist n Ticken zu hell. Aber der Pulli sieht vielversprechend aus. Mit was strickst du jetzt? vor 8 Stunden schrieb jadyn: Jetzt wo ich meine alte Wolle wieder hervorhole, stoße ich immer wieder mal auf durchgenagte Fäden...Motten müßten doch auch in meinen Fallen sein...da waren aber noch nie welche... Das Problem hatte ich vor zwei Jahren auch. Damals hab ich alle Wolle die ich hatte umgewickelt, Knäul für Knäul.. und alles was ein gerissenes oder angenagtes Stück enthielt wurde rigoros entsorgt. Der übrig gebliebene Stash lagert jetzt in Ziplock Beuteln. Seitdem ist Ruhe. Interessant fand ich, dass selbst das Viscose Mischgarn mit nur 10% Wolle angenagt war 🤔 Aber gesehen habe ich auch nichts, keine Larven Motten oder ähnliches Getier... @AndreaS. toll dass das so unkompliziert klappt.. drück dir die Daumen dass du das Geld bald erhältst @schau wieso soll ich nichts schönes verlinken? 😶 Außerdem steh ich bei deinen Eulen auf dem Schlauch... strickst du beide Handschuhe zusammen und schneidest auf? Oder nur einen? Und den offen? Und warum nicht einzeln und rund? Ohne das aufwändige Finishing? Ach, und du hast die 13 Paar Socken vergessen 😁
Junipau Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 vor 3 Stunden schrieb schau: @Junipau Das Gewicht vom Norweger kommt aber auch von den Spannfäden. Ja, aber aus Mohair ist auch ein Norwegerpullover federleicht... Ich hatte mal einen, es ärgert mich immer noch, daß ich den in irgendeinem Anfall von Wahnsinn weggegeben habe. Dein Eulenexperiment ist spannend, ich kann verstehen, daß Du das jetzt klären wolltest Auch wenn mir bei Abenteuern mit Maschinen wohl die Geduld fehlen würde. Meine erste Kuschelsocke könnte etwas werden, mit 40 Maschen paßt es jetzt ganz gut über den Fuß und das Bein. Das Muster spiegele ich nich fertig, dann geht's simpel weiß weiter. Liegt daran, daß ich v.a. weiße Wolle übrig habe. Und dann habe ich gerade mit der jüngsten Nichte geklärt, daß ich ein liegen gebliebenes Jackenprojekt für sie fertig mache. Meine Tochter war zu schnell gewachsen, bzw. ich hatte zu langsam gestrickt 😇 Ist mir beim Aufräumen wieder in die Hände gefallen, es fehlen noch die Ärmel, dann muß ich das Ding aufschneiden und es schaffen, eine Knopfleiste anzusetzen, die nicht ausleiert oder sich zusammen zieht. Mein Angstteil an Strickjacken.😅 Aber eins nach dem anderen, zuerst brauche ich die aktuellen Maße der jumgen Dame. Meine Mutter hat den Auftrag, sie zu vermessen. Foto kommt bei Gelegenheit... LG Junipau
schau Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 24 minutes ago, Candy-Andy said: @schau wieso soll ich nichts schönes verlinken? 😶 Außerdem steh ich bei deinen Eulen auf dem Schlauch... strickst du beide Handschuhe zusammen und schneidest auf? Oder nur einen? Und den offen? Und warum nicht einzeln und rund? Ohne das aufwändige Finishing? Weil ich doch schon so viel Wolle hab und die endlich verstricken will, statt neue zu kaufen ... (war nur Spass) Das ist nur ein Handschuh. Ich strick den offen, weil ich den an der Strickmaschine im Doppelbettjacquard stricke. Das ist quasi doppelt gestrickt ohne Spannfäden auf der Rückseite. Ich dachte, das würd schneller gehen ... . Aber bei den noch folgenden 9 Handschuhen hol ich dann auf ... Zumindest lern ich viel bei dem Projekt ... kann ich für meinen Umbau (an der anderen Maschine) gut gebrauchen.
Großefüß Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 vor 21 Stunden schrieb Lieby: Meine Wollsachen sind alle in BW-Taschen gewandert, da kommt keine Motte durch. Sicher? Ich dachte auch, Motten gehen nicht in Baumwolle. Bis ich Herrenunterhemden (Reine Baumwolle) mit typischen Mottenfraß fand. (In dem Schrank im Nähzimmer.) Daraufhin habe ich großzügig Mottenpapier verteilt.
SiRu Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 Mottenlarven brauchen Eiweiß - Baumwolle ist Zellulose. Da war wer anderes dran...
Großefüß Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 vor 59 Minuten schrieb SiRu: Mottenlarven brauchen Eiweiß - Baumwolle ist Zellulose. Da war wer anderes dran... Huch? Wer? Waren Teile, die oben auf hinteren Stapeln lagen. Hoffentlich hilft das Mottenpapier auch gegen die Viecher.
MickyG Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 (bearbeitet) Am 5.1.2021 um 15:39 schrieb MoMArt: Ich selber stricke überwiegend was für die Füße. Habe vor ca. 1,5 Jahren damit intensiv angefangen, hatte aber immer Problme mit der Ferse, mittlerweile stricke ich die Shadow-Wrap-Ferse. Davor hat ein Paar meist so 1,5 - 2 Jahre gedauert Das kommt mir bekannt vor. Nach dieser Ferse muss ich mal googeln. Ihr seid so schnell, ich komme kaum hinterher mit Lesen, geschweige denn zu kommentieren. Ich habe viele schöne Strickteile gesehen, und vor euren Viren ist ja auch kein Entkommen. Aber wenn ich mich jetzt noch bei Ravelry anmelde schaffe ich garnicht mehr ...lach... Das mit den Wollschädlingen hört sich ja übel an... hilft da nur Mottenpapier oder auch z.B. Lavendel? Bearbeitet 8. Januar 2021 von MickyG
PaulineK Geschrieben 9. Januar 2021 Melden Geschrieben 9. Januar 2021 @schau Eule mit Augen, prima - und beinahe hätte ich den Daumen übersehen. @running_inch hübsche Socken. vor 10 Stunden schrieb Candy-Andy: Beilaufgarn ist n Ticken zu hell. Aber der Pulli sieht vielversprechend aus. Mit was strickst du jetzt? Der Meinung bin ich auch, dass das Beilaufgarn nicht richtig dazupasst. Der Pulli wird jetzt aus einer Merino-Seide-Mischung gestrickt, einfarbig, da kommen die Zöpfe am Raglan besser zur Geltung. Maschenprobe passt. @Junipau die Socken sehen richtig gemütlich und kuschelig warm aus.
SiRu Geschrieben 9. Januar 2021 Melden Geschrieben 9. Januar 2021 Gegen Motten? Ja, Lavendel geht auch. Und Zedernholz. Da darf gern die Breitseite aus allen Rohren feuernd dran... Dazu Licht, Lärm, und regelmäßige Bewegung. (Und in ganz harten Fällen hilft nur der Fogger. Ist 'nen Sauzeug, aber danach lebt nix mehr. Muss neu einwandern...)
menuet Geschrieben 9. Januar 2021 Melden Geschrieben 9. Januar 2021 vor 20 Minuten schrieb SiRu: Gegen Motten? Ja, Lavendel geht auch. Und Zedernholz. Allerdings helfen Lavendel und Zedernholz immer nur vorbeugend und nicht, wenn schon Befall da ist. @SiRu genau, Licht, Luft/Durchzug/ regelmäßige Bewegung im Schrank, das mögen die nicht. Dieses Mottenpapier ist extrem schädlich/giftig, wenn man es auch selbst einatmen muss. (Schlafzimmer) Mit Pheremonfallen /Klebeaufsteller zur richtigen Zeit (im Frühjahr) sammelt man schon viele ein. (ich hatte auch mal das Problem) Am Besten aber sollen die natürlichen Feinde ‚Schlupfwespen‘ ca. 0, 4mm groß(Google) helfen. Kann man in Tütchen kaufen. ...Die ernähren sich von den Eiern, wiederum auch nur dann wenn’s welche gibt.
MickyG Geschrieben 9. Januar 2021 Melden Geschrieben 9. Januar 2021 @menuet schlupfwespen hatte ich mal in der Küche gegen Dörrobstmotten. Das war eine langwierige Geschichte... aber geschafft... die Anwendung war total unproblematisch...
Großefüß Geschrieben 9. Januar 2021 Melden Geschrieben 9. Januar 2021 vor 13 Stunden schrieb Großefüß: Huch? Wer? Waren Teile, die oben auf hinteren Stapeln lagen. Hoffentlich hilft das Mottenpapier auch gegen die Viecher. Dann waren da Silberfische. Die haben wir leider überall im Haus und werden die nicht los. Die haben auch schon wo Tapete abgenagt. Leider verstecken die sich sehr gut.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden