lealeni Geschrieben 14. Februar 2024 Melden Geschrieben 14. Februar 2024 vor 5 Stunden schrieb Agapant: ... alles zusammen geheftet. sieht ungefähr aus wie eine Hose und passt auch ungefähr. Hinten noch ein zentimeterchen mehr Luft und es klappte auch das Sitzen ohne reissen des Reihfadens. vor 5 Stunden schrieb Agapant: Nächster grösserer Schritt: Die Paspeltaschen. Ist es nicht sinnvoll zuerst diese Hose an die Figur anzupassen? ... sie liegt da noch ohne Bund -da kann man doch nicht wirklich einschätzen, wie gut sie sitzt. Es geht mich natürlich nicht an, ... nur so ein Gedanke.
Agapant Geschrieben 14. Februar 2024 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2024 Alles gut, in der Reihenfolge halte ich mich an das Buch. Na ja. Fast. Das Anprobe heute stand da nicht drin. Aber mein Misstrauen ob der Konstruktion und deren Ergebnis überwog 😁 Prinzipiell gebe ich Dir natürlich recht, aber eine allererste grobe Einschätzung ob das klappen könnte war mir wichtig nach der Erkenntnis, das zb mein Knie und Waden nicht in die Ur-Konstruktion passen würden. So bin ich beruhigt und mache nun im Buchplan weiter.
lealeni Geschrieben 14. Februar 2024 Melden Geschrieben 14. Februar 2024 Ok. jeder hat seine Vorgehensweise. Viel Erfolg.
flocke1972 Geschrieben 14. Februar 2024 Melden Geschrieben 14. Februar 2024 Knopflochseide oder Knopflochgarn ist dicker, etwas glänzender und sieht bei gröberem Material auf jeden Fall besser aus. Du kannst aber auch mit normalem Nähgarn und sogar doppeltem oder einfachem Faden Knopflöcher stechen. Wichtig ist, dass das Garn an das Material angepaßt ist. -> dicker Wollmantel mit feinem Garn -> nicht so prickelnd. Garn geht unter, hält nicht so gut, paßt nicht zusammen. Dicke Knopflochseide/garn ist besser -> feine Seidenbluse Knopflochseide/garn ist viel zu dick und schwer. Feines Garn ist besser. So mal als grober Ausganspunkt. Dann kann man noch gewollt mit "falschem" Garn Akzente setzen. Auf jeden Fall alle hintereinander weg stechen. Dabei nicht wirklich unterbrechen. Wenn dann nur nach einem kompletten Knopfloch. Und jeder hat so seine Zahl, wann er das beste Knopfloch sticht. Bei mir ist es das zweite, bei anderen das erste oder das dritte. Wir hatten da ganz große Unterschiede. Und am Anfang natürlich üben . Übrigens geht es handgestochen auch zweifarbig. Sieht klasse aus. LG flocke1972
Agapant Geschrieben 15. Februar 2024 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2024 Danke schön. Auch an @Großefüß Deinen Garn-Tip hatte ich bisher überlesen☺️ Mal schauen ob ich mich ans manuelle Knopflochnähen rantraue. Bei solchen Sachen kommt es bei mir immer sehr auf die Tagesform an. Aber eine schöne Übung fürs Sakko wäre es ja schon….
running_inch Geschrieben 15. Februar 2024 Melden Geschrieben 15. Februar 2024 (bearbeitet) vor 7 Stunden schrieb Agapant: Aber eine schöne Übung fürs Sakko wäre es ja schon…. ... und sieht, wenn man es richtig macht, deutlich edler aus als ein Maschinenknopfloch, finde ich. Gerade auch bei einem Sakko. Auf YT gibt es entsprechende Videos dazu, die das recht gut zeigen. Hier mal nur ein Beispiel, wo das Prinzip recht gut gezeigt wird: Aber jetzt erstmal weiterhin toi toi toi für deine Hose. (Deine steile Lernkurve hier beeindruckt mich immer wieder!) Bearbeitet 15. Februar 2024 von running_inch
Agapant Geschrieben 16. Februar 2024 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2024 Danke schön. Sieht ja wirklich relativ einfach aus. Jedenfalls solange bis man die Nadel so akurat zu setzen versucht 😂 um das Thema Knopfloch zunächst abzuschliessen, habe ich mit dem frisch eingetroffenen Knopflochgarn (30er) meine Maschine bemüht. Einfach nur um eine Referenz zu haben. Ein paar Versuche später, das dicke Garn verlangt etwas geänderte Einstellungen an der Maschine, dann dieses Ergebnis. In meinen Augen durchaus brauchbar. Das setzt die Hemmschwelle, es manuell zu besser hinzubekommen, ziemlich weit nach oben. Aber nun zurück zur Hose und den Taschen. Ich habe mich nun dazu entschlossen, hinten eine normale Paspeltasche mit Knopf zu machen. Vorne dann Leistentaschen. Nahttaschen habe ich bei den bisherigen wenigen Erfahrungen als eher unpraktisch empfunden. Die Jeanstaschen finde ich nicht unbedingt optisch passend.
Agapant Geschrieben 17. Februar 2024 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2024 (bearbeitet) Die Hintertaschen-Paspeln sind fertig. So ganz ohne Farbe geht es bei mir nicht . 😁 Knopf und Knopfloch kommen, wenn ich mich entschieden habe, ob es manuelle oder Maschinelle Knopflöcher gibt. Da mir beim Heften der Paspeln der billig Finger-Ring aus Fernost mangels Passform und abrutsch Schutz auf den Zwirn ging, gab es heute den massgeschneiderten Finger-Ring mit Abrutschschutz. Material ist Argentium , eine nicht anlaufende Silber-Legierung, aus dem Schmuckbastel-Fundus Bearbeitet 17. Februar 2024 von Agapant
Großefüß Geschrieben 17. Februar 2024 Melden Geschrieben 17. Februar 2024 Schick, fast so edel wie der Luxusfingerhut aus dem britischen Herrenschneidervideo. Aber dafür auf Maß gefertigt und schnell verfügbar. Toll, wenn man sowas selbst machen kann.
achchahai Geschrieben 17. Februar 2024 Melden Geschrieben 17. Februar 2024 vor 22 Stunden schrieb Agapant: Das setzt die Hemmschwelle, es manuell zu besser hinzubekommen, ziemlich weit nach oben. Ehrlich gesagt würde ich genau das Gegenteil sagen! Ein solches Knopfloch hätte mir meine Schneidermeisterin nie durchgehen lassen, und da Du selbst hohe Ansprüche an Dich stellst, behaupte ich ganz dreist, dass bereits Dein drittes Loch akkurater aussehen wird als dieses mit der Maschine. Aber vielleicht täuscht die Aufnahme? Was meinen denn unsere Profis @sewing Adam, @flocke1972, @Nixe28?
Nixe28 Geschrieben 17. Februar 2024 Melden Geschrieben 17. Februar 2024 Hm, ich wäre wohl nicht auf die Idee gekommen, Knopflochseide mit der Nähmaschine zu einem Knopfloch zu verarbeiten Insofern kann ich dazu jetzt nix sachdienliches beitragen, finde das mit der Maschine genähte jetzt aber auch nicht sooooo schlimm Meine hangestickten Knopflöcher waren auch nicht wirklich schön und ich habe schon seit vielen Jahren keine mehr versucht
Agapant Geschrieben 17. Februar 2024 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2024 vor einer Stunde schrieb Nixe28: Knopflochseide mit der Nähmaschine zu einem Knopfloch zu verarbeiten Warum nicht? Bernina sagt irgendwo explizit, das ginge. Also ausprobiert und es ging. vor 2 Stunden schrieb achchahai: behaupte ich ganz dreist, dass bereits Dein drittes Loch akkurater aussehen wird Hui. Ich bin gespannt 😁 ——— Derweil sind die beiden vorderen Taschen entstanden. Da ohne Knopf komplett fertig mit beutel.
flocke1972 Geschrieben 17. Februar 2024 Melden Geschrieben 17. Februar 2024 @achchahai Geschmachssache. Ich wäre wie @Nixe28 nie auf die Idee gekommen Knopflochseide in der Näma zu verarbeiten. Außerdem liegen bei mir die Knötchen weiter oben, das gefällt mir besser. Das kannst du halt deinem eigenen Geschmack anpassen wenn du handgestochene machst. LG flocke1972
achchahai Geschrieben 17. Februar 2024 Melden Geschrieben 17. Februar 2024 Ok, dann bin ich wohl zu pingelig 😁 Mich stören die langen, sichtbaren weißen Materialfäden (extrem am rechten Riegel zu sehen, aber auch an anderen Stellen) und das es keine richtige Linie gibt, weder am Einstich noch am Knötchen. Und am Riegel sieht man - finde ich - eben ganz deutlich, dass die Knopflochseide nicht in die Maschine gehört. Also, ich bleibe dabei: Das kannst Du besser @Agapant
Großefüß Geschrieben 17. Februar 2024 Melden Geschrieben 17. Februar 2024 (bearbeitet) Am 16.2.2024 um 16:18 schrieb Agapant: In meinen Augen durchaus brauchbar Finde ich auch. Allerdings ist das Knopflochgarn etwas zu dick für diesem Maschienenstich. Ich würde mit der Maschine nähen, aber möglichst mit dünnerem Garn. Bearbeitet 17. Februar 2024 von Großefüß
sikibo Geschrieben 18. Februar 2024 Melden Geschrieben 18. Februar 2024 vor 15 Stunden schrieb achchahai: … dass die Knopflochseide nicht in die Maschine gehört. Soweit ich weiß/von der Schneidermeisterin im Nähkurs gehört habe, ist das so: Das sogenannte Knopflochgarn nimmt man für handgestochene Knopflöcher. Maschinenknopflöcher näht man mit normalem Nähgarn. Wenn sie etwas markanter sein sollen, mit Gimpe/Einlegefaden.
Lehrling Geschrieben 18. Februar 2024 Melden Geschrieben 18. Februar 2024 vor 2 Minuten schrieb sikibo: Soweit ich weiß/von der Schneidermeisterin im Nähkurs gehört habe, ist das so: Das sogenannte Knopflochgarn nimmt man für handgestochene Knopflöcher. Maschinenknopflöcher näht man mit normalem Nähgarn. Wenn sie etwas markanter sein sollen, mit Gimpe/Einlegefaden. so habe ich das auch gelernt
SiRu Geschrieben 18. Februar 2024 Melden Geschrieben 18. Februar 2024 Noch 'ne Stimme für "Das 30er Knopflochgarn hat in der Maschine nix verloren" ... Wenn Du ein Knopfloch mit der Maschine zum "handestochen"-Lookalike machen willst: Guck mal bei Maschinenstickgarn. Da gibt's "wolligere" matte Qualitäten, die lassen sich zu schönen Knopflöchern maschinell verarbeiten. Die Knötchenlinie, die ein hangestochenes Knopfloch so schön macht, gibt das aber auch nicht.
Agapant Geschrieben 18. Februar 2024 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2024 Ihr habt alle recht. Es war nur ein Versuch, wie es aussieht, wenn meine Maschine so ein Knopfloch mit dem dicken Garn macht. Einfach für mich als Referenz. Sonst nix. Denn die ganzen Filmchen und Blogs zu diesem Thema zeigen immer nur die perfekt gelungenen Ergebnisse. Und da wollte ich mich nicht direkt mit messen. Da wäre der Frust vorprogrammiert und ich würde sehr schnell zur normalen maschinellen Version übergehen.
achchahai Geschrieben 18. Februar 2024 Melden Geschrieben 18. Februar 2024 Unsere Erwartungen an Dich sind eben, nachdem was Du schon alles „aus dem Stand“ gezaubert hast, sehr hoch
chittka Geschrieben 18. Februar 2024 Melden Geschrieben 18. Februar 2024 vor einer Stunde schrieb achchahai: Unsere Erwartungen an Dich sind eben, nachdem was Du schon alles „aus dem Stand“ gezaubert hast, sehr hoch Genau!🤣🤣🤣
Agapant Geschrieben 18. Februar 2024 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2024 *hihi* Schlitz ist fertig, Nzg sind versäubert und die langen Nähte geschlossen. Passt ohne Bund schon ganz gut. Meine Holde war sehr angetan vom Anblick. Erst beim Bild machen fiel mir der etwas verutschte Riegel und dadurch die Falte am Schlitzende auf. Wird morgen angepasst. Es fehlen noch Bund,Schlaufen und Saum.
mecki.m Geschrieben 18. Februar 2024 Melden Geschrieben 18. Februar 2024 Am 16.2.2024 um 16:18 schrieb Agapant: In meinen Augen durchaus brauchbar. In meinen Augen, deiner aber absolut nicht würdig. Am 16.2.2024 um 16:18 schrieb Agapant: vor 23 Stunden schrieb Agapant: Warum nicht? Bernina sagt irgendwo explizit, das ginge. Also ausprobiert und es ging. Dazu fällt mir einer meiner Lieblingssprüche ein. Ich kann (also es ginge) mir auch einen Knopf an die Backe nähen, Klavier dran hängen, dann weiß ich wie schwer Musik ist. Deine Taschen sind super geworden, freue mich schon auf weitere Fotos deiner Fortschritte.
Agapant Geschrieben 18. Februar 2024 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2024 Ihr wolltet es so. 😂 Drei Versuche waren mir gefühlt zu wenig. Deshalb hier der erste von fünf Versuchen, das Niveau zumindest der Maschine zu erreichen. Dieses Mal noch ohne Auge weil sich mein Augenausstecher versteckt hat. Fazit: manuell gerade Linien als austrittspunkte zu stechen ist gar nicht so einfach. Und die Knoten gleichmässig zu setzen auch nicht.
lea Geschrieben 18. Februar 2024 Melden Geschrieben 18. Februar 2024 Wenn ich Dir mal zeigen darf, wo die Messlatte liegt : https://tuttofattoamano.blogspot.com/search/label/buttonholes
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden