Friedenstaube Geschrieben 30. September 2022 Melden Geschrieben 30. September 2022 Hallo Ihr Lieben, nachdem ich, mit Eurer Hilfe, nun verstanden habe, wie ein RVO funktioniert , habe ich die Baumwolle zur Seite gelegt und mir herrliche Kuschelwolle besorgt. Tja, ich hab mich von den vielen Kuschel Viren hier anstecken lassen Nun habe ich eine Mapro mit der selben Wolle, aber andere Farbe, gemacht. Mein kkleines Problem mit Nadeln 4,5 wird das Strickbild schön, wie ich es bevorzuge, sind jedoch nur ganz knapp die 10 cm. Mit den 5er Nadeln sieht es mir zu locker aus, und da bin ich etwas über den 10cm. Denkt Ihr, ich kann mit 4,5 stricken, und der Pulli dehnt sich noch genügend? Muster wäre einfach glatt re/li Oben ist NS 4,5 unten 5
Bineffm Geschrieben 30. September 2022 Melden Geschrieben 30. September 2022 Ich würde die Maschenprobe nochmal mit ein paar Maschen mehr stricken (also - wenn die Angabe ist 21 Maschen = 10cm - dann 25 Maschen anschlagen). Und auch noch ein paar mehr Reihen stricken. Die Randmaschen verfälschen das Bild ja schon etwas - und der Maschenanschlag, der das ganze leicht zusammenzieht - und so kannst Du dann tatsächlich messen,wieviele Maschen denn 10 cm ergeben. Sabine
Friedenstaube Geschrieben 30. September 2022 Melden Geschrieben 30. September 2022 @Bineffm ist wahrscheinlich die sicherste Methode. Danke.
Nixe28 Geschrieben 30. September 2022 Autor Melden Geschrieben 30. September 2022 vor 2 Minuten schrieb Friedenstaube: @Bineffm ist wahrscheinlich die sicherste Methode. Danke. So stricke ich meine Maschenproben auch immer. Wenn Du nach der Raglano-Anleitung strickst, berechnest Du die Maschenzahl ja eh und es ist egal, welche Nadelstärke Du nimmst. @steinmetz geht klar und ich weiss immerhin schonmal, in welchem der Wohnsitze sich die Nadeln befinden
Friedenstaube Geschrieben 30. September 2022 Melden Geschrieben 30. September 2022 @Nixe28 ja, jetzt war es mir auch klar. Ich nehme beim Reglano ja sowieso meine Maschenprobe. 🫣 deshalb stricke ich jetzt ein größeres Stück, damit ich genauer zählen kann und zähle dann erst die Maschen auf 10cm ab.Ich habe es mir nur unnötig umständlich gemacht.
Bineffm Geschrieben 30. September 2022 Melden Geschrieben 30. September 2022 Näää - Du wolltest nur nicht so lange für die doofe Maschenprobe brauchen :-) Sabine
Querkopf Geschrieben 30. September 2022 Melden Geschrieben 30. September 2022 vor 4 Stunden schrieb steinmetz: Ich hab Metallspitzen, auch nur ein Trio für Socken, drum kann ich da nix zur Länge sagen, sorry. Bis eben wusste ich nicht mal, daß es längere gibt! Cool ist halt das winzige Packmaß, zu rutschig sind sie nicht, als daß man Maschen verlieren würde. Vom Strickgefühl her macht es für mich wenig Unterschied zum normalen Nadelspiel, ich empfinde es als geschmeidiger, weil keine starren Nadeln irgendwo rumpieksen und sie neigen auch weniger zum rausrutschen. Und ich hab relativ große Hände. Kannst du anhand deiner angefangenen Socke abschätzen, ob die kürzeren Nadeln für Ärmel reichen würden?
Junipau Geschrieben 30. September 2022 Melden Geschrieben 30. September 2022 vor 30 Minuten schrieb Querkopf: Kannst du anhand deiner angefangenen Socke abschätzen, ob die kürzeren Nadeln für Ärmel reichen würden? Willst Du den ganzen Ärmel darauf stricken, oder nur den schmalen Unterarm? Oben hat so ein Ärmel wahrscheinlich zuviele Maschen, tippe ich mal. Da finde ich es mit Nadelspiel schon spannend, um nichts zu verlieren (20 cm lange Nadeln).
Nixe28 Geschrieben 30. September 2022 Autor Melden Geschrieben 30. September 2022 vor 2 Stunden schrieb Bineffm: Näää - Du wolltest nur nicht so lange für die doofe Maschenprobe brauchen :-) Sabine vor 2 Stunden schrieb Junipau: Willst Du den ganzen Ärmel darauf stricken, oder nur den schmalen Unterarm? Oben hat so ein Ärmel wahrscheinlich zuviele Maschen, tippe ich mal. Da finde ich es mit Nadelspiel schon spannend, um nichts zu Bis mindestens Ellbogenhöhe bin ich mit dem kürzesten Seil und den normalen Knitpro Spitzen relativ gut klar gekommen, ab da dann mit Nadelspiel aber nur vier Nadeln.
Querkopf Geschrieben 30. September 2022 Melden Geschrieben 30. September 2022 vor 6 Stunden schrieb Junipau: Willst Du den ganzen Ärmel darauf stricken, oder nur den schmalen Unterarm? Oben hat so ein Ärmel wahrscheinlich zuviele Maschen, tippe ich mal. Da finde ich es mit Nadelspiel schon spannend, um nichts zu verlieren (20 cm lange Nadeln). Ich hatte die Idee, solange es geht mit einer kurzen Rundnadel zu stricken und danach auf die Addi o.ä. zu wechseln.
Junipau Geschrieben 30. September 2022 Melden Geschrieben 30. September 2022 vor 1 Stunde schrieb Querkopf: Ich hatte die Idee, solange es geht mit einer kurzen Rundnadel zu stricken und danach auf die Addi o.ä. zu wechseln. Geht bestimmt! Da hilft wohl nur ausprobieren, ob Du damit klar kommst... Mit welcher Nadelstärke bist Du unterwegs? Kannst Du die Nadeln noch für andere Projekte einsetzen, oder strickst Du sonst eher andere Garne? Für zwei halbe Ärmel ist es halt die Frage, ob sich die Anschaffung lohnt, wenn sie häufiger gebraucht werden, ist es vielleicht eher den Versuch wert.
running_inch Geschrieben 1. Oktober 2022 Melden Geschrieben 1. Oktober 2022 Soooo, das lange Wochenende ist da, und wir sind ungeplant dann doch zu Hause geblieben. Heißt: ich habe Zeit und kann mit dem Raglano beginnen. Die Anleitung liegt schon vor mir. Allerdings möchte ich gerne eine Jacke stricken, keinen Pullover. Frage an die ExpertInnen hier: kann ich dann einfach nur hin- und herstricken und mich ansonsten aber so an die Anleitung halten, oder muß ich noch etwas beachten (vermutlich wird das so sein; alles andere wäre zu einfach...?) Ich mach mich dann schonmal an die Maschenprobe und ans Rechnen....
Nixe28 Geschrieben 1. Oktober 2022 Autor Melden Geschrieben 1. Oktober 2022 vor 2 Stunden schrieb running_inch: ich habe Zeit und kann mit dem Raglano beginnen. Die Anleitung liegt schon vor mir. YAY Bisher hab ich ja nur Pulli RVOs gestrickt, sehe aber kein Problem darin, eine Jacke auf die Art zu stricken. Du solltest nur überlegen, wie Du die Blenden an Halsausschnitt und vorderer Kante machen möchtest, also mit Knopfleiste oder ohne (wegen eventueller Überlappung). Was meinen die anderen? Mein RVO No1 hat mich heute schön warm gehalten und ist auch mehrfach bewundert worden
Broody Geschrieben 1. Oktober 2022 Melden Geschrieben 1. Oktober 2022 Ja, außer Blende berücksichtigen fällt mir auch nix ein.
Junipau Geschrieben 1. Oktober 2022 Melden Geschrieben 1. Oktober 2022 Habe gerade gestern mit einer RVO-erfahrenen Freundin über Jacken diskutiert. Sie wird die einfach nach dem Norwegerprinzip rund stricken und dann aufschneiden. Strickt sich schneller.
achchahai Geschrieben 1. Oktober 2022 Melden Geschrieben 1. Oktober 2022 @running_inch Oh schön, dann stricke ich nicht alleine eine Jacke! Also, ich bin ja keine Expertin, aber ich musste ein paar Reihen aufribbeln (bzw. zurück stricken), weil ich einen V-Ausschnitt wollte, und sie sonst eher einen Rundhals bekommen hätte. Nachdem ich also alle Reihen wie beim Pullover verkürzt gestrickt hatte, habe ich dann angefangen, für die Schräge in jeder zweiten Reihe zuzunehmen. Die Zunahmen für das Raglan passieren nur in den Hinreihen, das finde ich aber sogar einfacher als beim Runden stricken. Mehr Unterschiede sind mir bislang noch nicht aufgefallen, ich bin aber auch noch immer nicht wirklich weit…
Stopfwolle Geschrieben 2. Oktober 2022 Melden Geschrieben 2. Oktober 2022 Ich habe schon ein Jäckchen nach einer RVO-Anleitung für einen Pullover gestrickt. Du strickst statt in Runden in Reihen und nach Beendigung des Rumpfteils (oder des gesamten Stücks) die Knopfleiste an. Geht ganz priml (bin Kluftinger-Fan).
running_inch Geschrieben 2. Oktober 2022 Melden Geschrieben 2. Oktober 2022 (bearbeitet) Sooo, MaPro und Berechnung sind fertig. *check* Jetzt kann ich im Grunde loslegen... (Gestern Abend war ich zu müde; heute ist hier Aprilwetter, also nix für längere Spaziergänge o.ä., also kann ich genauso gut mit dem Raglano beginnen.) Erstmal ein dickes DANKE in die Runde für eure hilfreichen Kommentare dazu. @Broody @Nixe28 (Daß du für deinen Pulli viele Komplimente einheimst, finde ich völlig normal. Die sind auch alle echt schön! ) Danke euch beiden. Die Blende wollte ich nach Beendigung separat anstricken. So jedenfalls der Plan... vor 18 Stunden schrieb Junipau: Habe gerade gestern mit einer RVO-erfahrenen Freundin über Jacken diskutiert. Sie wird die einfach nach dem Norwegerprinzip rund stricken und dann aufschneiden. Strickt sich schneller. Hatte ich tatsächlich auch kurz drüber nachgedacht... bei der Jacke für Herrn running_inch hat das nämlich super funktioniert (auch wenn es mir extrem gegen den Strich ging, in das fertige Strickstück zu schneiden). Jetzt würde ich gern mal ausprobieren, wie es mir gefällt, die Jacke mit Hin- und Rückreihen zu stricken. (Es wird eh erstmal eine Probejacke für zu Hause... zum einen warte ich noch auf die Lieferung der Wolle, die gestern "leider nicht zugestellt werden konnte" ... zum anderen hab ich hier noch diverse Einzelknäuel, die ich auch gerne verarbeiten möchte. Dafür ist das Projekt "Sofa-Jacke" perfekt.) Gestrickt wird mit Islandwolle Lett Lopi. Ich habe noch 1 Knäuel Lagune, 1 Knäuel Violett, 1 Knäuel Gletscherblau, 1 Knäuel Grau, 2 Knäuel Asche und 2 Knäuel Hafermehl. Nicht gerade die ideale Farbmischung... Ich hab gestern mal ein wenig herumgespielt, in welcher Reihenfolge ich die Farben gern haben möchte (das Hafermehl beißt sich ein wenig mit den beiden vorhandenen Grautönen, deswegen sollten die möglichst nicht direkt aufeinandertreffen. Zudem ist es keine gute Farbe für mich in Gesichtsnähe.) Bisher gefiel mir die Reihenfolge von oben nach unten am besten: Violett - Lagune - Grau - Gletscherblau - Hafermehl. Und Asche für die Ärmel. Die Blende/Knopfleiste wird aus der Farbe gemacht, die am Ende noch übrig ist. Soweit der Plan bisher. Kann aber sein, daß ich das nochmal ändere. Mal sehen, wie es bei Tageslicht wirkt; gestern Abend war es schon ein wenig dunkel... vor 17 Stunden schrieb achchahai: @running_inch Oh schön, dann stricke ich nicht alleine eine Jacke! Also, ich bin ja keine Expertin, aber ich musste ein paar Reihen aufribbeln (bzw. zurück stricken), weil ich einen V-Ausschnitt wollte, und sie sonst eher einen Rundhals bekommen hätte. Nachdem ich also alle Reihen wie beim Pullover verkürzt gestrickt hatte, habe ich dann angefangen, für die Schräge in jeder zweiten Reihe zuzunehmen. Die Zunahmen für das Raglan passieren nur in den Hinreihen, das finde ich aber sogar einfacher als beim Runden stricken. Mehr Unterschiede sind mir bislang noch nicht aufgefallen, ich bin aber auch noch immer nicht wirklich weit… Oh, fein, du strickst auch eine Jacke! Da ich auch einen V-Ausschnitt möchte (glaube ich), will ich mich da vorher auch nochmal schlau machen, wie ich dann vorgehen muß... Youtube hat ja so ziemlich auf alles eine adäquate Antwort (wenn man die ganzen Spreu-Videos aussortiert hat)... Wenn ich das einmal gesehen habe, kann ich mit deiner Beschreibung bestimmt auch richtig gut etwas anfangen. (Ich gehöre leider zu den Menschen, die etwas erst einmal in Action sehen müssen; danach ist dann auch die geschriebene Anleitung klar.) Auf gutes Gelingen, gell? *High five* vor 5 Stunden schrieb Stopfwolle: Ich habe schon ein Jäckchen nach einer RVO-Anleitung für einen Pullover gestrickt. Du strickst statt in Runden in Reihen und nach Beendigung des Rumpfteils (oder des gesamten Stücks) die Knopfleiste an. Geht ganz priml (bin Kluftinger-Fan). Genau so hatte ich mir das auch gedacht! Danke für deine Bestätigung. Wer oder was ist Kluftinger? (Meine Suchmaschine zeigt mir einen Krimi-Kommissar... meinst du den? Sagt der immer "priml"? - Ich bin kein Krimifan, daher kenne ich die meisten nicht... ). Bearbeitet 2. Oktober 2022 von running_inch
Querkopf Geschrieben 2. Oktober 2022 Melden Geschrieben 2. Oktober 2022 @running_inch Ich bin super gespannt, weil ich auch noch überlege, aus meiner Lettlopi einen unifarbenen Raglano zu stricken! Eine Jacke wäre auch eine schöne Alternative, aber ich hasse die linken Rückrunden. Die Aufschneidetechnik wäre überlegenswert. Bisher war ich zu feige dazu. Im Moment bin ich für genaue Planungen noch zu platt. Corona hat mich als Letzte der Familie erwischt 😩Und ich hoffte schon, ich hätte die Erkrankung vielleicht unbemerkt durchgemacht und bleibe als Einzige verschont 😂 Immerhin reicht es heute schon wieder zu ein paar Sockenrunden zwischen den Schläfchen und zur Freude über Eure Werke!
Sisuse Geschrieben 2. Oktober 2022 Melden Geschrieben 2. Oktober 2022 Eigentlich, wenn es nicht so kalt geworden wäre, wäre ich mit meiner Anker Sommerbluse hier genau richtig. Aber nun habe ich sie erstmal auf die Seite gelegt und stricke einen Pullunder in die andere Richtung, also von unten nach oben. Werde hier aber regelmäßig mich inspirieren lassen. @Querkopf das mit der Jacke in Runde und dann aufschneiden habe ich auch auf meiner To-Do-Liste. Aber traue mich auch nicht so recht daran. Material und Muster stehen aber schon fest.
running_inch Geschrieben 3. Oktober 2022 Melden Geschrieben 3. Oktober 2022 Am 2.10.2022 um 16:29 schrieb Querkopf: @running_inch Ich bin super gespannt, weil ich auch noch überlege, aus meiner Lettlopi einen unifarbenen Raglano zu stricken! Eine Jacke wäre auch eine schöne Alternative, aber ich hasse die linken Rückrunden. Die Aufschneidetechnik wäre überlegenswert. Bisher war ich zu feige dazu. Im Moment bin ich für genaue Planungen noch zu platt. Corona hat mich als Letzte der Familie erwischt 😩Und ich hoffte schon, ich hätte die Erkrankung vielleicht unbemerkt durchgemacht und bleibe als Einzige verschont 😂 Immerhin reicht es heute schon wieder zu ein paar Sockenrunden zwischen den Schläfchen und zur Freude über Eure Werke! Erstmal gute Besserung für dich! Was das Steeken angeht, kann ich dich gut verstehen. Mir ist es auch extrem schwergefallen, in das fertige Stück reinzuschneiden, ABER es ging deutlich besser als befürchtet, und bisher ist da auch nix passiert - obwohl der beste Ehemann von allen alles andere als zimperlich mit der Jacke umgeht. Also: trau dich! Am 2.10.2022 um 16:48 schrieb Sisuse: @Querkopf das mit der Jacke in Runde und dann aufschneiden habe ich auch auf meiner To-Do-Liste. Aber traue mich auch nicht so recht daran. Material und Muster stehen aber schon fest. Siehe oben. Trau dich einfach! Ich bin bislang noch nicht so wirklich weitergekommen. Die Maschen sind angeschlagen und die 1. RR ist gestrickt. Mehr ist noch nicht passiert. Gestern habe ich gefühlt ganz Youtube nach einer vernünftigen, verständlichen Anleitung für einen V-Ausschnitt beim RVO durchsucht, aber so richtig fündig geworden bin ich nicht. Nun werde ich nochmal den Thread hier durchforsten, welche Anleitungen hier als empfehlenswert erwähnt wurden, mir diese anschauen - und wenn ich dann immer noch nichts Passendes gefunden habe, werde ich die Expertinnen hier leider nochmal mit meinen Fragen löchern müssen. Aber erstmal probiere ich es so.
achchahai Geschrieben 3. Oktober 2022 Melden Geschrieben 3. Oktober 2022 @running_inch So, jetzt habe ich mich doch erbarmt und Dir nochmal den Link rausgesucht!
running_inch Geschrieben 3. Oktober 2022 Melden Geschrieben 3. Oktober 2022 (bearbeitet) @achchahai Du bist so ein Schatz! Danke! Die Jacke ist so ziemlich genau das, was mir als Ergebnis so vorschwebt... Mal schauen, ob mir das mit Hilfe des Videos gelingt. Bearbeitet 3. Oktober 2022 von running_inch
Nixe28 Geschrieben 3. Oktober 2022 Autor Melden Geschrieben 3. Oktober 2022 Zwar bin ich spät dran, wollte aber trotzdem noch meine V-Ausschnitt Macherei schildern: Beim ersten hatte ich vorne 3 Maschen und habe in jeder Zunahmereihe auch an den vorderen Kanten jeweils eine Masche neben der Randmasche aus dem Querfaden zugenommen, jeweils wie bei den Raglanschrägen in verschiedene Richtungen geneigt. Beim zweiten RVO mit V-Ausschnitt habe ich nur jeweils eine Masche für die Vorderteile aufgenommen und dadurch ist der Ausschnitt noch etwas tiefer, was mir noch besser gefällt. Bei einer Jacke könnte man ja auch einen noch tieferen Ausschnitt machen, wenn man nur in jeder dritten oder vierten Reihe vorne zunimmt... Ich hab mir übrigens schon wieder die goldene Zitrone erribbelt, beim zweiten Ärmel habe ich die Abnahmen in jeder achten Reihe gestrickt statt in jeder zehnten wie beim ersten
achchahai Geschrieben 3. Oktober 2022 Melden Geschrieben 3. Oktober 2022 vor 25 Minuten schrieb running_inch: Die Jacke ist so ziemlich genau das, was mir als Ergebnis so vorschwebt... Jetzt weißt Du, warum gleich mein erster RVO eine Jacke wird Als Muster bei den Zunahmen habe ich übrigens ein Sternchenmuster gewählt. Drauf achten, dass es in den Rückrunden gestrickt wird, damit die Verknotung vorne sichtbar wird. Gibt für das Muster übrigens auch einige Videos 😉
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden