Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@wawaGegenfrage: Wie gehst Du damit um, wenn Du von unten hoch strickst? Hast Du schon einmal einen Raglan von unten gestrickt? Dann müßtest Du genauso in die Gegenrichtung vorgehen.

 

Ich denke, daß verkürzte Reihen das Stichwort sein dürften, mit dem Du da ausgleichen kannst. Die sind in manchen RVO-Anleitungen sowieso eingeplant, damit der Halsausschnitt hinten etwas höher geht. Nach demselben Prinzip müßte das dann auch für die Schultern gehen.

 

Werbung:
  • Antworten 1,5Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nixe28

    209

  • Broody

    170

  • Junipau

    131

  • AndreaS.

    123

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

@Junipau Bisher gar nicht. Mit Raglan-Stricken hab ich noch keine Erfahrung, weder von unten noch von oben, meine bisherigen Pullover waren "normale" mit Schulternaht und eingesetzten Ärmeln. Wie gesagt, die Strickpause war länger, beim letzten Pulli hab ich mich mit Anpassungen noch nicht so beschäftigt (und vermutlich war zumindest der Rundrücken damals auch noch nicht so sehr Thema), sondern nur nach Anleitung gestrickt. Deshalb stehe ich grade etwas wie der Ochs vorm Berg...

 Verkürzte Reihen hab ich noch nie benutzt 😐. Danke für das Stichwort, dann mach ich mich damit mal auf die Suche.

Geschrieben

Hallo, schön dass Du da bist und dass hier "Leben in der Bude" ist :winke:

 

Also ich würde dann für die breiteren Schultern entsprechend mehr Zunahmen bis zur Teilung machen und dann unter den Armen weniger Maschen aufnehmen und ggf für den Körper und die Ärmel dann noch einige Abnahmerunden stricken.

 

Ich bin aber von der Fraktion "Versuch macht kluch" und scheue mich nicht, notfalls auch noch ein 27stes Mal aufzuribbeln, bis mir das Ergebnis so richtig gefällt....

Geschrieben

@wawa  Gibt es eine Möglichkeit, die Schnitterstellerin zu fragen? Auf Ravelry habe ich auch eine Gruppe für Isabell Kraemer-Schnitte gesehen.

 

Ein anderer Gedanke: Da Du weißt, wie Du's beim Nähen umsetzen musst, würde ich versuchen, die Maße eines gut sitzenden Nähschnittes in eine Strick-Schemazeichnung umzuinterpretieren. Da Raglan meiner subjektiven Ansicht nach gerade Frauen mit breiteren Schultern oft sehr gut steht, würde ich so auch überprüfen wollen, ob dafür überhaupt eine Änderung nötig ist und nur eine für den runderen Rücken ausreicht.

 

Viel Erfolg!

 

Geschrieben

Was @EmiliaP schreibt hört sich für mich sehr vernünftig an.

Beim RVO sollte man oft anprobieren, dann kann man das Prinzip von @Nixe28 praktizieren, ohne, dass man zuviel ribbeln muss. 😊


Ich habe gerade einen RVO auf den Nadeln, bei dem ich auf verkürzte Reihen verzichtet habe, da das Modell alle zwei runden das Material wechselt und auch etwas halsferner ist. 
Laut Info einer erfahrenen Strickerin, könnte ich auch nach dem stilllegen der Ärmel noch verkürzte Reihen einbauen.  Bei diesem Pulli und Material mache ich es aber wahrscheinlich nicht. (Bin gerade an der Position). ???
Erstmal probiere ich nochmal an und ribbeln will ich vermeiden, weil das Kombigarn Mohair ist. 
 
Schön, dass du hier mitmachst. 👍


 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Nixe28:

Ich bin aber von der Fraktion "Versuch macht kluch" und scheue mich nicht, notfalls auch noch ein 27stes Mal aufzuribbeln, bis mir das Ergebnis so richtig gefällt....

...genau deswegen mag ich RVO stricken so gerne und habe inzwischen etliche davon gestrickt, die ich ständig zwischendrin anprobiert habe, um ggf. Änderungen vorzunehmen.

Ich glaube 3x zurückstricken bzw. aufribbeln war tatsächlich das Maximum.

 

Also @wawa, trau Dich ruhig, wir sind hier eine nette Truppe :winke:

 

Meine schwarze RVO-Jacke liegt in der Warteschleife, ich habe beim Mystery MAL von Katie Jones mitgestrickt und der Pulli ist noch nicht ganz fertig....

 

 

 

Bearbeitet von Nixe28
Geschrieben

Vielen lieben Dank für den herzlichen Empfang und die Tipps und Denkanstöße 😊!

Wie gesagt, das mit den verkürzten Reihen muss ich mir nochmal anschauen, aber dass man die auch noch relativ spät einbauen kann, kommt mir entgegen, weil bei den Anleitungen, die mich am meisten ansprechen, gleich oben eine Muster-Passe kommt, wo das mit den verkürzten Reihen sich vermutlich nicht so recht ausgeht. Macht ja eigentlich auch Sinn, bei Stoff baue ich die Änderung ja auch erst ein paar cm unterhalb des Halsausschnitts ein...

Über die Gruppe der Schnitterstellerin hab ich´s zwischenzeitlich tatsächlich auch probiert : sie schlägt für den Rundrücken ebenfalls zusätzliche verkürzte Reihen vor und für die breiten Schultern entweder die letzte Zunahme früher zu machen oder oben bereits mit einer größeren Größe zu starten und dann in der letzten Zunahmerunde auf den Brustumfang zu gehen, den man haben möchte.

 

Ich hab jetzt jedenfalls schon mal längere Stricknadeln bzw. Seile bestellt zwecks Anprobieren und werde mal Ausschau nach einer geeigneten Wolle halten (die vielleicht auch nicht so arg dünn ist, damit das Aufribbeln ggf. nur eine überschaubare Zeit zunichte macht 😄).

 

Vielen Dank nochmal!!!

Geschrieben

@wawa Schön, daß Du gleich loslegst!

Zwei Tipps noch: Zum Anprobieren hilft es auch, vorne auf die Nadelspitzen ganz normale Haushaltsgummis zu machen (so oft kringeln, bis sie halten) - dann rutschen nicht so leicht Maschen herunter.

Und zum Ribbeln gibt es das Patent "Rettungsleine", ein Faden, den Du beim Stricken zusätzlich mit einziehst auf einer Höhe, bis zu der Du Dir schon einmal sicher bist, daß es gut ist; wenn Du dann im nächsten Stück ribbeln mußt,  können keine Maschen bis unter diese Rettungsleine aus Versehen aufribbeln. @Lehrling ist hier der Profi zu dem Thema :) und hat das schon häufiger erklärt; vielleicht suchst Du einfach mal nach dem Stichwort.

Geschrieben

@wawa wenn du so Schraubnadeln hast, kannst du auch die Nadeln abschrauben und die Stopper aufschrauben.

Geschrieben (bearbeitet)

Mein RVO an dem ich gerade arbeite ist ein Modell von Sandnes Hier das Foto aus ravelry 

Meine Farben sind hellgrün und hellgrün und ich stricke den Pulli als RVO, die Anleitung von Sandnes ist von unten nach oben geschrieben.
Ich hatte vom Rivertop noch hellgrüne „Line“ übrig und habe dann mit dem hellgrünen „Silk-Mohair“ ergänzt. Mein Pulli ist daher monochrom, aber die beiden Materialien zeigen je nach Lichteinfall mehr oder weniger die Streifen. 

Gestern bei der langen Stricknacht bin ich ein gutes Stück vorangekommen. 

 

IMG_1464.jpeg

Bearbeitet von charliebrown
Foto hinzufügen
Geschrieben
Am 18.10.2024 um 19:13 schrieb chittka:

@wawa wenn du so Schraubnadeln hast, kannst du auch die Nadeln abschrauben und die Stopper aufschrauben.

Das funktioniert aber nur mit zwei Seilen, ansonsten ist es für die Anprobe meist zu kurz.

Am 18.10.2024 um 19:04 schrieb Junipau:

Zum Anprobieren hilft es auch, vorne auf die Nadelspitzen ganz normale Haushaltsgummis zu machen (so oft kringeln, bis sie halten) - dann rutschen nicht so leicht Maschen herunter.

Das mach ich auch gerne und klappt meist besser, als das mit den Stoppern (s.o.).

 

Rettungsleine, ach ja, da denk ich nie dran :classic_blush:

Ich bin aber auch Weltmeister im Maschen wieder einfangen :clown:

Geschrieben
Am 17.10.2024 um 10:36 schrieb EmiliaP:

Da Raglan meiner subjektiven Ansicht nach gerade Frauen mit breiteren Schultern oft sehr gut steht, würde ich so auch überprüfen wollen, ob dafür überhaupt eine Änderung nötig ist und nur eine für den runderen Rücken ausreicht.

 

Anmerkung: Raglan steht Menschen mit breiteren Schultern deswegen oft so gut, weil die nach oben schmaler werdenden Raglan-Linien die Schultern optisch verschmälern, und das die Silhouette mehr in Richtung der erstrebten “idealen” Figur ausgleicht (X-Typ). Dein Eindruck trügt dich also nicht. :)

 

Ob die Passform gut ist, hat damit aber nichts zu tun. Da auch Raglan für Standardfiguren konstruiert wird, sind Änderungen da genauso häufig zu erwarten wie sonst auch, wenn man von der Standardfigur abweicht. Vielleicht fällt es in weichen/dehnbaren Stoffen und/oder einem Schnitt, der weit genug ist, aber nicht so auf, dass man eine benötigen würde, könnte ich mir vorstellen.

Geschrieben

@Capricorna  Wir scheinen Passform unterschiedlich zu definieren. 😁

 

Für wawa ist ja nur entscheidend, ob ihre Schultern relativ zum Schnitt Änderungen brauchen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Lehrling:

@Querkopf schöner Pullover, die Raglanlinien finde ich sehr reizvoll.

Die Anleitung war für mich "Liebe auf den zweiten Blick". Je länger ich aber geschaut habe, desto besser gefiel mir der Pullover :)

Ich hoffe, die 550g Wolle reichen für Größe S aus. Eigentlich sind 600g angegeben, aber eine Strickerin meinte, dass das sie 200g übrige behalten hat... Drückt mir die Daumen!

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb Querkopf:

Drückt mir die Daumen!

 

🍀🙏🍀 :bussi:

 

Geschrieben

Schließe mich all denen am, die den verlinkten Misty Moon toll finden! 

Ich bin ja eher Maschinen Strickerin und hatte überlegt, auch den RVO maschinell zu stricken, was dann aber Nähte bedeutet oder eine andere Art des Zusammensetzens. 

Aber aktuell ist das Zukunftsmusik

LG Rita 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Mein Pullover ist fertig! Der angegebene Wollverbrauch ist geringer, als angegeben. Das hatte schon eine andere Strickerin in ihrem Kommentar angedeutet. Ich war aber ganz froh darüber, weil ich weniger Wolle zur Verfügung hatte. Es reichte aber noch, um den Pullover etwas zu verlängern. Selbst danach ist noch ein Knäuel und ein Rest übrig geblieben. Wenn ich das gewusst hätte, wäre es Größe M und nicht S geworden. Ich denke, dafür hätte meine Wolle auch gereicht. Der Pullover passt, aber ich hätte mir noch einen Tick mehr Weite gewünscht, da ich gerne ein Langarmshirt unterziehe. Mal schauen, ob ich ihn nach dem Waschen noch etwas spannen kann. Das Muster, dass sich an diversen Stellen wiederfindete, gefällt mir ausgesprochen gut. Ich mag auch den Stehkragen.

Der Taupe-Ton der ist nicht mehr so meins. Vermutlich würde ich jetzt eine ganz andere Farbe aussuchen aber das ist für den Prototypen ok.

 

 

 

Pullover.jpg

Geschrieben

Sehr schön, und schön gleichmäßig gestrickt. Die Farbe und der Rollkragen wären aber auch nicht meine bevorzugte Auswahl.

Geschrieben

Mir gefällt der Pullover auch sehr gut. Die Farbe ist schön neutral und kann bei Bedarf gut mit farbigen Accessoires aufgepeppt werden. :) Für mich könnte der Rolli aber gerne näher am Hals sitzen. :o :lol: (So hat halt jeder seine Vorlieben... :classic_rolleyes: :)). Viel Freude mit dem schönen Pulli. :bussi:

Geschrieben

Vielen Dank für eure Kommentare :hug:

Nur zur Info: Auf dem Bild ist es nicht so gut zu erkennen, weil der Pullover noch nicht gespannt/gedämpft wurde, aber der Pullover hat keinen Rollkragen. Es ist ein doppelter Stehkragen. Der Kragen geht in die Breite, als ob er auf einen U-Boot-Ausschnitt aufgesetzt ist.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...