Zum Inhalt springen

Partner

Wir stricken Socken ... gemeinsam...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Nähmatode:

Ich würde gern anfangen Socken zu stricken. Wer kann mir das beibr…. Scheeeeerz! :D  Nein, als bewährte Autodidaktin möchte ich mir auch das selbst draufschaffen. Dazu würden mir aber ein paar Tipps von Euch sehr helfen :verwirrt::

 

 

Hi,

habe Dir eine PN geschrieben. Leider ohne persönliche Ansprache, da Du in Deinem Thread keinen Namen angegeben hast. :verwirrt:

 

Lieben Gruß

Erika

Werbung:
  • Antworten 1,2Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Frau Krause

    108

  • AndreaS.

    88

  • Erika OBK

    84

  • Broody

    82

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

@Nähmatode, willkommen im Club 👍

6-fädig ist einfacher als 4-fädig, weil Du dickere Nadeln hast und weniger Maschen. Die Socken dürften dann aber höchstens in Gummistiefel und Hausschuhe passen, die werden relativ dick. Wenn Du sie als normale Strümpfe anziehen möchtest, ist dünner empfehlenswert (klassische Stinos sind meist mit 2,5 gestrickt).

Strickst Du eher locker oder fest? Bei locker, würde ich simple Bambusnadeln empfehlen, die rutschen nicht so leicht heraus. Bei fest, eher Metallnadeln, auf Bambus rutschen die Maschen dann nicht so gut.

Zur Frage nach der Ferse: Kannst Du abnehmen, zunehmen? Oder ist Dir schonmal eine Wendemasche / verkürzte Reihe begegnet?

Ich habe mit Käppchen-Fersen begonnen, als ich mir die Sockenstrickerei beigebracht habe. Da strickt man für die Fersenwand erstmal nur die halbe Maschenzahl hin und her, dann werden Maschen zusammengestrickt, und am Ende nimmt man neue Maschen aus dem Rand der Fersenwand auf, dann gibt's noch einige Runden mit Abnahmen.

Meine Tochter hat sich die Bumerangferse als Anfängerin ausgesucht. Da strickt man mit verkürzten Reihen, dafür muß man das Strickzeug mitten in der Reihe wenden und einen Umschlag über die Masche an der Wendestelle ziehen, der dann später mit der Masche zusammen abgestrickt wird.

 

Vielleicht googelst Du mal nach den Begriffen und schaust es Dir an, was Dir verständlicher erscheint?

Viel Spaß!

 

Geschrieben

@Nähmatodeich stimme @Junipauzu, 6fädig ist schon sehr dick und die meisten Anleitungen, wenn es mal was anderes werden soll als Stinos, sind auf 4fädig ausgelegt. 

 

Ich habe Sockenstricken mit den Holznadelspielen von Knitpro angefangen, hab mich aber zu oft draufgesetzt 🤦🏻‍♀️🤦🏻‍♀️🤦🏻‍♀️kracks und kaputt 😫

 

Nun bin ich absolute Verfechterin der Magic-Loop-Methode: nix rutscht mehr von der Nadel, ich muss keine verlorenen Maschen mehr auffädeln oder Nadeln suchen. Bevorzugt Rundstricknadeln von Chiag*o, weil sich da die Seile nicht verdrehen.

 

Sockenbücher gibt es viele, gibt es bei Euch vielleicht eine Bücherei, wo Du mal schauen kannst oder hast Du ein Onleihe-Konto? Die Bücher von Kerstin Balke oder CrasySylvie/Silvie Rasch sind ganz gut. 

 

Ansonsten haben die bekannten Sockengarnhersteller oft auf der Webseite Anleitungen. Im Web findest Du einiges, denke ich. 

 

Geschrieben

@Junipau

vielen lieben Dank für Deine ausführliche Antwort :hug: - da ich Wollsocken bisher nur zuhause trage, hört sich dick, also 6-fädig, genau richtig an. Vor allem gehe ich eh nicht unbedingt davon aus, dass die ersten Versuche schon tragbar werden… ;)

Tendenziell stricke ich eher fest, also wohl lieber Metall.

Abnehmen & Zunehmen kann ich, von Wendemaschen habe ich noch nichts gehört. 
Die Bumerangferse hatte ich mir schon mal als Anleitung herausgesucht, hört sich ein bisschen :o einfacher an. 

Geschrieben

Socktober ist schon wieder  Sockvember. Ich habe erst eine Socke fertig. Bis zur zweiten dauert es bei mir etwas. Das sind die Artnoveausocks von Bettina  TKtheknittingme.

IMG_20221008_204851_780.jpg

20221008_205318.jpg

Geschrieben

@Sandra G. auch Dir lieben Dank :hug:

Magicloop muss ich mal googeln, hört sich interessant an. 
Ich wohne sehr abgelegen, die nächste Leihbibliothek ist leider eine Dreiviertelstunde Fahrzeit entfernt, daher hatte ich gehofft, dass es DAS Sockenstricklernbuch gibt, mit dem man nichts falsch machen kann. Die genannten Autorinnen schaue ich mir mal an. :)

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Junipau:

Ich habe mit Käppchen-Fersen begonnen, als ich mir die Sockenstrickerei beigebracht habe.

Ich auch :) und ich stricke die immer noch.

Ich finde sie absolut logisch im Aufbau, man kann die Fersenbreite (an der Sohle) variieren und über die Höhe der Ferse die Weite  der Socken am Rist.

Ausserdem kann ich sie auswendig :D

Ich stricke auf uralten Metall-Nadelspielen; das ganze neumodische Zeug ist mir suspekt.

vor 2 Minuten schrieb Nähmatode:

ich gehofft, dass es DAS Sockenstricklernbuch gibt

Nimm doch zuerst mal EINE klassische Anleitung; sowas zum Beispiel: https://schachenmayr.com/de/gratisanleitungen/technik-des-sockenstrickens-r0333

In einem Sockenbuch sind für alles und jedes zig Varianten drin - ich fürchte, das verwirrt einen Anfänger nur.

 

 

Geschrieben

(Auf den Tipp von Euch allen, bei den Wollherstellern nach Anleitungen zu suchen, hätte ich natürlich auch selbst kommen können… :classic_blush: )

Geschrieben

@Nähmatode das wird schon mit den Socken, falls Dir die Anleitung für die Ferse beim ersten Versuch seltsam vorkommt, einfach stur nach den Angaben stricken und sich über das entstehende Käppchen freuen :classic_smile:

 

@achchahai

Ja schon, es gibt da einfach zu viele Möglichkeiten :lol:

Geschrieben

@froggynoch kommt mir alles seltsam vor! :roller: Aber der Vorteil von Wolle gegenüber Stoff ist ja, dass man theoretisch unendlich mal neu anfangen kann… :classic_ninja:

Geschrieben

Als ich mich vor einigen Jahren für‘s Sockenstricken interessierte, habe ich viele Anleitungen für die Ferse gelesen, aber nur eine auf Anhieb verstanden: die runde Ferse:

 

http://www.stricksucht.de/anleitungen/rundeferse.php

 

und dabei bin ich auch geblieben, weil sie für mich leicht verständlich ist (sogar meine Mutter, die jahrelang nur die Käppchenferse gestrickt hat, ist auf „meine“ Fersenart umgestiegen 😗).

 

Das klappt schon, viel Spaß und guten Erfolg.

 

paev

 

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Minuten schrieb paev:

Als ich mich vor einigen Jahren für‘s Sockenstricken interessierte, habe ich viele Anleitungen für die Ferse gelesen, aber nur eine auf Anhieb verstanden: die runde Ferse:

 

http://www.stricksucht.de/anleitungen/rundeferse.php

 

und dabei bin ich auch geblieben, weil sie für mich leicht verständlich ist (sogar meine Mutter, die jahrelang nur die Käppchenferse gestrickt hat, ist auf „meine“ Fersenart umgestiegen 😗).

 

 

Schau mal auf Seite 15 in diesem Thread. Irre ich mich oder ist das genau diese von Dir eben erwähnte runde Ferse die ich auch seit Jahren stricke.:verwirrt:

Bearbeitet von Erika OBK
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, ich denke, das ist sie.

Mir ist auch schon aufgefallen, dass Du dieselbe Ferse strickst und ich habe mich gefreut. Ansonsten habe ich diese Form noch nicht oft gesehen.

Bearbeitet von paev
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb paev:

Ja, ich denke, das ist sie.

Mir ist auch schon aufgefallen, dass Du dieselbe Ferse strickst und mich gefreut. Ansonsten habe ich diese Form noch nicht oft gesehen.

 

 

:jump: Habe mit dieser Strickweise nur Lob für die Passform meiner Socken bekommen.

 

Bis auf ein einziges Mal:  Bin vor vielen Jahren in Waldbröl in einem Wollgeschäft gewesen (das es inzwischen nicht mehr gibt) , weil ich ein Stricktechnisches Problem hatte und eine fertige selbstgestrickte Socke mitgenommen. Dort war ein kleines Frauengrüppchen diverser Nationalitäten. Eine Osteuropäerin nahm meine Socke und meine: Na Mädchen da musste aber noch viel üben, bei Deinen Socken ist der Spickel falsch. Was ihrer Meinung dran falsch ist, hat sie mir aber nicht gesagt. Da habe ich meine Socke genommen und gedacht: Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Und bin ohne die Lösung des Stricktechnischen Problems anderer Art gegangen. Den Laden habe ich nie wieder betreten.:classic_angry:

 

So kann es gehen, jeder strickt halt das am liebsten was ihm liegt. :classic_wink:

Geschrieben

An Deinem Spickel ist mir jetzt nix aufgefallen, der sieht doch super aus!

Blöde Bemerkung… und dann noch nicht mal sagen, was angeblich falsch sein soll . 😤

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb paev:

An Deinem Spickel ist mir jetzt nix aufgefallen, der sieht doch super aus!

Blöde Bemerkung… und dann noch nicht mal sagen, was angeblich falsch sein soll . 😤

 

Eben das ist auch meine Meinung. :super: Aber was soll's. Ich bin der Meinung, wenn die Socke gut aussieht, bequem ist und gut passt kann daran nichts falsch sein. Sie ist halt nach einer von vielen Varianten gestrickt.:classic_wink:

Geschrieben

 

vor 19 Stunden schrieb Nähmatode:

Ich würde gern anfangen Socken zu stricken.

 

Yeah! :klatsch1:Willkommen im Club! :) Achtung: Socken stricken kann genauso süchtig machen wie Nähen... :o

 

 

 

vor 19 Stunden schrieb Nähmatode:

 

- Nadelspiel: mit welchem Material kann ich am wenigsten falsch machen? (sollte auch nicht zu teuer sein - wer weiß, ob ich dabei bleibe)

- geplant habe ich mit 6-fädiger Wolle anzufangen - oder würdet Ihr etwas anderes empfehlen? 

- welche Ferse und welches Käppchen findet Ihr am einfachsten (nicht am schönsten)? Meine Fußform ist „Standard“ ohne irgendwelchen Besonderheiten
- und last but most important: Könnt Ihr ein Buch (Website, Zeitschrift…) empfehlen, in dem das Sockenstricken von der Pike auf erklärt wird? (Ich HASSE Videos! :traurig:)

 

Wenn es erstmal was günstiges sein soll: beim Discounter gibt es meistens im Herbst Komplettpakete mit Sockenwolle, passendem Nadelspiel und Anleitung für kleines Geld.

Welche Nadeln dir letztendlich am besten liegen, wirst du im Laufe der Zeit herausfinden. :)

 

 

vor 18 Stunden schrieb Nähmatode:

daher hatte ich gehofft, dass es DAS Sockenstricklernbuch gibt, mit dem man nichts falsch machen kann.

 

Für mich (!) ist das "Der geniale Sockenworkshop" von Stephanie van der Linden und Ewa Jostes.

Beschreibungen, Bilder und eine CD mit Videos... also für jeden Lerngeschmack etwas. :)

Es arbeitet nach dem Baukastensytem, wo du zwischen verschiedenen Fersen- und Spitzenarten wählen kannst. (Jede einzelne wird beschrieben und auch erklärt, für welchen Fuß sich was am besten eignet.)

 

Da kannst du dann selbst schauen, womit du am besten klarkommst und welche Methoden dir am ehesten liegen.

 

Viel Freude beim Sockenstricken; und wenn du Fragen hast, weißt du ja, wo du Hilfe findest. :)

 

Geschrieben

Bei  mir stehen wieder mal einfache Alpaca Socken mit Käppchenferse für die betagte Tante an. In dunklem Grau, das gibt leider keinen besonders schönen Fotos.

Danach würde ich sehr gerne dickere Haussocken stricken, dazu habe noch jede Menge 4 fädige Sockenwolle.

Kann ich die 4 fädige doppelt verstricken, bzw. welche Nadelstärke kann ich dafür nehmen?

Natürlich dann mit Foto zeigen:classic_rolleyes:

 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Friedenstaube:

Danach würde ich sehr gerne dickere Haussocken stricken, dazu habe noch jede Menge 4 fädige Sockenwolle.

Kann ich die 4 fädige doppelt verstricken, bzw. welche Nadelstärke kann ich dafür nehmen?

Natürlich dann mit Foto zeigen:classic_rolleyes:

 

 

Ja klar geht das, habe ich auch schon gemacht. Welche Nadelstärke probierst Du besser aus, ab 3,5 aufwärts. Ich habe 3,75 genommen. Auf das Dir die Wolle nicht ausgeht :classic_wink:

Geschrieben
Gerade eben schrieb Erika OBK:

 

 

Ja klar geht das, habe ich auch schon gemacht. Welche Nadelstärke probierst Du besser aus, ab 3,5 aufwärts. Ich habe 3,75 genommen. Auf das Dir die Wolle nicht ausgeht :classic_wink:

Du bist ja ein Schatz. So schnelle Hilfe. Ich werde mal testen wie es mit der 4er  läuft. Hab nur Angst, daß die Socke dann brettfest wird.

Zur Not habe ich noch ein 4,5 er Nadelspiel in Reserve.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Friedenstaube:

Du bist ja ein Schatz. So schnelle Hilfe.

 

Dankeschön :hug: Um diese Zeit sitze ich meist auf den Sofa mit dem Strickzeug und gucke den 18h Krimi. Der Laptop steht vor mir auf dem Tisch und dann kann ich halt schnell antworten.

Geschrieben

Dann viel Spaß beim Krimi.:classic_love:

 

Ich sitz oben im Nähzimmer und trödel vor mich hin. TV gibt's bei mir erst ab 20:15, da bin ich streng mit mir. Sonst komm ich ja hier zu gar nix mehr:D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...