Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich nähe bei so was auch schon mal einen weichen, flachen Wäschegummi (leicht gedehnt) auf die Nahtzugabe. Direkt neben die Naht, vor dem Wenden.

 

Was @sewing Adam beschreibt klingt nach was, was man von Hand macht?

Werbung:
  • Antworten 240
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • violaine

    56

  • nowak

    21

  • chittka

    13

  • Ulrike1969

    12

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich glaube, ich würde da einen Kettstich nähen. Sieht netter aus und man kann die Spannung gut kontrollieren.

Geschrieben
Am 29.5.2024 um 22:30 schrieb 3kids:

Und unbedingt den "Ausschnitt kneifen" - das ist der Fachausdruck und google finder dazu auch was

 

Hab gleich mal gegoogelt. OK, das sieht einfach aus. Jetzt schau ich als ersten Schritt, wie es mit einer FBA aussieht und dann sollte auch klar sein, wie viel ich noch "wegkneifen" muss.

 

Am 30.5.2024 um 20:08 schrieb sewing Adam:

Ich bin mir nicht sicher ob Understitching das ist was ich meine. Wir haben das zum Beispiel als Sofort-Hilfe bei klaffenden Hosentaschen gemacht: auf der Nahtzugabe eine Reihe feste Rückstiche setzen, so daß mit jedem Stich ein bisschen eingehalten wird. Je nach Nahtlänge bringt das einiges, ist aber durch die Verteilung sehr unauffällig.

 

Ne, das ist dann wirklich etwas anderes.

 

Im Lager hat sich ein Stück Futter gefunden, das mal aus welchen Gründen auch immer aus einem Kleidungsstück geschnitten wurde. Das wird jetzt mein Stoff für das Probeoberteil für die FBA. Das kann ich dann auch guten Gewissens wegschmeissen.

 

Puh, also meine erste FBA. Ich zeige euch mal, was ich gemacht habe. Bitte sagt mir, ob das halbwegs Sinn macht.

Ich habe das Kleid angezogen, das Schnittmusterteil draufgehalten und so in etwa den Brustpunkt markiert. Dann am Brustpunkt so aufgeschnitten:

20240601_183723.thumb.jpg.f68be6d2bdbf2afb7e1a29f81d5fe932.jpg

 

Ich gehe jetzt davon aus, das bei der Oberweite ca. 2 cm fehlen. Deshalb habe ich 1 cm zwischen den beiden parallelen Schnittkanten zugegeben.

 

Zwischenversion mit seitlichem Abnäher und etwas verlängerter Unterkante (der obere Strich ist das Original):

20240601_184351.thumb.jpg.96b23e40e391e14cc8a4ab60ed8c07f8.jpg

 

Und dann noch den Abnäher nach unten in die Raffung gedreht

20240601_184858.thumb.jpg.a840a6025a5f087c3dcf23e8ca9cd26a.jpg

 

Kann das so stimmen?

 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb violaine:

Kann das so stimmen?

 

nicht ganz, kurzes Video wie eine FBA richtig eingefügt wird ;)

 

am 1. Foto liegts noch richtig, eingeklebt hast du die Linie die zum Saum runter geht nicht mehr paralell zur vorderen Mitte :)

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Topcat:

am 1. Foto liegts noch richtig, eingeklebt hast du die Linie die zum Saum runter geht nicht mehr paralell zur vorderen Mitte :)

 

Das dritte Foto zeigt ja auch nicht mehr die FBA, sondern da drehe ich nur noch den Abnäher, der bei der FBA entstanden ist, nach unten.

Geschrieben

Für mich sieht das korrekt aus - so machen ich die FBA auch.

Ich bin mehr als gespannt auf dein Kleid! Die Stoffe sehen herrlich aus. Sehe ich das richtig, dass das Simplicity Schnittmuster aus einer Nähzeitschrift ist? Welche ist das denn? Gibt es da auch noch neue Ausgaben?

Geschrieben

Die Teile sind aus dem Futter zugeschnitten. Nur sicher mal heute und morgen komme ich nicht an die Nähmaschine.

 

Inzwischen habe ich aber auch angefangen mir Gedanken zu machen, was für einen Schnitt ich für den Bolero nehmen könnte. Den muss ich ja auch noch irgendwie hinbekommen. :ohnmacht:

Und da bin ich grad noch ziemlich planlos. Bolero Schnitte gibt es ja schon einen Haufen. Aber welcher passt wirklich zu dem Kleid? Puh, könnte noch schwierig werden.

Geschrieben

Puh, hätte nicht gedacht, dass es so schwierig ist, einen Bolero zu finden, der vom Stil her zu Stoff und Kleid passt. :silly:

Bis jetzt habe ich in der Auswahl:

 

Butterick 5529 (blöde Grössenverteilung, das eine Pack hört bei 40 auf und das grössere fängt bei 42 an - eigentlich hätte ich gerne die Auswahl zwischen 40 und 42...) von dem Set entweder Variante A oder B

Burda 7686 Variante B

 

Was denkt ihr?

Geschrieben

Bei Butterick sethen im Bild keine Buchstaben. Das pinke mit den gebogenen Vorderkanten finde ich gut, noch besser das gleiche darunter in grau mit 3/4 Ärmeln. Denn es nimmt die Raffungen vom Kleid wieder auf. Und 3/4 Ärmel finde ich schicker, eleganter, angezogener als Kurzarm.

 

Das von Burda ist auch ok.

Geschrieben

Bei deinem Stoff würde ich eher die "unstrukturierten" von Butterick mit den weiteren Armlöchern nehmen, als den Burda.

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb Großefüß:

Bei Butterick sethen im Bild keine Buchstaben.

die sind bei der technischen Zeichnung

Geschrieben

Den Butterick habe ich jetzt mal bestellt. Welche Variante es wird, kann ich ja dann noch entscheiden.

 

Das Futter-Testteil habe ich gestern quick and dirty zusammengenäht. Auf dem Foto ziehe ich es etwas nach unten, um das Gewicht des Rocks zu simulieren. Auf dem Bild sind schon je 1 cm weggekniffen. Ich muss sagen, ich bin mit der Anpassung sehr zufrieden. Jetzt muss ich noch die Ausschnittanpassung ins Schnittmuster übertragen und dann kann es los gehen.

 

20240608_182038.thumb.jpg.01ac4c53479bc4b96691ff90d75c53a4.jpg

 

Ich muss allerdings noch entschieden, wo jetzt die rote Paspel überall hin kommt. Dazu hat mir mein Mann aus der technischen Zeichnung des Schnitts und einem Foto des Stoff ein Ausmalbild gebastelt.

 

Links ist die Minimal-Variante, diese Paspeln sind gesetzt. Rechts habe ich dann nach und nach alle anderen potentiell in Frage kommenden Nähte rot gemacht. Nun ist es das Maximum. Ursprünglich dachte ich, nur die roten Paspeln oben wäre unausgewogen, dass es noch irgendwo ein Gegengewicht dazu bräuchte. Aber wenn ich mr die Bilder so anschaue, wird es wohl die Minimal-Variante.

20240609_095444.thumb.jpg.34e498c7012013e147d3cd6e52898685.jpg 

Geschrieben

Eine Stimme für Maximum. Aber du musst dich wohl fühlen und das ist ja auch Ein erhöhter Aufwand. 

Geschrieben

Weder noch🙃. Ich würde das Taillienband betonen und vielleicht die Passe.... Warum? Da passt das Stoffmuster nicht, und es unterbricht die Länge....

Geschrieben

Mir gefällt Maximal besser. Ich bin da ganz bei @chittka.

 

Das geändert Vorderteil sieht gut aus! 👍

 

Beim Bolero gefällt mir der Butterick besser, der Jackenstoff war eher fließend wenn ich mich richtig erinnere und ich denke es passt auch besser zum Stil.

 

LG Adam 

Geschrieben

Ich bin für auf jeden Fall das Taillenband mit Paspeln betonen. Eher nur dort, als nur Ausschnitte. 

Und eigentlich gefällt mir die Variante mit allen Nähtenam am Oberteil sehr gut. 

Das Bolero würde ich auch rot machen. 

MargitK 

Geschrieben

Bei der Variante mit allen Paspeln habe ich halt Bedenken, was die vielen waagrechten Linien angeht. Ich bin halt nicht so groß und schlank wie auf der technischen Zeichnung, so dass es eine unterbrochene Länge bräuchte.

An Arm- und Halsausschnitt kommen die Paspeln auf alle Fälle, weil ich da noch ne warme Farbe brauche. Rot für den Bolero ist auch gesetzt.

 

Hier nochmal die Bilder mit mir im Probekleid und das Ausmalbild im Direktvergleich:

20240527_214426.thumb.jpg.ac9c02ffe851af43afff71ec5c5bea0e.jpg20240527_214407.thumb.jpg.6312da79ba25487165821e99f98c939b.jpg 20240609_095444.thumb.jpg.2813c5442b957e48613902014aba4572.jpg

 

Meint ihr wirklich, dass mir die waagrechten Linien gut täten, @knittingwoman, @chittka, @sewing Adam, @MargitK?
Das mit dem niht fortlaufenden Muster war anfänglich auch mein Gedanke, @chittka, aber ich weiss eben nicht so recht wegen der waagrechten Linien...
Der Aufwand soll nicht das Kriterium sein.

Geschrieben

Die Paspeln am Ärmel und am Ausschnitt umrahmen das Kleid wie das Passepartout am einem Bild positiv (Weißer oder farbiger Rand aus Papier um ein Bild, innerhalb des Rahmens.) Das ist gut für die Optik.

 

Der Stoff ist eh schon lebhaft gemustert. Da noch die vielen roten Querlinien, macht es m. E. zu unruhig. Sie unterbrechen die Längswirkung des Kleides und machen breit.

Geschrieben

Da gebe ich Großefüß recht. Ich würde auf das Betonen der Querlinien verzichten.

Geschrieben

Mir gefällt die Minimalversion auch besser. Die Betonung der Querlinien an Taillenband und Schulterpasse stelle ich mir unvorteilhaft vor. 

Geschrieben

Ich denke je nachdem wie breit du die Paspel machst.

Von hinten finde ich die Minimal Variante gut, von vorne nicht.

Jedoch gefällt mir die Maximal Variante von vorne, aber nicht von hinten. :clown:

 

Ich glaube du hast jetzt alles zur Auswahl und mußt das machen worin du dich wohlfühlst

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben

Ich plädiere für die Minimalversion, weil der Stoff schon so beeindruckend ist, dass irgendwelche rote Paspeln - für mich - eher störend wirken und unterbrechen.

Die Länge vom Rock steht mit den vielen roten Linien im Oberteil in Konkurrenz.

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...