Zum Inhalt springen

Partner

Hochzeitsgastkleid für Strandhochzeit


violaine

Empfohlene Beiträge

vor 2 Minuten schrieb froggy:

Streifen im Stoff finde ich bei diesem Kleid am Taillengürtel nicht so günstig, weil der geformt ist, was aber später auf den Bildern irgendwie ungerade aussieht (auch wenn es toll genäht ist, das ist so ein Optikding).

Oh ja, geht mir genauso.

Nachdem dies aber ein Probekleid ist und der ausgewählte Stoff für das "richtige" Kleid ganz anders ausschaut, ist das vielleicht hinfällig.

 

Sollte das Probenkleid getragen werden - es ist ein schönes Kleid, das braucht nicht im Schrank vor sich hin hängen -, würde ich empfehlen, den Taillengürtel auszutauschen. Entweder den Stoff längsgestreift wie den Rock, schräge Streifen oder einfarbig zuschneiden und nähen.

 

Und ich frage mich, warum du nicht beide Stoffe als einen verwendest. Meine Freundin hat sich ihren Hochzeits-Hosenanzug aus weißer Seide nähen lassen, da wurde die Seide auch doppelt verwendet, weil einfache Lage Seide zu durchsichtig war.

Wäre das nicht einfacher zu nähen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 179
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • violaine

    47

  • nowak

    16

  • Ulrike1969

    10

  • knittingwoman

    9

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb nowak:

Wenn du keine Passe hast, hast du dafür eine Schulternaht. Denn die Schulternaht hat eine Neigung und die muss irgendwo, vorne oder hinten, in der Passe sein.

 

Eine Schulternaht habe ich eh, diese beiden Schulter-Stücke sind extra Schnittteile

ProbekleidSchultern.thumb.jpg.c18c25535ba83f0c0c35fcb182f5a54e.jpg

 

vor einer Stunde schrieb nowak:

Ich würde mir das Muster angucken, ob sich da was eignet. Mit dem Taillenband hast du aber ohnehin noch eine zweite Musterunterteilung, da muss man sich einfach angucken, wie man es zuschneidet.

 

Ja, da muss ich auch noch drüber hirnen. Wobei fortlaufend klappt eh nicht, weil Ober- und Unterteil gerafft sind. Hm, vielleicht wäre die Paspel auch entlang der Taillenblende etwas? Wobei ich dann wieder die waagrechten und etwas welligen Linien hätte.

 

vor einer Stunde schrieb nowak:

(Oder Passe aus dem roten Stoff... wäre eventuell auch eine Option.)

 

Aber schon mit Chiffon drüber, oder? Das wäre vielleicht auch eine Idee für die Taillenblende, also dass ich die mit der roten statt mit der hellen Seide dopple. Muss ich mal übereinander legen. Und ich muss aufpassen, dass die rote Seide dann noch für die Jacke reicht. Da weiss ich ja noch nicht, welchen Schnitt ich nehme. Wobei das eher in Richtung Bolero gehen dürfte und ich habe von der roten Seide 2m. Uiuiui, noch viele Entscheidungen.

 

Ich merke grad, dass ich noch keine Erfahrung mit Seide habe... Würdet ihr die Seide und den Chiffon vorwaschen? Einlaufen sollten sie ja nicht und ich habe dann eher Sorge wegen dem Ausfransen.

Bearbeitet von violaine
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)
vor 54 Minuten schrieb PaulineK:

Sollte das Probenkleid getragen werden - es ist ein schönes Kleid, das braucht nicht im Schrank vor sich hin hängen -, würde ich empfehlen, den Taillengürtel auszutauschen. Entweder den Stoff längsgestreift wie den Rock, schräge Streifen oder einfarbig zuschneiden und nähen.

 

Doch doch, das werde ich schon tragen. Aber austauschen werde ich nichts mehr, das wäre ein riesiger Aufwand, so wie alles verarbeitet ist.

 

vor 54 Minuten schrieb PaulineK:

Und ich frage mich, warum du nicht beide Stoffe als einen verwendest. Meine Freundin hat sich ihren Hochzeits-Hosenanzug aus weißer Seide nähen lassen, da wurde die Seide auch doppelt verwendet, weil einfache Lage Seide zu durchsichtig war.

Wäre das nicht einfacher zu nähen?

 

Teilweis habe ich das schon vor. Aber dort, wo der Stoff gekräusselt ist, stelle ich mir das nicht so schön vor, wenn Chiffon und Seide ineinander gekräuselt sind. Und den Rock will ich als zwei getrennte Lagen verarbeiten. Wenn so eine große Fläche nur an den Seiten verbunden ist, hätte ich Bedenken, dass das nicht mehr schön fällt.

Bearbeitet von violaine
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Passe geht in der hintern Mitte etwas nach unten und oben staucht sie....Sorry, aber könnte da auch der Stoff beim Zuschnitt gerutscht sein?

Passe und Taillenband wäre mir auch zuviel aus dem Stoff. Taille muß und könnte rot gepaspelt werden, dann wäre da eine klare Abgrenzung. Rv vielleicht in die Seide nähen und den Chiffon mit Hand drüber nähen? Oder beide als eines verarbeiten? Stelle ich mir aber schwierig vor! Bei der Kräuselei an der Passe oder vielleicht Schulternaht könntest du im unteren Material auch kleine Fältchen legen und sie etwas zusteppen...Egal was und wie du es machst, es wird rutschig und du wirst schimpfen, daß du diesen Stoff ausgesucht hast.... aber nacher kommen die Komplimente! Das wird richtig schön!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Thema begradigen:

Es schmeichelt mehr und erinnert nicht an einen Rockbund, vllt. Sogar mit Paspel, da der Stoff Fluchpotential birgt auch als Flachpasel arbeiten. Den rückwärtigen Halsausschnitt könntest du noch etwas großzügiger machen.

Viel Erfolg und starke Nerven.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe jetzt ein wenig über Probekleid, Schnitt und Stoffen meditiert. Das sind die neuen Erkenntnisse:

 

1. Die Schulterpasse formt doch leicht, die beiden Schnittteile sind damit nicht einfach so zu vereinen und damit bleibt sie

2. Die Falten am hinteren Halsauschnitt kommen daher, dass da beim Fototermin der Halsbeleg raus gerutscht ist. Hier der Vergleich zwischen Foto-Detail und dem Halsauschnitt nicht angezogen:

ProbekleidSchulterpasseProblem.thumb.jpg.1f671cdf3ff0b8eb7b0f98c6923c382c.jpg20240524_153920.thumb.jpg.066874269a16b3e96c1fa9804ee67c15.jpg

Ich werde also das Kleid sicher noch mal angezogen von hinten anschauen müssen. Eventuell sitzt das besser, wenn der Beleg drinnen ist und das Rückenteil nicht runter drückt.

 

3. Der Schwung vorne in der Taillenblende ist so gewollt. Da war der Streifenstoff suboptimal, da das Schnittteil an sich flach liegend deutlich weniger Schwung hat, als dann am fertigen Kleidungsstück. Hier das Foto aus der Zeitschrift:

20240524_154119.thumb.jpg.e80fad0a4483c136525e208898c36d37.jpg

Hm, also doch das Vorderteil vorne nicht verlängern? :kratzen:

 

4. Teilweise mit dem roten Stoff doppeln macht wenig Sinn, dafür ist der Chiffon dann doch zu dicht. Hier der Vergleich (links creme, rechts rot)

20240524_152806.thumb.jpg.c3fb2a4cf44413c0d875ebef3ce4c4e6.jpg

 

5. Ich werde wohl die (ganzen?) Nähte, bei denen Chiffon auf Chiffon trifft, mit roter Paspel arbeiten, gefällt mir gut. Ob wirklich alle - hm - muss ich noch sacken lassen. Die Schulternaht wohl eher nicht. Bei der Naht, bei der die vordere Schulterpasse auf das gekräuselte Vorderteil trifft, bin ich mir echt noch nicht sicher - da ensteht dann ein rotes H. Muss noch weiter meditieren.

20240524_153051.thumb.jpg.aacdf0630ef92e13e0d881de42b6853f.jpg

 

Ich finde es immer noch schade, dass der Chiffon auf den Fotos so flau rüberkommt. Die Farben leuchten eigentlich richtig schön. Je länger ich ihn mir anschaue, desto verliebter bin ich in den Stoff. :classic_love:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb violaine:

5. Ich werde wohl die (ganzen?) Nähte, bei denen Chiffon auf Chiffon trifft, mit roter Paspel arbeiten, gefällt mir gut. Ob wirklich alle - hm - muss ich noch sacken lassen. Die Schulternaht wohl eher nicht. Bei der Naht, bei der die vordere Schulterpasse auf das gekräuselte Vorderteil trifft, bin ich mir echt noch nicht sicher - da ensteht dann ein rotes H. Muss noch weiter meditieren.

 

Eine kontrastfarbige Paspel betont halt immer, und da würde ich schauen, was genau du betonen möchtest. Ggf. wäre es eine Möglichkeit, die anderen Paspeln - so du sie machen willst - dann eher Ton in Ton zu halten? Also da, wo du nicht explizit betonen, aber einen sauberen Abschluss haben möchtest? 🤔

 

Auf die Bilder vom fertigen Kleid freu ich mich jetzt schon. Das wird toll werden! :super:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Minuten schrieb violaine:

Hm, also doch das Vorderteil vorne nicht verlängern?

Wahrscheinlich nicht, zieh' es doch noch einmal an, vielleicht war es wirklich nur etwas verrutscht?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir gefällt der subtile Unterschied zwischen hell unterlegt und rot unterlegt tatsächlich gut. Im Gesamtkontext müsste man dann mal gucken. Aber du hättest gleichzeitig mehr von dem Rot in Gesichtsnähe, was ja nicht schlecht ist.

 

Ich würde vorwaschen, einfach die Kanten versäubern und ab in die Maschine. Ggf. noch im Wäschesack. Seide auch bei 40°C im Feinwaschgang. In dem Fall die rote vielleicht extra... bei der ersten Wäsche.

 

Die Taille paspeln... hm... an der Passe und am Ausschnitt kann ich es mir so weit ganz gut vorstellen.

 

Da der Stoff leichte Streifen hat, würde ich zumindest die Taillenteile auch im Längsfadenlauf schneiden, dass Streifen quer bisschen suboptimal sind, hast du ja schon getestet.

Generell würde ich bei den Passen dem Taillenteil mal gucken, welche Musterteile sich da am besten machen. Man könnte etwa gucken, ob man die Teile so legen kann, dass an den Stellen möglichst wenig grün zu sehen ist. Das erzeugt dann oft einen interessanten Effekt, obwohl alles der gleiche Stoff ist. Die goldenen Streifen sollten allerdings symmetrisch laufen, wenn sie längs laufen.

Da ist viel puzzeln angesagt weil insbesondere für die Rockteile auch große Teile nötig sind.

 

Und bei deinem Stoff und dem Ausmaß der Raffungen... ich würde glaube ich zusammen raffen, als eine Lage. Sonst ist der Farbeffekt an den Raffungen auch anders, als am restlichen Teil. Und die Stoffe sind dünn genug, das dürfte kein Problem geben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb violaine:

wenn Chiffon und Seide ineinander gekräuselt sind. Und den Rock will ich als zwei getrennte Lagen verarbeiten. Wenn so eine große Fläche nur an den Seiten verbunden ist, hätte ich Bedenken, dass das nicht mehr schön fällt.

Andersrum! Als langer Rock in der Taille zusammen gekräuselt, Seitennähte und Saum getrennt! Dann schwingt der obere Rock über dem unteren Rock und gibt Farbschattierungen frei. Genauso wie @nowak schreibt. Im Grunde genommen ist es ein "Unterrock".

 

Mir gefällt es ausnehmend gut und ich freue mich dran, dass dir der französische Stoff für dein Kleid immer besser gefällt. Das ist schön.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 24.5.2024 um 17:02 schrieb nowak:

Mir gefällt der subtile Unterschied zwischen hell unterlegt und rot unterlegt tatsächlich gut. Im Gesamtkontext müsste man dann mal gucken. Aber du hättest gleichzeitig mehr von dem Rot in Gesichtsnähe, was ja nicht schlecht ist.

 

Die rote Seide werde ich nicht zum doppeln nehmen. Die cremefarbige lässt das Muster schön leuchten, bei der roten sieht es eher dunkler und flauer aus. Kommt auf den Fotos nicht so raus.

Heute habe ich noch Paspel in creme ausprobiert:

20240526_125402.thumb.jpg.62ef590b396fbe9abf602d8f26768c99.jpg

Auch nicht schlecht, aber im Vergleich zu rot ein wenig farblos. Ich finde, rot bringt mehr Pep rein:

20240526_125607.thumb.jpg.ea5164562cb711f3dae68ef4f2bb0858.jpg

 

Am 24.5.2024 um 17:02 schrieb nowak:

Generell würde ich bei den Passen dem Taillenteil mal gucken, welche Musterteile sich da am besten machen. Man könnte etwa gucken, ob man die Teile so legen kann, dass an den Stellen möglichst wenig grün zu sehen ist. Das erzeugt dann oft einen interessanten Effekt, obwohl alles der gleiche Stoff ist. Die goldenen Streifen sollten allerdings symmetrisch laufen, wenn sie längs laufen.

Da ist viel puzzeln angesagt weil insbesondere für die Rockteile auch große Teile nötig sind.

 

Ich werde die Schnitteile - mindestens von Oberteil - auf Folie kopieren und mir die Nahtzugaben einzeichnen, da kann ich ich dann besser mit den Muster spielen und bin auch sicher, dass der Stoff wirklich gerade liegt. Ein wenig habe ich die Platzierung heute schon ausprobiert.

Für die vordere Taillenblende kommen für mich zwei Auschnitte in Frage:

20240526_125830.thumb.jpg.9874b3e33b9cb88fa357d224d69e80a4.jpg20240526_125902.thumb.jpg.a3ed7b7990fdaae7f5c00537dc0dcc60.jpg

Wobei mir der zweite im Moment besser gefällt.

 

Für die hintere Taillenblende wohl eher etwas dezentes ohne Kreise:

20240526_130220.thumb.jpg.a3642dd4d0ae503849ed4fc8d56134a6.jpg

 

Die hintere Schulterpasse würde ich dann wohl im gleichen Muster, wie die vordere Taillenblende machen, da passt das zweite Muster auch gut:

20240526_130914.thumb.jpg.17023f0dbd50cd047369ec243b48a76d.jpg

 

Dann habe ich die vordere Schulterpasse ausprobiert, hier kommt wohl entweder ein Kreis (Nahtzugaben sind da noch drin, die werden also beschnitten werden) oder Federn in Frage:

20240526_131020.thumb.jpg.f7f15b6d4eac9d53418bd75c59ca32ed.jpg20240526_131038.thumb.jpg.e9765a047f607ecb5380620afd69c750.jpg

 

Tja und an dem Punkt ist mir aufgefallen, dass ich sowohl vordere Schulterpasse als auch die beiden Hälften des Vorderteils mit dem Stoff nicht symmetrisch machen kann, wie ich das beim Probekleid gemacht hatte.

Aber es ist ein Chiffon, also kurzer Check, ob rechte und linke Seite wirklich so unterschiedlich sind.
20240526_131310.thumb.jpg.14c94ba6ce0981ceac2416ba1f72de72.jpg

 

Uh, ja, also ich sehe schon einen Unterschied. Bei der rechten Seite (rechts) sind die Farben leuchtender und die Konturen schärfer. Ich fürchte, das fällt auf (mindestens mal mir...). Von der Idee, das vordere Oberteil symmetrisch zu machen, verabschiede ich mich besser schnell wieder.

 

Aber das mit den durchlaufenden Goldstreifen ist wirklich noch ein Punkt. :ohnmacht:

Zum einen muss ich beim Rückenteil mittig beim Übergang von der Schulterpasse darauf achten. Beim Vorderteil - puh - Da habe ich glatte Stellen beim Übergang von Oberteil zu Taillenblende sowohl in der Mitte als auch am Rand. Beim Übergang Taillenblende zu Rock "nur" an den Seiten. Aber ob ich das da hinbekomme, wenn zwischendrin Raffungen sind? Und sobald die Kante des Schnittteils keinen exakten 90° Winkel zum Fadenlauf hat, läuft das dann doch eh auseinander. Das muss ich noch genauer nachverfolgen.
Da hätten eine Paspelung durchaus Vorteile, die würde den Übergang etwas brechen und dadurch kleine Abweichungen nicht auffallen.

20240526_130108.thumb.jpg.d30c4e7923c9873405354d83db09d2fe.jpg

 

Am 24.5.2024 um 16:11 schrieb running_inch:

Eine kontrastfarbige Paspel betont halt immer, und da würde ich schauen, was genau du betonen möchtest. Ggf. wäre es eine Möglichkeit, die anderen Paspeln - so du sie machen willst - dann eher Ton in Ton zu halten? Also da, wo du nicht explizit betonen, aber einen sauberen Abschluss haben möchtest? 🤔

 

Mein Mann hat jetzt ein wenig mit Photoshop herumgespielt. Nun habe ich die techn. Zeichnung mit meinem Stoff als Hintergrund und kann ein wenig mit den unterschiedlichen Varianten spielen.  

 

Hier mal noch ein etwas großflächigeres Bild, damit ihr euch das Muster besser vorstellen könnt:
20240526_125716klein.thumb.jpg.5206e698dff9f024677fdef30dfc99f8.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Treffen müssen sich die Streifen glaube ich nicht unbedingt, nur halt in beiden Fällen längs laufen. Oder nur an einer Stelle treffen oder so.

 

Dass der Stoff nicht symmetrisch ist, sehe ich ja eher als Vorteil, dann müssen die Vorderteile auch nicht symmetrisch sein. Ist einfacher.

 

Und bei den Teilen für Vorderpasse und Taillenband... kann man m.E. beide Varianten gut nehmen. Du kannst ja noch im Auge behalten, an welchem Musterteil dann das Oberteil bzw. der Rock enden und danach entscheiden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heute gab es nochmal eine Foto-Session - diesmal war der Halsbeleg wo er hingehört.

 

Erste Erkenntnis: wenn ich den RV nur bis zur Unterkante der Taillenblende aufziehe, komme ich mit etwas Winden gerade noch so hinein.

20240527_215700.thumb.jpg.bbf888039dbfd4b171eb9184b5cd9857.jpg

 

So sieht es jetzt von vorne und hinten aus.

20240527_214426.thumb.jpg.6489115cd9d1c4f102c2dbf4f4171f1e.jpg20240527_214407.thumb.jpg.8e2b55699d01d9fed8e15bdbe17f128e.jpg 

 

Hinten immer noch ein leichter Abwärtsbogen an der Schulterpasse, der dann bei der Taillenblende stärker wird.

Vorne glaube ich inzwischen, dass es so sein sollte.
Was denkt ihr? Passe so lassen, aber Rückenteil in der Mitte etwas kürzen?

 

Aaaber, mir ist noch etwas aufgefallen: der Ausschnitt klafft. :banghead:

Von schräg vorne hat man einen recht guten Einblick und sieht den BH. Was kann ich denn da machen?

20240527_214429detail.jpg.b3115b1ff98dc0e59f1455a450cd37fa.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde als erstes mal vergleichen, ob die Länge der vorderen Ausschnittkante dem Schnittmuster entspricht oder ob Du das während des Nähens irgendwie ausgedehnt hast.

 

Sabine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Von vorn sieht es doch schon sehr gut aus. Den Ausschnitt solltest du kurzhalten können denke ich. Ggf. mit einer Reihe Rückstiche auf der Nahtzugabe. 

Der Rücken scheint tatsächlich noch etwas viel Länge zu haben. Ich würde mal Testweise einen Querabnäher hinten in der Passe stecken, in der HM 1-1,5 cm und zu den Seiten auf 0 auslaufend. Das könntest du am Schnitteil rausfalten können. 

Hat die Taile genug Weite das es rutschen kann?

 

LG Adam

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 27.5.2024 um 22:20 schrieb Bineffm:

Ich würde als erstes mal vergleichen, ob die Länge der vorderen Ausschnittkante dem Schnittmuster entspricht oder ob Du das während des Nähens irgendwie ausgedehnt hast.

 

Das ist eher nicht das Problem. Der Ausschnittbeleg ist mit unelastischer Bügeleinlage bebügelt, zumindest der sollte das Ausdehnen verhindern, denke ich.

 

Am 27.5.2024 um 23:59 schrieb chittka:

Welcher Bh kommt da drunter? Der jetzige blitzt am Armausschnitt!

 

Eigentlich war der geplant. Aber ich habe das Problem jetzt so gelöst, dass ich mir gestern noch einen anderen BH gekauft habe. :silly:

 

Am 27.5.2024 um 22:31 schrieb sewing Adam:

Von vorn sieht es doch schon sehr gut aus. Den Ausschnitt solltest du kurzhalten können denke ich. Ggf. mit einer Reihe Rückstiche auf der Nahtzugabe. 

 

Der Rücken scheint tatsächlich noch etwas viel Länge zu haben. Ich würde mal Testweise einen Querabnäher hinten in der Passe stecken, in der HM 1-1,5 cm und zu den Seiten auf 0 auslaufend. Das könntest du am Schnitteil rausfalten können. 

Hat die Taile genug Weite das es rutschen kann?

 

Mit den Rückstichen auf der Nahtzugabe meinst du das Understitching? Das habe ich gemacht.

Die Taille hat genug Weite und kann rutschen. Ich hatte mir sogar überlegt, sie ein wenig enger zu machen. Aber dann komme ich zum einen auch mit etwas Winden beim verkürzten RV nicht mehr ins Kleid und zum anderen kann die Taille dann tatsächlich nicht mehr rutschen. Das lasse ich also.

 

Mit dem neuen BH habe ich das Kleid nochmal kritisch betrachtet und auch meine Tochter mal etwas Manöverkritik machen lassen. Bezüglich Länge des Rückenteils sind wir zu dem Schluss gekommen, dass es in Natura deutlich anders aussieht, als auf den Fotos und ich das Rückenteil eigentlich so lassen. kann.

Damit bleibt noch der klaffende Ausschnitt, der das auch mit dem neuen BH weiter tut.

Ich bin, je länger ich darüber meditiere, desto mehr überzeugt, dass das tatsächlich von der fehlenden Weite über der Brust kommt. Wenn man überlegt, dass Schnittmuster von B-Körbchen ausgehen und sie mir im Laden nicht nur zu einem D-Cup geraten haben, sondern der auch noch sehr gut passt, finde ich das auch irgendwie naheliegend.

Ich denke, auf diesem Foto sieht man auch gut, was ich meine:

20240528_203008.thumb.jpg.70d54c193fc1409a0866eeb175d3f0f6.jpg

 

Ich muss also hier doch eine Art FBA machen, was bei der Art Oberteil wohl eher nicht auf das Standard-Vorgehen herausläuft - nur, wie mache ich es dann :kratzen:.

Einfach einen parallelen Schnitt zur Ausschnittkante und ein paar Zentimeter einfügen? Oben an der Schulter und unten an der Taille wird das Oberteil ja gerafft.

20240526_130426Oberteil.jpg.80fee3da6f3c298effe2776c0f5d4763.jpg

So sieht das Schnittteil aus:

 

20240528_202759.thumb.jpg.ce900d5c0917b7d700af3929cbde518a.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 36 Minuten schrieb violaine:

nicht nur zu einem D-Cup geraten haben, sondern der auch noch sehr gut passt,

 

Ich kenne das.

 

(F, ich? Okaaaay... oh, passt.)

 

Ich würde eine Standard FBA einbauen, zunächst mit einem Abnäher zur Seitennaht. Dann klappst du den Abnäher zusammen und sperrst den Schnitt nach unten hin auf, dann hast du mehr zu raffen. Ist aber bei feinen Stoffen kein Problem. (Mach ich immer so.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die untere Kante des gezeigten Schnittmusterteils ist ja nicht ganz gerade, da würde ich die Ausbuchtung (also ungefähr zwischen den beiden Markierungen) etwas stärker machen. Sehr viel muss es nicht sein, glaube ich. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh, Marion war schneller 🙂

Kann man ohne genau Maße wohl nicht gut sagen, aber ich glaube nicht, dass es so aufwendig sein muss. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Rundung mache ich nach Gefühl. Da ich mit 1,5cm NZG arbeite, nähe ich die Stelle oft erst mal mit einem langen Stich und falls ich in der Länge ein bisschen nachkorrigieren muss, kann ich das in beide Richtungen noch tun. In der Regel sind das aber nur Millimeter, um die es da geht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und unbedingt den "Ausschnitt kneifen" - das ist der Fachausdruck und google finder dazu auch was

Viel Erfolg

Rita

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden schrieb 3kids:

Und unbedingt den "Ausschnitt kneifen" - das ist der Fachausdruck und google finder dazu auch was

Viel Erfolg

Rita


Genau. Das dürfte schon die halbe Miete sein. Wenn die Weite vom Tragegefühl her ok ist. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du am Schnitt arbeitest auf jeden Fall kneifen wie @3kids schrieb. 

 

Ich bin mir nicht sicher ob Understitching das ist was ich meine. Wir haben das zum Beispiel als Sofort-Hilfe bei klaffenden Hosentaschen gemacht: auf der Nahtzugabe eine Reihe feste Rückstiche setzen, so daß mit jedem Stich ein bisschen eingehalten wird. Je nach Nahtlänge bringt das einiges, ist aber durch die Verteilung sehr unauffällig. 

 

LG Adam

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb sewing Adam:

Ich bin mir nicht sicher ob Understitching das ist was ich meine. Wir haben das zum Beispiel als Sofort-Hilfe bei klaffenden Hosentaschen gemacht: auf der Nahtzugabe eine Reihe feste Rückstiche setzen, so daß mit jedem Stich ein bisschen eingehalten wird. Je nach Nahtlänge bringt das einiges, ist aber durch die Verteilung sehr unauffällig.

 

"Understitching" ist "untersteppen". <- War das Deine "Unsicherheit", @sewing Adam?

 

Habt Ihr die Rückstiche NUR auf der Nahtzugabe gesetzt? Klingt praktisch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...