Zum Inhalt springen

Partner

Auf der Suche nach der Schulter


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

War ja klar, wer's genauer wissen will, kriegt Antworten und endet mit mehr Fragen als vorher.… 😁

Wie breit ist meine Schulter nun wirklich und was ist je nach intendiertem Sitz ein guter Sitz?

 

Messe ich vom Hals bis zum höchsten Punkt, bin ich bei 10,5 cm, knapp 11 cm mit viel gutem Willen. Das wäre eine  Gr. 34 in der Schulter. @stofftante riet, von der Rückenbreite auszugehen (33 cm), das wäre auch eine 34, und von da aus alles anzupassen. Weil ihr bei dem Ding so wohlwollend und konstruktiv über die zu enge Schulter geschimpft habt (die war eine 34), bin ich jetzt auf der Suche nach dem richtigen Schultersitz.

 

Versuche zum Check:

 

Test mit McCalls 6035 Größe 10 ( @SiRu schrieb, das entspräche ziemlich präzise der burda 38)

Die FBA ist noch nicht so prickelnd, ich übe. Wichtiger ist mir: Sitzt die Schulter nun, wie sie soll? Dann wäre ich schon einen Schritt weiter.

Mir kommt das zu weit vor, auch im oberen Brustbereich. Ist aber vlct Gewohnheitssache?

Der Stoff hat etwas Stand und man sieht die Schulterknochen schlecht, daher mit Pfeilen markiert.

 

image.thumb.jpeg.268c36292f37e6f045d0556c72c1b07f.jpeg

 

Zum Vergleich: in fließender Viskose tritt der Schulterpunkt besser raus. Schnitt burda, angeblich Oversize mit überschnittener Schulter. Das hat mich verwirrt. Ich hatte die 38 für die Schulter genommen und mit Größe 40 (Brust) kombiniert. Aber das sitzt i.m.A. nun auch nicht so brillant. Nicht Fisch, nicht Fleisch. Überschnitten müsste in dem Fall doch noch tiefer am Arm enden, oder? 

 

image.thumb.jpeg.42c1149c11482669c2275cfe55f00c12.jpeg

 

 

Wenn ich ein bissl schief stehe , sieht man den höchsten Punkt der Schulter noch deutlicher. Das war auch die 38 und kam genau so raus wie auf dem Modellfoto. Das rutscht bloß ständig von einer Seite zur anderen, was mich endlos nervt. Simpler kann ein Schnitt nicht sein und Viskose überspielt eh alles. Tragen kann man's zweifellos. Aber sitzt es?

(Grüße auch von Elli. Die trägt immer perfekte Passform)

image.thumb.jpeg.72f120dd2c6ecac5bebd33a6ccc4a83f.jpeg

 

 

Danke im Voraus für Eure scharfen Augen 🤓

 

Werbung:
  • Antworten 16
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • TripleD

    6

  • Capricorna

    2

  • Bineffm

    2

  • SiRu

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Die Schulterbreite der größen 34 bis 38 ist bei burda stets gleich: 12 cm. Dürfte bei anderen großen Schnitterstellern auch so sein.

(Taugt also nur bedingt zur Größenauswahl.)

 

Rückenbreite ist 33,5 - 34,5 -35,5  - Vorsicht beim messen. Die wird waagerecht von Armansatz zu Armansatz unterhalb der verbindung Körper/Arm gemessen - eher so auf Achselhöhe auskommend... bei aufrechter Haltung gemessen.

Da kann sich der ungeübte Meßhelfer schnell vertun, und zuviel bzw. zuwenig und /oder zu hoch messen

 

 

Deine Pfeile, die Deinen Schulterpunkt zeigen sollen, liegen m.E. etwas zu weit innen.

Für die Weitenbeuteilung beim grünen Teil im Oberbrustbereich seh ich nicht genug.

In dem Viskoseteil sieht's für mich richtig aus mit dem, was die Naht überhängt. (Das ist keine 80er letztes Jahrhundert Überschneidung...)

 

U-Boot-Ausschnitt und legerer Schnitt ist beweglich...

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb SiRu:

wird waagerecht von Armansatz zu Armansatz unterhalb der verbindung Körper/Arm gemessen - eher so auf Achselhöhe auskommend... bei aufrechter Haltung gemessen.

Da kann sich der ungeübte Meßhelfer schnell vertun, und zuviel bzw. zuwenig und /oder zu hoch messen


Tipp: Unter jeder Achsel waagerecht ein Lineal klemmen. 
 

vor 2 Stunden schrieb TripleD:

Überschnitten müsste in dem Fall doch noch tiefer am Arm enden, oder? 


kann, muss aber nicht. Für mich ist das eine überschrittene Schulter. 
 

vor 1 Stunde schrieb SiRu:

U-Boot-Ausschnitt und legerer Schnitt ist beweglich...


Genau. Damit muss man leben oder solche Schnitte lassen. 

Geschrieben (bearbeitet)

Schulterpunkt: Da gehst Du nach der Anatomie. Die Schulter hat ja mehrere Knochen, z.B. Oberarmkopf und die von der Schulter: das Schulterdach . Zwischen den beiden ist eine Kuhle. Übst du mit einer Fingerkuppe  Druck aus, tut es weh.Und das ist der Schulterpunkt.

Schneidertechnisch geht die Suche  auch mit der Hand. Du spreizt den Daumen ab (90 Grad)und läßt die 4 Finger zusammen. So hast Du eine L-Form. Jetzt schiebst Du den rechten Daumen in die linke Achsel. Die übrigen Finger werden entlang der "Vertiefung" zwischen Körper und Arm gelegt und zur Schulter hoch gelegt - etwas nach außen führen. Der Zeigefinger landet dann auf der Stelle des Schulterpunktes. Auch hier wieder nach den 2 Knochen fühlen. Ist dein Finger lang genug, wird er oben abknicken, und es geht in die Rlückschulter.

Aber natürlich ist die Lage des Schulterpunktes auch eine stylistsche Entscheidung, Schultern werden mit der Zugabenklasse verbreitert. - Jacken z.B. Haben gerne den Schulterpunkt weiter draußen (Schulterpolster). Damit wirkt die Schulter breiter und die Taille sieht schmaler aus.  Oder kurze Schulter und Puffärmel wirkt mehr kleinmädchenhaft, usw.

lg

heidi

 

Bearbeitet von stofftante
Geschrieben

Herzlichen Dank rundum.

 

Was ein patenter Kniff, @stofftante. Ja, der Zeigefinger landet auf dem Schulterknochen. Tja, und eben genau dort, 

@SiRu,  wo die Pfeile sind. Daneben kommt eine Kuhle und dann ein ausgeprägter Deltamuskel.

 

Auch die Rb ist tatsächlich bei 33 cm. Wir haben es zigmal gecheckt, sogar mit Lineal@sikibo

 

Um sicher zu gehen, fahr ich kommende Woche zu einer Schneiderin und wir erstellen einen kompletten Maßsatz. Dann herrscht Klarheit.

 

P.S.: wg. dem beweglichen U-Boot. Stimmt natürlich. Ich trag aber schon seit Jahren solche Ausschnitte, so rutschig war noch keiner. Vlct ist es die Viskose. Aalglatt, die rutschte schon beim Nähen ständig weg.

 

Geschrieben

Der Schulterpunkt ist zumindest bei mir NICHT der höchste Punkt der Schulter....

 

Und wenn Du zur Schneiderin fährst - nimm DEIN Konstruktionsbuch und die Messanleitungen darin mit - da kann es auch die eine oder andere Abweichung geben, was wie gemessen wird...

 

Sabine

Geschrieben

Ich finde es einfacher, die gesamte Schulterbreite zu messen (messen zu lassen) und die Breite des Halsspiegels zu berechnen. Die Differenz durch zwei ist die Schulterbreite.

Geschrieben

Ich habe ja mal erlebt, wie sich jemand von zwei Profis hat ausmessen lassen.

 

Einer kam aus dem traditonellen Schneiderhandwerk, einer von der Fachhochschule.

 

Bei den meisten Maßen waren sie sich einig, wie und wo die zu nehmen sind.

 

Bei einigen nicht und die Schulter gehörte da dazu... :silly:

 

Letztlich müssen die genommenen Maße halt zum verwendeten Schnittsystem passen. Nur bei Schnitten für Hobbyschneiderinnen kommen da keine so genauen Informationen dazu mit.

Geschrieben

Ich habe schmale Schultern,  aber auch mehr Busen.

Meine Grundlage zur Anpassung geht nach meiner Rückenbreite, die Oberbrustweite passt Größenmäßig einigermaßen dazu. 

Schulterbreite passt einigermaßen zur ermittelten Größe der Oberbrustweite.

Dann FBA im 2-3 Cupgrößen.

Klingt seltsam,  passt aber am ehesten. 

Da ich deutlich abgenommen habe   müsste ich jetzt neu vermessen - das Grundproblem bleibt (nur 1 Cupgröße weniger,  d.h. erster Schritt sind kleinere BH kaufen)

 

Geschrieben

Noch eine Anmerkung zu den Schnitten: Auch, wenn der Schnitt die Gr. 34 hat, heißt das ja nicht, dass der Designer den echten Schulterpunkt als Sitz für die Ärmelnaht verwendet.

 

Wo genau die Ärmelnaht sitzt, unterscheidet sich zum einen von Kleidungsstück zu Kleidungsstück. Bei einem Jackett oder Mantel muss die ein bisschen weiter außen sitzen, weil man sonst die anderen Kleidung nicht darunter tragen könnte. Die Schulter ist dann nicht überschnitten als Stil-Entscheidung, sie ist aber trotzdem nicht ganz da, wo die echte Schulter ist. Siehe die Tabelle mit den Zugabestufen DOB von neulich. Da ist die Abweichung für die Sb zwischen 0,2 und 1,4 cm angegeben.

 

Und „echt“ überschnitten (also als Design-Feature) heißt dann nur, dass die Schulternaht eben nicht am echten Schulterpunkt sitzt, sondern irgendwo weiter außen. Wie weit außen, entscheidet der Designer. Dazu gibt es aber beim Schnitt keine konkreten Angaben; das kann man dann immer nur indirekt aus dem Ausmessen und Vergleichen mit der Tabelle ermitteln (oder dem eigenen Körper).

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Stunden schrieb Capricorna:

...  Siehe die Tabelle mit den Zugabestufen DOB von neulich. Da ist die Abweichung für die Sb zwischen 0,2 und 1,4 cm angegeben.

Was im Vergleich zu anderen Zugabewerten sehr wenig ist, also 1,4 cm beim Mantel, Hofenbitzer setzt für PK 10 sogar nur 1 cm an. Heißt das nicht im Umkehrschluss, dass hier die Toleranzen entsprechend gering sind?

 

@Ulrike1969, das klingt ziemlich ähnlich wie bei mir und kein bisschen seltsam. 😎 

Bearbeitet von TripleD
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn Du einen klassischen Äremlsitz haben möchtest (nicht überschnitten / oversized - das wären ja dann Designzugaben) - ja, dann sind die Toleranzen beim Ausmessen der Schulterlänge tatsächlich ziemlich gering. Zu wenig zieht seltsame Falten - und zu viel läßt das Kleidungsstück dann am Schulterende "einknicken" - sieht auch doof aus.

 

Das ist tatsächlich anders als bei - Brustumfang bei einem nicht gerade sehr körpernahen Sitz - da ist Vermessen um 1 cm eher nicht so schlimm 🙂 Auf der anderen Seite - schwankt die Schulterbreite zum Glück auch bei Gewichtsänderungen nicht so schnell...

 

Sabine

Bearbeitet von Bineffm
Geschrieben

Danke für den Link, @elbia. Sieht serhr praxisnah aus. Und mit QRs zu Videos ist es natürlich super komfortabel.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...