charliebrown Geschrieben 12. November 2022 Melden Geschrieben 12. November 2022 I-cord (das i steht für idiot) weil es so simpel ist habe ich mehrfach gelesen. Deutsche Bezeichnungen sind Kordelrand, Kordelkante oder Kordelabschluss.
grandmaines Geschrieben 12. November 2022 Melden Geschrieben 12. November 2022 Wer den I-Cord noch nicht gefunden hat, hier ein Video dazu
jadyn Geschrieben 12. November 2022 Melden Geschrieben 12. November 2022 vor 4 Stunden schrieb Junipau: @jadyn Ich denke, Rollrand funktioniert nur bei Rundgestricktem. Aber das ist beim RVO ja der Fall, und hier sollten ja Möglichkeiten zusammengetragen werden, die beim RVO funktionieren. Oh schade, ich bin dann mal raus...ich kann zwar rund auf der Maschine stricken...aber RVO nicht...
3kids Geschrieben 12. November 2022 Melden Geschrieben 12. November 2022 @jadyn ich wollte das mal probieren mit dem RVO als meine Freundin davon erzählte, aber dazu hat meine Doppelbett Maschine nicht genug Nadeln. Aber es ist doch egal, wo man den Rand ranstrickt. Der Oldie und der Grobi in meinem Haushalt können eh nur glatt rechts, höchstens mit Löchern, da stehe ich aber nicht so drauf. Wie nähst du denn zusammen ? Ich fasse nur die Bögen auf der Rückseite, da rollen sich die Nähte mit. Und was @Junipau zeigte aus 1/1 und Rollrand teste ich sicher mal. LG Rita
Junipau Geschrieben 12. November 2022 Melden Geschrieben 12. November 2022 vor 3 Stunden schrieb jadyn: Oh schade, ich bin dann mal raus...ich kann zwar rund auf der Maschine stricken...aber RVO nicht... Ist halt einfach im Bezug auf die Nähte gesagt. Die gibt's beim RVO aus Prinzip nicht... RVU geht genauso gut. Kannst Du auf der Maschine auch Ärmel rundstricken? Ich habe keine Ahnung vom Maschine stricken. Wie machst Du sonst den Halsausschnitt? Wenn Du mit Steeken arbeitest, ginge das dann zumindest unten und an den Ärmeln?
3kids Geschrieben 12. November 2022 Melden Geschrieben 12. November 2022 (bearbeitet) @Junipau meine Doppelbett kann sogar Socken in glatt rechts rundstricken, Ärmel und Rundpasse von unten habe ich in Kindergröße auch schon rund gestrickt. Da ginge auch RVO, aber 360 Maschen sind das Maximum, mit gut laufendem Garn, Stärke wie Sockenwolle, reicht mir das nicht. LG Rita Bearbeitet 12. November 2022 von 3kids
running_inch Geschrieben 13. November 2022 Melden Geschrieben 13. November 2022 Am 12.11.2022 um 10:53 schrieb Junipau: Für meinen letzten Isländer habe ich eine Mischung aus vier Runden Rollrand und vier Runden 1re 1li gestrickt, das dann auch noch zweifarbig. Alle vier Bündchen. Das gefällt mir gut und wird bestimmt noch häufiger gestrickt. Das sieht richtig klasse aus! Am 12.11.2022 um 12:59 schrieb Broody: Bei meinem aktuellen RVO habe ich das Kaffeebohnenmuster fürs Bündchen genommen. Praxistest steht logischerweise noch aus, denn ich bin noch am stricken. Wow, da hat sich das Ribbeln definitiv gelohnt! Der Effekt ist wirklich toll!
AndreaS. Geschrieben 14. November 2022 Melden Geschrieben 14. November 2022 (bearbeitet) vor 4 Minuten schrieb 3kids: Als ich das letzte Mal an eine Weste vom Grobi von Hand Bündchen angestrickt habe, habe ich auch 2 rechte Maschen gestrickt und aus der nächsten Masche 2 linke Maschen, aus 3 mach 4, und für mich war das perfekt. Rita, das habe ich jetzt nicht verstanden Kannst du mir das bitte erklären? Warum machst du das? Ich hab echt nen Knoten im Hirn Ach, ich hab diesen Beitrag aus den RVO hierübergeholt. Ich denke das könnte besser passen Bearbeitet 14. November 2022 von AndreaS.
Broody Geschrieben 14. November 2022 Melden Geschrieben 14. November 2022 Rita, klappen die Bündchen dann beim Tragen nicht um? Ich hab damals an der Strickmaschine auch viel experimentiert, aber eine zufriedenstellende Saumlösung fand ich für mich nicht. Durch das Mehr an Faden sind die Bündchen nach deiner Methode umgekippt. Inzwischen akzeptiere ich ein leichtes zusammenziehen, beim Tragen dehnt sich das Gestrick eh und sitzt nach einiger Zeit lockerer. Noch schlimmer als das leichte zusammenziehen finde ich persönlich, wenn ein Pullover unten total labberig und ausgeleiert aussieht.
Bineffm Geschrieben 14. November 2022 Melden Geschrieben 14. November 2022 Die Drops-Anleitungen gehen ähnlich vor - bei RVU schlägt man x Maschen mit einer kleineren Nadelstärke an - strickt dann als erstes eine Rückreihe LINKER Maschen - dann kommt das Bündchen in zwei rechts / zwei links - und nach dem Bündchenende wird dann auf eine größere Nadelstärke gewechselt und dann in der ersten Reihe erstmal fleißig durch Zusammenstricken Maschen abgenommen..... Sabine
Broody Geschrieben 14. November 2022 Melden Geschrieben 14. November 2022 Im Wechsel der Nadelstärke liegt dann wahrscheinlich das Geheimnis. Das mache ich aus alter Gewohnheit fast nie.
Lehrling Geschrieben 14. November 2022 Melden Geschrieben 14. November 2022 ein Rippenbündchen, das sich nicht zusammen zieht, stricke ich mit 1r1li auf der Vorderseite und auf der Rückseite durchgehend links.
3kids Geschrieben 14. November 2022 Melden Geschrieben 14. November 2022 Meine Doppelbett Strickmaschine ist eher was für dünnes Garn. Sockenwolle ist zB toll, daraus habe ich mal was für jemand anderen gestrickt, weil ich ja beim Stricken kaum mit dem Garn in Berührung komme. Die Einzelteile habe ich dann zum Abmaschen und Zusammennähen abgegeben. Baumwollgarn geht bis zur Catania 125m auf 50g, Polyacryl sollte mindestens 150m haben und für Nadeln 3,5 geeignet sein. Nur Bündchen gehen laut Anleitung auch mit Garn für Nadeln 4,5, was praktisch ist, wenn ich mit dem Grobi weiter stricken will. Bilder sagen mehr als tausend Worte. Das sind zwar von unten gestrickte Modelle, also Anschlag, Bündchen, glatt rechts, aber ich denke, man sieht es. @AndreaS. Meine Maschine hat für Bündchen 2/2 zwei Anleitungen, zum einen die empfohlene industrielle Art und zum anderen die Handstrick-Art, die das Hangestrickte imitieren soll. Hier habe ich nach Anleitung der Maschine ein "Handstrick"-Bündchen gemacht. Ein 2/2 Bündchen mit größerer Maschenweite und dann übernommen 1 zu 1, also 2/2 auf 4 Maschen. Wie du siehst, wird das glatt rechts sichtbar zusammen gezogen, obwohl das Bündchen schon sehr locker gestrickt ist. Das mag ich nicht. Und hier die Variante Bündchen 2/2 übernommen auf 3 Maschen glatt rechts. Da liegt alles flach. Ist ein Baumwoll-Pulli, den ich nach dem ersten Waschen gedämpft habe. Da hängt das Bündchen angezogen glatt herunter so mag ich das. Meine Sweats mache ich auch nicht mit Bd unten sondern mit Saum, evt Saumstreifen. @Broody Maschenproben, ausprobieren. Außerdem mache ich Übergangsreihen, also 2 Reihen noch im Bd-Muster nicht Maschenweite +1 und dann +2. Ich stricke (von unten) immer einen Ärmel entweder bis das Knäuel oder zwei zu Ende sind oder bis dahin, wo die Kugel beginnt, ziehe einen Restfaden rein und stopfe das im Säckchen in die Waschmaschine. Die Jacke im oberen Foto ist mit Garn für Handstricknadeln 3 bis 3,5 gestrickt, die Maschine habe ich aber für 3,5 bis 4 eingestellt. Die Ärmel Bündchen sind industrielle Art und minimal lockerer als die Anleitung der Maschine vorgibt, 5 statt 4. Das Handstrick-Bd am Saum ist jedoch 9 statt 6, also sichtbar lockerer und es zieht sich immer noch zusammen. Glatt rechts mit Flächen Muster habe ich die Jacke auf der Knittax in der größten Einstellung gestrickt, Maschenprobe war 23,5 Maschen & 29 Reihen für 10 cm. Die Anleitung der Doppelbettmaschine gibt für glatt rechts 8 vor, ich hätte wohl eher 12 (für Garn 4 bis 4,5) genommen. Bei einem anderen Pulli hatte glatt rechts in 12 eine Maschenprobe von 23 Maschen & 30 Reihen. Zu dem unteren habe ich die Aufzeichnungen gerade nicht parat. Der ist sicher auf dem Grobi gestrickt, mit Bd von der Doppelbettmaschine. LG Rita
3kids Geschrieben 14. November 2022 Melden Geschrieben 14. November 2022 vor 1 Stunde schrieb Broody: Noch schlimmer als das leichte zusammenziehen finde ich persönlich, wenn ein Pullover unten total labberig und ausgeleiert aussieht. Genau das mag ich. Ich habe Bauch und Po und liebe lange Pullis, ziehen die sich unter Bauch und Po zusammenen sehe ich aus wie ein Bonbon. Und Jacken möchte ich offen lassen können ohne dass sie am Saum weit auseinander gehen. Wobei das für mich nicht ausgeleiert aussieht. LG Rita
Broody Geschrieben 14. November 2022 Melden Geschrieben 14. November 2022 Gerade und glatt runter mag ich auch, aber sobald es wellig ist, mag ich es nicht mehr. Ich habe auch Bauch, Po und Hüfte und der richtige Sitz der Oberteile ist für mich elementar. Wenn ein Bündchen sich zusammenzieht, muss es an einer ganz bestimmten Stelle sitzen, um den von dir besagten "Bonbon"-Effekt nicht entstehen zu lassen. Ich kann deshalb selten schnell Teil auf Teil raushauen, weil Paßform und Sitz zu optimieren immer dauert.
Stopfwolle Geschrieben 14. November 2022 Melden Geschrieben 14. November 2022 Liebe Rita, wieso strickst du dann Bündchen? Meines Erachtens ist der Sinn von Bündchen ein gewisses Maß an Zusammenziehen. Ich mag das bei längeren Pullover oder Jacken auch nicht, wenn sie sich zusammenziehen. Aber da verwende ich einen anderen Abschluss/Beginn als Bündchen. 🙄
3kids Geschrieben 14. November 2022 Melden Geschrieben 14. November 2022 Mit der Maschine sind Bündchen so schnell gestrickt, daher habe ich fast an allem Bündchen, oder sollte ich sagen Rippenstrick. Ich habe auch oft ganz schlimm Neurodermitis an den Fingern, dann ist Handstricken ein Problem. Ein bisschen zusammen nähen geht immer. Es ist jedoch so, dass das glatt rechts mit Maschine Gestrickte sich stark rollt. Wenn es fest gestrickt ist, rollen sich Abschlüsse sogar mit. Eine locker gestrickte Weste habe ich mal mit einigen Reihen kraus rechts umstrickt. @Stopfwolle Was machst du denn statt Rippen-Strick? LG Rita
Querkopf Geschrieben 14. November 2022 Autor Melden Geschrieben 14. November 2022 (bearbeitet) Ich bin bei der Benennung des Beitrags davon ausgegangen, dass mit „Bündchen“ alle Abschlussvarianten für RVO gemeint sind, die gut funktionieren, damit im wahrsten Sinne des Wortes nicht das dicke Ende kommt, sondern der RVO bis zum Schluss Freude beim Stricken bringt und man sich hier quasi einen Abschluss aussuchen kann. Das Rollbündchen z.B. ist ja auch keine Ziehharmonika. Leider kann ich den Titel nicht mehr anpassen und ich bin mir nicht sicher, ob „Abschlüsse“ für jeden klarer gewesen wäre. Dies nur zur Info, damit uns kein schöner Abschluss entgeht, weil jemand verunsichert ist. Ich freue mich so über die schönen Vorschläge Ich persönlich habe vom eng gerippten Abschluss Abstand genommen, weil sich derartige Pullover bei mir immer hochziehen, weil ich ein Hohlkreuz habe und ich das im Winter hasse, insbesondere beim Radfahren. Bearbeitet 14. November 2022 von Querkopf
elbia Geschrieben 14. November 2022 Melden Geschrieben 14. November 2022 vor 43 Minuten schrieb Querkopf: Leider kann ich den Titel nicht mehr anpassen Kann ich dir/euch gerne machen Z.B. : RVO - Sammlung diverser Bündchen / Saumabschlüsse / Halsabschlüsse Oder wie ihr wollt
Sternrenette Geschrieben 14. November 2022 Melden Geschrieben 14. November 2022 Zählt das Abketten auch zu den Bündchen? Da hätte ich nämlich ne Frage zu 😉 Ich bin bei meinem Mittelteil eigentlich fertig, es ist ein ganz einfaches 1li-1re-Bündchen. Laut Anleitung steht jetzt das italienische Abketten an. 😲 Macht ihr das? Funktioniert das mit dem 3-4 fach so langem Faden? Ehrlich gesagt, kann ich es mir nicht vorstellen, 2-3 Meter Faden durch die Maschen zu ziehen.
Querkopf Geschrieben 14. November 2022 Autor Melden Geschrieben 14. November 2022 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb elbia: Kann ich dir/euch gerne machen Z.B. : RVO - Sammlung diverser Bündchen / Saumabschlüsse / Halsabschlüsse Oder wie ihr wollt Gerne, das wäre klasse Der Vorschlag ist 👍 Bearbeitet 14. November 2022 von Querkopf
Querkopf Geschrieben 14. November 2022 Autor Melden Geschrieben 14. November 2022 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Sternrenette: Zählt das Abketten auch zu den Bündchen? Da hätte ich nämlich ne Frage zu 😉 Ich bin bei meinem Mittelteil eigentlich fertig, es ist ein ganz einfaches 1li-1re-Bündchen. Laut Anleitung steht jetzt das italienische Abketten an. 😲 Macht ihr das? Funktioniert das mit dem 3-4 fach so langem Faden? Ehrlich gesagt, kann ich es mir nicht vorstellen, 2-3 Meter Faden durch die Maschen zu ziehen. Das Abketten gehört selbstverständlich auch dazu. Man muss das Bündchen ja irgendwie von der Nadel bekommen und da gibt es sicher auch nette Varianten. Bei dem italienischen Abketten kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Rumorakeln möchte ich da nicht. Ich habe das vor vielen Jahren nur einmal versucht und der lange Faden war nicht so meins. Bearbeitet 14. November 2022 von Querkopf
Stopfwolle Geschrieben 15. November 2022 Melden Geschrieben 15. November 2022 Ich verwende gerne ein Perlmuster als Abschluss. Das rollt nicht, bildet aber doch eine Art Saum und ist als gerader Abschluss perfekt. Ich habe auch schon das mit dem Umschlagen - also „echter“ Saum - probiert, das wird bei mir aber nicht schön.
Lehrling Geschrieben 15. November 2022 Melden Geschrieben 15. November 2022 @Sternrenette mich hat der lange Faden auch sehr gestört, ich hab mein Abnehmen dahin verändert, daß ich jetzt immer die beiden letzten Maschen zusammenstricke im Musterverlauf ( also rechte Maschen rechts und linke Maschen links) und die Masche wieder zurück af die linke Nadel fürs weitere zusammenstricken. Das ist mir elastisch genug auch für Halsbündchen und geht schnell.
AndreaS. Geschrieben 15. November 2022 Melden Geschrieben 15. November 2022 Boa, ich bin echt am Rätseln, was ich mit meinem RVO machen soll, da ich an den Ärmeln schon 2li, 2re gemacht habe, und das auch für den Rolli haben möchte Aber für den Saum, glaube ich auch, dass dieser Bonbon-Effekt (der Begriff gefällt mir 🤭) entsteht. Jetzt komme ich langsam zu der Länge etwas zu machen. Vllt mache ich 4 R. Perlmuster, und bleibe bei der Anzahl der Maschen und der gleichen Größe der Stricknadel. Die Kaffeebohnen, die @Broodygemacht hat, gefallen mir auch sehr gut. Sabine, dabei bleibt das Strickteil auch gerade, oder?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden