Zum Inhalt springen

Partner

Habt ihr Tipps für Anfängerin zum Nähmaschinen-Kauf im Laden?


Empfohlene Beiträge

Werbung:
  • Antworten 90
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Lu_Honeychurch

    25

  • nowak

    6

  • Aries

    6

  • Großefüß

    5

Geschrieben

Die Elna 540 hat den Stich 11 der Elna 520 nicht.

 

Benutzt habe ich den noch nie...aber immerhin mal das Knopfloch für dehnbaren Stoff.

 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Aries:

Die Elna 540 hat den Stich 11 der Elna 520 nicht.

 

Für mich sieht Stich 32 der Elna 540 aus, wie Stich 11 der Elna 520 ;) - zumindest als adäquater Ersatz ;)

 

Geschrieben

Ja. Die Zeichnung vom Stich ist ja ein wenig anders, aber vermutlich tut sich da nicht viel.

Geschrieben

@MachiDanke für den Link! Ich meinte den dreifachen Gradstich :)

@AriesAh danke, jetzt seh ich es auch. Wie fandest du den Knopflochstich für dehnbaren Stoff?

@elbiaIch werd mal beim Probenähen auf die beiden Stiche achten :)

Geschrieben

@detDankeschön, hab die beiden Modelle noch in einem anderen Laden hier gesehen, auf der Homepage im Onlineshop sind sie da nicht, aber im Schaufenster.

@Großefüß(schöner Nickname, ich hab Größe 46 :D) Vielen Dank, tendiere auch mehr zu Softhaube (und irgendwann was hübsches selber nähen).

@leaah, ist das kompliziert! Bin sonst nicht in Foren unterwegs.

Was genau meinst du mit gut eingestellt? So Nähfußdruck, Fadenspannung? Ich dachte das wird je nach Stoff anders eingestellt.

Ich hätte ja ein bisschen Bedenken -aber ich hab auch keine Ahnung, also vielleicht ist es Quatsch :) - daß so eine Vorführmaschine halt schon x Mal über 10 Lagen Stoff musste und schon ein bisschen strapaziert ist. (In einem Laden war das die hauptsächliche Vorführtechnik, durch wieviele Lagen Stoff die Maschine problemlos näht.)

@stoffmadameDankeschön! Ich tendier schon eher zur 520er, weil weniger teuer und meine erste Maschine. Zierstiche die mir gefallen haben irgendwie immer nur die Maschinen die so megaviele Zierstiche haben... und im Moment ist mir auch noch nicht nach Zierstichen, bin ja noch am üben schön gerade zu nähen... Bei der nächsten Maschine hab ich dann vielleicht schon andere Wünsche :) (Und hoffentlich genug Geld...)

Geschrieben

Ab welchem Baujahr wird es eigentlich schwer für Computernähmaschinen Ersatzteile zu bekommen? Die Elna 520 bzw. 520s gibt es ja schon ziemlich lange.

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb Lu_Honeychurch:

 

Was genau meinst du mit gut eingestellt? So Nähfußdruck, Fadenspannung? Ich dachte das wird je nach Stoff anders eingestellt.

 

Nein, damit ist gemeint, dass die Mechanik der Maschine gut = sauber eingestellt ist, damit die Stichbildung grundsätzlich gut funktioniert.

 

Die Feinheiten muss man dann eventuell neu einstellen. Aber jetzt auch nicht so furchtbar häufig, finde ich. An meiner Mittelklasse-Pfaff (keine elektronische) muss ich eher selten die Fadenspannung verstellen. Höchstens mal, wenn ich etwas applizieren will oder aus anderen Gründen eine deutlich andere/unterschiedliche Fadenspannung benötige. Ansonsten reicht mir für "normales" Nähen (kein einlagiger Chiffon, kein mehrlagiges Leder) meist die mittlere Einstellung völlig aus. Meistens bewegt man sich doch in einem ähnlichen Bereich, was die Dicke des Nähguts angeht. Wenn das bei dir anders ist, ist das natürlich... was anderes :D

 

Davon, dass man die Fadenspannung so oft einstellen muss, lese ich nach meinem ganz persönlichen Eindruck immer nur bei sehr billigen Maschinen, wo sich ständig nach jedem Teil die Fadenspannung von ganz alleine zu verstellen scheint. Ich finde das komisch.

 

Einstellbaren Nähfußdruck habe ich an der NähMa nicht. Aber auch an meiner Overlock und der Cover, wo ich das könnte, mache ich das auch eher selten, bei schwierigen Stoffen. Für den Nullachtfünfzehn-Viskose-Jersey, den ich meistens nähe, brauche ich das nicht jedes Mal neu einstellen. Und wenn ich dazwischen mal einen mittelfesten Webstoff säume, auch nicht. :nix:

Geschrieben (bearbeitet)
vor 45 Minuten schrieb Lu_Honeychurch:

Ab welchem Baujahr wird es eigentlich schwer für Computernähmaschinen Ersatzteile zu bekommen? Die Elna 520 bzw. 520s gibt es ja schon ziemlich lange.

Das kann man so pauschal nicht sagen...

Es kommt ja darauf an, wie lange der Hersteller sie weiter produziert, also Ersatzteile, und das hat sicher was mit den verkauften Stückzahlen der entsprechenden Baureihe zu tun...

Und mit der jeweiligen Firmenpolitik gerade...

Also kann man dazu keine generellen Aussagen treffen. :cool:

Bei Janome oder Elna sollte es aber erstmal keine Probleme damit geben, so meine aktuelle Einschätzung dazu.

 

vor 43 Minuten schrieb Capricorna:

Einstellbaren Nähfußdruck habe ich an der NähMa nicht. Aber auch an meiner Overlock und der Cover, wo ich das könnte, mache ich das auch eher selten, bei schwierigen Stoffen.

An meiner Overlock brauche ich das eigentlich auch nie, da reicht mir verstellen des Differenzialtransport.

Aber bei der Nähmaschine nutze ich das schon recht häufig, gerade für Säume u.ä. (ich habe keine Cover).

 

vor einer Stunde schrieb Lu_Honeychurch:

Ich hätte ja ein bisschen Bedenken -aber ich hab auch keine Ahnung, also vielleicht ist es Quatsch :) - daß so eine Vorführmaschine halt schon x Mal über 10 Lagen Stoff musste und schon ein bisschen strapaziert ist.

Ja, halte ich tatsächlich für "Quatsch". :D

Die Vorführmaschinen laufen ja in der Regel nicht Stunden lang, deswegen ist eine mechanische "Abnutzung" da eher nicht so.

Er kann halt sein, dass sie sowas wie kleine Kratzer am Lack o.ä. haben, was einfach mal passieren kann, wenn man mal aus Versehen mit einer Schere dran kommt, o.ä.

Also eher optische Dinge.

 

Dafür hat da Jemand fachkundiges schonmal drauf genäht, mehrfach, und damit läuft sie sicher gut.

Weil "Nähmaschinen aus dem Karton" können auch schon mal Fehler haben. Meist lässt sich das problemlos einstellen - wenn man weiss wo und wie.

Also "eingenäht" hat Vorteile. :cool:

 

Liebe Grüsse 

Silvia 

Bearbeitet von Scherzkeks
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Lu_Honeychurch:

(schöner Nickname, ich hab Größe 46 :D)

Danke, ich auch. 🤝

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Lu_Honeychurch:

Wie fandest du den Knopflochstich für dehnbaren Stoff?

Ich fand den gut, das hat die Maschine gut gemacht. Habe ehrlicherweise aber auch keinen Vergleich.

 

Ich habe damals ja auch zwischen der 520 und der 540 hin und her überlegt. Da ich dachte, das sich die bei Elna schon was dabei gedacht haben, wenn sie die 520 fürs Kleidung nähen und die 540 fürs Quilten "empfehlen", :nix:habe ich dann die 520 genommen. Ich bin nicht so verspielt, was Zierstiche angeht, aber den ein oder andren hübschen vermisse ich manchmal, z.B. auch um die Säume bei Jersey abzusteppen (da nehme ich dann 9 oder 29).

Mit der 540 statt der 520 machst du vermutlich auch nichts falsch; mit der Harthaube der 540 hätte ich auch nicht so viel anzufangen gewusst, für das eingesparte Geld wollte ich mir eigentlich den Anschiebetisch holen...

Geschrieben

@Capricorna @Scherzkeks Dankeschön, Kratzer fänd ich okay, aber mit dem gut eingestellt bei den Vorführmaschinen, hm, also ich kann mir schlecht ein Urteil erlauben, weil ich ja wirklich Anfängerin bin, aber saß schon an zwei Vorführmaschinen im Laden die wirklich "schwergängig" waren, der Stoff ging nicht so recht unter dem Nähfuß durch, wäre das Einstellungssache? Ich bin ja  wirklich unerfahren, aber solche Probleme hatte ich in den Nähkursen nicht, also so optimal (eingestellt?) waren die Maschinen nicht.

@Aries Dankeschön, im Moment erscheinen mir mehr Zierstiche auch nicht so interessant, ich näh schon so langsam, da hab ich nicht noch Muße zum verzieren ;)

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Lu_Honeychurch:

der Stoff ging nicht so recht unter dem Nähfuß durch, wäre das Einstellungssache?

Wie meinst Du das genau ?

 

Am Stoff wird nicht gezogen! Nur führen, und auch nicht festhalten, laufen lassen!

Den Transport erledigt die Maschine alleine, Stichlängeneinstellung für normale Nähte 2 2,5 3 mm von fein nach gröber.

Geschrieben

@akinom017 Neinnein, hab nicht gezogen, :)  aber genau diesen Transport hat die Maschine nicht geschafft, teilweise dann auch auf der Stelle genäht.

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Lu_Honeychurch:

aber genau diesen Transport hat die Maschine nicht geschafft, teilweise dann auch auf der Stelle genäht.

Das sollte nicht sein. Was hast Du da denn genäht?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Lu_Honeychurch:

saß schon an zwei Vorführmaschinen im Laden die wirklich "schwergängig" waren, der Stoff ging nicht so recht unter dem Nähfuß durch, wäre das Einstellungssache? Ich bin ja  wirklich unerfahren, aber solche Probleme hatte ich in den Nähkursen nicht, also so optimal (eingestellt?) waren die Maschinen nicht.

Hat man Dich dort mit der Machine alleingelassen? Ich kenne das so, dass jemand vom Laden danebensitzt und ggf. Tipps gibt und Fragen beantwortet.

 

Übrigens würde ich auch keine Vorführmaschine von einem Laden kaufen, der Nähanfänger unbeaufsichtigt daran werkeln lässt :cool:

 

Geschrieben

@moniaqua Beides Mal Stoffe die ich mitgebracht habe. Einmal BW-Jersey mit ein bischen Stretch und ein bisschen angerauht auf der einen Seite und einmal stinknormale Baumwolle, also nicht die dünnste, aber ich würd wirklich sagen auch nicht spektakulär dick.

Ich hab dann die Verkäuferin gefragt, aber sie meinte nur ich würde den Stoff halt falsch führen (aber ich hab ja gar nichts gemacht, nicht festgehalten, nicht gezogen und in der Nähschule hab ich auch den leicht stretchigen, leicht flauschigen Jersey ohne Probleme genäht. Also ein bisschen nähen kann ich schon :)

In dem Laden wo die Maschine schon Schwierigkeiten mit dem BW-Stoff hatte sagte die Verkäuferin dann ruckzuck "Sie haben ja jetzt die Maschine genug ausprobiert und das ist auch keine Nähschule hier." (nicht wortwörtlich zitiert, aber schon sehr ähnlich) und da hatte ich dann auch das Gefühl, das ist nicht der richtige Laden für mich. Ich will ja im Fachhandel kaufen weil die dann auch bei Problemen helfen sollen, aber ich fand die in dem Laden nicht so hilfreich und hatte den Eindruck die wollten einfach schnell was verkaufen.

Ach die Verkäuferin war auch schon gleich schlecht gelaunt, als sie sah, daß ich eigenen Stoff mitgebracht hatte und meinte "Den brauchen Sie nicht, wir haben Probierstoff da, den nehmen Sie."

@lea Teilweise hat sie mich allein nähen lassen und ich hab sie dann gerufen wenn ich eine Frage hatte. Fragen wollte sie nicht so gern beantworten weil "Der Nähkurs ist dienstags."  Ich sach da mal nichts zu. :)

Es tut mir auch echt leid wenn ich hier oft so Negatives berichte, ich bin nicht grundsätzlich viel am meckern, Läden die ich mag, die lob ich auch begeistert in den Himmel. :)

Geschrieben

Zumindest was mich betrifft, ist das völlig okay. Das sind Erfahrungsberichte, die illustrieren, warum du mit der Beratung unzufrieden bist.

Es gibt ja auch manchmal Menschen, die sich über unmögliche Beratung mokieren, weil man ihnen nicht nach dem Mund geredet hat.

Also schon in Ordnung, würde ich sagen. ;)

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb Lu_Honeychurch:

Es tut mir auch echt leid wenn ich hier oft so Negatives berichte, ich bin nicht grundsätzlich viel am meckern, Läden die ich mag, die lob ich auch begeistert in den Himmel.

Alles gut :hug:! Du sollst mit der Maschine zurechtkommen und wenn Du nicht 100% zufrieden mit einer Maschine bist, solltest Du sie nicht kaufen. Ich habe auch schon bescheuerte Sachen erlebt, gerade in Nähgeschäften.

Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb Lu_Honeychurch:

und da hatte ich dann auch das Gefühl, das ist nicht der richtige Laden für mich.

So wie Du es schilderst, habe ich das Gefühl auch. Vermutlich wäre der Laden auch nicht unbedingt für mich geeignet. Liegt wohl eher am Laden als an Dir :nix:

Geschrieben

Ach, wie soll ich sagen... 1998 gab es auch den Laden, der mit keine Maschine verkaufen wollte, weil die Verkäuferinnen besseres zu tun hatten. So über den Urlaub austauschen oder so. (Ja, okay, ich bin mir dem Fahrrad gekommen, zum Gucken. Weil es da eh keine sinnvollen Parkplätze gab. Und in einer kleineren Kreisstadt war das wohl das Zeichen für "hat kein Geld, lohnt nicht".) Sehr insistiert hatte ich allerdings nicht, ich war vorher schon ein paar Mal für kleinere Sachen da gewesen und sinnvolle Beratung hatte ich in keinem der Fälle bekommen.

 

Ich wurde dann ganz woanders und unerwartet fündig, wo ich gut beraten wurde und dann so etwa 1600 DM gelassen habe.

 

Der Witz war dann nur, einige Jahre später, hatte der erste Laden eine große Internetseite und es fanden sich dann gaaanz viele Lobgesänge auf das motivierte und qualifizierte Personal dieses Ladens.

Ich frag mich bis heute, was wohl aus dem Personal von 1998 geworden war. :silly:

 

Wenn einem ein Händler nichts verkaufen will, dann halt nicht.

Geschrieben

@nowak Danke, das beruhigt mich, ganz gut zu wissen, daß so was auch anderen passiert. :)

Geschrieben (bearbeitet)

Ja klar. Und deine Beschreibung der einen Verkäuferin klingt so, als ob sie einfach nicht nähen könnte. Sie ist Verkäuferin. Darum auch der Hinweis auf den Nähkurs😎 Sollte man dann vielleicht einfach mal kommunizieren als Verkäuferin.
 

War das jetzt das Geschäft, wo du hofftest, die 520 zu bekommen? 
 

Und was nicht unter den Nähe Fuß durchging? War das zu dick? 

Bearbeitet von stoffmadame
Geschrieben

@stoffmadame Vielleicht hast du Recht! Sie meinte nämlich auch, daß Stoff nicht vor dem Nähen gewaschen werden muss, die Arbeit könnte ich mir sparen.

Und als ich probiert hab den Stoff zu versäubern meinte sie das wäre auch nicht nötig, Stoff würde nicht ausfransen, ich hab dann nachgefragt ob sie auch Musselin nicht versäubern würde, nein, da wäre das auch unnötig. Hm.

Ich mach versäubern mit Zickzack und an der einen Seite sticht der Stich ins Leere - und das ging nicht so gut mit der Maschine (ja, das war die 520S) und dann meinte sie ich würde das auch falsch machen, der Stich müsste komplett auf dem Stoff sein und ich müsste einen Stoffrand stehen lassen.

Also ich hab das mit meiner Methode mit anderen Maschinen schon problemlos gemacht  und meiner Erfahrung nach ist versäubern vor dem Waschen (und Stoff waschen vor dem verarbeiten) auch sinnvoll. :)

Der Stoff der nicht unter dem Nähfuß durchging war bisschen dickerer Baumwollwebstoff. Also nicht für Klamotten, mehr was für ne Tasche.

LG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...