Susisue Geschrieben 8. Januar 2023 Melden Geschrieben 8. Januar 2023 (bearbeitet) Mir ist aufgefallen, dass die Löcher (ich habe zwei) genau gegengleich auftauchen; und zwar am Übergang von Nadel 1 zu zwei und von drei zu vier, dort, wo die Ferse in den Knick geht und dann auch nur an der Stelle, wo der Oberfuss beginnt. Ich hatte da die Anleitung nicht ganz verstanden. Evtl hätte ich noch auf jeder Seite eine weitere Masche von den Oberfußmaschen als Doppelmasche stricken müssen, um sie hinterher wieder als eine einzige Masche abzustricken. Bearbeitet 8. Januar 2023 von Susisue
Junipau Geschrieben 8. Januar 2023 Melden Geschrieben 8. Januar 2023 @Susisue genau deshalb nehme ich die jeweils zwei Maschen vom Oberfuß mit auf die Nadeln, aber ohne sie zu stricken, so wie ich es vorhin beschriebenen hatte. Das funktioniert gut.
Susisue Geschrieben 8. Januar 2023 Melden Geschrieben 8. Januar 2023 @JunipauDanke für den Tipp! Ich werde das mit der zweiten Socke so machen!
running_inch Geschrieben 8. Januar 2023 Melden Geschrieben 8. Januar 2023 vor 20 Stunden schrieb Susisue: @chittka danke für die Info! Aber leider finde ich da keine Strickanleitung für die Zunahmeferse. Auch wenn es jetzt schon zu spät ist für diese Socke: Wenn du den angegebenen Link aufrufst, ist dort auch ein Video eingebunden, wo die Zunahmeferse ganz genau Schritt für Schritt erklärt wird. vor 4 Stunden schrieb Susisue: Danke für den Tipp, Sabine! Danke für das Video, Charliebrown! Habe es eben erst gesehen und gestern Abend nun doch erst einmal die Boomerang Ferse gearbeitet. Leider nicht ganz ohne Löcher, aber wenigstens habe ich keine Masche mehr verloren. Das sieht richtig gut aus! Die Löcher sind leider "normal", sprich: sie passieren leicht bei der Bumerangferse. Es gibt auf YT aus diesem Grund extra Videos zur "Bumerangferse ohne Löcher"... Es kommt halt drauf an, wie sehr dich das stört. Ich persönlich mag die Bumerangferse trotzdem am liebsten, weil sie bei mir am besten sitzt - im Gegensatz zur Käppchenferse, die andere hier wiederum sehr gern mögen. Ist halt alles eine Frage der eigenen Vorlieben und Abneigungen. Mit der Zeit findet man für sich selbst heraus, welche Fersenart am besten passt. Weiterhin viel Freude und Erfolg.
Herbstwind-1968 Geschrieben 8. Januar 2023 Melden Geschrieben 8. Januar 2023 vor 2 Stunden schrieb Junipau: @Susisue genau deshalb nehme ich die jeweils zwei Maschen vom Oberfuß mit auf die Nadeln, aber ohne sie zu stricken, so wie ich es vorhin beschriebenen hatte. Das funktioniert gut. Das passiert auch öfters mit den Löchern, das ist ja ein guter Tipp.
schnittmonsterkiki Geschrieben 8. Januar 2023 Melden Geschrieben 8. Januar 2023 Habe auch ein neues Sockenprojekt gestartet:
Herbstwind-1968 Geschrieben 8. Januar 2023 Melden Geschrieben 8. Januar 2023 vor einer Stunde schrieb schnittmonsterkiki: Habe auch ein neues Sockenprojekt gestartet: Wie heißt den das Muster? Finde es auch richtig schön.
schnittmonsterkiki Geschrieben 8. Januar 2023 Melden Geschrieben 8. Januar 2023 (bearbeitet) Den Name kenne ich nicht, aber es ist schnell und einfach zu stricken und hat eine tolle Wirkung. Habe es schon öfter verwendet. Bearbeitet 8. Januar 2023 von schnittmonsterkiki
Herbstwind-1968 Geschrieben 8. Januar 2023 Melden Geschrieben 8. Januar 2023 Danke Dir, hab mir ein Bild davon gemacht, weil mir das Muster richtig gut gefällt. vor 3 Minuten schrieb schnittmonsterkiki: Den Name kenne ich nicht, aber es ist schnell und einfach zu stricken und hat eine tolle Wirkung. Habe es schon öfter verwendet.
schnittmonsterkiki Geschrieben 8. Januar 2023 Melden Geschrieben 8. Januar 2023 Bei helleren Farbtönen kommt es noch besser zur Geltung.
AndreaS. Geschrieben 8. Januar 2023 Melden Geschrieben 8. Januar 2023 vor 6 Stunden schrieb Susisue: @JunipauDanke für den Tipp! Ich werde das mit der zweiten Socke so machen! Ich stricke die Bumerangferse nach dieser Anleitung. Es sind insgesamt 4 Videos. Damit schaffe ich es ohne Löcher zu stricken
Stopfwolle Geschrieben 9. Januar 2023 Melden Geschrieben 9. Januar 2023 vor 17 Stunden schrieb Junipau: Die Löcher bei der Bumerangferse werden nach meiner Erfahrung weniger (manchmal schaffe ich es auch ganz ohne), wenn man noch jeweils zwei Maschen vom Oberfuß mit auf die Fersennadeln nimmt und einfach ungestrickt mitführt. Dann werden die Übergänge weniger gedehnt. Ja, so mache ich das auch. So entstehen keine oder nur ganz kleine Löcher … empfehlenswerte Methode 👍
Sandra G. Geschrieben 12. Januar 2023 Melden Geschrieben 12. Januar 2023 Um die Löcher zwischen DEM Übergang von Ferse zu Oberfuß zu vermeiden, gibt es ein tolles Video von Crasy Sylvie Hab ich erst vor kurzem entdeckt, funktioniert wunderbar 👍🏻
Susisue Geschrieben 21. Januar 2023 Melden Geschrieben 21. Januar 2023 Die erste Socke vom Sockenpaar ist gestrickt. Für die Spitze war eine Bändchenspitze angegeben. Mir ist die Socke durch das unruhige Struckturmuster nun doch etwas zu bunt geworden, aber vielleicht sieht das beim Tragen nachher dann schon wieder anders aus. Verbraucht habe ich keine 40Gramm. Mit der zweiten warte ich nun aber bis zum Herbst, da ich ja ein Paar selbstgestrickte zu Weihnachten bekommen habe. Ich trage die nur in der kalten Jahreszeit über den normalen Socken. Der Verschleiß ist bei mir nicht groß. Jetzt habe ich mir erst einmal eine Mütze vorgenommen.
Junipau Geschrieben 21. Januar 2023 Melden Geschrieben 21. Januar 2023 @Susisue Arme einsame Socke Hast Du Dir wenigstens alles gründlich notiert, damit Du im Herbst noch problemlos nachvollziehen kannst, was Du alles gemacht hast? Sie sieht hübsch aus und hat auf jeden Fall verdient, nicht im Strickkorb zu verstauben😅
charliebrown Geschrieben 21. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2023 vor 2 Stunden schrieb Susisue: Die erste Socke vom Sockenpaar ist gestrickt. Für die Spitze war eine Bändchenspitze angegeben. Mir ist die Socke durch das unruhige Struckturmuster nun doch etwas zu bunt geworden, aber vielleicht sieht das beim Tragen nachher dann schon wieder anders aus. Verbraucht habe ich keine 40Gramm. Mit der zweiten warte ich nun aber bis zum Herbst, da ich ja ein Paar selbstgestrickte zu Weihnachten bekommen habe. Ich trage die nur in der kalten Jahreszeit über den normalen Socken. Der Verschleiß ist bei mir nicht groß. Jetzt habe ich mir erst einmal eine Mütze vorgenommen. Hallo @Susisue mir ist es auch schon so gegangen, dass ich die Farbentwicklung der SoWo vorab anders eingeschätzt habe. Wobei sichtbar ist meistens von den Socken nur wenig. Mein entscheidendes Kriterium bei Socken ist allerdings ohnehin vor allem das Gefühl auf meiner Haut und das hat kaum was mit der Farbe zu tun😉. Ich trage nie unter meinen Stricksocken noch andere Socken und ich trage gestrickte Socken fast ganzjährig, bis auf einige „barfuß-Wochen“. 😎 Es wäre tatsächlich schade, wenn es eine Single-Socke bleiben würde. Ich drück die Daumen, dass im Herbst ein Paar daraus wird.
Susisue Geschrieben 21. Januar 2023 Melden Geschrieben 21. Januar 2023 @Junipau, @charliebrown danke für Eure aufmunternden Worte! Ich hatte ja anfangs geschrieben, dass es mehr als 10 Jahre gedauert hat, bis die 1. Socke fertig geworden ist. Ich bin also voller Hoffnung, dass ich auch die zweite irgendwann schaffe, ich gebe nie auf!
Junipau Geschrieben 21. Januar 2023 Melden Geschrieben 21. Januar 2023 @Susisuedas klingt hoffnungsvoll für die kleine Socke 🥳
chittka Geschrieben 21. Januar 2023 Melden Geschrieben 21. Januar 2023 @SusisueAuf einem Bein kann man nicht stehen und mit einem Paar Socken kommt man auch nicht weit. Es soll noch kalt bleiben!
lealeni Geschrieben 22. Januar 2023 Melden Geschrieben 22. Januar 2023 (bearbeitet) Auch ich angefangen habe Socken zu stricken und gleich habe ich ein Problem. Das ist das Bündchen für meine erste Socke. Sockenwolle ist 6-fach von ALDI. Das Bündchen 1r x 1l ist schon 8,5cm lang geworden. Ich sehe aber, dass es schräg/schief verläuft/ es dreht sich. Bitte was mache ich falsch? Danke. Ich bin eine ANFÄNGERIN. Bearbeitet 22. Januar 2023 von lealeni
akinom017 Geschrieben 22. Januar 2023 Melden Geschrieben 22. Januar 2023 bisschen drehen ist ja normal, weil Du strickst ja rund herum, normalerweise gibt sich das beim tragen.
lealeni Geschrieben 22. Januar 2023 Melden Geschrieben 22. Januar 2023 (bearbeitet) - Behaupten kann ich nicht, habe aber Eindruck, dass es nicht "bisschen" ist. (es ist 1,3-1,5cm). - Hier , # 5, habe ich solche Erklärung gefunden -ich glaube, dass es hier solches Problem beschrieben wird, wie meins. Zitat: "... Ich hab da eine Idee, das ist mir am Anfang nämlich auch passiert. Du musst immer in den vorder Teil der rechten Maschen einstechen, nicht in den hinten liegenden Teil, sonst dreht sich die ganze Sache...." Ich stecken aber die Nadel in oberen Teil der rechte Masche. ... dann ist bei mir was anderes. ... ich verstehe aber sehr wenig von Maschen und Arten sie zu stricken. Bearbeitet 22. Januar 2023 von lealeni
Lehrling Geschrieben 22. Januar 2023 Melden Geschrieben 22. Januar 2023 @lealeni stichst du so in die rechte Masche ein ? dann dürfte sich eigentlich nichts drehen.
Junipau Geschrieben 22. Januar 2023 Melden Geschrieben 22. Januar 2023 (bearbeitet) Es verdreht sich, wenn man rechte und linke Maschen verschränkt abstrickt. Beide offen, oder nur die rechten verschränkt, dann dreht nichts. Haben wir hier ausführlich mit meiner Tochter ausgetestet in allen Varianten. P.s. das gilt nur für Bündchen. Glatt rechts komplett verschränkt abgestrickt, dreht sich auch wie doof... Bearbeitet 22. Januar 2023 von Junipau
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden