darot Geschrieben 17. Februar 2021 Melden Geschrieben 17. Februar 2021 Guten Morgen, ich nähe immer mal wieder ein Hemd für meinen Mann - und finde die Idee, den Kragen separat zu nähen super !!! Werde ich beim nächsten, für das schon der Stoff parat liegt auch so machen. Danke !
sewing Adam Geschrieben 17. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2021 vor 7 Stunden schrieb darot: Guten Morgen, ich nähe immer mal wieder ein Hemd für meinen Mann - und finde die Idee, den Kragen separat zu nähen super !!! Werde ich beim nächsten, für das schon der Stoff parat liegt auch so machen. Danke ! Dagmar, das freut mich sehr das ich dich anregen konnte. Wie hast du den Kragen denn sonst gemacht? Gruß Adam
sewing Adam Geschrieben 17. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2021 So, es geht weiter mit dem Hemd: Der Kragen ist vorbereitet und soll als nächstes an den Körper kommen damit das Halsloch beim Ärmel einsetzen nicht ausleiert. Dazu müssen der aber erstmal zusammengesetzt werden. Als erstes kommt die Brusttasche auf das linke Vorderteil. Links deswegen damit der Rechtshänder bequem hingreifen kann. Ich bin zwar Linkshänder, mache sie aber trotzdem auf die linke Seite. Zuerst den Umschlag an der Tasche umbügeln... ... und feststeppen. Nahtzugaben umbügeln... ... mithilfe der Markierungen positionieren und knappkantig aufsteppen. An der oberen Kante nähe ich jeweils zusätzlich mit 0,5 cm abstand in die Tasche, so verteilt sich evtl. Zug besser und es reißt nicht so leicht aus.
sewing Adam Geschrieben 17. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2021 So, nachdem die Tasche drauf ist geht es mit den Leisten weiter. Im Moment sind beide Teile mit einer Zugabe von 1,5 cm Übertritt und 2x3 cm für die Leiste zugeschnitten. Am rechten Vorderteil schneide ich jetzt an der Kante einen cm wieder ab. Dann wird das rechte Vorderteil nach innen 2x 2,5 cm eingeschlagen und das ganze knapp festgesteppt, von oben bis unten durch: Am linken Vorderteil habe ich einen 8,5 cm breiten Streifen Einlage aufgebügelt, also bis 1 cm über die VM. Das kommt auch ein bisschen auf den Stoff an, bei einem festeren Stoff geht es evtl. sogar ohne Einlage oder nur über die Knopflöcher. Dann wird das ganze 2x 3 cm eingeschlagen und gebügelt: Bei dieser Art von Leiste - ich kenne es als die "französische" - wird der Umschlag nur am Halsloch und am Saum fixiert und später durch die Knopflöcher. Man kann es natürlich auch durchsteppen, das sieht man halt auf der rechten Seite. Das rechte Vorderteil wird schmäler geschnitten und eingeschlagen damit es nicht unter dem Übertritt vorblitzt. Im Gegensatz zum Übertritt wird der Untertritt festgesteppt weil die Knöpfe nicht so fixierend wirken wie die Knopflöcher. Gruß Adam
Hinterländerin Geschrieben 17. Februar 2021 Melden Geschrieben 17. Februar 2021 Hallo Adam, toll... ein Herrenhemd ich gugge auch gerne mit, muss mich aber erst wieder von vorne durchlesen. Nur damit du Bescheid weißt, wer sich so von der Seite hier reinschleicht
sisue Geschrieben 17. Februar 2021 Melden Geschrieben 17. Februar 2021 Ich warte ja darauf, wie du den Kragensteg ins Halsloch einsetzt. Dafür gibt es ja verschiedene Varianten und jede bringt für mich so ihr Problemchen mit sich. (Zugegebenermaßen war bei meinem letzten die Kombination von ausfransendem Stoff und sehr schmaler Nahtzugabe der Übeltäter.)
sewing Adam Geschrieben 17. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2021 (bearbeitet) @Hinterländerin @sisue willkommen im Thread! Bevor es jetzt auch in der Praxis mit Ärmeleinsetzen weitergeht machen wir hier mal mit der Passe und dem Kragen weiter. Zwischendurch habe ich noch eine schnelle Anprobe vom Torso gemacht, meine Schulterschräge korrigiert (einseitige Hängeschulter) und entschieden dass der Rücken noch Abnäher verträgt. Die habe ich dann auch gleich eingearbeitet. Als nächstes stecke ich das Rückenteil, wie schon beim Kragen, als Sandwich zwischen die Passenteile. Hier helfen mir wieder die Knipse für die hintere Mitte. Dabei die linke bzw. rechte Stoffseite beachten! Ganz unten liegt die innere Passe mit der rechten Stoffseite nach oben, darüber das Rückenteil mit der rechten Stoffseite nach oben und darauf die äußere Passe mit der linken Stoffseite nach oben. Das ganze zusammennähen, gut ausbügeln und dann absteppen. Hier sieht man sehr schön die Form die der Rücken durch den Abnäher in der Passe bekommt: Weiter gehts mit den Vorderteilen, das ist jetzt ein bisschen verzwickter. Ich stecke mir zuerst ein Vorderteil und Passenteil zusammen... ... dann rollt man das Vorderteil so gut es geht ein und legt es zwischen die Passenteile. Dann kann man die zweite Passe dagegen stecken: Es ist schwer zu fotografieren. Da meine Passe sehr schmal ist es noch schwieriger weil nicht viel Platz ist. Auf dem oberen Bild ist alles gesteckt und man kann erkennen wie das Vorderteil zwischen den Passenteilen liegt... zumindest ein bisschen. Die Naht nähen, wenden, bügeln und absteppen: Wenn das Hemd fertig ist steht noch eines auf der Liste. Ich werde dann die Passe etwas breiter schneiden und versuchen bessere Fotos zu machen. Gruß Adam Bearbeitet 17. Februar 2021 von sewing Adam Komma vergessen
sewing Adam Geschrieben 17. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2021 Und weil ich so schön dabei bin kommt auch gleich der Kragen dran: Zuerst mal den äußeren Kragensteg rechts auf rechts auf das Halsloch stecken. Passzeichen beachten! Beim aufnähen kann ich mich wunderbar an der Kante des inneren Kragenstegs orientieren, hier nochmal ein Bild aus dem Kaftan-WiP: Wenn der Kragen dran ist prüfen ob irgendwo Fältchen sind und ggf. korrigieren. Dann stecke ich mir den inneren Kragensteg entlang der Nahtlinie des äußeren Steges fest: Dann steppe ich den Kragen von innen her fest. Im Bild habe ich versucht anzuzeichnen in welcher Reihenfolge: Ich merke gerade, das Bild ist von rechts fotografiert aber das Prinzip ist das gleiche: von der Kragen-Stütznaht einmal rundherum bis zur anderen Seite. An den vorderen Steg-Ecken darauf achten das die Nahtzugaben sauber dazwischen liegen - manchmal muss man mit einer Stecknadel ein bisschen nachhelfen bzw. zurechtdrücken. Und damit ist der Kragen drauf Fragen wie immer gerne! Gruß Adam
Bineffm Geschrieben 17. Februar 2021 Melden Geschrieben 17. Februar 2021 Darf ich eine Pingel-Inge-Frage stellen? Du hast da ja jetzt einen Versatz zwischen dem Absteppen im letzten Schritt und der Naht, am Kragensteg, die Du vorher schon gemacht hast. Absicht oder egal, weil sieht man hinterher im getragengen Zustand sowieso nicht? Sabine
rotschopf5 Geschrieben 17. Februar 2021 Melden Geschrieben 17. Februar 2021 @sewing Adam Danke Adam, genauso meinte ich das. Verstehe ich das richtig, daß, wenn Du Vorder- und Rückseite und den Ärmel an einer Schneiderpuppe fixieren würdest, die Armkuppel von Kante zu Kante genau in diesen Ausschnitt paßt? Ich hoffe, ich kann das verständlich ausrücken. Mir ist es immer unerklärlich, woher die Leute wissen, wie groß der Bogen der Kuppel usw. sein muß. Vor allem bei diesem Armausschnitt, den ich ziemlich eckig finde . Entschuldige die blöde Frage.
sewing Adam Geschrieben 17. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2021 (bearbeitet) vor 47 Minuten schrieb Bineffm: Darf ich eine Pingel-Inge-Frage stellen? Du hast da ja jetzt einen Versatz zwischen dem Absteppen im letzten Schritt und der Naht, am Kragensteg, die Du vorher schon gemacht hast. Absicht oder egal, weil sieht man hinterher im getragengen Zustand sowieso nicht? Sabine Darfst du Das ist Absicht. Wenn man es ganz genau nimmt würde man sogar in der Stütznaht anfangen, eine Ecke nähen und dann in die schmale Steppnaht übergehen. Warum das so gemacht wird kann ich dir ehrlich gesagt nicht sagen, ich habe es damals im Betrieb so gelernt und beibehalten. Sehen tut das beim Tragen niemand und ich finde durch die Stütznaht lässt sich der Kragen besser handeln. Tatsächlich sind alle Hemden die ich habe (gekauft etc.) so gearbeitet. vor 27 Minuten schrieb rotschopf5: @sewing Adam Danke Adam, genauso meinte ich das. Verstehe ich das richtig, daß, wenn Du Vorder- und Rückseite und den Ärmel an einer Schneiderpuppe fixieren würdest, die Armkuppel von Kante zu Kante genau in diesen Ausschnitt paßt? Ich hoffe, ich kann das verständlich ausrücken. Mir ist es immer unerklärlich, woher die Leute wissen, wie groß der Bogen der Kuppel usw. sein muß. Vor allem bei diesem Armausschnitt, den ich ziemlich eckig finde . Entschuldige die blöde Frage. Gibt´s nicht. Nur blöde Antworten Nein, das würde sie nicht zwangsläufig. Sie ist oft breiter, weil ja je nach Material und Modell Bewegungszugabe dazukommt. Ich weiß das es z.B. auf Pinterest oft Bilder gibt wo die Kugel so gezeichnet wird aber das halte ich für relativ unsicher. Bei Müller&Sohn, das ist das Konstruktionssystem nach dem ich arbeite, werden mehrere Maße am konstruierten Armloch abgenommen und daraus werden dann die Maße für die Kugelhöhe etc. berechnet. Für das Auszeichnen gibt es dann gewisse Regeln. In diesem Fall ist es so das die Armkugel als Zwischenschritt ein Dreieck ist. Die Schenkellänge wird dann geviertelt und dann muss man im ersten Viertel schwach ausrunden, im nächsten Viertel steiler nach oben gehen, im dritten Viertel wieder abflachen etc. Mit einer guten Anleitung ist das eigentlich recht einfach. Edit: Man kann es auf den neuen Schnittbildern sogar ein bisschen erkennen. LG Adam Bearbeitet 17. Februar 2021 von sewing Adam Anmerkung
Sewing Nurse Geschrieben 17. Februar 2021 Melden Geschrieben 17. Februar 2021 Ich lese und bewundere Deine Anleitung - Danke dafür! Auch, wenn ich kein Herrenhemd nähen werde (mein Nachwuchs bevorzugt schwarze T-Shirts) - ich finde die Kragenlösung super und werde mir das für meine nächste Bluse merken!
Über60 Geschrieben 17. Februar 2021 Melden Geschrieben 17. Februar 2021 Wieder so ein schöner WIP von Dir, Adam. Mit Deiner Anleitung zum Kragen sollte ich vielleicht mal wieder selbst eine Hemdkragenbluse nähen ...
darot Geschrieben 18. Februar 2021 Melden Geschrieben 18. Februar 2021 vor 14 Stunden schrieb sewing Adam: Dagmar, das freut mich sehr das ich dich anregen konnte. Wie hast du den Kragen denn sonst gemacht? Ich meine, ich habe ihn an das Hemd hingenäht: also erst den Steg und dann den Kragen. Das letzte ist aber schon wieder eine Weile her, daher kann ich es gar nicht so genau sagen. Wenn ich es jetzt so schreibe kommt es mir komisch vor, aber als ich Deine Bilder gestern sah, dachte ich: das ist ja eine gute Idee. Und nun bin ich ein bisschen verwirrt ob meiner eigenen Gedanken und Eindrücke. Aber das legt sich, wenn ich den Stoff in der Hand habe.
Akelei Geschrieben 18. Februar 2021 Melden Geschrieben 18. Februar 2021 Danke für den sehr lehrreichen WIP. Besonders interessant finde ich ,daß die eine Kragenhälfte minimal größer ist um sich besser zu legen.Hier gibt so manches,was ich möglichst bald ausprobieren möchte. Gespannt bin ich auch noch auf die Ärmelschlitze,da kämpfe ich auch oft. Danke LG Ursula
sewing Adam Geschrieben 18. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2021 vor 12 Stunden schrieb darot: Ich meine, ich habe ihn an das Hemd hingenäht: also erst den Steg und dann den Kragen. Das letzte ist aber schon wieder eine Weile her, daher kann ich es gar nicht so genau sagen. Wenn ich es jetzt so schreibe kommt es mir komisch vor, aber als ich Deine Bilder gestern sah, dachte ich: das ist ja eine gute Idee. Und nun bin ich ein bisschen verwirrt ob meiner eigenen Gedanken und Eindrücke. Aber das legt sich, wenn ich den Stoff in der Hand habe. Das kenne ich gut, im Kopf hat man den Knoten und wenn man das Teil in der Hand hat ist es ganz logisch. Ich glaube ich verstehe wie du es gemacht hast. Solange es funktioniert ist doch alles supi. Ich mag halt bei meiner Methode das ich das komplette Teil vorgefertigt habe und nur das kleine Teil in der Hand habe. @Sewing Nurse @Über60 Danke euch! Schön das ihr mitguckt! vor 8 Stunden schrieb Akelei: Danke für den sehr lehrreichen WIP. Besonders interessant finde ich ,daß die eine Kragenhälfte minimal größer ist um sich besser zu legen.Hier gibt so manches,was ich möglichst bald ausprobieren möchte. Ich weiß gar nicht mehr wie ich das mit dem Kragen gelernt habe, meine jetzige Methode habe ich aus dem "alten" Forum von Madhatter. Gespannt bin ich auch noch auf die Ärmelschlitze,da kämpfe ich auch oft. Dann hast du Glück! Das kommt als nächstes Danke LG Ursula LG Adam
rotschopf5 Geschrieben 18. Februar 2021 Melden Geschrieben 18. Februar 2021 @sewing Adam Danke Dir. Das hat einiges an hellem Licht in mein dunkles Hirn gebracht. Vielleicht sollte ich mir mal das Buch zulegen. Bücher haben ja ein langes Haltbarkeitsdatum. Danke für den Erklärbär, so verstehe auch ich.
sewing Adam Geschrieben 18. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2021 (bearbeitet) So, irgendwas war grad schiefgelaufen, also nochmal von vorne Als nächstes werden die Ärmel vorbereitet. Dafür bügele ich mir zum einen die Schlitzteile zurecht. Denkt daran das die Teile gespiegelt werden müssen für den linken und den rechten Ärmel! Beim Übertritt wird die Nahtzugabe rundum umgebügelt, anschließen das Teil zur hälfte Bügeln (der "Turm" der Kapelle liegt oben), die Unterseite schaut 1-2 mm hervor. Der Streifen für den Untertritt wird wie Schrägband eingefaltet. Wenn wir gerade schon beim Bügeln sind: von den 1,5 cm Nahtzugabe an der Armkugel werden 0,5 cm nach RECHTS! umgebügelt und knapp festgesteppt. Darauf achten das es nicht eckig wird sondern schön gerundet verläuft und dabei nicht ausdehnen! Am Untertritt habe ich eine Kleinigkeit vergessen, das wird jetzt nachgeholt: die obere Kante bei geöffnetem Band so auf die Längsseite legen das sich eine 45-Grad-Schräge ergibt, dann wieder zur Hälfte bügeln. Auch hier natürlich gegengleich arbeiten! Der Untertritt wird mit der langen Spitze nach oben um den Schlitz herumgelegt und schmal festgesteppt. Ich habe versucht es mit den roten Linien etwas hervorzuheben. Und so sollte es dann von der rechten Seite aus aussehen: Der Überstand unten ist völlig ok, ich schneide den Streifen immer etwas länger damit ich Reserve habe. Bearbeitet 18. Februar 2021 von sewing Adam Text war weg!
sewing Adam Geschrieben 18. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2021 Als nächstes kommt der Übertritt, das ist einfacher als es aussieht. Der Aufgeklappte Übertritt wird mit der kurzen Seite so an die offene Schlitzkante gelegt das die Nahtzugabe bündig an Schlitzkante liegt. Der Übertritt muss, wie der Untertritt auch bis ganz oben ans Schlitzende reichen. Dann stecke ich eine Quernadel und fixiere das ganze damit. Und zwar so dass... ... innen der Untertritt mitgefasst wird. Dann wird, beginnend bei der Querlinie an der offenen Seite, einmal rund um die Kapelle gesteppt und dann die offene Seite entlang bis zum Saum. Dabei wird natürlich die Unterseite mitgefasst. So sieht es dann von der rechten Seite aus (ich weiß, die Kapelle ist etwas schepp geworden )... ... und so von Links: Zum Schluss hefte ich mir die Falten am Saum mit ein paar Stichen zu - Achtung bei unterschiedlichen Manschettenweiten, das muss man entsprechend übertragen. Den zweiten Ärmel gegengleich arbeiten. Fertig! LG Adam
3kids Geschrieben 18. Februar 2021 Melden Geschrieben 18. Februar 2021 Danke, die neue Bilder sind viel besser. Den Steg machst du innen nicht kürzer? Wo der doch die Innenkurve hat. Das ist für mich der Grund, den Außenbsteg an die Bluse zu nähen, dann den Kragen an den Steg und schließlich den inneren Steg gegen. Ich habe auch ein dürres Hälschen im Vergleich zum Rest ... LG Rita
Bineffm Geschrieben 18. Februar 2021 Melden Geschrieben 18. Februar 2021 Ich seh in der ersten Hälfte der Schlitzverarbeitung keine Bilder, sondern nur Links in die Galerie - und da dann aber nur schwarz - ich vermute, dass ist irgendwie ein Berechtigungsproblem (Bilder auf privat gestellt?)... Sabine
sewing Adam Geschrieben 18. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2021 @Bineffm Danke für den Hinweis. Irgendwie gabs da Probleme, hier also nochmal (hoffentlich) korrekt LG Adam Als nächstes werden die Ärmel vorbereitet. Dafür bügele ich mir zum einen die Schlitzteile zurecht. Denkt daran das die Teile gespiegelt werden müssen für den linken und den rechten Ärmel! Beim Übertritt wird die Nahtzugabe rundum umgebügelt, anschließen das Teil zur hälfte Bügeln (der "Turm" der Kapelle liegt oben), die Unterseite schaut 1-2 mm hervor. Der Streifen für den Untertritt wird wie Schrägband eingefaltet. Wenn wir gerade schon beim Bügeln sind: von den 1,5 cm Nahtzugabe an der Armkugel werden 0,5 cm nach RECHTS! umgebügelt und knapp festgesteppt. Darauf achten das es nicht eckig wird sondern schön gerundet verläuft und dabei nicht ausdehnen! Am Untertritt habe ich eine Kleinigkeit vergessen, das wird jetzt nachgeholt: die obere Kante bei geöffnetem Band so auf die Längsseite legen das sich eine 45-Grad-Schräge ergibt, dann wieder zur Hälfte bügeln. Auch hier natürlich gegengleich arbeiten! Der Untertritt wird mit der langen Spitze nach oben um den Schlitz herumgelegt und schmal festgesteppt. Ich habe versucht es mit den roten Linien etwas hervorzuheben. Und so sollte es dann von der rechten Seite aus aussehen: Gruß Adam
sewing Adam Geschrieben 18. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2021 vor einer Stunde schrieb 3kids: Danke, die neue Bilder sind viel besser. Den Steg machst du innen nicht kürzer? Wo der doch die Innenkurve hat. Das ist für mich der Grund, den Außenbsteg an die Bluse zu nähen, dann den Kragen an den Steg und schließlich den inneren Steg gegen. Ich habe auch ein dürres Hälschen im Vergleich zum Rest ... LG Rita Wo sollte ich den Steg kürzer machen bzw. wo machst du das? LG Adam
chittka Geschrieben 18. Februar 2021 Melden Geschrieben 18. Februar 2021 Habe Fragen. Bei der vordertasche hab ich es so gelernt, daß erst die Seitn umgeklappt werden, dann das Oberteil nach außen und dann gewendet, weil es schöner aussieht, aber bei gekauften Herrenhemden sieht es wie bei dir aus. Die Sache mit der Passe löse ich für mich so, das ich sie am Rückenteil doppelt annähe, genau wie du. da ich nie behalten kann, wie es dann weitergeht lege ich mir den Stoff so hin, wie er später sein muß und greife dann mit der Hand hinein und drehe das Ganze zum Stecken. Äh, kann man das verstehen? Hast du schon mal ein hemd aus einem stark fransenden Material genäht? Ich wusste bei einem wollhemd nicht, wie ich den Schlitz machen sollte, damit der nicht ausfranzt. Liebe Grüße
sewing Adam Geschrieben 18. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2021 Hallo @chittka, meine Art der Tasche ist natürlich nur eine Variante, es gibt viele Möglichkeiten. Ich glaube ich verstehe wie du es meinst. Quasi die Tasche verstürzen. Das wäre mir persönlich zu dick und ich finde das sieht aufgenäht nicht schön aus. Das mit der Passe machst du super und es ist viel besser erklärt - Danke für den Tipp! Den Ärmelschlitz bei stark fransenden Stoffen würde ich prinzipiell genau so machen, denn dann ist ja alles schön eingefasst. ich würde dann zusätzlich die Spitze mit etwas Einlage verstärken oder evtl. sogar den ganzen Schlitz oder versäubern, das ist aber knifflig. Ich glaube Einlage wäre die beste Variante. LG Adam
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden