lanora Geschrieben 25. März 2020 Melden Geschrieben 25. März 2020 (bearbeitet) Ich glaube wir können das alle demnächst im Schlaf - 30 habe ich fertig ........ ungefähr 70 noch zu nähen 🤪 ich nehme für den Nasensteg Aluminiumdraht an dem ich die Kanten umbiege damit die nicht durch pieksen (Aluminium und Kupfer rosten nicht) Bearbeitet 25. März 2020 von lanora
Nähbert Geschrieben 25. März 2020 Melden Geschrieben 25. März 2020 Mich nervt das Gefutschel mit dem Draht nicht, auch nicht das Faltenbügeln und ich tüftel gerne. Das Schnittmuster 2.0 von Nähtalente gefällt mir weder von der Optik noch liegt es besonders gut an den Wangen an und auch die fehlende Nasenklammer und die dadurch beschlagende Brille passt mir da nicht. Aber vielleicht braucht es auch da einen Tragetest. Da meine Masken vor allem Geschenke zum Geburtstag und zu Ostern werden, fummel und tüftel ich mal weiter, damit es auch wirklich schön UND zweckmäßig wird. Hab bereits 25 Stück in der Mache... die Verwandschaft ist groß. Eben hab ich beim Drogeriemarkt "Müller", bei dem es ja auch Nähzubehör und Wolle gibt, noch Haushaltsbänder, weißes Nähgarn, Gummi und Schrägband gekauft. Der Bereich war eigentlich abgesperrt (weil nicht Hygiene-, Putz- und Waschmittel oder Lebensmittel), aber der Marktleiter hat mir den Kauf trotzdem erlaubt, weil ich ihm erklärt habe, was ich damit vor habe. Ganz nebenbei hab ich der einzigen anderen Kundin (offenbar einer Patchworkerin) in dem sonst immer vollen riesigen Drogeriemarkt noch kurz das Nähen einer Maske erklärt, weil sie das dann auch machen wollte. Mit Hinweis auf HS24 ...
Bavoni Geschrieben 25. März 2020 Melden Geschrieben 25. März 2020 Bei dem Nähtalente Schnittmuster 2.0 wird doch oben ein Tunnel genäht in den man dann einen Draht o.ä. einschieben kann. Finde ich ganz praktisch zum Waschen. Ich hab jetzt auch ein paar davon genäht und bei mir sitzen die ganz gut. Zum Befestigen habe ich dickes Rundgummi genommen.
Marieken Geschrieben 25. März 2020 Melden Geschrieben 25. März 2020 Wer Probleme hat, passenden Stoff zu bekommen, könnte mal wie ich heute bei den älteren Leuten fragen. Da liegen zu Hauf Bettwäsche und Tischtücher, die ungenutzt aber geeignet sind . Kochfest, weiß also neutral. Ich habe jetzt 3 Tischdecken hier und mehr wäre möglich . Ich bräuchte nur mal die Zeit zum Nähen . Wir überschlagen uns.
Nähbert Geschrieben 26. März 2020 Melden Geschrieben 26. März 2020 (bearbeitet) Für einige Anleitungen, unter anderem die " Essener Anleitung" mit Schrägbandeinfassung und Bindebändern (aus Schrägband) braucht man viel Schrägband. Die Maske der Essener Feuerwehr verbraucht allein 2,14 m davon. Falls Ihr das selber machen wollt, auch ohne gekauften Former z.B. von Prym, gab es hier im Forum schon früher mal Tipps und Tricks. Ich verlinke mal zu einem Thread, den ich heute hier in HS24 gefunden habe: https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/141739-schrägband-selbst-machen-ohne-schrägbandformer/ Bearbeitet 26. März 2020 von Nähbert
Marieken Geschrieben 26. März 2020 Melden Geschrieben 26. März 2020 Gerade eine Idee gehabt, wie man ohne die Bänder auskommt: nur Gummiband nehmen bedeutet Probleme bei der Passgenauigkeit, richtig? Ich habe vom Jogginghosenprojekt noch verstellbares Gummiband wie man das von Kinderhosen kennt. Für Einsatzzwecke bei denen man nicht messen kann. Alternativ nur eine Seite befestigen (Band lang genug machen) und den Empfänger auf die Möglichkeit von Nadel und Faden per Hand hinweisen . Diese Mitteilung bietet sich auch an, für den Fall der Fälle, dass das Gummi leiert. Ich hab hier noch so altes, das dehnt sich schon beim Angucken.
Querkopf Geschrieben 26. März 2020 Melden Geschrieben 26. März 2020 Würde sich für die Bänder vielleicht auch Köper- oder Nahtband eignen? Ich habe gerade so ein Band an mein Handtuch als "Ersatzhalter" genäht.
lanora Geschrieben 26. März 2020 Melden Geschrieben 26. März 2020 Also ich nähe lieber mit Gummiband / bzw habe mir jetzt 3mm Gummikordel (weil schmaler und rund - vielleicht bequemer als Gummiband) bestellt , die man nur einmal auf die richtige Länge zusammenknoten muß . Ich arbeite im Altenheim - wir haben (hatten🙄) sonst immer die normalen OP Masken . Die gibt es mit Gummi hinter den Ohren, oder mit Bindeband für hinter den Kopf . Die mit Bindeband sind - doof 🙈. Man muß erstmal beide Hände frei haben - und sie dann auch noch soweit hinter den Kopf bekommen das man die Bänder zusammen Knoten kann (nicht jeder ist unbedingt so beweglich - z.B. mit Arthrose in den Schultern). Hat man sie einmal zusammen geknotet , kriegt man den Knoten eigentlich kaum mehr auf ...... und somit schwer wieder ab ..... bei den gekauften muß man sogar das Band zerreißen - aufknoten ist nicht 🤷♀️
lanora Geschrieben 26. März 2020 Melden Geschrieben 26. März 2020 (bearbeitet) Mir fällt aber gerade etwas ein - wenn man unbedingt welche für hinter den Kopf machen möchte - wäre vielleicht Knopflochgunmi eine Option ?🤔 einseitig angenäht , auf der anderen Seite einen Knopf. Dann ist die Länge ohne Probleme einstellbar.....Aber das ist relativ teuer und würde ich dann nur für den Eigenbedarf machen Bearbeitet 26. März 2020 von lanora
Nähbert Geschrieben 26. März 2020 Melden Geschrieben 26. März 2020 @lanoraHabe mir jetzt mal Deine Anleitung genauer unter die Lupe genommen: Sehe ich das richtig, dass Deine Masken dreilagig sind plus dann evtl noch das Vlies? Ist das dann nicht zu dick? Ich meine, die vom CHU Grenoble wäre zweilagig, muss mal gucken. Wegen des Gummis: Eine gewerbliche Anbieterin hier in der Stadt näht mit Hutgummi, hat sie mir erzählt. Ich habe gestern eine Anregung meiner Apothekerin aufgegriffen und die Kinnseite mit Bindeband (Schrägband) und die Nasenseite mit Gummibändern versehen. Sie und ihre Kolleginnen sind allesamt Brillenträgerinnen und da stört das Gummi hinterm Ohr, meint sie. Außerdem kann sie so die Maske kurz mal abnehmen, um den Hals hängen lassen und dann mit der Gummibandsteite ohne Zusammenknoten der Bänder schnell wieder aufsetzen.
lanora Geschrieben 26. März 2020 Melden Geschrieben 26. März 2020 Ja die Maske die ich nähe ist dreilagig + Möglichkeit zur Vlieseinlage (ich nehme sie aber ohne Vlies) . Jede Lage mehr ist in meinen Augen „sicherer“ . Ich finde sie nicht zu dick. Ich trage auch Brille - und mich stört das Gummi hinter den Ohren nicht 🤔. Aber je dünner das Gummi umso angenehmer . Deshalb habe ich jetzt 3mm Gummikordel bestellt. Hutgummi bzw. Gummifaden stell ich mir zu dünn vor.
solmar Geschrieben 26. März 2020 Melden Geschrieben 26. März 2020 Ich hab Baumwoll-Jjersey in Streifen geschnitten und als Bänder zum Binden genommen. Das ist etwas elastisch und trägt sich relativ angenehm. Am einfachsten ist, wenn man nur einmal binden muss, entweder am Kopf oder im Nacken.
unusual1984 Geschrieben 26. März 2020 Melden Geschrieben 26. März 2020 @solmar Jersey ist natürlich auch eine super Idee. Franst nicht aus und ist in vielen Fällen zumindest leicht dehnbar. Danke!
Capricorna Geschrieben 26. März 2020 Melden Geschrieben 26. März 2020 Also, eure Ideen, was man alles als Draht-Ersatz nehmen könnte, sind ja super genial! Wenn jemand noch diese kunststoff-ummantelten Büro-Klammern braucht, gerne bei mir melden! Ich habe ganz viele von den Dingern im Büro und sortiere die immer aus, weil die auf Papier so schwergängig sind. Ihr könnt auch Farbwünsche äußern! Werde mich wohl am Wochenende auch mal hinsetzen und nähen, für alle Fälle...
Nähbert Geschrieben 26. März 2020 Melden Geschrieben 26. März 2020 (bearbeitet) Habe grade die @Gallifrey-Methode ausprobiert und Schrägbandstücke am "laufenden Meter produziert und es klappt nach einigem Nachdenken ganz gut. Wichtig für wirklich lange Bänderproduktion: der Stoff muss ein Rechteck sein und wirklich schöne breite Langseiten haben, dann hat man weniger "Reststücke" bzw Restedreiecke. Würde schätzen 40 x 1,40 ist gut als Ausgangsstück. Mein Stoff war zu quadratisch. Auch das Schrägbandbügeln ohne Former geht prima mit dem Trick der Nadel, die man in den Bügelbrettbezug sticht. Bearbeitet 26. März 2020 von Nähbert
Nähbert Geschrieben 26. März 2020 Melden Geschrieben 26. März 2020 Meine Modelle bisher, genäht mit 4 Falten, gedoppelt und mit Toastbrot-Verschluss-Nasenklammer zum Rausnehmen vorm Waschen. Oben links mit Tunnel seitlich, dann kann der Träger entscheiden, ob Bindeband oder Gummi und ob hinter Ohr oder hinter Kopf. Oben rechts und mitte links mit selbstgemachtem, sehr dünnem Schrägband. Mitte links und unten rechts mit Schrägband zum Binden hinter dem Hals und Gummizug hinter dem Oberkopf. Unten links: Blick in die geöffnete Tasche, wo man eine Schicht Polyestervlies einschieben kann. Die gehen jetzt auf die Reise zu meinen Eltern...
Bavoni Geschrieben 26. März 2020 Melden Geschrieben 26. März 2020 Muss es den unbedingt Schrägband sein? Die Bänder sind doch gerade und müssen sich nicht um Rundungen schmiegen. Da ist es vielleicht einfacher und auch stoffsparender im geraden Fadenlauf schmale Bänder zu nähen?
Großefüß Geschrieben 26. März 2020 Melden Geschrieben 26. März 2020 https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr/corona-podcast/wdr-corona-podcast-102.html Hallo, In dem Potcast: Wem nützen Atemschutzmasken. ist das sehr gut erklärt. Doc Esser ist Lungenfacharzt und Kardiologe. Auch gut beim Nähen zu hören. Auch die anderen Beiträge in der Corona-Reihe sind sehr informativ.
Ulrike1969 Geschrieben 26. März 2020 Melden Geschrieben 26. März 2020 Na klar geht auch gerades Band. Praktisch finde ich bei Schrägband die schon fertige"Öffnung" für den Stoff. Ich nehme allerdings nur fertiges Schrägband! Da ich noch einige Rollen nahtband habe, werde ich dieses demnächst ausprobieren.
Großefüß Geschrieben 26. März 2020 Melden Geschrieben 26. März 2020 vor 34 Minuten schrieb Bavoni: Muss es den unbedingt Schrägband sein? Die Bänder sind doch gerade und müssen sich nicht um Rundungen schmiegen. Da ist es vielleicht einfacher und auch stoffsparender im geraden Fadenlauf schmale Bänder zu nähen? Nein, für den Zweck reichen auch gerade geschnittene Bänder. Gefaltetes Band wird eigentlich nur für die Maskenseiten benötigt. Zum binden geht auch angesetzten Aufhängerband, Haushaltsband odrr so was.
Nähbert Geschrieben 26. März 2020 Melden Geschrieben 26. März 2020 Natürlich geht auch 'normal', im FL gefaltetes Band. Es ist ja eh keine High-Tech-Maske, die garantiert dicht ist oder im klinischen Bereich bei der Versorgung von Covid-Positiven eingesetzt werden darf (bisher). Vorgefalztes Schrägband ist halt schnell verarbeitbar, reicht aber, wenn man es in den Verpackungen zu 3 m kauft, auch nur für 2 bis 3 Masken. Schrägband legt sich auch besser in die Kurve und in Rundungen, wie sie über den Wangen entstehen, wenn die Faltmodellmaske (z.B. die "Essener Anleitung") sich über Nase und Kinn auffaltet. Das bedeutet, ich könnte nur diesen Bereich mit Schrägband einfassen und dann zum Binden ander Bänder oder Gummi verwenden. Warum nicht irgendwas, was man zu Hause hat... Schnürsenkel, Haushaltsband usw. Alternativ einen Tunnel aus einem Stoffstreifen seitlich ansetzen, der 45 Grad zum FL zugeschnitten wurde. Oder das Modell nähen, das @lanora näht.
lanora Geschrieben 26. März 2020 Melden Geschrieben 26. März 2020 Heute musste zwischendurch mal was hübsches für mich sein 😉 so bekommt man auch ein Fitzelchen seiner Weißwäscheberge weg
Topcat Geschrieben 26. März 2020 Melden Geschrieben 26. März 2020 @sikibo hat noch ein Schnittmuster in die Runde geworfen
stoffmadame Geschrieben 26. März 2020 Melden Geschrieben 26. März 2020 (bearbeitet) Ja das ist wirklich hübsch @lanora! Ist das der Schnitt von Nähtalente? (Vielleicht andersherum getragen, als ich es würde; Bogen auf die Nase). Hast du an den Seiten Gummiband durchgezogen? Das finde ich auch eine tolle Idee, vielleicht praktikabler und sparsamer. Hast du einen Schlitz zum Einschieben drin? Den hab ich nämlich an beiden Seiten gelassen. edit: Ich habe jetzt die Nähbeschreibung des neuen Schnittes von Nähtalente gelesen Jetzt habe ich keine Fragen mehr, @lanora Bearbeitet 26. März 2020 von stoffmadame
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden