Lieby Posted April 18, 2015 Heidrun, danke:hug: Das werd ich mir auch merken, damit hatte ich besher immer Streit:o Liebe Grüße, Lieby Share this post Link to post Share on other sites
sikibo Posted April 18, 2015 Ich wollte gestern abend noch in "Alles selbst genäht" nachgucken, wo bei einem falschen Saum umgeschlagen wird: direkt an der Naht oder etwas eher? Steht leider nicht explizit drin. Weiß das eine vo euch? Aber dabei habe ich gesehen, dass das Streifenannähen da auch so beschrieben wird. Mit hat es ennertblume bei meinem Wandquilt gezeigt. Share this post Link to post Share on other sites
namibia2003 Posted April 18, 2015 Heidrun, ich würde es so umlegen, das die Naht innen liegt und von außen nicht zu sehen ist. Also etwas eher, wie du schreibst Share this post Link to post Share on other sites
AndreaS. Posted April 18, 2015 (edited) Heidrun, ich schau mal kurz wie meine Schneiderin, dass bei meinem ersten Rock gemacht hat. Edit: Ja, genau wie Petra, dass geschrieben hat: Ein wenig mehr (2mm) nach innen. Edited April 18, 2015 by AndreaS. Share this post Link to post Share on other sites
sikibo Posted April 18, 2015 Ja, danke, so dachte ich auch. Und auf dieser Grafik sieht es doch wohl auch so aus. Das mache ich aber erst, wenn ich den "Futterverschönerungsstreifen" angenäht habe. Gestern abend habe ich noch ein Shirt zugeschnitten. Aus dem "Bubblejersey" Ich habe mich für Burda 8082 entschieden. Den habe ich schon mehrfach genäht und er gefällt mir immer wieder gut. Verändert habe ich diesmal die Lage der Schulternaht, die musste einen guten Zentimeter nach vorne. Da der Ärmel raglanartig ist, musste ich die Spitze oben auch verschieben, die muss ja genau auf der Schulternaht landen. Ich bin gespannt, ob das klappt. Share this post Link to post Share on other sites
sikibo Posted April 20, 2015 Nachdem ich gestern auf dem Stoffmarkt einen schönen silbrigen Paislyfutterstoff erstanden habe, habe ich endlich mal einen Futterschnitt erstellt. Bei jedem Rock bastele ich neu . Ich hoffe, es fällt an den Seiten noch genug ab für Versäuberungsschrägstreifen. Sonst wird "normal" gesäumt. Share this post Link to post Share on other sites
trijim Posted April 20, 2015 Bei jedem Rock bastele ich neu . Ich dachte, das ist der Spaß daran. *duckundrennweg* Dein Futterstoff gefällt mir! Share this post Link to post Share on other sites
sikibo Posted April 20, 2015 Ich dachte, das ist der Spaß daran. *duckundrennweg* Nur die ersten paar Mal, dann wirds langweilig . Share this post Link to post Share on other sites
sikibo Posted April 20, 2015 Das Futter ist dran. Den Schnitt mit der unteren Kante an den Futterrand zu legen, schafft auch genug Rest für Schrägstreifen: Die Naht zwischen Beleg und Futter mache ich meistens so: Bild oben links: Futter rechts auf rechts an den Beleg nähen und die NZG um die Hälfte zurückschneiden. Oben rechts: Ich bügele die NZGn zusammen ins Rockteil, so dass der Einlageverstärkte Beleg glatt liegen bleiben kann. Unten links: Absteppen und unten Rechts: Die NZG des Beleges, wenn nötig, noch etwas zurückschneiden. Ich ziehe flache Nähte eingeschlossenen Kanten vor, zumal diese Kante zwischen Oberstoff und Futter liegt. Share this post Link to post Share on other sites
AndreaS. Posted April 20, 2015 Heidrun, habe ich Dich jetzt richtig verstanden, dass Du Futter und Beleg nicht nur zusammennähst und bügelst, sondern auch noch mal an den Beleg nähst? Warum machst Du das? Gibt es einen besonderen Grund? Ich mach das nämlich nicht, sondern spar mir diese Naht Sollte ich? Männo, jetzt bin ich ganz verunsichert Share this post Link to post Share on other sites
Lieby Posted April 20, 2015 Was ein schöner Futterstoff, da hast du gut gekauft! Liebe Grüße, Lieby Share this post Link to post Share on other sites
sikibo Posted April 20, 2015 Heidrun, habe ich Dich jetzt richtig verstanden, dass Du Futter und Beleg nicht nur zusammennähst und bügelst, sondern auch noch mal an den Beleg nähst? Äh, ich steppe einfach durch alle Schichten, also 2x NZG und Futterrock, anders ausgedrückt: die NZGn von Beleg und Futter auf den Futterrock - falsche Kappnaht sozusagen. Dann bleibt das alles schön so liegen und ich muss die Naht nicht nach jedem Waschen wieder ausbügeln Was ein schöner Futterstoff, da hast du gut gekauft! Ja, da ist immer ein Stand, der einiges an Paislyfutterstoffen hat. Share this post Link to post Share on other sites
trijim Posted April 21, 2015 Dann bleibt das alles schön so liegen und ich muss die Naht nicht nach jedem Waschen wieder ausbügeln Das ist ein überzeugendes Argument. Share this post Link to post Share on other sites
sikibo Posted April 21, 2015 (edited) Aber sowas von.. Ich bin wieder etwas weiter, das Ganze sieht jetzt wie ein Rock aus: Die eine Tasche habe ich beim Absteppen der Oberkante nicht erwischt, die habe ich nachträglich angehext. Bei der anderen war es komischerweise besser. Ich Dödel hätte sie auch oben bis zur Nahtlinie gehen lassen müssen - wie breit wollte ich denn absteppen ? Jetzt könnte ich Futterschrägstreifen schneiden. Edited April 21, 2015 by sikibo Share this post Link to post Share on other sites
smart-girl Posted April 21, 2015 Äh, ich steppe einfach durch alle Schichten, also 2x NZG und Futterrock, anders ausgedrückt: die NZGn von Beleg und Futter auf den Futterrock - falsche Kappnaht sozusagen. Dann bleibt das alles schön so liegen und ich muss die Naht nicht nach jedem Waschen wieder ausbügeln Ja, da ist immer ein Stand, der einiges an Paislyfutterstoffen hat. Oh ja den kenne ich, da kann man mehr Geld ausgeben als für machen "Oberstoff" Dein Rock gefällt mir, ich bin schon gespannt wie er an dir aussieht:D Share this post Link to post Share on other sites
sikibo Posted April 21, 2015 Oh ja den kenne ich, da kann man mehr Geld ausgeben als für machen "Oberstoff"10€ der Meter, find ich ok. Dein Rock gefällt mir, ich bin schon gespannt wie er an dir aussieht:DDanke, ich auch. Der Zwilling in schwarz gefällt mir, deshalb der Schnitt nochmal. Schrägstreifen sind fertig, aber jetzt ist fernsehn angesagt. Share this post Link to post Share on other sites
sikibo Posted April 25, 2015 Heute habe ich den Futterschrägstreifen angenäht und den Saum geheftet. Das Annähen hebe ich mir für schönes Wetter auf, damit kann ich mich nach draußen setzen. Das Futter habe ich umgenäht, das ist fertig. Insgesamt also nichts Aufregendes. Share this post Link to post Share on other sites
AndreaS. Posted April 25, 2015 Das ist ein überzeugendes Argument. Dem stimm ich voll und ganz zu Danke für die Erklärung Heidrun. Der Rock gefällt mir auch sehr gut. Vor allem die Version mit den Falten find ich schön. Die Kräuselung gefällt mir nicht so gut. Wobei der schwarze Rock an Dir sehr gut aussieht. hat wohl doch was mit der eigenen Vorliebe zu tun Share this post Link to post Share on other sites
dod Posted April 25, 2015 Sehr schön verarbeitet! Der gefällt mir auch richtig gut, dein Rock. Share this post Link to post Share on other sites
Himbeerkuchen Posted April 25, 2015 Mir ist ja gerade ein Licht aufgegangen Wie schlau von dir, das Futterschnittteil zu erstellen, wenn der Rock schon fast fertig genäht ist. Ich habe das ganz zu Anfang gemacht und versucht den oberen Teil vom Schnitt in eine A-Linienform münden zu lassen. Na, ich bin mal gespannt, wie meine Variante nachher sitzt. Bei einem anderen Rock (ja, ich mach das auch jedes mal neu ) hat es schonmal gut geklappt. Share this post Link to post Share on other sites
sikibo Posted April 25, 2015 Gleichmäßig lang im Vergleich zum Rock ist er trotzdem nicht:(. Ist das überhaupt möglich, wenn Rock und Futter nicht denselben Schnitt haben? Bei mir nach meinen jetzigen Erfahrungen nicht. Share this post Link to post Share on other sites
Himbeerkuchen Posted April 25, 2015 Jetzt, wo du es sagst. Das ist bei meinem anderen Rock glaub ich auch nicht so. Aber ich werde beim nächsten nochmal drauf achten. Das stört aber doch eigentlich nicht, das Futter ist doch überall 2-3cm kürzer als beim Rock Share this post Link to post Share on other sites
sikibo Posted April 25, 2015 (edited) das Futter ist doch überall 2-3cm kürzer als beim Rock So gesehen hast du Recht. Betonung auf "bis". Edited April 25, 2015 by sikibo Share this post Link to post Share on other sites
sikibo Posted May 8, 2015 Nicht dass ihr denkt, ich habe aufgegeben. Ich renoviere nur gerade und schaffe in meinem Nähreich Platz für zwei ordentliche Tische. Morgen fahre ich sie vermutlich kaufen. Share this post Link to post Share on other sites
sikibo Posted May 11, 2015 Im Zimmer kann man wieder treten und, was noch besser ist, nähen . Da der Gartentisch noch nicht geputzt ist, ich also noch nicht "schön" draußen sitzen kann um den Rocksaum anzunähen, geht es mit dem Burdashirt weiter. Da seht ihr nochmal den Zuschnitt. Als erstes werden die Schulternähte gesteppt, dabei bleiben die Nahtzugaben offen. Am besten beide, da für den Halsausschnitt die Nahtzugabe umgelegt und gesteppt wird, und sich diese dann besser "legt". Sie sperrt sich nämlich einfach auf: Und die Armseite der Schulternaht: Share this post Link to post Share on other sites