Gast Itsab Geschrieben 18. Oktober 2011 Melden Geschrieben 18. Oktober 2011 Nun gut... du berichtest hier über das normale Haushaltsbügeln. In der Schneiderei kommst du ohne Dampf kaum aus. Selbst als es noch keine Dampfbügeleisen gab, wurden Stoffe und Kleidungsstücke mit vielen nassen/feuchten Tüchern gedämpft. Selbstverständlich kann ich mir auch ein billiges ultraleichtes Bügeleisen kaufen und versuchen eine Hose zu dressieren. Aber dann werden es ganze Dressurakte und ich wüsste keinen vernünftigen Grund, sich die Arbeit nicht zu erleichtern. Ich kenne keine Schneiderei, die ohne Dampfbügelstation auskommt. Noch eine Wäscherei. Die Absaugung dient nur dazu, dass eben kein Dampf unter dem Brett kondensiert und irgendwann heruntertropft und dir das ganze Bügelbrett plus Bezug durchnässt. Die Aufblasefunktion dient für Seidenstoffe. Aber das ist dann wirklich eher ein Gimmick. Die schwere des Eisens ist ebenfalls ein entscheidener Faktor. Ich hab noch kein "billiges" Bügeleisen mit ordentlich Gewicht gesehen. Gut, nicht schlimm, musst du halt fester drücken. Ich persönlich weiger mich strickt mit einem handelsüblichen Dampfbügeleisen Wäsche zu bügeln noch damit bei Schneiderarbeiten handtieren müssen. Dann würde ich eher noch ein uraltes Eisenschiffchen benutzen Mit einem Dampf"stoß" kannst du nicht wirklich was reißen wenn es um Arbeiten wie z.B. Abnäher, Hosenbunde, Bügelfalten usw. sind.
Gast Naehman Geschrieben 18. Oktober 2011 Melden Geschrieben 18. Oktober 2011 Uh-huh ... das heisst, so eine Dampfbügelstation ist nicht ein Gimmick für Hausfrauen mit zuviel Geld, wie ich eigentlich dachte, sondern hat echt eine bessere Wirkung? Oder reden wir hier von zwei verschiedenen Welten, gewerbliche Ausrüstung einerseits zu entsprechenden Preisen, die nicht für Haushalte gedacht ist, und doch wieder untaugliches Plastikzeugs aus der TV-Werbung andererseits?
Gast Itsab Geschrieben 18. Oktober 2011 Melden Geschrieben 18. Oktober 2011 Uh-huh ... das heisst, so eine Dampfbügelstation ist nicht ein Gimmick für Hausfrauen mit zuviel Geld, wie ich eigentlich dachte, sondern hat echt eine bessere Wirkung? Oder reden wir hier von zwei verschiedenen Welten, gewerbliche Ausrüstung einerseits zu entsprechenden Preisen, die nicht für Haushalte gedacht ist, und doch wieder untaugliches Plastikzeugs aus der TV-Werbung andererseits? Nun.... ich hab mit beiden gearbeitet. Damals hatten wir eine Bügelanlage von Veit. Dieser Dinger sind ein Traum und wir haben alle unsere normale Wäsche zum dort bügeln mitgebracht. Diese Maschinchen passen natürlich optisch in keinen Haushalt und alle zwei Jahre war es defekt logisch... Dauerdruck und Dauerarbeit... die Dinger müssen gewartet werden. Das Eisen brachte knappt 1 1/2 Kilo auf die Wage und war zum Dressieren und ausarbeiten der Nähte einfach klasse. Erinnere mich, dass wir noch ein zweites Eisen hatten, das extra für Nahtarbeiten ausgelegt war. Das konnte man dann einfach am Kessel einstöpseln, aber das lag nur in der Ecke. War wiederum eher ein Gimmick was nicht wirklich viel Nutzen hatten. Ich hatte mal eine Zeitlang eine komplette Station von Laurastar... war ein Erbstück keine Ahnung welche... sie war rot. Joo... das einzige was ich an Laurastar toll fand, war das Gewicht des Eisens. Der Rest war nichts neues. Es konnte heizen und Dampfen... Das ging irgendwann kaputt. War alt und war vor allen Dingen - so mein Empfinden - nicht auf Dauerbetrieb ausgelegt. Ich habe privat immer wieder neue.... die halten bei mir 1 Jahr, gehen dann in Reperatur und beim zweiten mal bekam ich immer wieder eine Gutschrift und kaufte ein neues... daher hab ich wirklich schon viele durchprobiert. Beim Neukauf achte ich immer auf das Gewicht des Eisens, mindestens einen Dampfdruck von 3,5bar. Mehr als 3,5bar macht es nicht besser und reichen vollkommen aus. Wichig in meinen Augen, so wenig Dampflöcher wie nur geht und es muss eine extra Antiglanzsohle geben. Ich meine diese festen Aufsätze und nicht diese Folien. Ein Gimmick, was wirklich sehr hilfreich bei dunklen Stoffen ist. Siehe Beiträge vorher. Die Bügelstationen mit unheimlich vielen Löchern unter der Sohle sind meiner Meinung nach nicht zu empfehlen, da der Dampf sich viel zu sehr verteilt und punktuell keine Kraft hat. Die meisten Haushaltsdampfstationen werben aber damit, super leicht zu sein und eben was weiß ich wie viele Löcher zu haben. Da kann ich dann wirklich beim normalen Handbügler bleiben. Tisch mit Absaugfunktion ist eben ne feine Sache. Aber kein muss! Ich selbst habe einen im Keller wird nicht benutzt... ist mir für die Bude zu sperrig. Ich lass das Bügelbrett nach dem Benutzen ordentlich austrocknen. Daher auch mein Kommentar zur Zeitung. Da es eben nass wird. Weiteres von Herstellern hochgelobtes Gimmick ist die Aufheizfunktion des Bügelbretts.... jo... nö! Du kannst das Bügelbrett auch auf Temperatur bringen, wenn du vorher ein paar mal so drüberbügelst. Ich finde eine Extraheizung am Bügelbrett ist reine Energieverschwendnung. Das sind nur meine Erfahrungen... mehr nicht!
Elawen Geschrieben 18. Oktober 2011 Melden Geschrieben 18. Oktober 2011 Ich weiss jetzt nicht, warum ausgerechnet die paar Lagen Zeitungspapier soviel Aufregung verursachen ... Zeitungspapier lässt ja nicht wirklich Dampf durch. Vielleicht bügelst du ja auch nur trocken oder mit super wenig Dampf. Keine Ahnung. Nass werden die aber ständig unter dem Bügelbrett und naja... das non plus ultra ist das doch nun wirklich nicht. Aber jeder wie er meint.... Wenn Papier einmal feucht ist, trocknet es nicht ganz so schnell. Und es speichert eben den Dampf anstelle ihn passieren zu lassen, wie Itsab schrieb. Wenn du dann noch zu den Leuten gehörst, die ihr Bügelbrett nach jedem Bügeln wieder zuklappen und wegstellen (müssen), womöglich noch in einen Schrank, hätte ich auch arge Bedenken, was den Schimmel angeht. Vielleicht guckst du ja grad mal zwischen die Lagen? Ne dickere Stofflage halte ich da für die bessere Alternative; da geht der Dampf durch.
Cuti Geschrieben 18. November 2012 Melden Geschrieben 18. November 2012 Auf welchem Punkt kann ich Fleece bügeln? Habe mir Polarfleece auf dem Stoffmarkt gekauft, und bevor ich ihn mir versau wollte ich mal fragen, wie heiß ich ihn überhaupt bügeln darf?
lea Geschrieben 18. November 2012 Melden Geschrieben 18. November 2012 Auf welchem Punkt kann ich Fleece bügeln? Habe mir Polarfleece auf dem Stoffmarkt gekauft, und bevor ich ihn mir versau wollte ich mal fragen, wie heiß ich ihn überhaupt bügeln darf? Fleece ist einer der wenigen Stoffe, die ich überhaupt nicht bügeln würde. Wenn Du meinst, Du musst, dann kannst Du ja auf einem Zuschnittrest ausprobieren, wie er reagiert. Grüsse, Lea
Ika Geschrieben 18. November 2012 Melden Geschrieben 18. November 2012 Fleece ist einer der wenigen Stoffe, die ich überhaupt nicht bügeln würde. Wenn Du meinst, Du musst, dann kannst Du ja auf einem Zuschnittrest ausprobieren, wie er reagiert. Grüsse, Lea und eventuell ein altes Geschirrtuch drauflegen, damit sicher nichts schmilzt
stoffmadame Geschrieben 19. November 2012 Melden Geschrieben 19. November 2012 Bei Fleece denke ich erstmal an Polytierchen, die kann man mit 1 Punkt bügeln, oder so etwas Richtung 2 Punkte, aber gaaaanz voooorsichtig Dann gibts noch welchen aus anderen Materialien, BW auch, da könnte man rumprobieren. Bei 3 Punkten wirds dann aber platt, denk ich Aber ich weiß auch nicht, ob ich schonmal Fleece gebügelt hab, wenn ist es lange her.
Cuti Geschrieben 19. November 2012 Melden Geschrieben 19. November 2012 Bei Fleece denke ich erstmal an Polytierchen, die kann man mit 1 Punkt bügeln, oder so etwas Richtung 2 Punkte, aber gaaaanz voooorsichtig Dann gibts noch welchen aus anderen Materialien, BW auch, da könnte man rumprobieren. Bei 3 Punkten wirds dann aber platt, denk ich Aber ich weiß auch nicht, ob ich schonmal Fleece gebügelt hab, wenn ist es lange her. Vielen Dank. Ich probiers heute mal an einer Ecke aus. Hätte es schon gerne glatter zum verarbeiten
lea Geschrieben 19. November 2012 Melden Geschrieben 19. November 2012 Hätte es schon gerne glatter zum verarbeiten Du meinst, der Fleece ist vom Ballen her verknautscht? Dann würde ich das Stück erstmal waschen. Danach sollte er glatt sein. Grüsse, Lea
Cuti Geschrieben 19. November 2012 Melden Geschrieben 19. November 2012 Du meinst, der Fleece ist vom Ballen her verknautscht? Dann würde ich das Stück erstmal waschen. Danach sollte er glatt sein. Grüsse, Lea Habe ihn bereits gewaschen, da er ja aber feucht rauskommt, kann ich ihn ja nicht flach auf z.B. einen Tisch legen, sondern muss ihn auf den Trockenständer. Und davon hat er jetzt Knitterfalten bekommen
ingrid-ratingen Geschrieben 30. Dezember 2013 Melden Geschrieben 30. Dezember 2013 Danke für die ausführliche Anleitung! Hätte dann doch noch mal eine Frage: was kann ich tun, wenn ich Wollstoff gebügelt (mit Dampf) habe und ich trotzdem Abdrücke (platte Stellen) habe? Kann ich die Stellen wieder wegbekommen? Wenn ja, wie?
nowak Geschrieben 30. Dezember 2013 Melden Geschrieben 30. Dezember 2013 Z.B. über einen Topf mit dampfendem Wasser halten, damit die Härchen sich wieder aufrichten können. Und künftig ein Bügeltuch benutzen.
samba Geschrieben 30. Dezember 2013 Melden Geschrieben 30. Dezember 2013 (bearbeitet) Hi, zur Entfernung von Glanzstellen auf Wollstoffen hab ich im Buch "Die hohe Kunst der Herrenkleidermacher" /Ruth Sprenger auf S 120 etwas gefunden, das ich aber nur sinngemäß wiedergeben darf: Glanzabziehen - Reinleinen wird nass gemacht, auf die glänzende Stelle gelegt, gebügelt. Anschließend werden die Härchen des Wollstoffes mittels Schneiderbürste geklopft, gebürstet. Möchte mich hier bei Eboli () für den Buchtipp bedanken. Ciao Samba Bearbeitet 31. Dezember 2013 von samba
Melanie1607 Geschrieben 31. Dezember 2013 Melden Geschrieben 31. Dezember 2013 Ich selber kann hier nichts zu beitragen, da mein Bügeleisen und ich uns noch Kennenlernen. Aber ich möchte mich bei euch recht herzlich für die vielen tollen Tipp´s bedanken. Ich habe hier sehr viel gelernt.
LeXx Bee Geschrieben 18. Oktober 2014 Melden Geschrieben 18. Oktober 2014 Hallo zusammen, ich bin gerade mit einem Stoff am verzweifeln sozusagen. Leider hab ich in einem Stoffausverkauf im Rausch ne Menge Stoffe gekauft, und nun weiß ich nicht mehr, wie der heißt. Der ist so leicht glänzend, eher fest und mit feinen Kupferfäden durchzogen. Ich bekomme den aber nicht glatt gebügelt, egal mit welcher Stufe, mit Dampf, mit feuchten Tuch, nix macht ihn glatt Der Stoff hält auch Stufe 3 ohne Probleme aus, aber glätten tut ihn das nicht. Jetzt bin ich ziemlich ratlos. Lt. meiner Internetrecherche könnte es Cupro sein, zumindest sieht der so ähnlich aus, aber dann müsste ich ihn ja bügeln können? Hat hierzu jemand vielleicht ne Idee?
anfaengerin73 Geschrieben 13. Dezember 2014 Melden Geschrieben 13. Dezember 2014 Danke erst einmal für viele für mich neue und gute Tipps! Manchmal denke ich daran, automatisiert bügeln zu lassen - gibt es da ein Gerät oder eine Apperatur zu? Wenn ja sicher nicht bezahlbar gell
und_los Geschrieben 29. Juni 2017 Melden Geschrieben 29. Juni 2017 ...Manchmal denke ich daran, automatisiert bügeln zu lassen - gibt es da ein Gerät oder eine Apperatur zu? Wenn ja sicher nicht bezahlbar gell Gerät oder Apparatur zum "automatisierten Bügeln"? ..Es gibt doch diese Dampfbügelpressen von Elna und anderen Herstellern, kosten so bis um die 500 Euro oder weniger, meintet du das? Stellt man auf einen Tisch. (Habe die allerdings gebraucht auch schon deutlich billiger gesehen.) Ob die jedoch wirklich praktisch sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Vielleicht kennt sich da jemand aus. Ich habe keine. Immerhin muss man die zu bügelnden Teile ja trotzdem knitterfrei auflegen. Was ich mir jetzt neu zugelegt habe, war ein großer, moderner Elektro-Bügeltisch (extra große Bügelfläche: ca. 122 x 47 cm, mehrfach höhenverstellbar bis ca. 97 cm durch einfache Hebelmechanik zum Öffnen, Verstellen und Schließen, sowie mit dickem, ca. 10 mm Moltonpolster mit Baumwollbezug, damit man beim Bügeln vom Gitter nix spürt und sieht). Gab's vorigen Monat mal günstig bei einem großen Discounter. Die große Fläche erleichtert mir die Bügelei schon sehr. Auch wenn es beim Nähen ja immer nur ein kleines Areal betrifft.
Hobbywerkler Geschrieben 6. März 2021 Melden Geschrieben 6. März 2021 Hallo zusammen, vielen Dank für euren Input in diesem Forum. Es ist echt interessant, eure Erfahrungsberichte zu lesen. Ich weiß noch nicht sehr viel über das Thema, aber ich werde mir nun die Zeit nehmen und die Artikel hier noch weiter durchforsten. Ich bin gespannt, welche Informationen noch auf mich warten. Vielen Dank schonmal im Voraus!
Capricorna Geschrieben 6. März 2021 Melden Geschrieben 6. März 2021 Kleine Ergänzung, weil ich es grad auch wieder hier gelesen habe - das einzige automatische Bügel-Teil, was ich kenne, sind diese „Automaten“, mit denen die Profis Hemden bügeln - quasi eine aufblasbare Puppe, auf die man das Hemd aufzieht, dann macht es einmal laut „puff!“ - hier lautmalerisch gemeint - das Hemd bläst sich auf mit heißer, vermutlich auch feuchter Luft, schätze ich, und ist danach glatt. Aber so ein Teil wird sich kaum jemand privat in die Wohnung stellen wollen...
rotschopf5 Geschrieben 6. März 2021 Melden Geschrieben 6. März 2021 (bearbeitet) @Capricorna Meine Nachbarin hat so etwas für den Heimgebrauch. Ihr Mann arbeitet in einer Bank und sie war es leid, immer die vielen Hemden zu bügeln. Sie ist superglücklich mit dem Teil. Was ich aber gerne hier noch sagen möchte zum Thema Dampfbügeln, Absaugung und beheizter Bügeltisch: Die Absaugung ist nicht nur dafür da, den Bügeltisch trocken zu halten, sonder vor allen Dingen dem Bügelgut die durch das Dampfbügeln entstehende Feuchtigkeit zu entziehen. Bearbeitet 6. März 2021 von rotschopf5
Großefüß Geschrieben 6. März 2021 Melden Geschrieben 6. März 2021 vor 1 Stunde schrieb Capricorna: Aber so ein Teil wird sich kaum jemand privat in die Wohnung stellen wollen... Die gibt es von mehreren Marken für den Hausgebrauch. Teils unter 100€. Es gab darüber vor einigere Zeit ein längeres Thema im Forum.
SiRu Geschrieben 6. März 2021 Melden Geschrieben 6. März 2021 Und die Dinger kriegen auch T-Shirts, Kleider, Jacketts und Blazer glatt...
SiRu Geschrieben 6. März 2021 Melden Geschrieben 6. März 2021 (bearbeitet) Sicher. Unterhemden auch. (Die sind dann viel trageangenehmer.) Bearbeitet 6. März 2021 von SiRu
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden