Großefüß Geschrieben 30. Juli 2022 Melden Geschrieben 30. Juli 2022 vor 2 Stunden schrieb ickemixe: Also Taschenlampen, Powerbanks und Generatoren kaufen Noch besser wären Solarkollektoren mit entsprechenden Stromspeichern. Leider derzeit absolute Mangelware. Auch Heizlüfter sind mittlerweile sehr begehrt und wohl bald Mangelware. Über die entsprechend hohe Nachfrage in Baumärkten war heute ein Bericht in unserer Tageszeitung.
Samtpiratin Geschrieben 30. Juli 2022 Melden Geschrieben 30. Juli 2022 (bearbeitet) vor 7 Stunden schrieb ickemixe: Samtpiratin, genau an so etwas sitze ich auch. Schwierig wird es mit unserer großen Glasfront, die zu einem offenen Raum führt. Außer Folie und dicke Vorhänge kann ich wenig ausrichten. Zugluftstopper gehören auch zu den Weihnachtsgeschenken, die ich nähen werde. Ist schön einfach und lässt sich aus Jeanshosenbeinen machen Mein vager Plan ist, das Oberlicht einfach ganz abzuhängen, das wird nicht bewegt, und dann aber an jede Tür möglichst abschließend einen eigenen Vorhang zu machen, und quasi wie im Theater nochmal so einen Rahmen, der vom Oberlicht seitlich runterkommt. Der Haken ist leider, dass der Vohang direkt an der Tür sitzen muss, weil der Gang sehr schmal ist und sich daneben die Abzweigung zur Toilette befindet. PS: Ich wollte Rita eigentlich auch zitieren, aber irgendwie habe ich es nicht hinbekommen. Bearbeitet 30. Juli 2022 von Samtpiratin
nowak Geschrieben 30. Juli 2022 Melden Geschrieben 30. Juli 2022 Und die Toilettentür einfach und beim Vorhang mit einschließen? So dicker Samtvorhang... den man halt beim Weg aufs Klo beiseite schieben muß. Aber gut, so schwierig ist das nicht.
3kids Geschrieben 30. Juli 2022 Melden Geschrieben 30. Juli 2022 @Samtpiratin kenne ich. und @nowaks Idee mit einer Art Windfang einschl Klo-Zugang könnte ich mir auch vorstellen. Bei unseren Nachbarn geht es im Windfang (abgetrennt mit einer richtigen Tür) durch eine antike Holztüre in einen Mini-Flur von ca 1qm, in dem seitlich die Kellertür ist und geradeaus die zum Erdgeschoss-Bad. Das war früher der einzige Zugang, aber die Vorbesitzer haben vom Schlafzimmer aus eine zweite Tür machen lassen. LG Rita
Samtpiratin Geschrieben 30. Juli 2022 Melden Geschrieben 30. Juli 2022 vor einer Stunde schrieb nowak: Und die Toilettentür einfach und beim Vorhang mit einschließen? So dicker Samtvorhang... den man halt beim Weg aufs Klo beiseite schieben muß. Aber gut, so schwierig ist das nicht. Da ist dann schon wieder das Schuhregal, das ist bei uns alles etwas verwinkelt und eng. Ich glaube, die beste Lösung ist wirklich direkt dran, an der Tür.
ickemixe Geschrieben 30. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 30. Juli 2022 vor 1 Stunde schrieb Samtpiratin: Mein vager Plan ist, das Oberlicht einfach ganz abzuhängen, das wird nicht bewegt, und dann aber an jede Tür möglichst abschließend einen eigenen Vorhang zu machen, und quasi wie im Theater nochmal so einen Rahmen, der vom Oberlicht seitlich runterkommt. Der Haken ist leider, dass der Vohang direkt an der Tür sitzen muss, weil der Gang sehr schmal ist und sich daneben die Abzweigung zur Toilette befindet. PS: Ich wollte Rita eigentlich auch zitieren, aber irgendwie habe ich es nicht hinbekommen. Ich dachte auch schon an Fotografiezubehör, also an Haltesysteme bzw. Hintergründe mit Rahmen und Vorhang. Auch als Raumtrenner könnte das funktionieren. Wir haben so ein Teil aus altem Bestand, allerdings wirkt es instabil, zumindest bei schwerem Material ...
Lehrling Geschrieben 30. Juli 2022 Melden Geschrieben 30. Juli 2022 vor 2 Stunden schrieb Samtpiratin: Der Haken ist leider, dass der Vohang direkt an der Tür sitzen muss wenn da nicht zwingend Licht durch die Tür einfallen muß wären Haken oben an der Tür eingehängt doch eine gute Haltemöglichkeit für einen Vorhang.......oder vielleicht einen Quilt ?
Floriane-Lilian Geschrieben 30. Juli 2022 Melden Geschrieben 30. Juli 2022 (bearbeitet) Bin gerade am Planen von Ärmeldecken, da kann man wenigstens noch etwas arbeiten. Verschiedene Versionen eine mit hinten zu zum komplett Einmummeln, wären noch meine Optionen. Socken stricken und Filzpantoffeln filzen. Duschen wurden unsere Kinder schon eingeschworen bis auf den Ältesten, der langes Duschen liebt, wird das auch schon jetzt von allen eingehalten. Aber auch wird es noch kapieren. Händewaschen nur noch mit kaltem Wasser. (Macht mir im Sommer nichts, aber im Winter, brrrr! Bin auch eher die Frostbeule! ) Ich werde einige Rollläden unten lassen im Winter, überall, wo wir kein Licht benötigen. Unser Wohnzimmer hat sehr, sehr viele Fenster, was im Winter leider immer zu einem kalten Wohnzimmer führt, da uns der Platz für eine zweite Heizung fehlt und die einzige nicht 100% ausreichend ist. Dachten wir kaufen irgendwann mal eine niedrige Heizung von da. 30cm , die unter das große Fenster passt, aber wie es so ist, blieb das mit Ende der Renovierung liegen, weil wir nie etwas Vernünftiges gefunden haben und dann vernachlässigt wurde. Tja und meine Weihnachtsbeleuchtung. Erst letztes Jahr hatte ich wunderschöne Schwibbögen gekauft, die werden wohl dieses Jahr nicht 100% zum Einsatz kommen. Unsere noch altherkömmliche Glühbirnenlichterkette des Weihnachtsbaums eventuell durch unsere Mini-LED-Lichterkette ersetzen. Insgesamt wird wohl die Weihnachtsbeleuchtung dieses Jahr dürftig ausfallen, das ist wirklich ein Punkt, der ist schön, aber nicht nötig. Auch wenn mir das schwerfällt, denn etwas Schönes braucht das Herz in diesen Zeiten. Ich werde gespannt sein, ob die Kommunen auch hier sparen werden. Eigentlich reicht der Weihnachtsbaum vor dem Rathaus/Kirche, nicht schön aber verschmerzbar. Bearbeitet 30. Juli 2022 von Floriane-Lilian
moniaqua Geschrieben 30. Juli 2022 Melden Geschrieben 30. Juli 2022 vor 10 Minuten schrieb Floriane-Lilian: Insgesamt wird wohl die Weihnachtsbeleuchtung dieses Jahr dürftig ausfallen, das ist wirklich ein Punkt, der ist schön, aber nicht nötig. Auch wenn mir das schwerfällt, denn etwas Schönes braucht das Herz in diesen Zeiten. Kerzen? Wäre das eine Alternative?
Floriane-Lilian Geschrieben 30. Juli 2022 Melden Geschrieben 30. Juli 2022 @moniaqua Nur bedingt am Weihnachtsbaum. Das Schönste in der Zeit war für uns immer, dass der Baum im Dunkeln immer leuchtet. Ist mir auch ehrlich etwas zu gefährlich. Am Fenster im Windlicht schon eher ;-) Und vermutlich wird unsere Pyramide dieses Jahr mehr genutzt werden.
jadyn Geschrieben 31. Juli 2022 Melden Geschrieben 31. Juli 2022 Für mich ist sehr wichtig, daß die Füße warm sind...ich habe reichlich lammfellgefütterte Hausschuhe für alle Frostbeulen....eine Fußbodenheizung ist eine gute Möglichkeit, sich bei niedrigerer Raumtemperatur wohlzufühlen. Leider haben wir das Nachrüsten in einigen Räumen verpaßt... Ich überlege, wie ich überzählige Sommerdaunendecken in Winterdecken unterbringe....als "Vlies" in PW Decken geht nicht...denn sie müssen ja separat gewaschen werden. Ich habe schon 2 Sommerbetten mit Drückern zusammen zum Winterbett umfunktioniert... Meine PW Decken habe ich fast alle mit BW Vlies genäht....schön...aber nicht wärmend...auch Minky Vlies alleine als Rückseite ist nicht warm...da muß eine zusätzliche wärmende Lage rein... Durch unsere neuen Mitbewohner müssen wir nun einige Innentüren offen lassen, sonst hätte ich kein Problem...denn wir haben schon immer in den Innenräumen nur Raumtemperaturen, die den Funktionen angepaßt sind...
Stopfwolle Geschrieben 31. Juli 2022 Melden Geschrieben 31. Juli 2022 Ich habe mir für den Winter Hausschuhe mit dicken Sohlen (gegen kalte Fußböden) und Wollfilz gekauft. Dazu gibt es dann Strickwesten und -pullover aus Wolle, die über langärmelige Shirts angezogen werden können. Bei längerem Sitzen habe ich immer eine Wolldecke (selbstgestrickt aus Sockenwollresten) auf den Beinen. Wenn es ganz kalt ist, lege ich auch einen Poncho um. Ja, ich denke, ohne Gestricktes wird es nicht gehen.
fusselmieze Geschrieben 31. Juli 2022 Melden Geschrieben 31. Juli 2022 (bearbeitet) vor 14 Stunden schrieb Großefüß: Noch besser wären Solarkollektoren mit entsprechenden Stromspeichern. Leider derzeit absolute Mangelware. Photovoltaik auf dem Dach heißt nicht zwangsläufig, dass man bei Stromausfall auch Strom hat. Der Normalfall ist, dass der eigene Strom ins Netz geht und man sich ihn von dort zurückholt. Ist das Netz tot hat man also auch keinen Strom. Es geht. Aber man muss bei der Anschaffung extra darauf hinweisen, dass man das möchte. Die Installation ist dann auch deutlich komplexer und mancher Solarbauer ist vielleicht damit überfordert, weil es absolut (noch kein?) Standard ist. Bearbeitet 31. Juli 2022 von fusselmieze
Nera Geschrieben 31. Juli 2022 Melden Geschrieben 31. Juli 2022 (bearbeitet) vor 17 Minuten schrieb fusselmieze: Die Installation ist dann auch deutlich komplexer und mancher Solarbauer ist vielleicht damit überfordert, weil es absolut (noch kein?) Standard ist. Na, dann sollte man sich einen anderen Solateur suchen. Wir speichern seit 10 Jahren, seither ist alles viel einfacher geworden. Gerätemäßig. Bürokratisch immer komplizierter. Kostet halt mehr. Wir sind in den 10 Jahren reichlich belächelt worden, was für ein unsinniger neumodischer Kram. Jetzt sieht das, bei doppeltem Strompreis schon anders aus. Es kommen die ersten Nachfragen. Ist aber im Moment eh kein Thema, weil nix lieferbar ist. Bzw Lieferzeit 54 Wochen. Und die Preise um mehr als das doppelte gestiegen sind. Bearbeitet 31. Juli 2022 von Nera
fusselmieze Geschrieben 31. Juli 2022 Melden Geschrieben 31. Juli 2022 (bearbeitet) @Nera Es war jedenfalls hier in meiner Ecke von Deutschland nicht einfach so eine Lösung auch nur angeboten zu bekommen. Es sind nur wenige Prozent der Anlagen, die hier so installiert werden. Das war letztes Jahr und der Technik geschuldet und nicht den Lieferengpässen. Man muss wissen, dass das nicht der Standard ist und es gezielt anfragen. Ich wusste das z.B. nicht und wir kamen nur drauf weil uns Notstrom wichtiger war als alles andere. Bearbeitet 31. Juli 2022 von fusselmieze Ergänzt.
Nera Geschrieben 31. Juli 2022 Melden Geschrieben 31. Juli 2022 Wir haben bei allen unsren Freunden, Verwandten, Bekannten Werbung für diese Art von Photovoltaik gemacht. Ende letzten Jahres hatte ein Freund von uns, der baut sowas, schon Lieferprobleme, es fehlten immer einzelne Teile. Mir hat sich noch nie erschlossen, warum ich für meinen eingespeisten Strom 4 Cent/ kwh bekomme und abends/schlecht Wetter 42 Cent/Kwh bezahlen soll. Dazu noch ein Gewerbe anmelden muß und u.U steuerlich schlechter dran bin. Es beginnt ja schon bei der Photothermie. Haben wir seit 25 Jahren, auch dafür sind wir ausgelacht worden. Wir könnten mit unserm warmen Wasser mehrere Haushalte versorgen. Wir haben sowiel heißes Wasser, daß wir im Sommer Panels abdecken müssen. Ne, alles zu teuer, zu umständlich. Vielleicht hätte man auf einen Urlaub verzichten müssen.
froggy Geschrieben 31. Juli 2022 Melden Geschrieben 31. Juli 2022 @Nera und @fusselmieze wie wird der Strom denn dann gespeichert? Das klingt sehr interessant, ich kenne Kollektoren nur im Zusammenhang mit Wärme.
Kiwiblüte Geschrieben 31. Juli 2022 Melden Geschrieben 31. Juli 2022 (bearbeitet) vor 54 Minuten schrieb froggy: @Nera und @fusselmieze wie wird der Strom denn dann gespeichert? Das klingt sehr interessant, ich kenne Kollektoren nur im Zusammenhang mit Wärme. Googel mal Solarstrom einspeisen. Darf den Link nicht posten ist gewerblich. Meine Nachbarn haben 12 Photovoltaikmodule jetzt aufs Dach bekommen und der Strom ist für das Heizen mit einer Luftwärmepumpe, die unter dem Carport stehen wird, gedacht. Das Teuere in Altbauten ist der Strom, und jetzt erst recht, für Wärmepumpen egal ob Luft- oder Erdwärmepumpen, wurde mir auch von meiner Heizungsfirma im Vorfeld gesagt. (Ein anderer Nachbachbar hat eine Erdwärmepumpe ohne Photovoltaik. Da kam bei mir die Frage auf, wie teuer es mit dem Strom ist, sehr teuer.) Dann werden die sogenannten Splitgeräte im Haus verteilt, das ist jetzt grob erklärt einfach mal googeln. Ich bin mal gespannt wie sie damit zufrieden sind, sie hätten eine neue Heizung gebraucht, da hat sich das angeboten. Meine Klimaanlage, auch ein Splitgerät, im Nähzimmer unter dem Dach kann auch heizen, wenn es dann Strom gibt und der nicht evtl. rationiert wird was wir Alle ja nicht hoffen. Dann wird dick eingemummelt genäht oder ich halte mich dort auf und reduziere das Heizen im Haus so , das es keinen Schaden nimmt. Muss mich schlau machen, ob die Versorgungsschächte im Haus geöffnet werden müssen, und ob das Dach noch eine Photovoltaikanlage verkraftet. Vielleicht wäre das auch für mich eine Alternative. Bearbeitet 31. Juli 2022 von Kiwiblüte
KiraMG Geschrieben 31. Juli 2022 Melden Geschrieben 31. Juli 2022 (bearbeitet) Bei der Photovoltaik gibt es zwei Systeme. Eins, bei dem der Strom ins (Haus-)Netz eingespeist wird. Produzierte Energie wird vorrangig von den Geräten im Haus verbraucht; was nicht verbraucht wird, geht an den Netzbetreiber, entweder mit oder ohne Vergütung. Bei dem anderen System wird der produzierte Strom in Akkus geladen und von dort den Geräten zur Verfügung gestellt. Ersteres kann nicht als Notstrom bei Stromausfall genutzt werden, weil ein funktionierendes Stromnetz Bedingung ist, damit Strom eingespeist werden kann. Auf der anderen Seite sind solche Systeme unkompliziert. Man braucht Sonnenkollektoren und einen Mikrowechselrichter. Bis 600W sind solche Anlagen genehmigungsfrei und müssen nur beim Netzbetreiber angemeldet werden. Eine Vergütung für den Überschuss gibt es dabei nicht Zu den technischen Anforderungen von dem System mit den Akkuladesystem kann ich nicht viel sagen, da weiß @Nerasicher mehr. Ich habe die Recherche dazu gestoppt, weil wir uns dagegen entschieden haben. Die Investitionskosten schienen wegen der Kosten der Akkus hoch, die Lebensdauer von Akkus ist erfahrungsgemäß begrenzt, d.h. sie müssen irgendwann ausgetauscht werden und man braucht natürlich entsprechenden Platz. Wir haben uns stattdessen für die genehmigungsfreie 600W Anlage entschieden, ein sogenanntes Balkonkraftwerk. Da schien uns das Kosten-Nutzen-Verhältnis und damit der ROI am besten. Nachdem ich im letzten Jahr wegen des Hochwassers 6 Tage keinen Strom hatten, haben wir uns einen Notstrom-Generator gekauft, insofern ist es verschmerzbar, dass unsere Anlage ein funktionierendes Stromnetz benötigt. Geplant ist eine Optimierung von Ertrag vs Verbrauch durch die Kombination von guter Installation und Planung von Laufzeiten von Stromverbrauchern wie Herd, Spül- und Waschmaschine. Ich denke, dass wir damit mindestens 90% des produzierten Stroms selber nutzen können. Wir haben für die Anlage 650€ bezahlt, dazu kommt noch Installationsmaterial für die Dachmontage. Lieferzeit waren ca 2 Monate. Ich rechne mit einer Amortisationszeit von 2-3 Jahren, aber das ist noch Theorie, weil die Installation noch gemacht werden muss. Ein Update dazu also beizeiten Bearbeitet 31. Juli 2022 von KiraMG Ergänzung
fusselmieze Geschrieben 31. Juli 2022 Melden Geschrieben 31. Juli 2022 @froggy Wir haben eine Batterie, die uns ca. 8h mit Strom versorgen kann. Aber im Winter (November bis einschließlich Februar) ist das natürlich mehr oder weniger hinfällig in meinen Breiten (~50° nördliche Breite). Da kommt kaum was vom Dach.
Großefüß Geschrieben 31. Juli 2022 Melden Geschrieben 31. Juli 2022 @KiraMG ja, so eine Balkonanlage meinte ich. Davon haben wir nämlich eine auf dem Carport Dach. Mit dem Strom betreiben vorrangig die Pumpe, die das Wasser von unserem Mini-Pool durch die beiden Solarheizmatten pumpt. Außerdem haben wir seit ca zwei Jahren einen Stromgenerator. Mein Mann wollte unbedingt einen haben, weil wir bei Starkregen Wasser in den Keller bekommen. Wir haben auch eine Pumpe vorrätig, um den rauszupumpen. Die braucht natürlich Strom. Ca. In dem Jahr davor hatten wir es einmal, dass wir die Pumpe anschließen mussten und kurzzeitig war kein Strom da. Das war der Grund für die Anschaffung.
Samtpiratin Geschrieben 31. Juli 2022 Melden Geschrieben 31. Juli 2022 vor 14 Stunden schrieb Lehrling: wenn da nicht zwingend Licht durch die Tür einfallen muß wären Haken oben an der Tür eingehängt doch eine gute Haltemöglichkeit für einen Vorhang.......oder vielleicht einen Quilt ? Im Winter fällt da ohnehin kaum Licht ein, daher... Ja, ich dachte auch an Haken/Öse, alternativ ggf sogar Klettband. Quilt bzw Schaumstoff-Inlay finde ich gar nicht so doof. Wenn man so eine Art Bierzeltgarnitur-Auflage in Türgröße näht und dann recht fest an der Tür befestigt, dürfte es eigentlich kaum stören.
Großefüß Geschrieben 31. Juli 2022 Melden Geschrieben 31. Juli 2022 vor 15 Stunden schrieb Floriane-Lilian: hatte ich wunderschöne Schwibbögen gekauft, die werden wohl dieses Jahr nicht 100% zum Einsatz kommen. Unsere noch altherkömmliche Glühbirnenlichterkette des Weihnachtsbaums eventuell durch unsere Mini-LED-Lichterkette ersetzen. Ich schlage Dir davor, beides drauf zu bauen. Für festliche Stunden macht ihr dann die Glühbirnen oder alles an, und nur so nebenbei dann halt nur die LED. Auch die Schwibbögen kannst du doch hinstellen ohne sie einzuschalten.
Nera Geschrieben 31. Juli 2022 Melden Geschrieben 31. Juli 2022 vor 3 Stunden schrieb froggy: wie wird der Strom denn dann gespeichert? Der Strom wird bei uns in Lithiumakkus gespeichert. Angefangen haben wir mit Bleiakkus, kannst du dir wie übedimensionierte Autobatterien vorstellen. Die sind aber inefizzient, weil nicht so tief entladbar, laufen bei uns nur im Sommer um Dauerverbraucher wie Hauswasserwerk und Gefrierschränke u.ä zu versorgen. Alles in allem haben wir ca 25 KWh Speicher, damit muß man aber auch haushalten, sich überlegen, muß heute Waschen und Trocknen sein oder kann ich das Brot auch morgen backen....... Erst recht bei schlechtem Wetter z.B Schnee auf dem Dach, da kommt dann schon mal das 400 W Bügeleislein raus. Wir haben LV Batterien, ok braucht man Platz für. Hochvolt gab damals noch nicht. Die neuen HV Batterien sind mit 24Kwh mal grad so hoch wie ein hoher Gefrierschrank und viel flacher. @KiraMG Balkonkraftwerk ist ja schon besser wie nix. Wir wollten autark sein, deshalb auch schon mehrmals nachgerüstet. Und beim Balkonkraftwerk das Problem, der WR braucht Erregerstrom von außen, der läuft bei einem Blackout nicht wieder an, ohne Strom von außen. So jetzt überlassen wir den Fred aber wieder den Schneidern, Strickern und Häklern. Wer noch was wissen will, gern per PN. .
3kids Geschrieben 31. Juli 2022 Melden Geschrieben 31. Juli 2022 wir haben eine PV mit Speicher, seit Monaten außer Betrieb, weil sich keiner da ran traut. Einer der Wechselrichter, der zwischen PV, Batterien und Hausstrom wechselt ist wohl hin! Alles nicht so einfach Rita
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden