Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Junipau Das klingt gut, ich werde die Ferse ausprobieren. Meine erste Socke habe ich wieder aufgeribbelt, die gefielen mir nicht vom unruhigen Strickbild und von den außerplanmäßigen Abnahmen her nicht.

Jetzt habe ich den größeren Rapport mit 72 Maschen genommen, der strickt sich auch sehr gut.

Und bei dem übernächsten Paar  Socken gibt es dann noch das Feintuning nach Art von@Akelei :classic_biggrin:

Durch den Socktober habe ich wieder meine alte Liebe zum Sockenstricken aufleben lassen. Und das Schwarmwissen hier im Forum macht es erheblich leichter. Vielen Dank dafür an alle:klatschen:

Werbung:
  • Antworten 583
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Frau Krause

    98

  • AndreaS.

    60

  • Marieken

    47

  • charliebrown

    40

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Guten morgen,

 

es ist schon das erste Paar Socken fertig:super:

@Akelei  die sehen sehr schön :classic_love:aus und deine Anpassung merk ich mir mal.

 

Inzwischen sind ja neue Sockenanfänge zu sehen:freu:

 

Ich kann auch ein Paar zeigen kleine Dickis ca Gr 36/37

waren meine Probesocken und ja ich bin angefixt:D

 

Das nächste Paar ist angeschlagen:

 

Gr 40/41

64 Maschen

Nadel 2,5

 

 

IMG_1096.JPG

IMG_1097.JPG

Geschrieben (bearbeitet)
12 hours ago, Frau Krause said:

Wie heißt die Fersenart?

 

Die Ferse heisst "Starke Ferse", manchmal auch Rainbow Ferse.

Anleitung gibt es hier: Eine starke Ferse – michamade

 

Ich hab sie wie immer mit Hebemaschen (1 M abh., 1 re, Rückreihe alle links) gestrickt. Ich kenne das gar nicht anders. Socken stricken hab ich von Oma gelernt, die immer für Opa und Papa Socken bzw. Wadelstrümpfe gestrickt hat. Und nachdem beide Bauarbeiter waren, mussten die Socken was aushalten. Glatte Fersen sind für mich vom Tragegefühl her ungewohnt dünn.

 

Meine 1. Socke ist auch fertig. Das Muster hab ich in der Spitze auslaufen lassen.

Socktober_2021_1.jpg

Für mein Symmetriegefühl werde ich die 2. Socke gegengleich stricken. Mit dem Rapport also mit einer Zacke nach rechts anfangen.

Bearbeitet von schau
Geschrieben

Was strickt Ihr hier tolle Socken! Und in was für einem Tempo!

 

Meine haben jetzt immerhin wieder den ersten Rapport - und eine neue Projekttasche! Sie zu nähen ging wesentlich schneller als die paar Reihen zu stricken :classic_biggrin:

 

 IMG_4074.JPG

 

Geschrieben

Man seid ihr alle schnell. :clown: Ich hab meine erste Socke angeschlagen. Ich hab gestern den ganzen Nachmittag und ein bißchen was vom Abend gebraucht um so weit zu kommen. Ihr wollt nicht wissen wie oft ich neu angeschlagen habe. :freak:

 

IMG_20211009_154320.jpg

 

Aber immerhin ist der Anfang gemacht.

 

Wonach richte ich mich jetzt wie viel ich im Bündchenmuster stricke? Und wie lange wird der Schaft??

 

Ich habe eher Sneaker Socken an, aber ein bißchen Schaft geht auch. :help:

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben

@flocke1972 strickst du nach einer Anleitung oder frei Schnauze? Es gibt mehrere Sockentabellen, da sind Schaft- und Fußlängen in Größen eingetragen. Die gibt es für 4fädigr und 6fädige Wolle. Ich habe mir eine abgespeichert, kann das aber im iPad nicht gut verlinken :rolley:

 

Ab heute stricke ich auch endlich wieder mit. Bei meiner Socke (Socktober 2020) muss ich schauen wie ich das mit den unterschiedlichen Mustern für  Nadeln 1+2 und 3+4 hinbekomme. Und dunkelblau am Abend! Was hab ich mir nur dabei gedacht :lol: 

Geschrieben

Ich hatte ja geschrieben, das ich auch dabei bin mit Muster aus dem Knäuel. Hier mal der Zwischenstand:

image.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

@schau  :super:

 

@achchahai dein Täschchen ist ja niedlich

vor 2 Stunden schrieb flocke1972:

Man seid ihr alle schnell. :clown: Ich hab meine erste Socke angeschlagen. Ich hab gestern den ganzen Nachmittag und ein bißchen was vom Abend gebraucht um so weit zu kommen. Ihr wollt nicht wissen wie oft ich neu angeschlagen habe. :freak:

 

IMG_20211009_154320.jpg

 

Aber immerhin ist der Anfang gemacht.

 

Wonach richte ich mich jetzt wie viel ich im Bündchenmuster stricke? Und wie lange wird der Schaft??

 

Ich habe eher Sneaker Socken an, aber ein bißchen Schaft geht auch. :help:

 

LG

 

flocke1972

@flocke1972  ach ich fang auch öfter an, das ist ganz normal:hug:

in der Anleitung steht etwas von 2 cm.

 

@AndreaS. super das du auch mit strickst, die 2020 Socke werd ich mir mal anschaun.

 

@schnittmonsterkiki das ist ja klasse Wolle, die gefällt mir :classic_love:

 

 

 

Ich bin schon ein wenig weiter gekommen und habe das Muster neu zusammengestellt.

 

IMG_1098.JPG

Bearbeitet von Lalleweer
Geschrieben

@Lalleweer Danke! Dein verändertes Muster gefällt mir viel besser als das Original! Aber ein zweites Mal ziehe ich jetzt nicht auf...

Geschrieben (bearbeitet)

@Lalleweer Hast du für die Ferse vielleicht eine verständliche Anleitung. Die Ferse gefällt mir viel besser als die mit Käppchen aber bis jetzt habe ich das noch nicht verstanden.:nix:

Bearbeitet von schnittmonsterkiki
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb schnittmonsterkiki:

@Lalleweer Hast du für die Ferse vielleicht eine verständliche Anleitung. Die Ferse gefällt mir viel besser als die mit Käppchen aber bis jetzt habe ich das noch nicht verstanden.:nix:

@schnittmonsterkiki die Ferse ist ganz simpel

z.B   40 Maschen  auf den zwei Nadeln auf der Hinreihe je am Anfang und am Ende

eine Masche  zusammenstricken,

ich strick die Randm. plus ein oder zwei, dann die zwei M. zusammenstricken

 das mach ich solange bis ich denke der Hacken ist hoch genug

z.B 10 M. sind übrig dann nehm ich jeweils am Anfang und Ende eine neue M. aus der Randm auf.

Die Randm. strick ich erst mit wenn ich wieder zurück strick das ganze solange wiederholen bis du wieder 40 M. hast.

Uff, ich bin kein guter Erklärbär, sorry Kiki hoffe du kannst dami ertwas anfangen.

 

vor 45 Minuten schrieb achchahai:

@Lalleweer Danke! Dein verändertes Muster gefällt mir viel besser als das Original! Aber ein zweites Mal ziehe ich jetzt nicht auf...

Danke @achchahai 

bei den nächsten Socken :freu:stickst du das veränderte Muster.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Lalleweer:

bei den nächsten Socken :freu:stickst du das veränderte Muster.

Genau! So im Jahre 2024 dann :roller:Dafür hast Du den Rapport einfach geteilt und die Reihen 1 - 12 um die Reihen 14 - 25 verlängert, oder?

Geschrieben

@Lalleweer Dankeschön :hug:, theoretisch habe ich es verstanden, mal schauen, wie es bei den nächsten Socken in der Praxis wird.

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb achchahai:

Genau! So im Jahre 2024 dann :roller:Dafür hast Du den Rapport einfach geteilt und die Reihen 1 - 12 um die Reihen 14 - 25 verlängert, oder?

zweimal augedruckt und einmal zwischen 9 und 10 durchgeschnitten.

 

IMG_1099.JPG

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb flocke1972:

Ihr wollt nicht wissen wie oft ich neu angeschlagen habe. :freak:


 Doch :D! Ich leg mal vor: ich hatte 4 Versuche :classic_rolleyes:. Ist doch nicht schlimm…wir wollen es ja erst lernen :hug:.

 

Und das Bündchen hab ich so lang gemacht, wie es mir meine vorhandenen Socken und mein Bauchgefühl gesagt haben. In meiner Anleitung steht: 15 Runden. Ich hab 3,5 cm gemacht, weil ich es so gut fand.

 

@schnittmonsterkiki @Lalleweer Und @achchahai: eure Socken bzw. das Täschchen gefallen mir gut!

 

An Lalleweer: danke für dein Bild, damit hab ich endlich gerafft, wofür die kleinen Bärchen in meinem Strickset waren :D. Sieht Bild.

 

Übrigens bekommen löchrige Socken bei meiner eine völlig neue Bedeutung :lol:. Die andere Seite sieht viel besser aus und bei der zweiten Socke mache ich es nach der von @AndreaS.  verlinkten Anleitung zur Bumerangferse. Ich musste nur erst mal das Prinzip verstehen, bevor ich Änderungen im Ablauf einbaue.

 

Das mit dem Übergang von Nadel zu Nadel wird auch immer besser.

 

Ich glaube, so ein Rundenzähler ist auch praktisch, oder :kratzen:?

 

050937CE-084A-4DCE-8927-8192A99A06ED.jpeg

Bearbeitet von Marieken
Geschrieben

@Marieken :bussi:Das waren weit mehr als 4 Versuche.... aber du hast recht wir lernen es ja noch.

 

Deine Socke sieht toll aus.

 

Die von allen anderen natürlich auch.

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben (bearbeitet)

alle eure Mustersocken gefallen mir sehr :super:  zum Anschauen!

 

ich mache mit Muster aus dem Knäuel mit, wobei ich hier 1-1-Ringel aus Resteknäueln gestrickt habe, eine zeitfressende Idee :nix:. Egal, sie sind fertig.

Socktober.JPG

 

Den Anschlag zu stricken mache ich mir einfach: ich schlinge alle Maschen auf einer Nadel auf, stricke die erste Reihe und verteile dann auf die Nadeln: 1/4, 1/4, 2/4 - so kann ich am besten stricken. Durch die gestrickte Reihe  kann ich  viel besser sehen, daß sich nichts verdreht.

 

Bündchen.JPG

Bearbeitet von Lehrling
Ergänzung
Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb Lehrling:

Den Anschlag zu stricken mache ich mir einfach: ich schlinge alle Maschen auf einer Nadel auf, stricke die erste Reihe und verteile dann auf die Nadeln: 1/4, 1/4, 2/4 - so kann ich am besten stricken. Durch die gestrickte Reihe  kann ich  viel besser sehen, daß sich nichts verdreht.


Ja, jetzt, wo du es schreibst 🤩. Allerdings habe ich Maschen anschlagen anders gelernt, als meine Anleitung das möchte. Also schön verfranzt, ne?!
 

Wenn ich eins in den letzten 2 Wochen gelernt habe, es gibt tausend Arten zu stricken und genauso viel Techniken wie beim Nähen 😅. Echt jetzt! Bis ich da mal den Überblick habe, geht noch viel Zeit ins Land. Ich mach mal so langsam in meinem Tempo. 

Geschrieben

@schau , vielen Dank füe den Link, die Anleitung ist schonn runtergeladen. Deine Interpretation der Ferse gefällt mir besser als das Original.

Ansonsten bin ich von Muster in der Spitze auslaufen lassen und irgendwelchen Symmetriegedanken noch meilenweit entfernt. Ich bin froh, wenn sich das Muster gut darstellt und die Maschenzahl stimmt...:classic_biggrin:

@flocke1972 , die Mühe hat sich gelohnt, der Anfang sieht doch gut aus. Ich meine, dass ich 2 cm Bündchenmuster gelesen hätte, aber letztendlich ist es ja Deine Entscheidung. Ich bin ganz angetan von den vielen Variationen und Interpretationen eines Musters.

@Lehrling

vor 2 Stunden schrieb Lehrling:

Den Anschlag zu stricken mache ich mir einfach: ich schlinge alle Maschen auf einer Nadel auf, stricke die erste Reihe und verteile dann auf die Nadeln: 1/4, 1/4, 2/4 - so kann ich am besten stricken. Durch die gestrickte Reihe  kann ich  viel besser sehen, daß sich nichts verdreht.

Genau so mache ich es auch, seitdem verdreht sich nichts mehr. Und die kleine Kerbe, die dadurch entsteht wird mit dem Vernähen den Anfangsfadens geschlossen.

@Marieken

vor 57 Minuten schrieb Marieken:

Wenn ich eins in den letzten 2 Wochen gelernt habe, es gibt tausend Arten zu stricken und genauso viel Techniken wie beim Nähen 😅. Echt jetzt! Bis ich da mal den Überblick habe, geht noch viel Zeit ins Land. Ich mach mal so langsam in meinem Tempo. 

:super:

Geschrieben (bearbeitet)

So schöne Socken! Und diese selbstmusternden Wollknäuel werden immer raffinierter, @schnittmonsterkiki und @Lehrling zeigen es besonders schön.

 

@schau Die Ferse sieht interessant und sehr stabil aus, die werde ich ausprobieren.

 

vor 1 Stunde schrieb Marieken:

Wenn ich eins in den letzten 2 Wochen gelernt habe, es gibt tausend Arten zu stricken und genauso viel Techniken wie beim Nähen

 

Oh ja, und als ich dann gesehen habe, wie anders manchmal die Stricknadeln gehalten werden, dass frau auch rückwärts stricken kann, oder nur mit den Fingern, oder den/die Fäden mit beiden Händen halten kann . . . da habe ich mich dann auf die einmal gelernte Art konzentriert. Fehler passieren mir zwar trotzdem, aber ich weiß wenigstens, warum sie passieren - beim stricken oft gedanklich nicht beim stricken. :klatsch:

 

vor 34 Minuten schrieb Frau Krause:

Und die kleine Kerbe, die dadurch entsteht

Ich hab mal einen Tipp gesehen, seitdem mache ich das so: eine zusätzliche Masche anschlagen, diese als allererste Masche mit auf die erste Nadel nehmen und die allerste mit der ersten Masche zusammen abstricken. Mit dem Fadenanfang bisschen anziehen, und die Kerbe ist weg.

 

 

Ach, jetzt wollte ich doch eigentlich noch das Schwarmwissen fragen. Ich habe ca. 850 g Wolle im Vorrat, hellblau, Cablé, 51% Schurwolle und 49% Polyacryl, mit Nadeln Gr. 2,5 bis 3 zu verstricken. Lauflänge 225 m auf 50 g, Maschinenwäsche bei 30 °C - ist das auch geeignet für Socken?

Die Beispiele auf der Banderole zeigen Pulli und Jacke.

Ich weiß nicht, was ich sonst damit tun soll.

 

 

Bearbeitet von PaulineK
Textergänzung
Geschrieben

Puh, hier komme ich nicht mehr nach mit kommentieren... Ihr seid zu fleißig!

 

Schöne fertige Socken und interessante Tips gibt's jedenfalls 👍

 

Meine erste Socke ist auch fertig, und sie paßt sogar😂 Da sie so schmal wirkt, war ich etwas verunsichert. Aber alles gut. Fäden werden erst vernäht, wenn der Kumpel fertig ist. Den muß ich aber erstmal anfangen.

Und in echt ist das Rosa viel schöner als im Lampenlicht.🙊

 

LG Junipau

IMG_20211010_002816.jpg

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb PaulineK:

ist das auch geeignet für Socken?


Meines Wissens nach ist Sockenwolle besonders strapazierfähig und belastbar, außerdem einigermaßen atmungsaktiv. Ich könnte mir vorstellen, dass insofern nicht nur die Zusammensetzung eine Rolle spielt, sondern auch die Verzwirnung. Hier kennt sich aber sicherlich jemand besser aus als ich! Prinzipiell kannst Du natürlich jede Wolle nehmen, die Frage ist dann halt nur, wie schnell die Socke beim Tragen durchscheuert. Trägst Du die Socken so wie ich nur selten und wenn dann zu Hause, sollte wahrscheinlich auch Deine Wolle kein Problem sein. Kommt sie aber regelmäßig mit Schuhen in Berührung, geht es eben um den Abrieb, Tragekomfort und auch Pilling. Übrigens habe ich Dich noch nicht vergessen! 
 

@Marieken Auch ich kannte bis vor wenigen Jahren nur das Aufstricken als Anschlag, und es ist nach wie vor meine bevorzugte Methode. Gerade bei Socken hat es sich für mich aber rentiert, den italienischen Anschlag zu lernen, auch wenn ich dabei nach wie vor meine Finger verkrampfe und mind. 2x neu anfange, weil der Anfangsfaden immer zuerst zu kurz und dann viel zu lang ist (wobei man ihn in dem Fall auch einfach kürzen könnte, da kommen aber bei mir Geiz und die Angst durch, dass es am Ende genau diese Länge ist, die mir vom Knäuel fehlt). Der große Vorteil dieses Anschlags ist nämlich die Elastizität, und auch wenn ich Socken tatsächlich lieber stricke als trage, ziehe ich die mit dem elastischen Anschlag deutlich häufiger an, sie sind einfach viel bequemer. 

Geschrieben (bearbeitet)

Oh Maschen Anschläge gibt es wirklich viele

Bei der Sock Madness hab ich einen neuen gelernt der wirklich schnell geht, einen sauberen Rand bildet und super elastisch ist, gleich beim Qualifier gab es den

Link zur Anleitung https://www.ravelry.com/projects/skeincharmer/elastic-crocheted-cast-on

 

ansonsten stricke ich normalerweise auf, geht auch einfach und schnell :D

in der Schule haben wir denk ich den Kreuzanschlag gelernt, der hat mir nie gefallen

außerdem ist der gegenüber Aufstricken unpraktisch, wenn man sich verschätzt hat mit dem losen Ende

muss man von vorne anfangen :silly:

und dann sind ja teilweise die Bezeichnungen nicht eindeutig

italienischen Maschen-Anschlag kenne ich so

http://www.monis-naehstube.de/tipps-und-tricks/15-strick-tipps/34-italienischer-anschlag-in-runden.html

 

Bearbeitet von akinom017
Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Stunden schrieb PaulineK:

Ach, jetzt wollte ich doch eigentlich noch das Schwarmwissen fragen. Ich habe ca. 850 g Wolle im Vorrat, hellblau, Cablé, 51% Schurwolle und 49% Polyacryl, mit Nadeln Gr. 2,5 bis 3 zu verstricken. Lauflänge 225 m auf 50 g, Maschinenwäsche bei 30 °C - ist das auch geeignet für Socken?

Nur für Bettsocken geeignet. Polyacryl wärmt gut, ist aber wenig scheuerfest.

Wie wäre es mit einer Weste (*link entfernt*)  da könntest du ja auch den Faden doppelt nehmen.

Bearbeitet von charliebrown
Link auf Wunsch entfernt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...