Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Powerfrau Vielen Dank für den genialen Link! Die Maske sitzt bei mir ohne zusätzliche Änderungen super, obwohl sie "nur" aus einem Rechteck zugeschnitten wurde :classic_smile: Durch die Falten sitzt die oberen Hälfte gut anliegend unter meiner Brille und macht so den Draht überflüssig! Ein Beschlagen der Brille ist so auch nicht möglich.

 

Für die Ohrengummis habe ich  erst 20cm pro Seite abgeschnitten. Das war minimal zu lang. Ich habe sie dann einfach auf ca. 18cm abgenäht. Mein Ausgangsrechteck hatte die Maße 34cm x 20cm inklusive Nahtzugabe. Die Nähte habe ich füßchenbreit genäht.

Für die nächste Runde würde ich die beiden langen Seiten (Einschub-Öffnung) mit der Overlock abnähen, um ein Ausfransen zu vermeiden. Hier würde ich dann auch eine größere Nahtzugabe berücksichtigen.

 

Insgesamt finde ich die Anleitung genial, weil sehr einfach. Hier kann man auch für den Zuschnitt von Stoff und Gummi "Nichtnäher" gut mit einspannen bzw. sich Stoff und Gummi vorbereitet geben lassen, falls man für andere näht.

 

Hat schon jemand probiert, ob die Maske an großen Männerköpfen gut sitzt?

 

Liebe Grüße

Susanne

 

 

Werbung:
  • Antworten 3,7Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nähbert

    397

  • Floriane-Lilian

    250

  • Win

    224

  • lanora

    201

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Mangels Männerkopf - nein.

Ich glaube allerdings, dass dieser Maskentyp eher bei markanter Nase, Vollbart oder Hörgerät an seine Grenzen kommt. Er wurde schließlich für flache runde Asiatengesichter konstruiert.

 

Da sich meine Nähmaschine beim ursprünglichen Faltenmodell nur widerwillig über die vielen Stofflagen quält, habe ich nochmal neu überlegt. Die Kaufvariante hat Falten, da es bei Vliesmaterial nur so geht. Warum mache ich das auch? Stoff kräuselt sich doch problemlos. Dabei ist dann das herausgekommen:

IMG_20200328_231737.jpg

Es sieht auf dem Bild so aus als würde der Stoff seitlich abstehen, aber er liegt ohne Lücke am Gesicht an. (Als ich auf den Auslöser gedrückt habe, habe ich gerade eingeatmet.:classic_laugh:) Dieses Modell hat die gleichen Maße wie die Kaufvariante: 17cm x 17cm. Beim nächsten Versuch mache ich die Maske ein kleines bisschen breiter. Wenn man die untere Naht nicht zunäht sondern die Stofflagen nur säumt, kann man problemlos den Stoff glattstreichen und eine zusätzliche Lage "Filterpapier" dazwischen einlegen. Das Modell braucht allerdings zwingend einen Metall-Nasensteg - wie die Kaufvariante auch.

 

Mir erscheint das jetzt zu einfach um so gut zu sitzen. Mich verunsichert, dass ich sowas (Ähnliches) noch nirgends gesehen habe. Was sind Eure Überlegungen?

 

Geschrieben

Danke Lehrling,

 

das war auch nach weiterem überlegen mein Gedanke.

Aber ich bin doch sehr irritiert nach einer Anleitung von Burda zu arbeiten die dann so nicht funktioniert.

Ich werde jetzt für die Masken meiner Tochter nach einem anderen Schnitt arbeiten.

 

LG rohli

Geschrieben

ich nähe gerade den Schnitt von Kaidso, da messe ich den Abstand zwischen den Abnäherspitzen und vergleiche mit Abstand Nasen-Kinnspitze. Für mich paßt der Originalschnitt, für Männer hab ich den Abstand auf 9cm vergrößert.

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe jetzt auch 5 Masken nach dem Link von @Powerfrau genäht - für einen Kollegen, der mich darum gebeten hat. Er hat nur eine Niere und ist immer sehr vorsichtig. Seine Verwandten wohnen in Italien und die tragen auch selbstgenähte Masken, deshalb kam er wohl drauf. Angeblich legen die Backpapier dazwischen, das kann ich mit allerdings gar nicht vorstellen, dahinter erstickt man doch 😳. Das hat er bestimmt falsch verstanden. Egal ... die Öffnung ist ja da und er kann ja testen, was ihm am besten gefällt. 

 

Der Schnitt ist jedenfalls genial und sitzt perfekt. Schließt auch ohne Brille an der Nase gut an. Ich habe auch noch eine Art Tunnel dran genäht  (so ähnlich wie Schrägband), damit man wählen kann ob Gummi oder Bänder. Außerdem werden die Gummis vielleicht nach div. heißen Wäschen ausleiern!? Mit Tunnel kann man sie tauschen. Aber es lässt sich nicht gut nähen. Das ist durch die Falten plus Tunnel schon sehr dick und lässt sich schlecht nähen. Da muss mir noch eine bessere Lösung einfallen. 
 

Vielen Dank @Powerfrau für den tollen Link

Bearbeitet von susa1962
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe tatsächlich auch schon von Backpapier als Zwischenlage gehört - aber auch von Zewa - Staubsaugerbeutel- Jeans - Kaffeefilter 

 

🤷‍♀️

Bearbeitet von lanora
Geschrieben

Bei sowas dichtem wie Backpapier pustet man (laut meinen Infos) alles an den Seiten raus. Das ist kontraproduktiv. Lieber etwas, was den Luftstrom bremst.

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb lanora:

Backpapier als Zwischenlage gehört - ...von Zewa - Staubsaugerbeutel- Jeans - Kaffeefilter 

 

🤷‍♀️

 

 

Ja, das liest man immer wieder...ich halte es aber für obsolet, das alles auszuprobieren.

 

Hier wurde vieles schon getestet:

 

HK Mask

Geschrieben

Ich habe heute nochmal 20 Masken genäht und auf Reisen geschickt.

Mittlerweile geht das bei mir relativ fix :classic_biggrin:

Ich versäubere erst die schmalen Kanten mit der Overlock, bevor ich sie weiterverarbeite. Somit franst nichts aus.

Wenn ich die Falten gelegt habe, setze ich gleich ein Stück des Tunnelstoffes ran und versäubere das Ganze mit der Overlock. Danach umklappen und den Tunnel zunähen.

Spart wieder einen Arbeitsgang ;)

Mein Sohn benötigt , wie gesagt, die Größe 40 x 25 cm.Und sein Kopf ist nicht klein :D

 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Fadennudel:

Mangels Männerkopf - nein.

Ich glaube allerdings, dass dieser Maskentyp eher bei markanter Nase, Vollbart oder Hörgerät an seine Grenzen kommt. Er wurde schließlich für flache runde Asiatengesichter konstruiert.

 

Da sich meine Nähmaschine beim ursprünglichen Faltenmodell nur widerwillig über die vielen Stofflagen quält, habe ich nochmal neu überlegt. Die Kaufvariante hat Falten, da es bei Vliesmaterial nur so geht. Warum mache ich das auch? Stoff kräuselt sich doch problemlos. Dabei ist dann das herausgekommen:

IMG_20200328_231737.jpg

 

 

Mir erscheint das jetzt zu einfach um so gut zu sitzen. Mich verunsichert, dass ich sowas (Ähnliches) noch nirgends gesehen habe. Was sind Eure Überlegungen?

Ich habe das gerade ausprobiert: sitzt wirklich gut, man kann die "Kräuselbreite" gut regulieren. Die Faltenvariante sieht vielleicht professioneller aus, dauert aber beim Nähen wesentlich länger

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe ein bißchen quer gelesen, da ja nun wahrscheinlich eine Pflicht zum Tragen der Masken kommen wird, muß ich meine Familie benähen. Ist noch jemand bei Jersey ? ..oder näht ihr alle aus BW -webware? 

Bearbeitet von jadyn
Geschrieben (bearbeitet)

Jetzt schlagt mich nicht tot, aber ich finde den Link von @Powerfrau in den vielen Beiträgen nicht mehr. Könnte den Jemand nochmal einstellen ?:classic_wacko:

 

Ich denke, gegen das Kräuseln spricht nichts, wenn es seitlich relativ gut anliegt.

 

@jadyn: Jerseey, denke ich, ist eher schlecht, weil der Stoff ja elastisch ist. Ich nehm nur dichtgewebte Baumwolle( Bettücher meiner Oma).

 

Da ich ja für Menschen nähe, die in Einrichtungen arbeiten, wenig Geld haben und derzeit meist gar keinen Schutz( Erzieherin für Notfallkinder/ Hauspflegedienst/Putzfrauen usw), gebe ich den Mundschutz kostenlos ab. Leider geht mir jetzt das Schrägband aus , ebenso wie Gummi. Ich hatte schon einiges bestellt, aber jetzt gibt es auch kaum noch zu bestellen und vorallem gehen die Preise hoch. Habt ihr noch Ideen für " Bändelmaterial"? Schrägband selbst herstellen ist keine Option.

 

LG Andrea

Bearbeitet von andrea59
Geschrieben

@jadyn Für meine Jungs (14 und 15) habe ich die Probemodelle aus ausgedienten Jogginghosen gemacht, unversäubert, aber mit BW-Filtertasche. Die werden getragen. Es wurden welche aus Jeans gewünscht und die bekommen sie auch noch.

Jersey ist vielen wohl zu durchlässig, wobei das mit Filtertasche ja auch wieder besser ist als ohne.

 

Liebe Grüße

Eure unu

Geschrieben (bearbeitet)

@andrea59 Guten Morgen! Hier wird sich geholfen, nicht gegenseitig totgeschlagen! 😉

 

https://www.youtube.com/watch?v=WlguehtIpu8&feature=youtu.be


Warum ist Schrägband selbst herstellen keine Option? Ich habe am Sonntag welches hergestellt, 5m in 15 Minuten. Muss unbedingt mal die Fotos dazu hochladen...

 

Gestern Abend bin ich endlich dazu gekommen, das „Modell Hongkong“ zu nähen. Da wird dann ja auch ein Band im Tunnel eingenäht. Hierfür habe ich ein Satinband aus meiner Geschenkbändersammlung genommen. Ob das eine 60 Grad Wäsche aushält, weiß ich natürlich nicht, bei mir ist es ein Probemodell und notfalls kann es Dank Tunnel ja wieder rausgezogen werden. 

Bearbeitet von achchahai
Geschrieben

@andrea59 ich habe aus Jersey auch mit geraden Streifen Masken gemacht. Das geht gut zu binden, nur die Bügelei ist halt trotzdem wie beim Schrägband. Ging aber gut zu verarbeiten.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb Powerfrau:

Mein Sohn benötigt , wie gesagt, die Größe 40 x 25 cm.Und sein Kopf ist nicht klein :D

 

@Powerfrau Vielen Dank für die Maße :hug: Hast du auch die Faltentiefe verändert? Bei der Originalmaske waren das bei mir ca. 2cm.

 

Liebe Grüße

Susanne

Bearbeitet von Querkopf
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb andrea59:

Habt ihr noch Ideen für " Bändelmaterial"? Schrägband selbst herstellen ist keine Option.

 

Mir ist Schrägband herstellen auch zu viel Arbeit. Ich verwende "Jerseynudeln". Dabei schneidet man den Stoff in ca. 2cm breite Streifen und zieht die dann in die Länge. Dadurch rollt sich das Material zusammen und ergibt ein leicht elastisches rund eingerolltes Bindeband. Kein Säumen, kein Bügeln.

Ich verwende dafür gerade einen Trigema-Stoff. Funktioniert nur mit Stoffen, die auf einer Seite rechte und auf der anderen linke Maschen haben.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Ingrid1955:

Ich habe das gerade ausprobiert: sitzt wirklich gut, man kann die "Kräuselbreite" gut regulieren. Die Faltenvariante sieht vielleicht professioneller aus, dauert aber beim Nähen wesentlich länger

 

Dasselbe habe ich mir auch gedacht: sieht so unprofessionell aus. Aber auch bei mir sitzt ein simples Stück Stoff tatsächlich ausgezeichnet. Und ich brauche große Mengen. Dieses Modell werde ich nähen bis mir der (Blumen)Draht ausgeht.

Also ran ans Maschinchen….

Geschrieben

Ja, Jerseynudeln (tolles Wort) finde ich auch am einfachsten. Aus alter Bettwäsche werden meine gemacht und ich reiße sie nur, das geht noch schneller. ;-) Ich nehme die auch im Garten, wenn es was anzubinden gibt.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Minuten schrieb Fadennudel:

 

Mir ist Schrägband herstellen auch zu viel Arbeit. Ich verwende "Jerseynudeln". Dabei schneidet man den Stoff in ca. 2cm breite Streifen und zieht die dann in die Länge. Dadurch rollt sich das Material zusammen und ergibt ein leicht elastisches rund eingerolltes Bindeband. Kein Säumen, kein Bügeln.

Ich verwende dafür gerade einen Trigema-Stoff. Funktioniert nur mit Stoffen, die auf einer Seite rechte und auf der anderen linke Maschen haben.

Diese elastischen Jerseystreifen verwende ich auch viel im Garten, um Pflanzen hochzubinden o.ä.

In Längsrichtung geschnitten mit Muster, quer geschnitten rollt sich die linke Linke Seite nach außen

 

@solmar :bier:

 

 

Bearbeitet von Nixe28
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Querkopf:

@Powerfrau Vielen Dank für die Maße :hug: Hast du auch die Faltentiefe verändert? Bei der Originalmaske waren das bei mir ca. 2cm.

 

Liebe Grüße

Susanne

Mittlerweile falte ich sie nur noch pi x daumen , ob das 2 cm sind :rolleyes: keine Ahnung :D aber sie passen :super:

Geschrieben

@achchahai ich mache derzeit fast am Fließband und Schrägband ohne Former ist mir einfach zu viel Arbeit und dauert mir dann wirklich zu lange.

 

Ich habe bei mir gerade noch rundes Gummiband gefunden, in schwarz. Ich bin es gerade am kochen, ob es das aushält.

 

@Fadennudel wieso sieht das unproffessionell aus.

 

Kann mir das mit den Jerseynudeln mal jemand zeigen?, geht das auch mit T-shirtstoff, von dem habe ich noch

 

LG Andrea

Geschrieben

Ich hab jetzt nochmal schnell meine letzten Arbeitsschritte,die ich oben angegeben habe, fotografiert. Zum besseren Verständniss .

Der Nasensteg ist nicht drauf , falls jetzt jemand fragt :wink:

comp_20200331_115743ame.jpg

comp_20200331_115902ame.jpg

comp_20200331_115911ame.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...