Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Um die Liste der Schnittmuster zu vervollständigen, bei Elle Puls gibt es eins, dass keine Nasenklemme hat, aber dafür Abnäher. Die fand ich auch interessant, da mir der Kupferdraht nicht so gefallen hat. Er lässt sich nicht so gut biegen und verdreht sich leicht.

Mir passt sie ganz gut, für meinen Mann müsste ich sie größer machen. Allerdings ist sie ohne Filter.

Und noch ein Bild von der Maske, die ich nach der belgischen Anleitung genäht habe.

Welche es nun endgültig wird, weiss ich immer noch nicht.

 

Maske.jpg

Maske1.jpg

Mundschutz1.jpg

Werbung:
  • Antworten 3,7Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nähbert

    397

  • Floriane-Lilian

    250

  • Win

    224

  • lanora

    201

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
Am 23.3.2020 um 17:32 schrieb Lehrling:

gerade geschnittenes schmales Band ist mMn genauso gut, das sind alles gerade Kanten, da muß nichts in die Runde gelegt werden.

Ich vermute, Schrägband wird genommen, weil das schon so weit nähfertig ist.

 

Hallo an die Masken-näh-Gemeinde,

meine Schwester wollte auch Atemschutzmasken haben, die ich gestern und heute genäht habe. Drei bzw. vier unterschiedliche Größen, für ein fünfjähriges Kind, ein achtjähriges Kind, zwei Frau und zwei Männer. Was die Passform betrifft, muss ich bis nächste Woche warten, bis eine Rückmeldung kommt.

Die Verwendung von Schrägband hat mich bei den inzwischen vielen Anleitungen gestört, weil es m.M.n. keinen Grund gibt, das bei diesen Masken zu verwenden. Jetzt bin ich froh, dass ich mit meiner Meinung nicht allein dastehe.

Den Prototyp habe ich aus Molton gemacht, einlagig, der ist ziemlich dick und dicht. Die weiteren dann aus ausgedienten Bettlaken, das ist auch sehr dicht gewoben, hier habe ich dann  den Stoff doppellagig verwendet.

 

Geschrieben

Bei manchen scheint sich das Virus nicht in der Lunge fest zu setzen, sondern im Hirn (und im Herzen).....:clown:

Aber ich habe damit schon gerechnet, das früher oder später so was kommt.....

Vielleicht sollten wir vorsichtshalber auch unseren "Arbeitstitel" ändern.....

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Morgen!

 

 Ich verstehe ehrlich gesagt die Aufregung um den Artikel nicht. Das Coronavirus legt unsere Gesellschaft ein bisschen lahm - aber eben nicht ganz und hebelt auch keine Gesetze aus. Herr Salewski greift vor und erstellt einen ausführlichen Artikel, den er uns kostenlos zur Verfügung stellt. Damit Leute wie wir auf einfachem - und vor allem kostenlosem - Weg informiert sind und uns entsprechend wappnen können. Die Rechtsgrundlagen haben ja weder er noch die Kanzlei dafür erstellt, die gibt es einfach! Ich sehe das als großartigen Service an und kann daher die Werbung, die damit automatisch für diese Online-Kanzlei entsteht, mit einem wohlwollenden Lächeln billigen! „Please don’t shoot the messenger“ 
 

Zurück zum Thema: Ich bin ein bisschen verwundert über die immer mehr gesichtsabdeckenden und umständlicheren Maskenschnitte, die mittlerweile im Netz kursieren und hier seit Tagen diskutiert und genäht werden. Da ich mich mit der medizinischen Materie allerdings nicht auskenne, wollte ich meine Meinung hier nicht äußern, bevor ich sie mit jemand Bewandertem besprochen habe. Das habe ich gestern durch ein Telefonat mit meiner Freundin, einer Ärztin an einem Klinikum, getan. Wir alle sind uns doch einig, dass die Masken, die wir nähen, nur helfen können, die eigenen Tröpfchen zu bremsen. Wir ziehen sie also nicht auf, um uns zu schützen, sondern die Anderen (wobei der eigene Schutz durch den Abstand, den man durch das Tragen einer Maske bekommt, durchaus auch zählt, aber nichts am Sinn meiner Aussage ändert). 
 

Von daher ist es doch gar nicht wichtig, dass wir uns als Banditen verkleiden und den Stoffverbrauch sowie die Arbeitszeit von Schnitt zu Schnitt erhöhen???

 

Die Tröpfchen werden bei meiner Aussprache nach vorne geschleudert. Das mit Wucht. Die prallen nicht an der ersten Lage Baumwolle ab, überlegen sich, dass sie durch die drei Lagen Vlies nicht durchkommen und kriechen dann an unserer Wange entlang nach draußen. Ebenso übrigens auch nicht, wenn wir angespuckt werden. 
 

Ich will mit meiner Aussage hier niemanden provozieren oder kritisieren, das liegt mir fern. Bitte näht alle das, womit Ihr Euch am wohlsten fühlt! Allerdings habe ich mich bereiterklärt, am Wochenende für ein Altersheim „Spritzschutz“ (auch ich bin lernfähig 😉) zu nähen, und da ich zusätzlich noch die Jacke meiner Tochter sowie einen Pulli, Schlafanzug und zwei Kleider für sie fertig bekommen möchte, vom Aufräumen und Putzen der Wohnung nicht zu reden UND auch noch an die frische Luft will, würde ich gerne eine schnelle Version nähen, in die man aber trotzdem noch ein Vlies reinstecken kann (der Sinn des Vlieses vor dem Mund erschließt sich mir wieder 😊). Daher nun mein ganzer, langer Text für zwei kurze Fragen: Welche Masken nähen sich Euren Erfahrungen nach am Schnellsten? Bei welchem Schnitt geht das Wechseln des Vlieses am problemlosesten? 
 

Den Draht wollte ich übrigens auch gerne weglassen, wurde aber von meiner Freundin aufgeklärt, dass man den als Nicht-Brillenträger doch braucht, damit die Maske nicht Richtung Augen verrutscht...

Bearbeitet von achchahai
Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb achchahai:

Das Coronavirus legt unsere Gesellschaft ein bisschen lahm


??? Ich kann nicht glauben, dass du das ernst meinst in Anbetracht der vielen Menschen, die sterben und der exorbitant bedrohlichen Wirtschaftslage.

Geschrieben

und noch eine Einschätzung eines nicht gerade Unbekannten :D

 

Ich hatte gestern übrigens die Maske beim Einkaufen auf - das Phänomen des Beschlagens der Brille tritt bei mir nur in der Wohnung auf, warum immer :classic_cool:, ließ sich sehr gut Luft holen - keine Schnappatmung, ich wurde nicht belächelt - aber immer schön Abstand gehalten :classic_smile:

 

Es werden sicher weitere folgen (meine Altspatzen haben Bedarf angemeldet) - mal den Burda-Schnitt anschauen, wenn sich der wirklich einfachen nähen läßt...............

Geschrieben

@achchahai

Dann näh nach der Burda-Anleitung!

Schneide mit dem Rollenschneider/Schere gleich ganz viele Teile Oberstoff und Futter zu. Näh die Maske einmal zur Probe, sagen wir mal in L, um die Schritte gut nachzuvollziehen und dann geh in Serie.

Stoffsparender, weil im Prinzip nur Quadrate, sind die Faltmasken. Da säbelst Du nur mit Rollenschneider mehrmals gerade über den Stoff auf Deiner Zuschneidematte ( falls vorhanden). Das Faltenlegen hält halt etwas auf.

Geschrieben

Ich beziehe mich mit meinen Komentar auch nicht auf die Kanzelei, sondern auf die, vor denen gewarnt wird....(das sind die, die  sich irgendwelche Namen schützenlassen und dann andere verklagen, die den Namen schon lange benutzen, z.B. Frisuere die irgendwas mit "Schnitt" im Namen hatte, pseudo Bewerbungen, die nur den Arbeitgeber verklagen wollten, weil er die Stellenausschreibungen nicht geschlechtsneutral formuliert hat etc. Die Liste ließe sich noch beliebig fortsetzen).

Geschrieben

Als ich gestern die Burda-Anleitung gesehen hab, hab ich auch gleich angefangen.

Vorher hatte ich stets überlegt, nach welcher Anleitung und ob ich welche brauche... aber wenn es eine Anleitung von Burda gibt (diese ist auch besonders für Nähanfänger geeignet), dann funktioniert die wie üblich auch sehr gut. Außerdem finde ich es toll, dass man daran gedacht hat, die EInlage, den Draht und die Gummis entfernen zu können.

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Marieken:


??? Ich kann nicht glauben, dass du das ernst meinst in Anbetracht der vielen Menschen, die sterben und der exorbitant bedrohlichen Wirtschaftslage.


@Marieken Doch, das meine ich ernst! Ich sprach von der Gesellschaft, und die funktioniert in den überwiegenden Teilen nach wie vor gut! Es steht außer Frage, dass die Wirtschaft bedroht ist. Sie ist aber noch lange nicht zum Stillstand gekommen, denn noch gehen Tausende von uns täglich zur Arbeit, und das wird meiner Meinung nach auch so bleiben. Ich möchte hier ausdrücklich keine Diskussion darüber starten, ob es gut oder schlecht ist, dass sehr wahrscheinlich mal wieder die Großen die Gewinner sein werden und hoffe hier sehr auf die Politik, den kleinen Mann zu schützen und zu stärken  Und auch dass jeder Corona-Tote einer zuviel ist, steht absolut außer Frage (ist aber übrigens bei den Verkehrstoten als nur einem Beispiel auch so!).  Dieser Thread soll allerdings den Diskussionen über die Masken dienen, und dabei möchte ich jetzt ehrlich gesagt auch bleiben.

 

@Nähbert Was empfindest Du denn als Schneller? Den “umständlicheren“ Zuschnitt oder das Bügeln? 
 

Ich habe überlegt, es mal mit einem Zuschnitt im Bruch (obere Kante) zu probieren und dann wie beim „Haus mit dem Rosensofa“ beide Lagen gleichzeitig zu bügeln. Eine Seitennaht doppelt umschlagen, die andere Seitennaht und die Untere nähen und wenden. Quasi wie eine Tasche mit Falten. Der Knoten im Hirn ist dann allerdings, wie ich das Schrägband für die Bändel sinnvoll an die geöffnete Seite bekomme. Für den Draht könnte ich einen Tunnel vor dem Wenden nähen. Oder... jetzt beim Schreiben kommt mir die Idee! Ich mache den Stoffbruch auf die Seite, Nähe das Schrägband zuerst an die offene, vordere Kante und schließe die obere und untere Naht dann erst. Das müsste doch eigentlich gehen, oder? Die Falten der unteren Kante könnten mit der Overlock gesichert werden, die sieht ja eigentlich keiner...   

Geschrieben

@achchahai

Hier ein Bild einer schnellen, und flexiblen Maske, die ich mir jetzt in den vergangenen Tagen entwickelt habe.

Seitlich ist ein Tunnel angenäht. Ich mache Schrägband 5,5 cm breit mit Kanten zum Umklappen, etwa so breit wie die Kurzseite. Kann man ja gut mit Rollenschneider und PW-Lineal produzieren.

Der Träger fädelt nach Belieben entweder Band oder Gummi in einen seitlichen Tunnel ein.

Ich schreib gleich noch mehr dazu. Muss einkaufen gehen.

 

 

20200328_093553.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Ich nähe die Faltmasken, so wie ich sie schon weiter vorne mal beschrieben habe. Das mit den Falten geht auch schnell,  wenn man sich nicht "verkünstelt" sondern die Falten mehr nach Gefühl legt. Dss sieht man später beim Tragen eh nicht. Dafür habe ich mir am Bügelbrett die gewünschte Fertighöhe der Masken markiert und dort lege ich die Stücke an, falte und bügele.

 

Ich weiß nicht wie ich den Post verlinken kann, gibt ja keine Nummern mehr (wie früher, bin allerdings am Handy)

 

Nun kommt als Variante noch das verwenden von 20 mm breiten Nahtband anstatt Schrägband und da mir 20 mm Nahtband nun auch ausgeht werde ich zukünftig Tunnel für das 8 mm Nahtband nähen.

Also breiterer Zuschnitt,  dafür Tunnel nähen.

 

LG ulrike 

 

Bearbeitet von Ulrike1969
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Ulrike1969:

Ich weiß nicht wie ich den Post verlinken kann, gibt ja keine Nummern mehr (wie früher, bin allerdings am Handy)

Ulrike, in der oberen rechten Ecke einen Beitrags sind 3 kleine verbundene Punkte. Wenn Du da drauf klickst bekommst Du den Link für den Beitrag :) Ob das allerdings am Handy auch so ist, weiß ich grad nicht. Sitze vorm Bildschirm :D 

Geschrieben
Gerade eben schrieb AndreaS.:

Ulrike, in der oberen rechten Ecke einen Beitrags sind 3 kleine verbundene Punkte. Wenn Du da drauf klickst bekommst Du den Link für den Beitrag :) Ob das allerdings am Handy auch so ist, weiß ich grad nicht. Sitze vorm Bildschirm :D 

 

Danke, das gibts am Handy nicht. 

Ich suche grad noch den alten Beitrag.

LG ulrike 

Geschrieben

Eben im REWE:

Kleines Regal für Kurzwaren. War mit ror-weißem Band als gesperrt markiert.

Da hing auch noch Gummilitze, 6 mm.

Dürfen sie nicht verkaufen, weil das städtische Ordnungsamt das verboten hat.

Blöd für die, die nur 2 oder 3 Masken für sich nähen wollen und für so ein kleines Päckchen nicht im Internet bestellen wollen oder können.

Geschrieben

@Nähbert bei uns sind alle Regalreihen zugänglich, die Gummilitze war am Donnerstag auch schon ausgesucht, habe 2 Päckle mitgenommen:classic_ninja:(da war es noch ausgesuchter....)

Geschrieben

Ich habe mir vor 2 Tagen noch 3mm Gummikordel bestellt  (mein alter Gummibandbestand von gut 30m war aufgebraucht) - 25m , es ist heute gekommen, dachte es reicht , tut es leider nicht . Höchstens für die Hälfte der Masken die ich für meine Kollegen nähen muß. Gleich sofort nochmal geschaut - 2/3mm dicke Gummikordel ist nirgendwo mehr lieferbar 😳😱 und wenn dann kostet es 1€/m oder mehr - wo es sonst unter 0,50€ kostet 🙄

 

Ich hoffe normales 5mm Gummi ist noch zu bekommen - sonst muß ich auf Bindebänder umschwenken🤷‍♀️

Geschrieben (bearbeitet)

So, ich glaube, ich habe mein "Wunschfaltmodell".

Ja, es ist aufwändig, also nicht für Massenauftragsnäherei,aber es passt für mich, weil:

 

* Es liegt gut an ( oben Toastbrotverschlussklammer) und 4 relativ flache Falten ( 1 cm tief )

* Es ist flexibel ( entweder Gummi oder Band, und sollte es mir ausgehen, muss der Beschenkte selbst in seinen Vorräten kramen)

* Es legt sich über der Wange sehr gut in Falten. Ich denke, der Tunnel im schrägen FL zugeschnitten, hilft dabei.

* Es ist doppellagig, Innen- und Außenseite nicht zu verwechseln, sollte man den Schutz doch abnehmen.

* Es hat einen Einschub für Vlies, falls das der Beschenkte machen will.

* Es ist schön bunt ;)

 

 

 

 

20200328_130421.jpg

 

20200328_130120.jpg

Bearbeitet von Nähbert
Geschrieben

Gefrierbeutelverschlüsse bleiben bei mir am Magneten hängen, also Rostgefahr, wenn man sie nicht zum Waschen rausnehmen kann.

Das Gummi - da könnte man doch auch nur ein kleines Stück Gummi zwischen Bänder nähen.....wenn ich mir Nähberts Maske anschaue, braucht man den Gummi/ die Elastizität  doch eigentlich nur, um ihn hinter das Ohr zu streifen?

Geschrieben (bearbeitet)

@Lehrling Ja, insbesondere bei stark elastischen Gummi-Bändern. Das dient aber auch dazu, unterschiedliche Kopfgrößen auszugleichen.

Bearbeitet von Großefüß
Geschrieben

@Nähbert dann frag doch bei Deinen zu beschenkenden, ob die nicht Gummi haben, da müssten sich doch eigentlich in jedem Haushalt Reste finden.

@Lehrling das habe ich mir auch schon überlegt, eine Kombi zu machen.

 

Geschrieben

@Nähbert Das mit dem zweifarbig ist echt ein guter Punkt! Das spräche dann doch gegen mein geplantes Modell... Ich stehe aber etwas auf dem Schlauch, wo Dein Vlies reinkommt. Unten? Kann das dann nicht rausrutschen?

 

Mittlerweile weiß ich übrigens, dass ich das Essener Modell nähen soll. Derzeit bin ich noch am Überlegen, ob ich mich quasi drüber hinwegsetze und bei meinem Plan bleibe. Für mich machen die Teile ohne Filter irgendwie keinen Sinn 😳 

 

Noch habe ich Zeit zum Überlegen. Bislang musste ich erstmal meinen Nähbereich entrümpeln (bin vor kurzem umgezogen und eigentlich wollte ich dieses Wochenende alles rausschmeißen und richtig einräumen, jetzt steht das Zeug im Flur rum...). Jetzt ist der Zuschneidetisch parat, aber die Stoffe, die ich nutzen will, sind noch im unsortierten Stoffschrank vergraben. Damit geht es also nach der Mittagspause dann weiter...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...