Zum Inhalt springen

Partner

Brauche Hilfe bei Schnittanpassung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich dachte gerade ich kann es mit den Bildern, nada. text ist weg. War so schön text und zugehöriges Bild!

hier der Text dazu:

1. Bild: hier die verschiedenen Brb*en . die linke ist die errechnete  die rechte die 2 cm größer gemessene Brb. Da sieht man schön, wie sich das Armloch ändert

2. Bild: Hier mit proportionalem Brb gezeichnet und dann mit eErweiterung durch L förmiges Einschneiden das Seitenteil erweiter..

3. Bild: Wenn Du das Teil rausdrehst, dann mach deine Anstoßlinie bei 1/20 BU - 1  (oder so) wird bei vollbusigen Damen gerne gemacht. Vergößert das Armloch und verkleinert den Abnäher.

Ich habe verstanden, daß R. den ArD nicht berechnet hat sondern gemessen,  Insa-ana

lg

heidi

Bearbeitet von stofftante
Werbung:
  • Antworten 195
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • royalwyvern

    89

  • stofftante

    70

  • lea

    7

  • xpeti

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ja das ist mir bewusst. Das Hofenbitzer System funktioniert aber nicht gut mit gemessenen  Maßen, wenn man stark aus dem Rahmen fält damit. Meine Erfahrung ist zumindest bei großer Oberweite so. Ich habe das einige Male probiert es ist mir aber nicht gelungen. In meiner Ausbildung haben wir immer nach Müller und Sohn konstruiert in der Art wie Hofenbitzer  es macht und dann angepasst.

Geschrieben

Dass der Brustpunkt Abstand viel zu schmal ist sehe ich wie du. Laut Hofenbitzer ist der Abstand ein Zehntel der Oberweite plus 0,5-1,5, wenn ich mich jetzt richtig erinnere. 

Geschrieben

Oh, sogar vermisst werde ich? Wie schön :D

 

Darüber, dass ich kaum Balanceunterschiede hatte ich mich auch gewundert, konnte aber partout nicht rausfinden warum.

Den ArD hatte ich in dem Fall tatsächlich berechnet. Vorher allerdings gemessen, da kam auch was in dem Bereich um 6,x cm raus, bis auf ein paar Nachkommastellen - ist aber defintiv ein Knackpunkt gewesen weil meine Schwester diese Klebeband-Anzeichnemethode irgendwie nicht so richtig gebacken gekriegt hat (In Ermangelung von Krepp haben wir allerdings auch sehr breites Paketband genommen, vermutlich weniger ideal, das kann ich also gern nochmal nachmessen lassen wenn sie das nächste Mal da ist). Also wir hatten einmal mit der Klebeband-Methode wie im Buch gemessen und später nochmal ohne Klebeband jeweils die Brust- und Rückenbreite direkt am Körper bis zu den Armansätzen und diese beiden Werte dann jeweils vom Brustumfang abgezogen. Wie gesagt, die Unterschiede waren wenn ich mich recht erinnere im Milimeterbereich ich kanns aber gern nochmal kontrollieren lassen, weil das sowieso Probleme gemacht hat - notfalls lass ich die ganze Familie mal messen, die werden sich freuen :klatschen:.

Diese ganzen Zahlen machen mich übrigens bekloppt, vielleicht mach ich auch deshalb immer Murks xD

 

Also nochmal fürs Verständnis, nachmessen soll ich

* Brustbreite

* Schulter

* Brustpunktabstand

- sonst noch was?

 

Ich hatte es jetzt auch so verstanden, dass ich eben keine FBA nachträglich machen muss, sondern die schon einbaue - hab ich das falsch verstanden?

Geschrieben

Wenn du nach Hofenbitzer zeichnest kannst keine FBA einbauen, dann sieht das Armloch nämlich ungefähr so aus wie deines. Du musst erst einen Schnitt nach den errechneten Maßen zeichnen und den dann ändern. So wie ich es oben geschrieben habe. 

Geschrieben

........................und die Vorderlänge und Rückenlänge  nicht vergessen! Äußerst wichtig. Aber es sieht so aus, als ob die wirklich gleich sind.

 

Dein Freund hatte mal 35.8 für deinen Rb gemessen. Die R Länge war 37.5. siehe vorne

 

 

OT

Insa-ana, interessant, habe ich auch festgestellt. Die Methode ist elegant - aber........    Mir ist immer noch die vordere Armlochhöhe konstruiert nach Müller lieber.

Was mir auch nicht so gefällt: In Band 2 - hat er eine andere Konstrukton des Rückens als in Band 1. Und Band 1 kam erst nach Band 2 auf den Markt. Was denn nu. Das Tabellenwerk wurde angeglichen (sic!)

lg

heidi

Geschrieben (bearbeitet)

Es hat mir keine Ruhe gelassen - am meisten Einfluß hat die Armlochtiefe, danach die Weitenverteilung der Werte.  Erstmal proportional arbeiten und später am Schnitt verändern (siehe Insa ana). Rücken breiter - AD größer, dann ergibt sich ja die kleinere Brb. Und Armloch tiefer:  Formel ist  Rh =1/10 Bu + 10.5.= 19.8. Und dann bei Bedarf Armloch noch 1 cm auflockern.

lg

heidi

 

Bearbeitet von stofftante
Geschrieben

Ja, ich weiß. Die sind beide auf unterschiedliche Werte gekommen - keine Ahnung warum :nix:

morgen früh kommt meine Schwester, dann lass ich nachmessen

Geschrieben

Ok, ich warne vor, dass ich mittlerweile gar keinen Durchblick mehr habe was ich überhaupt tun muss und vielleicht mal wieder tausendfach nachfragen muss.

Jedenfalls haben wir nochmal gemessen und zum Teil wiedermal völlig andere Werte bekommen - bald bastel ich das Ding doch einfach komplett nach der Buchtabelle :verwirrt:.
 

Erstmal eine kleine Verständnisfrage zum Messen des Brustumfangs, weil bei dem Probestück, dass ich aus dem vermurksten Schnitt gebastelt habe erstaunlich viel Extraweite drin ist, die wie ich vermute dort nicht reingehört, haben wir nochmal genauestens ins Buch geguckt wie man den misst. Da der ja auch Einfluss auf andere Werte hat, sollte ich vermutlich alles nochmal durchgehen, weiß aber noch nicht wann ich das schaffe.

Beim letzten Mal kamen dabei 98,5cm heraus - wir haben über die breiteste Stelle der Brust gemessen und dann hinten das Maßband nach oben gezogen, bis auf Höhe der Armansätze. Ich vermute das war zuviel des Guten?

Das Buch besagt leicht nach oben, kurz über die Unterkante des Schulterblatts. Mir kommt das wie ne recht vage Angabe vor, die sich vermutlich nicht allzu leicht reproduzieren lässt. Ihr habt da bestimmt mehr Ahnung von und könnt mir sagen was richtig ist.

 

Dann nochmal die gefordeten Werte:

- Brustbreite: 38,2cm

- Schulter: 10,5cm

- Brustpunktabstand: 16,4cm

- VL: 48,8cm (rechts), 50,5cm (links)

- RüL: 35cm (warum ist das jetzt so wenig? Sorgt aber zumindest dafür, dass die Balance nicht mehr stimmt...)

- ArD ist diesmal 10cm und 10,5cm

- noch was vergessen?

 

Zur Schulter: ich find grad den Wert nicht, den wir beim anderen Probestück genommen haben, der passte ja. Wenn ichs im Umzugschaos finde mess ich sonst probehalber da nochmal, ich find das nämlich wirklich schwierig zu beurteilen bis wohin man bei mir messen muss.

Zum Brustpunktabstand: Ebenfalls schwierig, weil bei mir alles nur Wackelpudding ist und sich gefühlt jedes Mal anders formt wenn man mal schief guckt xD

Geht der Wert geschätzermaßen in die richtige Richtung oder immernoch nicht?

 

Allmählich bin ich echt ein bisschen genervt, warum sind die Werte denn jedesmal so verflucht unterschiedlich? Jetzt hab ich schon extra meine Schwester genötigt, die zumindest ein bisschen Näherfahrung hat und etwas mehr Motiviation an den Tag legt als der Mann und trotzdem könnte man meinen sie misst jedesmal wen anders aus :(

Geschrieben (bearbeitet)

Oh  das gibt wenigstens einen bessern Schnitt: schön ist er trotzdem nicht!

Die Rl ist sehr kurz und die ist schon mit 37.5 ziemlich kurz bei 168 cm Größe. Jetzt paßt sie aber besser zum kleinen Armloch. Das sieht jetzt einigermaßen aus.

ArD ist  auch besser  - jetzt hättest Du 94.5 Bu. Wenn denn die Rb stimmt

Jetzt rechnen wir mal mit Proportionalen Werten einmal mit 94.5 und einmal mit 98. cm Bu

Armlochtiefe : 9.45+10.5 = 19.9  / 9.8+10.5 = 20.3

Rl = 168/4 -1= 41

Halsspiegel = 6.7  / 6.9

VL  =35+4,5 = 39.5  / 37.5 + 4,5 = 42

(bei der gemessenen VL kommt der Halsspiegel dazu 39,5 + 6.7= 46.7/ 42 + 6.9 = 48.9)

BT= )94,5/4 + (3-5) = 27,6 / 98/4+(3-5) = 28.5

Rbr  =94.5/8 +5.5 = 17.3 /98/8+5.5 = 17.7

ArD = 94,5/8 -1.5  =  9,3     / 98/8-1.5 = 10.8

Brb = 94,5/4-4  =  19,6     / 98/4-4 = 20,5.

 

Dein Brustumfang kannst Du selber ( 5 mal) messen: Maßband mittig nehmen, Über den Rücken unter der Achsel durch und dann über die Brustpunkte überlappen in der Mitte - kein Daumen dazwischen. Den Mittelwert nehmen.

Die Vorderlänge: Einen Gummi um die Taille, seitwärts im Spiegel schauen, ob er einigermaßen waagrecht liegt (nicht zu eng, sonst klettert er) und Maßband unter den Gumm "klemmen" bei 10 cm unterer Gummikante  Dann gerade hoch über den Brustpunkt führen und  um den Hals herum.  Maßband auf der  anderen Sete über den BP bis untere Kante Gummi führen.  Wert ablesen -10cm und Wert durch 2 teilen.

Schulterbreite geht allein nicht. Dünne Kette (mit Gewicht vorne) um den Hals. Dann den schmerzempfindlichen Knochen suchen  im Schultergelenk - von dort bis zur Kette messen. Oder etwas martialisch: mit Daumen und Zeigefinger ein L formen und den Daumen in die Achselhöhle schieben. Den Zeigefinger nach oben auf das Schultergelenk legen, bißchen nach außen auf den höchsten Punkt als ob das der Armlochausschnitt wäre. Dann messen lassen von Kette bis dahin.

Wichtig ist die Rückenlänge und da würde ich wirklich von den 37.5 ausgehen - sind immerhin 3.5 kleiner als Durschnitt . Deine Armlochhöhe ist kürzer als in Tabellen angegeben, da deine Schulter auch höher (kleiner Schulterwinkel) ist. (Die Armlochhöhe wird von der Wirbelsäule aus gemessen).

Dann die dazugehörigen Werte nochmal  nach obigen Beispiel ausrechnen. Schaurn wo und wie gerechnete Werte voneinander abweichen. Erklärung finden. Wenn es keine gibt: dann mit den theoretischen Werten einen neuen Schnitt zeichnen. Ungenauer kann es n.M. nicht werden.

 

Wenn Du den angepaßten Schnitt finden würdest, ersparst Du Dir viel Arbeit.

und jetzt ist auc genug

lg

heidi

Ps. Du hast PK 3 gezeichnet = 6 cm mehr im Brustumfang.

Übrigens dieses verschiedene Messen passiert allen, auch der gübtesten Schnediderin - 4 mal gemessen und 6 verschiedene Maße. Deine Schwester ist nicht schuld. Auch darum werden Probeteile genäht. Ein Körper ist lebendig, bewegt sich, ist müde, hängt nach vorne mal oder weniger  usw.

 

 

 

Um zu schauen wieviel zu weit das Teil ist - probier die 4 cm unter dem Arm in der Seitennaht abzustecken

Bearbeitet von stofftante
Geschrieben

Das beruhigt mich ja, dass das komische Messen allen passiert und ich nicht seltsam bin xD

 

Wie muss das Maßband denn jetzt für den Brustumfang liegen? waagerecht, leicht nach oben am Rücken, oder bis ganz unter die Achseln? Das ist mir jetzt noch nicht klar.

Diesen schmerzempfindlichen Knochen besitze ich ebenfalls nicht, ich kann da noch so fest rumdrücken, da tut nirgendwo was weh oder ist auch nur empfindlicher :nix:

Geschrieben

Den Schmerzempfindlichen Knochen hat wirklich jeder. 
Taste mal Deine Armkugel Richtung Schulterblatt vorsichtig ab. Da findest Du eine auf Druck schmerzempfindliche Stelle.


 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Im Moment komm ich echt zu nix - zumindest nähtechnisch. Aber immerhin hab ich heute ein bisschen Zeit und Motivation gefunden nochmal zu messen, jetzt muss nur noch mein Tisch wieder freigeräumt werden, damit ich was dran arbeiten kann :klatschen:

 

BU (waagerechtes Maßband): 90,8 cm

VL: 51cm

 

Den schmerzigen Punkt hab ich hoffentlich auch endlich gefunden, jetzt muss ich nur noch drauf warten, dass das Schwesterherz mal wieder zum Messen kommt :classic_biggrin:

 

Nachgerechnet:

 

Armlochtiefe: 9,08 + 10,5 = 19,58

Rl: 37,5

Halsspiegel & VL: wo kommen die Werte her die ich zum Rechnen nehme?

BT: 90,8 / 4 + (3-5) = 26,7

Rbr: 90,8 / 8 + 5,5 = 16,85

ArD: 90,8 / 8 - 1,5 = 9,85

BrB: 90,8 / 4 - 4 = 18,7

 

So richtig?

Geschrieben

hehe hoffentlich ist deine Schulter jetzt nicht grün und blau.

Die Werte: Das gibt wenigstens einen Schnitt! Aber das ist Theorie  - wer ist schon proportional ?- und wir müßen uns rantasten.

ABER

( jetzt wird es kompliziert:

Du hast die Formeln von oben genommen - gezeichnet hast Du aber nach Buch 2. Buch 2 hat andere RB und AD-werte. Das muß man wissen. Der Rb wird breiter als in diesen Formeln angesetzt (+1.2)  und der Ad schmaler (-1.2) . Wenn Du zeichnest, dann das berichtigen)

Vl 51-   HS Breite7 (ziemlich groß) = 44 ,   VL 44- (RB 37.5+4) =  das wären 2.5 cm Balanceunterschied.  Das ist viel. Wenn der so groß ist, dann ist es sehr wahrscheinlich, das Dein Cup größer ist - kombiniert mit aufrechter Haltung  (gerade Schultern).

Also erst mal einen Schnitt zeichnen mit normale Rückenlänge, (die ist für 168 cm Körperhöhe) = 41.8.  Die entsprechende normale Vorderlänge ist 45.5 oder so.

Danach werden die Längen am gezeichneten Schnitt angepaßt. Aufgeschnitten und Rücken kleiner  -  Vorderlänge höher gemacht. Das mußt Du dann alles mit größerer NZ zuschneiden an den Seitennähten und am Armloch - aber da warten wir noch auf die Schulterlänge.

lg

heidi

Geschrieben

Also, so ganz versteh ichs noch nicht.

 

Welche Werte nehm ich jetzt aus dem Buch und welche von mir? Oder mach ich alles nach Buch? oder.. ne ich steh grad echt ein bisschen aufm Schlauch

Geschrieben

ich hoffe es wird jetzt klarer:

Nochmal zum Messen: Einige Maße sind einfach, andere schwieriger zu messen! Das ist so. Darum die Rückenlänge, die Rückenbreite und die Armlochtiefe gut messen - Brustbreite und Armdurchmesser bei Unsicherheit lieber berechnen. Die Vorderlänge sollte gemessen werden, rechts und links und ruhig 2-3 mal. Wenn sie nicht stimmt mit der Balance, dann lieber aus der Rl berechnen. Findet man einen Grund, warum die Vl nicht stimmt, dann nach dem theoretischen Wert zeichnen und danach erst den Schnitt verändern (besonders Anfänger)

Ist die Figur nicht balanciert ist oder die Messwerte keinen Sinn ergeben nimmt man - um sicher zu gehen - erst nur die theoretischen Werte. Das muß aber vorher festgestellt werden indem man beide Maßwerte vergleicht.

Schauen wir uns Theorie gegen Messung an , die kursiven Zahlen sind die theoretischen Werte , (Bemerkung:   1/10 mm machen keinen Sinn!)

Körpergröße 168 cm

Bu 90.5                                                           95.8          DIFF + 4.3

Rl    41                                                     35 - 37.5       DIFF -  2.5

At  19.58  -                                                  16                DIFF - 3.6

 Rl - At    41-19,85 =21.15                       37.5 -16= 21.5

Rb 16,9  -                                                          17,2       DIFF + 0.3

Brb18,7 -                                                               22,5    DIFF  + 3,8

Ad 9.3  -                                                                 10.5     DIFF  + 1.2

Hals  36.3  = Hs 6.5                            Hals  40   HS = 7.1 (Beeinflußt unter anderem die VL 2 und damit die Balance)

VL2  45  (45+6.5= 51.5)    -                            VL2    (51-7.1=)  44.6  DIFF -0.4

 

gerechnet: Balance ist =  Rl +4

damit  41 +4 = 45                                                    37.5 + 4 = 41.5     ein Balancefehler von 3 cm 

 

(im BU 4.8 cm Unterschied zwischen Theoretisch und Gemessen - aber da es nur mit 1/2 in die Rechnung und dann noch Bruchteile,    okay).

Wichtig ist hier die Rl die Rl ist ein paarmal in dieser Größenordnung gemessen worden und dürfte stimmen. Dafür spricht auch das Verhältnis zur gemessene AT.

Betrachtet man die dazugehörige gemessene Vorderlänge ergibt sich ein Balance fehler von 3 cm.

Rückenbreite und Armlochdurchmesser scheinen auch gut  zu stimmen. Die Brustbreite fällt aus dem Rahmen -  2.7 cm größerer im 1/2 Bu

Darum würde ich den Schnitt nach den theoretischen Maßen aufstellen und dann erst die Balance einpflegen. In wieweit sich eine größere Brustbreite bemerkbar macht

kann dann durch die größere NZ noch ausgeglichen werden.

lg

heidi

Geschrieben

Ich habe nochmal überlegt (weil die RL änderung doch groß ist) und ich denke (ich kenne deine Längenwerte bis zum Fußboden nicht) Du hast lange Beine und einen kurzen Oberkörper. Das habe ich mal gemacht und ich habe von den theoretischen Werten  VL und Rl  und At 2 cm abgezogen aund damit gearbeitet (schwarze Kontur).

Dann habe ich den oben besprochenen Ausgleich gemacht und heraus kam der rote Schnitt. Sieht gut aus für mich. Deine Längenmesswerte sind darin und die theoretischen Breitenmaße aber da kann man mit der NZ an der Seite  ausgleichen. Das Armloch ist schön und der Ärmel auch. Und auch eine Cupgrößenänderung ist drin.

Damit würde sich die kurze Rl auch erklären, die für 168 schon sehr klein ist (Phi mal Daumen rechnet man mit 1/4 Körperhöhe für die Rl ).

lg

heidi

 

hobbyschneiderin.png

Geschrieben

Also zeichne ich jetzt erstmal einen Schnitt nach den kursiven Werten?

 

Das mit dem kurzem Oberkörper hatte ich auch schon vermutet, die Rückenlänge hatte das wie du sagtest ja auch bereits angedeutet :classic_biggrin:

Geschrieben

Im Prinzip ja. Du kürzt Rl von 41 auf 39, du kürzt die Vl auf 43 und die At auf 17.6 . Damit ist der Schnitt in der Balance in der Theorie. Der HS wird mit 6.4  angenommen  (7.1 cm ist viel, Hals nochmal nachmessen).  Der Brustpunktabstand wird berechnet  (der fehlt oben, ist ungefähr 20).

Dann Schnitt zeichnen. Am fertigen Schnitt RT wird die Rl auf 37,5 cm verkürzt (die wurden ja gemessen). Aufschneiden von  Mitte Armloch bis HM und durch Abnäher. Jetzt nach unten rotieren 1,5 cm, Drepunkt ist Armlochmitte;  beide Teile. Dann das RMittelteil so schieben, das der HM Halspunkt die Rückenlinie berührt. Siehe Bild. Der Abnäher wird etwas kleiner - die Rückenlinie bleibt die alte.

Dann das Vorderteil aufschneiden von VM bis Brustpunkt weiter zum unteren Drittel Armloch. Beide Teile um 2  cm hochschieben und dann das Armlochteil nach unten rotieren bis sich das Armloch wieder schließt. Drehpunkt ist BP.  Die erzielte VL ist jetzt 44.6 wie gemessen.

Noch was unklar?

lg

heidi

Geschrieben

Ich fang einfach mal an, dann seh ich ob ich alles verstanden hab. Danke schonmal dafür :)

Geschrieben

So oder so ähnlich?

 

Wie berechne ich denn den Brustpunktabstand?

img_20201010_110851emkzd.jpg

Geschrieben

Schön, das Du weiter machst. BrPa ist Bru/10+1 (Phi mal Daumen)

Und wie man sieht - ja, Du hast eine hintere Taillenerhöhung + einen kurzen Oberkörper.

lg

heidi

Geschrieben

Ok, BrPa = 10,05 -> das ist dann der halbe oder der Ganze?

 

Ich bin viel zu bockig um aufzugeben - irgendwie muss das mal funktionieren :D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...