sinny Geschrieben 16. Januar 2020 Melden Geschrieben 16. Januar 2020 (bearbeitet) EDIT: Durch ein Missverständnis und einen süßen Gedanken hat mir mein Mann als Überraschung die W6 3300 exklusive geschenkt. Ich gehe davon aus, dass dieser Thread sich damit erledigt hat und bedanke mich noch mal ganz herzlich für euer wahnsinnig liebes Engagement! Original Post: Hallo ihr Lieben! Mit der Geburt meines Kindes hab ich das Nähen für mich entdeckt - leider hat meine Victoria 2016 meine Nähfreude jedoch nicht überlebt. Ich nähe Krimskrams wie Visitenkarten-Hüllen aus Snappap, Baby (Winterbe)Kleidung, Loops, Pullis und so Kleinkram eben. Also kein Heavy Duty wie in vielen anderen Threads. Vielleicht habt ihr ja einen Tipp für mich, gerade bin ich im Angebotsdschungel hoffnungslos verloren. Meine Wünsche: - Budget max. 300€ - sowohl Jersey als auch 2, selten 4 Lagen Fleece sollte sie schaffen, auch 2 Lagen Jeans locker - elastische Stiche - automatische Fadenspannung (da bin ich gebranntes Kind) - gerne auch Zierstiche, am liebsten Alphabet wenn möglich <3 - alles was das Näh-Leben erleichtert. Hab nur die Nickerchen meines Kleinen zum Nähen Zeit und daher keine Lust 45 Minuten an der Spannung zu basteln.. Bisher hab ich mir die Carina R-Evolution Black Edition ergoogelt, hier im Forum wird ja aber auch oft die W6 empfohlen. Händler zum Probieren hab ich leider keinen in der Nähe, auch keine Freunde oder Verwandte die nähen. Welche Maschine kommt euch so in den Sinn? Vielen lieben Dank im Voraus fürs Durchlesen und kommentieren! Bearbeitet 20. Januar 2020 von sinny Update, Maschine gekauft
Topcat Geschrieben 16. Januar 2020 Melden Geschrieben 16. Januar 2020 vor 30 Minuten schrieb sinny: Welche Maschine kommt euch so in den Sinn? die W6 1235/61 - eine gute, solide mechanische........... hat net rasend viele Zierstiche und kein Alphabet, du kannst die Fadenspannung verstellen (aber meist nicht notwenig), ist aber ein kleines zuverlässiges Arbeitstierchen (von Dessous bis Kunstlederjacke) Das was du andenkst, liegt etwas ( ) über deinem Budget (wenn was Vernünftiges sein soll). Ich hab die Carina Professional - Hände weg - wackliges Plastikdingens, das ich mich net amal weiterverkaufen trau, um niemandem dem Spaß am Nähen zu nehmen
nowak Geschrieben 16. Januar 2020 Melden Geschrieben 16. Januar 2020 Wie Topcat schon schrieb... wie elastisch ist das Budget nach oben oder die Wünsche nach unten?
StinaEinzelstück Geschrieben 16. Januar 2020 Melden Geschrieben 16. Januar 2020 ... geh doch mal zu einem Händler und lass Dich beraten. Eigentlich findet sich in den meisten Regionen doch jemand ... Weil es ist leider so: wenn es eine gute und robuste Maschine sein soll, dann deutlich Abstriche bei den Wünschen oder deutliches Upgrade des Budgets.
Rumpelstilz Geschrieben 16. Januar 2020 Melden Geschrieben 16. Januar 2020 Was meinst du mit "automatische Fadenspannung"? Bei einer 300€-Maschine wirst du an den Einstellungen eher intensiv herumschrauben müssen, sofern du nicht nur Baumwollwebware in mittlerer Stärke vernähen möchtest.
running_inch Geschrieben 16. Januar 2020 Melden Geschrieben 16. Januar 2020 vor 48 Minuten schrieb sinny: am liebsten Alphabet wenn möglich <3 Erwarte von genähten (!) Buchstaben nicht zuviel. Die maximale Größe wird dabei zudem durch die maximale Stichlänge und -breite vorgegeben, und das ist bei Nähmaschinen generell nicht so wirklich viel. Selbst bei hochpreisigeren Maschinen hat das Ergebnis nur wenig Ähnlichkeit mit dem, was eine Stickmaschine zustande bringt (das ist aber in der Regel das, was man bei dem Wunsch vor Augen hat. - Rate mal, woher ich das weiß... ). Wenn es um die Beschriftung von Kinderkleidung o.ä. geht, empfehle ich andere Methoden. Ansonsten frag ggf. mal bei einem Händler (telefonisch) nach einer gebrauchten Maschine. Zudem gibt es auch noch die Möglichkeit, eine Maschine (erstmal) zu leihen und auszuprobieren. Nähere Infos dazu kann ich bei Bedarf gern geben. Viel Erfolg bei deiner Suche.
Makerista Geschrieben 16. Januar 2020 Melden Geschrieben 16. Januar 2020 vor 53 Minuten schrieb sinny: Meine Wünsche: - Budget max. 300€ Welche Maschine kommt euch so in den Sinn? Eine gebrauchte oder retournierte Maschine mit Garantie vom Fachhändler (auch Online möglich), sonst wirst du viele Abstriche bei deinen Wünschen machen müssen. Fadenspannung einstellen ist eigentlich nicht besonders schwierig, daher wäre das die erste Funktion, die ich dir empfehlen würde zu streichen.
xpeti Geschrieben 16. Januar 2020 Melden Geschrieben 16. Januar 2020 W6 N3300 näht nicht schlecht. ABC kann sie aber nicht
sinny Geschrieben 16. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2020 @Topcat Oh, vielen Dank für deine Erfahrung, die hatte ich tatsächlich auch im Auge.. @nowak das Budget ist leider fest. Also werden anscheinend die Wünsche dran glauben müssen.. @StinaEinzelstück zumindest was Google hergibt hab ich in der Nähe von Neubrandenburg keinen entdeckt, der sich bequem ohne Auto erreichen lässt ^^" @Rumpelstilz das ist jetzt demotivierend.. aber danke für deinen Kommentar, man kann ja nicht immer nur Dinge hören, die man gerne hören möchte
sinny Geschrieben 16. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2020 Genau um das Beschriften der Kinderkleidung ging es hauptsächlich, @running_inch Gut, dann kann ich das realistisch schon mal vergessen - hast du denn eine der Methoden parat? Mit dem Edding die Initialen in den Plicken ist die bisherige Alternative ;p Zum Leihen - also quasi bewusst probe-Nähen daheim? Gerne mehr Infos!
sinny Geschrieben 16. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2020 @Makerista kannst du da eine gute online Seite empfehlen? Bin nicht besonders mobil unter der Woche Vielleicht war da auch einfach nur meine alte Maschine zu kompliziert für mich, aber bei der musste ich von Stoff zu Stoff jedes Mal alles neu rumfriemeln, bevor so etwas wie eine Naht zu Stande kam. Das da unten passiert beim Wechsel von Fleece zu Jersey zum Beispiel..
running_inch Geschrieben 16. Januar 2020 Melden Geschrieben 16. Januar 2020 (bearbeitet) vor 6 Minuten schrieb sinny: Genau um das Beschriften der Kinderkleidung ging es hauptsächlich, @running_inch Gut, dann kann ich das realistisch schon mal vergessen - hast du denn eine der Methoden parat? Mit dem Edding die Initialen in den Plicken ist die bisherige Alternative ;p Zum Leihen - also quasi bewusst probe-Nähen daheim? Gerne mehr Infos! Genau diese Edding-Methode würde ich empfehlen. (Es gibt doch diese komischen weißen Bänder, die man beschriften kann: die meine ich. Nicht schön, zugegeben, aber zweckmäßig. ) Oder Applikationen, wenn es etwas aufwendiger werden darf. Oder du bestellst dir Namensbänder zum Einnähen; die sind auch nicht sooo teuer, und vielleicht eine hübschere Alternative zum Edding. Desweiteren fallen mir noch Plotter oder beflockte Namens"schildchen" ein. Beides kann man kaufen. Da weiß ich allerdings nicht, wie teuer das wäre. Edit: Wechselst du nur die Stoffe oder auch die Nadel? - Das könnte nämlich sonst ggf. auch das Problem sein... Die anderen Infos kommen gleich. Bearbeitet 16. Januar 2020 von running_inch Edit
sinny Geschrieben 16. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2020 @xpeti dann gehe ich heute Abend mal die Website von W6 stalken, wie es aussieht
Topcat Geschrieben 16. Januar 2020 Melden Geschrieben 16. Januar 2020 (bearbeitet) Google mal nach *editiert* dort kannst du die Nähmsschine deines Wunsches (so vorhanden) für eine gewisse Zeit mieten, werdet ihr Freunde kannst du die Nähma kaufen ........... ein Forumsmitglied hat das schon (öffentlich) gemacht - und war postiv überrascht Bearbeitet 16. Januar 2020 von sisue Empfehlungen für Anbieter käuflich zu erwerbender Leistungen bitte nur in den Kleinanzeigen. Danke.
sinny Geschrieben 16. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2020 (bearbeitet) vor 59 Minuten schrieb Topcat: Google mal nach *editiert* - dort kannst du die Nähmsschine deines Wunsches (so vorhanden) für eine gewisse Zeit mieten, werdet ihr Freunde kannst du die Nähma kaufen ........... ein Forumsmitglied hat das schon (öffentlich) gemacht - und war postiv überrascht Da lohnt es sich dann rein zu schnuppern, wenn ich weiß welche in die engere Wahl kommt - danke dir vielmals! <3 Bearbeitet 16. Januar 2020 von sisue Moderiertes Zitat editiert.
Gallifrey Geschrieben 16. Januar 2020 Melden Geschrieben 16. Januar 2020 (bearbeitet) Ich würde auch zu einer gebrauchten Maschine raten. Und selbst da wirds vermutlich schwierig, Wunschzettel und Budget zu verheiraten. vor 27 Minuten schrieb sinny: keinen entdeckt, der sich bequem ohne Auto erreichen lässt Tja, dann online kaufen oder Auto fahren. Ich würd mal paar Modelle suchen, die neu um 500 € kosten und da gezielt bei ebay nach Gebrauchtgeräten vom Händler ausschau halten. edit: Kinderkleider mit Namen versorgen: Die Mutter von meinem Patenkind hat spezielle Aufkleber drucken lassen, die sind waschfest und halten auch in Schuhen. Bearbeitet 16. Januar 2020 von Gallifrey
Makerista Geschrieben 16. Januar 2020 Melden Geschrieben 16. Januar 2020 (bearbeitet) @sinny Aus eigener Erfahrung kann ich dir keinen Online-Händler empfehlen (bin ganz old school ein Im-Laden-Ausprobierer-und-Anfasser), aber *editiert* würde ich entweder hinschreiben oder anrufen und fragen, ob sie dir für €300 etwas anbieten können und welche Ausstattungsmerkmale sie haben. Foristinnen, die regelmäßig ihre Maschinchen online kaufen, werden dir sicher noch andere Händler empfehlen können, wo es sich nachzufragen lohnt. Bearbeitet 16. Januar 2020 von sisue Empfehlung einzelner Händler bitte nur in den Kleinanzeigen auf entsprechende Nachfrage. Danke.
sisue Geschrieben 16. Januar 2020 Melden Geschrieben 16. Januar 2020 Ich möchte an dieser Stelle daran erinnern, daß Werbung für einzelne Anbieter im Forum unerwünscht ist. Gute gemeinte Empfehlungen zählen auch dazu. Nach Händlern/Bezugsquellen u.ä. darf gerne in den Kleinanzeigen gefragt werden (und natürlich darauf geantwortet). Dann gibt es noch die Händlerbesprechung, wo man sich über Erfahrungen mit einzelnen Anbietern austauschen kann.
sinny Geschrieben 16. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2020 vor einer Stunde schrieb running_inch: Genau diese Edding-Methode würde ich empfehlen. (Es gibt doch diese komischen weißen Bänder, die man beschriften kann: die meine ich. Nicht schön, zugegeben, aber zweckmäßig. ) Oder Applikationen, wenn es etwas aufwendiger werden darf. Oder du bestellst dir Namensbänder zum Einnähen; die sind auch nicht sooo teuer, und vielleicht eine hübschere Alternative zum Edding. Desweiteren fallen mir noch Plotter oder beflockte Namens"schildchen" ein. Beides kann man kaufen. Da weiß ich allerdings nicht, wie teuer das wäre. Edit: Wechselst du nur die Stoffe oder auch die Nadel? - Das könnte nämlich sonst ggf. auch das Problem sein... Die anderen Infos kommen gleich. Für Jersey hab ich Jersey Nadeln, ansonsten "normale" Sorry fürs Fragen nach Händlern! ^^"
Marieken Geschrieben 16. Januar 2020 Melden Geschrieben 16. Januar 2020 @sinny bei meinem habe ich einfach mit Edding die Initialen irgendwo hingeschrieben. Das geht auch in Schuhen und bei Kleidung gerne auf irgendeinem Etikett. Bei selbstgenähten Sachen vielleicht einfach mal von innen auf einer Naht? Aufwand klein halten...die Kids brauchen genug Energie von uns 😉.
Lehrling Geschrieben 16. Januar 2020 Melden Geschrieben 16. Januar 2020 vor 2 Stunden schrieb sinny: @Makerista Vielleicht war da auch einfach nur meine alte Maschine zu kompliziert für mich, aber bei der musste ich von Stoff zu Stoff jedes Mal alles neu rumfriemeln, bevor so etwas wie eine Naht zu Stande kam. Das da unten passiert beim Wechsel von Fleece zu Jersey zum Beispiel.. Aber saubergemacht hast du schon öfter in der Maschine oder auch mal in der Fadenspannung ? liebe Grüße Lehrling
sinny Geschrieben 16. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2020 @Marieken wohl wahr, wohl wahr - deswegen soll die neue ja möglichst bequem sein. Zur Zeit gucke ich mir vermehrt Berichte zur w6 3300 an. Bei gebrauchten Dingen hab ich einfach schon zu oft ins Klo gegriffen^^" @Lehrling sie war jetzt circa ein Viertel Jahr bei mir in Betrieb, ist aber auch gebraucht. Ich hab sie einmal grundgereinigt und geölt. Auch mit schlichter Zahnseide im Fadenspanner und so. Aber es gibt nur noch Feststecken oder super lose Fäden, die in alle Richtungen fliegen Außerdem ist sie so laut, dass man sich nicht unterhalten kann zB
Gallifrey Geschrieben 16. Januar 2020 Melden Geschrieben 16. Januar 2020 vor 2 Minuten schrieb sinny: Bei gebrauchten Dingen hab ich einfach schon zu oft ins Klo gegriffen^^" was für eine hast du da denn gebraucht erworben? Sag jetzt nich, dass wir über so ne Gurke vom Discounter reden... Gibts bei dir keine Nachbarn/Omas/Tanten wo was aus den 1970ern oder 1980ern einstaubt? Könntest ja ausleihen und zum Überbrücken nehmen bis etwas mehr Geld angespart ist...? Mit einer Carina oder einer ähnlichen Wundermaschine für kein Geld geht das Theater sonst gleich wieder von vorne los.
Capricorna Geschrieben 16. Januar 2020 Melden Geschrieben 16. Januar 2020 Probleme mit der Fadenspannung kenne ich hier aus dem Forum eigentlich nur von Supermarkt-Nähmaschinen. Und rein vom Bauchgefühl her würde ich Carina dazu zählen... Keine anständige Marken-Maschine verstellt von sich aus die Spannung, so dass man immer wieder dran rumstellen muss - behaupte ich mal ganz dreist. Ich nähe seit Jahren auf einer Mittelklasse-Pfaff (NP 600 Euro) und die Spannung verstelle ich nur bei ganz außergewöhnlichen Konstellationen. In den ganzen 15 Jahren vielleicht ebenso oft, wenns hochkommt... Was die Probleme beim Nähen angeht, möchte ich auch nochmal die Frage nach den Nadeln stellen. Es braucht verschiedene Nadeln für verschiedene Stoffe; für dehnbare Stoffe braucht man idR andere Nadeln als für nicht-dehnbare. Und ich selbst bin eine überzeugte Oft-Nadel-Wechslerin - ich warte nicht, bis eine Nadel kaputt geht, weil die lange vorher schon schartig oder stumpf sind, und genau sowas kann zu Fehlstichen führen. Ja, Kurzwaren sind teuer, aber drei Euro für ein Nadelpäckchen sind gut investiertes Geld, wenn ich damit meinen Stoff nicht kaputt mache, der in der Regel das Mehrfache davon kostet, und mir Zeit und Nerven erspare. - Gerade Fleece ist ja im Grunde ein Plastik; der macht Nadeln extrem schnell stumpf. Ich lese gerade - hattest du die Maschine gebraucht gekauft, von Privat? Hast du die Möglichkeit, mal eine erfahrene Hobbyschneiderin zu bitten, sich gemeinsam mit dir die Maschine und ihre Nähleistung anzusehen? Gerade, wenn man sich nicht so gut auskennt, ist es schwer zu unterscheiden, welche Probleme aus der Benutzung und welche durch eine (defekte?) Maschine entstehen... Ich wünsche dir viel Erfolg beim weiteren Vorgehen; es ist so ein tolles Hobby, es wäre echt schade, wenn eine blöde Maschine das kaputt macht...
sinny Geschrieben 16. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2020 vor 7 Minuten schrieb Gallifrey: was für eine hast du da denn gebraucht erworben? Sag jetzt nich, dass wir über so ne Gurke vom Discounter reden... Gibts bei dir keine Nachbarn/Omas/Tanten wo was aus den 1970ern oder 1980ern einstaubt? Könntest ja ausleihen und zum Überbrücken nehmen bis etwas mehr Geld angespart ist...? Mit einer Carina oder einer ähnlichen Wundermaschine für kein Geld geht das Theater sonst gleich wieder von vorne los. Die hab ich geschenkt bekommen und vorher musste die nur ab und an eine Shirtnaht wieder ordentlich zu machen und das war es schon. Das hat die gerade noch hin bekommen Aber jetzt hab ich mit den Babysachen Blut geleckt, dann kam ein Pullover für meinen Mann, dann dies und das - und jetzt versagt sie mir den Dienst. Wie anscheinend kaum anders zu erwarten. Nein, bin leider die einzige im Familien- und Bekanntenkreis die näht..
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden