Quietscheente Geschrieben Dienstag um 11:57 Melden Geschrieben Dienstag um 11:57 Fürs Faule Bündchen gibt's hier eine Anleitung: https://naehmutti.com/faules-buendchen-naehen/ Mit der kleinen Änderung, dass die Nahtzugabe 3x in die Rechnung eingehen muss, nicht 2x - wenn man von der angezielten Saumlinie ausgeht (wo noch keine NZG dran ist). Ich denke auch, dass ein Handsaum für dich @Stefunie zu aufwändig ist - es ging ja schon darum, den klassischen Saum zu vereinfachen, oder? Da dauert ein Handsaum auf jeden Fall noch länger, egal mit welchem Stich. In deiner Seitenansicht von rechts sieht man, dass die Seitennaht zum Saum hin nach hinten schwenkt. Das könntest du bei der nächsten Version ausgleichen, falls es dir wichtig genug ist. 😉 vor einer Stunde schrieb Stefunie: Vielleicht poste ich am Ende des Top-pfades mal ein Vorher/Nachher, Vorher mit dem bisher im Sommer auf Balkonien getragenen 5XL Unisex-shirt ohne Ärmel von Trigema in Standardtrigemafarben, also so richtig "schick" weiß, rot, grau, blau oder grün. versus pastellorange Massanfertigung. Dann versteht Ihr, wieso mich schon Ergebnisse glücklich machen, die Ihr vermutlich nicht mal in die Altkleidersammlung geben würdet 😉 Ja gern, ich mag Vorher-Nachher-Vergleiche! 👍 Und mach dich und deine Werke mal nicht so runter. Du machst das super! Und ich denke doch, dass wir alle hier die Begeisterung über jede Kleidung nachvollziehen können, die nur wenig besser ist als Kaufkleidung.
Stefunie Geschrieben Dienstag um 12:39 Autor Melden Geschrieben Dienstag um 12:39 vor 41 Minuten schrieb Großefüß: Ich kann die Seitennähte wegen den in die Taillie gesteckten Händen nicht ganz sehen..Es sieht gut aus, wenn die Seitennähte senkrecht verlaufen. Vielen Dank für den Hinweis: die Seitennähte hatte ich jetzt vor lauter Halsausschnitt, Armausschnitt, Ablegerverlegung und genereller Größe nebst Saum nicht auf dem Schirm. Ich habe gerade nochmal das aktuelle Probeteil angezogen. Hier zieht die Seitennaht etwas nach hinten. Allerdings ist das Teil auch insgesamt eine Passformklasse zu klein. Das Top Nr 1 kann ich gerade nicht testen, das ist in der Wäsche. Aber ich werde jetzt erstmal aus dem richtigen Stoff Testtop 3 nähen mit den oben überlegten Änderungen und 5 cm mehr Gesamtlänge, damit ich freie Saumwahl habe und dann können wir daran unter anderem nach der Seitennaht gucken. Grundsätzlich soll es final schon ordentlich werden, aber es hilft mir dabei sehr, tatsächlich auch Teile zu nähen und selbst zu sehen, was geht und was geht nicht. vor 46 Minuten schrieb Großefüß: Da ich den Eindruck habe, dass dir das schnelle Fertigstellen von ausreichend vielen Shirts wichtiger ist als eine edle Saumoptik: Eine edle Saumoptik war gar nicht mein Wunsch. Ich mag es ordentlich und bei dem dünnen Flutsch-Stoff ist das Handling halt für mich noch schwierig. Ich werde als erstes die @Quietscheente-Variante testen und direkt beim Anzeichnen und Zuschneiden die Saumlinien einzeichnen und ggf. sogar heften bevor ich die Seitennähte nähe. Der Viskosejersey ist ein wenig besser zu handeln als der noch dünnere Baumwoll-Singlejersey, mal sehen. Faules Bündchen hatte mir @Quietscheente schon einmal verlinkt. Das sieht für mich allerdings bei einem ca. 2 m langen Saum nach so viel Arbeit aus, das ich hier lieber erstmal normal säume. Bei einem Ärmel aus Interlockjersey kann ich mir das gut vorstellen, aber bei 2 m Flutschstoff-Saum an einem Viskoseyjersey mit Elasthan nehme ich da erstmal Abstand. Aber in jedem Fall vielen lieben Dank für den Tip. Es ist für mich super, dass ich in diesem meinem Thread auch gleich die Optionen und Methoden von Euch genannt bekomme. So muss ich beim Nachbessern nicht im Forum rumsuchen sondern nur schauen: "Was hat mir @Großefüß auf Seite 5 zum Thema Saum geraten ?" @Luthien Vielen lieben Dank Und Alles Gute für das Herrenhemd.
achchahai Geschrieben Dienstag um 14:08 Melden Geschrieben Dienstag um 14:08 Ich könnte mir vorstellen, dass @Luthien den klassischen Handsaum meint wie zB in diesem Video zu sehen: Ich kenne keinen klassischen Saum, der sichtbar genäht wird - außer mit der Maschine. Das ist ja gerade der Schöne an der Handarbeit! Allerdings gibt es in den letzten Jahren ja > 80% mehr Anleitungen von Leuten, die das Nähen nie gelernt haben als wirkliche Handwerkskunst. Und so kommt es dann auch zu Handsäumen, die nicht unsichtbar sind. Einen Handsaum in einen dünnen Jersey zu bekommen erfordert sicherlich mehr Übung als bei einem dicken Mantelstoff, ist aber keinesfalls unmöglich. Aber auch wenn ich Handsäume sehr gerne mag (obwohl ich sie von meiner Meisterin so oft aufgetrennt bekommen habe, dass ich sie eigentlich hassen müsste…), würde ich das ziemlich sicher nicht bei einem Shirt machen, dass ausschließlich im Homeoffice / auf dem Balkon getragen werden soll…
Stefunie Geschrieben Dienstag um 16:15 Autor Melden Geschrieben Dienstag um 16:15 Hallo Christina @KiribanaPatterns, Ich habe mir gerade das Schnittmuster für Probetop Nr 3 ausgedruckt. (Dressdeveloper T-Shirt/Sweater 2-1038) Hierbei hatte ich für die Bündchenbreite 1,5 cm (gefaltet) eingegeben. So steht es im Cover auch drin. Das Bündchen im Schnittmuster ist jedoch nur 2 cm breit. (müsste bei gefaltet 1,5 dann 3 sein, oder nicht ?) Ich hatte gerade sowieso das Lineal in der Hand, weil ich das Kontrollquadrat nachgemessen habe (wenn DAS nämlich nach dem Drucken nicht stimmt, dann ist alles für die Katz) und dabei dachte ich: "Komisch, sieht irgendwie schmal aus, das Bündchen" und habe nachgemessen. Ignoriert die Option die Nachkommastelle, wenn man ein Komma eingibt ? Geht es mit Dezimalpunkt ? Oder funktionieren nur ganze Zahlen ?
chittka Geschrieben Dienstag um 16:38 Melden Geschrieben Dienstag um 16:38 Hm, ich find es etwas sonderlich. Vorn wirkt es wie ein Hängerchen und hinten wie ein normales Shirt. Damit du vor ein etwas lockeres Shirt hast, brächte es nicht so viel Zugabe . Für ein Hängerchen ist mir die Brustpartie etwas eng....🤔
Stefunie Geschrieben Dienstag um 17:39 Autor Melden Geschrieben Dienstag um 17:39 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb chittka: Für ein Hängerchen ist mir die Brustpartie etwas eng Die Brustpartie ist zu eng, das schrieb ich bereits. Die wird im nächsten Anlauf wieder weiter. Etwas täuscht das ganze sicher auch, weil hinten der Stoff nicht mehr gereicht hat, so dass es ca. 3 cm kürzer hinten ist. Zudem ist der eine Armausschnitt zu eng geworden durch das zu enge Bündchen. Ich arbeite mich hier an den erkannten Fehlern der vorherigen Teile entlang. Das Probetop 2 hat mir die Erkenntnis gebracht, wohin ich die Abnäher haben möchte und dass ich Bündchen möchte und dass ich doch wieder eine Passformklasse höher gehen muss. Das setze ich im nächsten Teil jetzt erstmal um und dann kommen weitere Details. Du bist mit Deinen Gedanken schon ein Top weiter 😉 Bearbeitet Dienstag um 17:40 von Stefunie
jadyn Geschrieben Dienstag um 17:56 Melden Geschrieben Dienstag um 17:56 Du möchtest Bündchen....meinst Du Halsbündchen?....Ich habe den Eindruck, Du schneidest die Streifen zu lang zu...Wenn das Thema noch nicht dran ist, will ich hier nichts durcheinander bringen...
Stefunie Geschrieben Dienstag um 18:02 Autor Melden Geschrieben Dienstag um 18:02 (bearbeitet) vor 6 Minuten schrieb jadyn: Du möchtest Bündchen....meinst Du Halsbündchen?....Ich habe den Eindruck, Du schneidest die Streifen zu lang zu...Wenn das Thema noch nicht dran ist, will ich hier nichts durcheinander bringen... Die Länge des Halsbündchens liefert der Dressdeveloper mit. Das kann ich durch die Angabe des Stretchfaktors steuern. Im ersten Probetop ist das Bündchen zu lang gewesen, da hatte ich da 0 glaube ich. Im zweiten - dem jetzt habe - ich 10 % genommen. Aber das Halsbündchen ist nur halb zugenäht bisher. Ich plane fürs nächste Teil wieder 10 % Stretchfaktor zu nehmen und 1,5 cm Bündchenbreite (doppelt dann 3cm). Wäre das in Deinen Augen ok ? Bearbeitet Dienstag um 18:03 von Stefunie
Quietscheente Geschrieben Dienstag um 18:18 Melden Geschrieben Dienstag um 18:18 Ich würde ja die Länge vom Bündchen immer selbst steuern wollen: ein paar Testlappen nähen (für jede Stoffart natürlich extra), dabei den Bündchenfaktor ermitteln und entsprechend zuschneiden. Mit der Methode hast du für jeden deiner Stoffe immer die passende Faustregel parat, auch dann, wenn du spontan Form oder Größe vom Ausschnitt ändern möchtest. Die Sache mit dem Stretchfaktor im DD wäre mir zu ungewiss...
KiribanaPatterns Geschrieben Dienstag um 19:16 Melden Geschrieben Dienstag um 19:16 vor 2 Stunden schrieb Stefunie: Ignoriert die Option die Nachkommastelle, wenn man ein Komma eingibt ? Geht es mit Dezimalpunkt ? Oder funktionieren nur ganze Zahlen ? Das sollte eigentlich auch mit Komma klappen. Aber ich sehe was du meinst, das sieht nicht richtig aus. Ich überprüfe das, kann aber Wochenende werden.
jadyn Geschrieben Dienstag um 20:02 Melden Geschrieben Dienstag um 20:02 Ich lege mir den Halsausschnitt glatt hin und messe mit einem hochgestellten Zentimetermaß den Umfang ab...in der Regel ziehe ich 15 % ab...Ich falte und bügel es und nähe es auf der rechten Seite an...dann klappe ich es auf und steppe die NZG fest. Wenn Du erstmal das Bündchen so anheftest, dann kannst Du schon erkennen, ob die Dehnung ausreicht....
Luthien Geschrieben Dienstag um 20:19 Melden Geschrieben Dienstag um 20:19 vor 6 Stunden schrieb achchahai: Ich könnte mir vorstellen, dass @Luthien den klassischen Handsaum meint wie zB in diesem Video zu sehen: Ich kenne keinen klassischen Saum, der sichtbar genäht wird - außer mit der Maschine. Das ist ja gerade der Schöne an der Handarbeit! Allerdings gibt es in den letzten Jahren ja > 80% mehr Anleitungen von Leuten, die das Nähen nie gelernt haben als wirkliche Handwerkskunst. Und so kommt es dann auch zu Handsäumen, die nicht unsichtbar sind. Einen Handsaum in einen dünnen Jersey zu bekommen erfordert sicherlich mehr Übung als bei einem dicken Mantelstoff, ist aber keinesfalls unmöglich. Aber auch wenn ich Handsäume sehr gerne mag (obwohl ich sie von meiner Meisterin so oft aufgetrennt bekommen habe, dass ich sie eigentlich hassen müsste…), würde ich das ziemlich sicher nicht bei einem Shirt machen, dass ausschließlich im Homeoffice / auf dem Balkon getragen werden soll… Das Video kann ich mir gerade nicht anschauen, aber vermutlich meine ich den😉 Als Hexensaum halt nur von links nach rechts statt von rechts nach links. Ich bin so eine Irre, die tatsächlich auch bei Homeoffice-Garten-Balkon-Kleidung einen Blindsaum nähen würde😁 Einfach weil ich ihn schön finde und wahnsinnig gern von Hand nähe🙂 Wenn Du meinen aktuell in Arbeit befindlichen Zuschnitt sehen könntest, würdest Du mich einweisen😁 Manchmal denke ich ja auch, ich kann nicht alle Latten am Zaun haben😁
Luthien Geschrieben Dienstag um 20:27 Melden Geschrieben Dienstag um 20:27 @Stefunie Siehst Du, Halsbündchen habe ich noch nie genäht und wüsste auch nicht, wie man das richtig macht, obwohl ich schon lange nähe. Du bist also nicht die Einzige, die noch lernen muß. Lernen ist immer gut, das ganze Leben lang🙂
Stefunie Geschrieben Dienstag um 20:57 Autor Melden Geschrieben Dienstag um 20:57 vor 2 Stunden schrieb Quietscheente: Ich würde ja die Länge vom Bündchen immer selbst steuern wollen: Perspektivisch bin ich da dabei. Deshalb hatte ich Christina ja auch gefragt, wie es funktioniert mit der Bündchenberechnung und kann es entsprechend steuern. So, ich habe jetzt mal den Stretchtest für den Baumwolljersey aus Probetop2 gemacht (10 %) und dazu den Stretchtest für den Viskosejersey mit Elasthan, aus dem ich Probetop 3 nähen werde (20 %). Würdet Ihr dann auch diese 20 % ansetzen ? Oder mit 15 % starten wie @jadyn vorschlägt ?
Stefunie Geschrieben Dienstag um 21:00 Autor Melden Geschrieben Dienstag um 21:00 vor 1 Stunde schrieb KiribanaPatterns: Ich überprüfe das, kann aber Wochenende werden. Vielen lieben Dank ! Keine Eile. Ich weiß es jetzt und sehe es ja im Schnittmuster und korrigiere entsprechend. @Luthien Du hast Recht Und zum Thema Latten am Zaun: ich finde Dein Hexenstich sieht aus wie ein Jägerzaun 😉
3kids Geschrieben Mittwoch um 16:03 Melden Geschrieben Mittwoch um 16:03 Am 5.5.2025 um 21:18 schrieb Stefunie: hier, bitteschön: Dein Ernst? Was siehst du auf diesen Bildern? So wie die Arme auf dem Bild von vorne waren, war schon gut, aus dem Weg, damit man die Seitennaht fast komplett sieht und bloß nicht die Schultern hoch ziehen. Vielleicht magst du einen neuen Versuch machen. LG Rita
Stefunie Geschrieben Mittwoch um 16:44 Autor Melden Geschrieben Mittwoch um 16:44 vor 30 Minuten schrieb 3kids: Was siehst du auf diesen Bildern? ? Das waren einfach die Bilder, die ich mit gemacht hatte. Ich wusste doch nicht, worauf es Dir ankam, denn Du hast nichts dazu geschrieben. Mir ging es beim Probetop 2 um die verlegten Ableger in den Halsausschnitt und die Größe desselben, sowie den Unterarmabstand, also um die Dinge, die in Probetop 1 verbesserungswürdig waren. Und um die Passformklasse. Hier habe ich meine Erkenntnisse fürs nächste Teil gewonnen, so dass ich - zunächst - am Probetop 2 weder die Säume nähen, noch das Halsbündchen fertig nähen noch die Seitennähte (die sind verunglückt) korrigieren werde. Außerdem fällt der dünne Baumwollstoff aus Probetop 2 sowieso nicht gescheit. Ich werde daher jetzt Probetop 3 mit den geplanten Änderungen und den Bündchenvorschlägen von @Quietscheente und @jadyn nähen und mich dann um die noch offenen verbesserungswürdigen Dinge kümmern.
3kids Geschrieben Mittwoch um 17:54 Melden Geschrieben Mittwoch um 17:54 Ich hätte gern die Seitennähte gesehen und wie es seitlich sitzt und hinten. Dazu muss das Shirt hängen. Die drei eingekreisten Stellen sehen komisch aus, deshalb wollte ich schauen, ob der Rücken am Vorderteil zieht und die Schrägzüge oberhalb der Brust produziertund die Stelllen seitlich können alles oder nichts sein. LG Rita
Stefunie Geschrieben Mittwoch um 18:54 Autor Melden Geschrieben Mittwoch um 18:54 @3kids Danke für die Erklärungen. An meinem linken Arm, im Bild rechts ist das Bündchen zu eng und zieht am Vorderteil. Das Teil ist um die Brust zu eng. Bei der Seitennaht habe ich nach dem Motto "das hab ich schon mal locker hingekriegt" nicht aufgepasst und die sind nicht glatt sondern etwas kräuselig geworden. Daher möchte ich aus diesem Teil jetzt meine Lehren ziehen und das nächste nähen, die bisher bekannten Probleme angehen und am nächsten Teil weiter optimieren. Denn ich nähe grundsätzlich immer den gleichen Schnitt, den ich schon für meine Schlafshirts hatte, nur jetzt aus dünnerem Stoff und ohne Ärmel und mit verlegten Abnähern. Da erwarte ich eher weniger Probleme seitlich und hinten, denn das Rückenteil ist unverändert.
Niggefrau Geschrieben Gestern um 16:06 Melden Geschrieben Gestern um 16:06 Am 6.5.2025 um 14:39 schrieb Stefunie: Ich mag es ordentlich und bei dem dünnen Flutsch-Stoff Für so etwas (und ich nähe eigentlich fast nur aus so etwas Shirts...) nehme ich eine doppelt klebende elastische (!) Saumeinlage (bin nicht sicher ob ich die hier nennen darf...). Erspart einem weitestgehend das messen, die Bruchkante wird super akkurat (wenn frau nicht vergisst die einzubügeln bevor sie das Papier abreisst...) und das Nähen des Saums mit Cover oder Zwilling wird auch erheblich vereinfacht. Das Zeug ist leider nicht ganz günstig, ich gönne mir das aufgrund der für mich beachtlichen Zeit+Frust Ersparnis und des schönen Ergebnisses aber immer. Zwei Einschränkungen hat es allerdings: Der Saum sollte gerade sein (sonst wird es frickelig und lohnt nicht mehr...) und wird damit auf 3 cm festgelegt. Gibt es auch als Rollenware zum selber zuschneiden, dann erspart es allerdings auch nicht mehr wirklich Zeit dafür kann es dann Kurven....
Stefunie Geschrieben Gestern um 16:19 Autor Melden Geschrieben Gestern um 16:19 @Niggefrau Danke für den Tip. Das werde ich mir auf jeden Fall mal ansehen. Ich glaube, eine Marke darf man nennen, bloß keinen Händler. Aber da mir das nicht sicher klar ist, fragen wir doch mal die Damen, die das auf jeden Fall wissen: @elbia @nowak darf hier die Marke genannt werden ?
elbia Geschrieben Gestern um 16:24 Melden Geschrieben Gestern um 16:24 Hersteller dürfen genannt und auf die Herstellerseite darf verlinkt werden
Stefunie Geschrieben Gestern um 16:31 Autor Melden Geschrieben Gestern um 16:31 @elbia Vielen lieben Dank für die ultraschnelle Auskunft @Niggefrau wärst Du so nett, den Hersteller der von Dir genutzten Saumeinlage zu nennen und - wenn es nicht zuviel Aufwand ist - das konkrete Produkt zu verlinken ? Denn ich bin bestimmt nicht die einzige, die das interessiert.
Großefüß Geschrieben Gestern um 16:35 Melden Geschrieben Gestern um 16:35 vor 3 Minuten schrieb Stefunie: @Niggefrau wärst Du so nett, den Hersteller der von Dir genutzten Saumeinlage zu nennen und - wenn es nicht zuviel Aufwand ist - das konkrete Produkt zu verlinken ? Bitte, dankeschön.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden