Stefunie Posted March 9 Report Posted March 9 (edited) Für den Sommer brauche ich Tops, denn da ist totale Ebbe im Kleiderschrank und hier in der Kurpfalz wird es heiß. Meine Ausgangsidee für den Schnitt ist folgende Anpassung eines Shirt-Schnitts aus dem Dressdeveloper: Hier habe ich - @flocke1972s Thread "Abnäher" sei Dank - eine Abnäherrotation mit Ausstellung am Saum in Richtung A-Linie und resultierender Halbierung des Brustabnähers gemacht. Das sollte hoffentlich den Bauch bedecken, unten nett weit werden und einen weniger auffälligen Brustkorb (wörtlich Korb für die Brust) ergeben. Soweit so gut. Nun ist jedoch der Schnitt eigentlich ein Shirtschnitt mit Ärmel. Oben im Bild ist das ein enger Ärmel mit entsprechendem Armausschnitt. Reicht es für ein ärmelloses Top hier ggf. einen weiten kurzen Ärmel auszuwählen oder noch eine Zugabe zur Armlochtiefe einzugeben oder ist ein Top noch deutlich mehr als ein T-shirt ohne Ärmel? Das Bündchen am Arm müsste ja vom Prinzip funktionieren wie ein Halsbündchen, oder ? @KiribanaPatterns ich habe außer Deinem Top Zinnia (was vom Schnitt her für mich nicht geht) im Dressdeveloper kein ärmelloses Top gefunden. Habe ich da vielleicht etwas übersehen ? Neben dem Armausschnitt gibt es noch den Halsausschnitt, der vielleicht an einem ärmellosen Teil weiter werden soll als an einem T-shirt. @KiribanaPatterns wieviel cm hat das Top Zinnia Ausschnittweite vorne, hinten und seitlich ? Edited March 9 by Stefunie
nowak Posted March 9 Report Posted March 9 Also bei ärmellosen Tops ist der Armausschnitt im Zweifelsfall kleiner, als mit Ärmel. Es sei denn, man möchte sein BH-Band zur Schau stellen. Alles andere ist Design, da gibt es keinen Standard, sondern das, was der Designer will. Ausschnitttiefe dito. Da kann man sich aber an einem Shirt orientieren, das man mag.
Stefunie Posted March 9 Author Report Posted March 9 vor 3 Minuten schrieb nowak: Also bei ärmellosen Tops ist der Armausschnitt im Zweifelsfall kleiner, als mit Ärmel. Es sei denn, man möchte sein BH-Band zur Schau stellen. Danke, ein sehr wichtiger Hinweis. Dann brauche ich ggf. den Schnitt oben erstmal gar nicht weiter zu ändern. Denn das ist ein Schnitt mit engem Armausschnitt.
nowak Posted March 9 Report Posted March 9 Kann gut sein. So habe ich das bei dem T-Shirt Schnitt gemacht, der einer meiner Standardschnitte ist. Ich habe ihn erst mal in der Grundversion (inklusive Figuranpassung) genäht und bei weiteren Versionen am angezogenen T-Shirt mit Maßband eruieren, wo der Ausschnitt und so hinsollen.
KiribanaPatterns Posted March 9 Report Posted March 9 @Stefunie Tatsächlich hatte das Armloch bei Zinnia etwas größer gestaltet (4 cm Zugabe zur Armlochtiefe), da da ja noch die Breite vom Bündchen dazukommt. Vorne hat der Ausschnitt 16cm, hinten 4. Der seitliche AUsschnitt ergibt sich durch die Zentrierung der Träger auf der Schulter. Der Blusenbaukasten hat eine ärmellose Option https://www.dressdeveloper.de/baukasten/hemdbluse/
Stefunie Posted March 9 Author Report Posted March 9 (edited) @KiribanaPatterns ich weiß, aber der ist für Webware und hat vorn eine Knopfleiste. Und ich möchte Jersey und vorne einfach ein ungeteiltes Vorderteil. Danke für die konkreten Angaben zu den Ausschnitten beim Top Zinnia. Dann kann ich das ja mal zugrunde legen. Wie breit sind bei Zinnia die Träger ? Vielleicht kann ich daraus auf den seitlichen Ausschnitt rückschließen. @nowak danke. Ich gehe auch davon aus, dass ich noch nachbessern muss. Möchte nur einen möglichst guten Startpunkt. Denn ich bin zur Zeit noch sehr langsam und brauche die Tops für 2025. Edited March 9 by Stefunie
KiribanaPatterns Posted March 9 Report Posted March 9 @Stefunie Für Jersey gibt es aktuell nur Zinnia. Die Träger sind 4 cm breit.
Stefunie Posted March 9 Author Report Posted March 9 @KiribanaPatterns Danke Ich wollte nur sicher sein. Denn durch Dein tolles Baukastenprinzip sind ja in den Optionen mitunter noch Schnitte sozusagen "versteckt", die man auf den ersten Blick vielleicht gar nicht bemerkt.
nowak Posted March 9 Report Posted March 9 vor 2 Stunden schrieb Stefunie: Denn ich bin zur Zeit noch sehr langsam und brauche die Tops für 2025. Ja, aber am meisten Tops hat man, wenn man mal anfängt, sie zu nähen. Gerade wenn man viele braucht... das erste nicht perfekt? Egal, gerade bei Jersey sehe ich eh erst am Stoff und wenn ich es trage, wie es sich am Körper bewegt. Und was vielleicht nach einem halben Tag erst stört. Und mit dem Wissen dann ans zweite Top... Wenn man sehr viel Zeit in den Schnitt investiert, wird er beim ersten Top trotzdem nicht perfekt sein, aber ich wäre schon drei Tops weitere, wenn ich in der Zeit genäht hätte. 😉 Statt zu denken und zu planen. (Rate, woher ich das weiß... )
Capricorna Posted March 10 Report Posted March 10 Wenn der Schnitt für Webware mit weiterem Arm ist und du daraus ein engeres Jersey-Top mit größerem Hals-Ausschnitt machen möchtest, könnte es trotzdem nützlich sein, sich anzuschauen, ob der Schnitt oberhalb der Brust noch etwas angepasst werden muss, damit hinterher alles gut anliegt am Körper. Das habe ich in diesem Video gesehen: https://youtu.be/HJs68yz4gac?si=Kn4uSCdb9uK3-viS
Stefunie Posted March 10 Author Report Posted March 10 @Capricorna Danke Ich habe einen Shirtschnitt für Jersey und Co genommen und bei den Halsausschnitt-Werten die Werte jetzt erstmal genommen, die Christina (@KiribanaPatterns) in dem von ihr angebotenen Top Zinnia genutzt hat. Das habe ich gerade ausgedruckt und geklebt und muss jetzt noch die Brustabnäherrotation machen, die mir @flocke1972 gezeigt hat. Dann wird genäht und dann weitergegeben. Dank Home Office und Balkon kann ich auch sehr gut Teile tragen, die nicht öffentlichkeitstauglich sind, ich brauche daher im ersten Anlauf nur einen sinnvollen Ansatz aber keine Perfektion. Du hast in Deiner Signatur einen Link zu einem Video, in dem die Anpassung eines Halsbündchens bei elastischen Stoffen gezeigt wird. Machst Du das so und funktioniert das gut ? Ich habe mir nämlich überlegt, das bei dem geplanten Top ggf. auszuprobieren. Ordentliche, klafffreie Halsbündchen hinkriegen steht nämlich sowieso auf meiner to-learn-Liste.
Capricorna Posted March 10 Report Posted March 10 (edited) Ja, die Halsbündchen-Technik funktioniert bei mir schon seit Jahren super. Zum einen hilft das Achteln, das Teil gleichmäßig anzunähen (bei kleineren oder größeren Umfängen kann man natürlich auch vierteln oder sechzehnteln), und das Bündchen muss imho bei dehnbaren Stoffen immer etwas kleiner zugeschnitten werden, damit es nicht klafft. Bei manchen Anbietern ist das Schnitt-Teil dafür aber genauso lang wie der Ausschnitt; dann klafft es natürlich (weil der Durchmesser der (Bruch)kante am Hals ja kleiner sein muss als der Durchmesser der Naht, mit der man das Teil ansetzt. Und der Füßchendruck der NähMa sorgt oft dafür, dass die Naht gedehnt wird; das muss man auch wieder „einfangen“ damit). Je dehnbarer der Bündchen-Stoff, desto kürzer muss der Streifen sein. Je nach dem arbeite ich da mit Werten von 5 bis 25 Prozent kürzerem Bündchen. 10 bis 15 Prozent kürzer sind für den Anfang ein guter Wert, um ein Gefühl dafür zu erhalten. Irgendwann kennt man dann die Eigenschaften der Stoffe, die man häufiger verarbeitet. Edited March 10 by Capricorna
Stefunie Posted March 10 Author Report Posted March 10 @Capricorna Danke In dem Video zeigt die Dame, dass sie das Halsbündchen je nach Lokalisation unterschiedlich stark dehnt. In der Kurve extrastark, wenn ich das richtig behalten habe, vorne und hinten nur so ein wenig. Machst auch das?
Capricorna Posted Monday at 07:36 PM Report Posted Monday at 07:36 PM (edited) Nee, ich mache das jetzt idR mit den Prozentwerten. Da die Strecken ja vor dem Nähen gleichmäßig geachtelt werden, und die Dehnung so auf die gesamte Strecke verteilt wird, spielt die unterschiedliche Dehnung des Messens hinterher eh keine große Rolle, finde ich. Ob man das mit dieser händischen Methode macht, oder die Prozentwerte abzieht, ist am Ende egal. Aber für die ersten Male ist es nützlich, um so ein Gefühl für die Kürzung zu erhalten. Also nach dem Anhalten/vor dem Annähen ausmessen, und notieren oder merken, welcher Stoff wie viel kürzer wurde. Edited Monday at 07:36 PM by Capricorna
Stefunie Posted Tuesday at 11:12 PM Author Report Posted Tuesday at 11:12 PM Am 10.3.2025 um 19:29 schrieb Stefunie: muss jetzt noch die Brustabnäherrotation machen, die mir @flocke1972 gezeigt hat. So sieht das jetzt am Originalschnitteil aus: Ich habe unten die Lücke einfach mit einer netten Linie mit dem Kurvenlineal gezeichnet. Geht das jetzt so ? Dann würde ich das mal nähen.
Großefüß Posted Tuesday at 11:45 PM Report Posted Tuesday at 11:45 PM Macht einen guten Eindruck so. 😀
Stefunie Posted Wednesday at 10:56 AM Author Report Posted Wednesday at 10:56 AM @Großefüß Vielen Dank für Deine fachfrauliche Einschätzung, das beruhigt mich.
flocke1972 Posted Wednesday at 08:16 PM Report Posted Wednesday at 08:16 PM @Stefunie, sieht doch gut aus
Stefunie Posted Friday at 09:41 PM Author Report Posted Friday at 09:41 PM Mal eine Zwischenfrage: ich habe jetzt geheftet und als nächstes würde ich die Schulter- und Seitennähte nähen. Bei meinen Interlock-Jersey- Shirts habe ich das immer mit dem 3-fach-Geradstich gemacht. Jetzt habe ich einen Viskosejersey mit Elasthan in Arbeit, der deutlich zarter und elastisch ist. Nehme ich da trotzdem den 3-fach-Geradstich ?
SiRu Posted Friday at 11:04 PM Report Posted Friday at 11:04 PM Der war beim Interlock-Jersey schon nicht das empfehlenswerteste... nehmen kannst Du den. Ich würde zu dem schmalen Sägezahn greifen... (Die innovis hat den doch eh.)
Stefunie Posted yesterday at 12:08 AM Author Report Posted yesterday at 12:08 AM @SiRu Dankeschön Eboli schrieb im Ans Jersey-Nähen herantasten-Thread: Zitat Bevor ich Overlock und Cover hatte, habe ich mit folgenden Stichen auf der Nähmaschine genäht: schmaler Zickzack zum Zusammennähen: 2mm lang und 0,5 bis 1mm breit (hochelastische Stoffe mit 1mm Breite) Meinst Du das ? Also hier konkret 2 mm lang und 1mm breit ?
SiRu Posted yesterday at 12:16 AM Report Posted yesterday at 12:16 AM Jupp, wenn Deine Maschine (Du hast doch die innovis 10 A?) keinen Sägezahnstich hat, dann erreicht der normale zickzack mit den Einstellungen ziemlich den gleichen Effekt. Bei der innovis 10 A stellst Du einfach Stich Nr. 3 ein.
Stefunie Posted yesterday at 12:24 AM Author Report Posted yesterday at 12:24 AM @SiRu Sorry, Missverständnis, ich dachte Sägezahnstich wäre Sirudeutsch für den Zickzack. Aber Nr. 3 ist der Stretchstich laut Manual meiner Innovis 10 A. Und der sieht nach Säge aus. Also den, ja ? Mit 2mm Länge und 1 mm Breite dann ?
SiRu Posted yesterday at 07:59 AM Report Posted yesterday at 07:59 AM (edited) Genau der. Der ist perfekt so, wie er in der Maschine ist. Die näht den auch automatisch am linken Rand ihrer Möglichkeiten. Edited yesterday at 07:59 AM by SiRu
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now