lea Geschrieben Montag um 14:12 Melden Geschrieben Montag um 14:12 vor 9 Minuten schrieb Stefunie: Bei meinem ersten Versuch mit der Applikationsschere habe ich zwar grundsätzlich ein gutes Ergebnis bekommen, hinterher jedoch an dem Sweat-Shirt aus French-Terry, an dem ich das probiert habe, eine ganze Reihe von kleinen Löchern wieder zunähen müssen. Hier eine Anleitung, wie man das macht: https://www.youtube.com/watch?v=WgIPAMjpXE4
Stefunie Geschrieben Montag um 14:23 Autor Melden Geschrieben Montag um 14:23 @lea Vielen Dank! Ich habe sie tatsächlich nicht korrekt angewendet sondern so, wie die Dame im Video gezeigt hat, dass man es nicht machen soll. Ich wäre wohl auch nicht auf die Idee gekommen, das Teil, das ich schneiden möchte, in die Hand zu nehmen und über die Hand zu legen. Mein Sweat-Shirt ist groß und schwer, viel schwerer als der Musterlappen, der im Video gezeigt wird. Gilt/geht die Vorgehensweise überhaupt für große Teile ?
lea Geschrieben Montag um 14:27 Melden Geschrieben Montag um 14:27 vor 2 Minuten schrieb Stefunie: Gilt/geht die Vorgehensweise überhaupt für große Teile ? Klar, das Teil liegt auf dem Tisch und Deine Hand ist unter dem Saum.
Stefunie Geschrieben Montag um 14:36 Autor Melden Geschrieben Montag um 14:36 Ok, danke. Diese Info rettet vermutlich das aktuelle Probetop. Denn da muss ich auch noch Nahtzugaben zurückschneiden. Perfektes timing also. Und wieder einmal herzlichen Dank
Bineffm Geschrieben Montag um 15:00 Melden Geschrieben Montag um 15:00 Wenn das Top mit dem zu kurzen Rückenteil insgesamt knapp von der Länge ist - könntest Du auch überlegen, am Saum von innen noch eine Spitze oder einen Streifen gemusterten dünnen Stoff oder ähnliches gegenzusetzen um auf die richtige Länge zu kommen..... Sabine
3kids Geschrieben Montag um 16:11 Melden Geschrieben Montag um 16:11 Wie du es gemacht hast, das ginge auch mit einer normalen Schere. Ich hoffe, du findestceine Art und Weise die tolle Schere richtig einzusetzen. Ich mache ja vieles auf dem Sofa nicht am Tisch, da geht mir manches besser. LG Rita
Stefunie Geschrieben Montag um 17:20 Autor Melden Geschrieben Montag um 17:20 Hier nun Probetop Nr. 2: Veränderungen gegenüber Probetop 1 (Bild s. u.): 1) Passformklasse 4 statt 6: Ergebnis: zu eng => PK 5 nehmen im nächsten Topversuch 2) Abnäher aus Brustbereich in den Halsausschnitt rotiert und auf zwei aufgeteilt => das gefällt mir 3) Unter dem Arm statt 4 nur 2 cm Zugabe zur Armlochtiefe => das ist besser (nicht im Foto zu sehen) 4) Tiefe des Halsausschnitts vorne von 16 auf 12 cm runtergesetzt => das finde ich besser und es sitzt auch besser 5) an einem Armloch ein Bündchen getestet (mein linker Arm) => grundsätzlich viel besser und ordentlicher als nur die Nahtzugabe umzunähen (mein rechter Arm), weiterer Vorteil: schließt das Armloch unten => BH ist nicht sichtbar Im aktuellen Teil habe ich allerdings 20 % Stretch angenommen, was zuviel war, dadurch wird das Armloch ZU eng => am nächsten Teil 10 % annehmen Hinweis: Halsbündchen und Saum sind nicht fertig genäht hier, beim Halsbündchen hatte ich die Idee, das wie eine Art Schrägband umzuklappen, hatte jedoch Bedenken, ich versaue es damit und hab es daher erstmal gelassen. Neben den oben genannten Änderungen fürs nächste Teil finde ich die Abnäher am Ende leicht suboptimal: Hier muss ich am Originalstoff (das bisher sind Testteile) mal an den Resten vom nächsten Zuschnitt testen, wie ich das ordentlich hinbekomme. Hier zum Vergleich nochmal Probetop 1:
Moon42 Geschrieben Montag um 17:32 Melden Geschrieben Montag um 17:32 vor 10 Minuten schrieb Stefunie: Hinweis: Halsbündchen und Saum sind nicht fertig genäht hier, beim Halsbündchen hatte ich die Idee, das wie eine Art Schrägband umzuklappen, hatte jedoch Bedenken, ich versaue es damit und hab es daher erstmal gelassen. Das Halsbündchen umklappen funktioniert. Mache ich auch öfter.
3kids Geschrieben Montag um 18:59 Melden Geschrieben Montag um 18:59 Könntest du noch Bilder von den Seiten unf hinten machen? Ich hätte da noch Idee, die ich aber verifizieren möchte. LG Rita
Stefunie Geschrieben Montag um 19:18 Autor Melden Geschrieben Montag um 19:18 @3kids hier, bitteschön:
Stefunie Geschrieben Montag um 19:20 Autor Melden Geschrieben Montag um 19:20 vor 1 Stunde schrieb Moon42: Das Halsbündchen umklappen funktioniert. Mache ich auch öfter. Danke, dann versuche ich es vielleicht doch
Luthien Geschrieben Dienstag um 05:52 Melden Geschrieben Dienstag um 05:52 (bearbeitet) vor 18 Stunden schrieb Stefunie: @Luthien Danke für die Idee. Ich habe es mir jetzt angeschaut. Wenn ich da nur so durch ein bis zwei Jerseymaschen nähe, damit man es außen nicht sieht, hält denn das und reißt nicht aus ? Wenn ich beispielsweise einen Schlüssel am Karabinerhaken an einer Hosenschlaufe hängen habe und mein Top trage, das so einen Saum hat, kann ich da nicht hängen bleiben und dann ggf. ein Loch in den Stoff reißen ? Bei mir halten solche Blindsäume und Varianten davon immer bombenfest. Die Fäden sind ja auch durch die Stoffkante darüber geschützt. Sogar eine Outdoorjacke habe ich schon so gesäumt...und die wird nicht geschont😉 Ich säume fast Alles blind, auch Ärmel und bleibe auch am Ärmel nicht hängen. Solche unsichtbaren Säume finde ich einfach eleganter und liebe sowieso die meditative Arbeit des Handnähens😁 P.S.: Wenn Irgendwas reißt, dann eigentlich eher der Faden. Wenn Du Dir da solche Sorgen machst, nimm lieber Baumwollgarn zum Säumen. Das schneidet nicht so wie Polyestergarn. Bearbeitet Dienstag um 06:01 von Luthien
Luthien Geschrieben Dienstag um 06:07 Melden Geschrieben Dienstag um 06:07 (bearbeitet) vor 16 Stunden schrieb Großefüß: Hexenstich mit der Hand habe ich schon öfters genäht, aber mehr in Strickware oder Bündchenware. Ich finde es sehr zeitaufwändig und meide es mittlerweile. Und dadurch, dass die offenliegenden Spannstiche schräg laufen, sind sie relativ lang, man bleibt schon leicht mal drin hängen. Für Viskoseshirts würde ich das nicht machen, weil zu aufwendig. Du must so genau stechen, dass man möglichst wenig sieht, und dann sieht man es doch. Quatsch! Erstens: Wieso sollte es da offenliegende Fäden geben und wieso sollten die auch noch lang sein? Kennst Du unter Hexenstich etwas Anderes als ich? Und Zweitens: Wieso sollte von Aussen Etwas zu sehen sein? Das ist doch gerade der Sinn von Blindstichen und Varianten davon, dass die absolut unsichtbar sind. Das muß man halt üben. Das geht sogar in feinen Webstoffen. P.S.: Zeitaufwendig ist das natürlich, aber ich arbeite nicht im Akkord an meiner Kleidung. Auch wenn Schneidern nützlich ist, ist es für mich auch noch ein Hobby, das ich geniessen will. Bearbeitet Dienstag um 06:11 von Luthien
Quietscheente Geschrieben Dienstag um 06:13 Melden Geschrieben Dienstag um 06:13 Ich will euch ja nicht den Spaß verderben, aber rein fürs Protokoll: 😉 Ich bin schon mal mit der Rückseite einer Zwillingsnaht an einem kleinen Kettenglied vom Uhrenarmband hängengeblieben und hab mir den Saum aufgerissen. (Ja, Zwillingsnaht ist nicht meine Stärke.) Von daher würde ich dafür plädieren, dass die Handnaht keine allzu großen sichtbaren Fadenschlingen bekommt. Je nach Technik sieht man ja auf der linken Seite mehr oder weniger Faden und je nach Uhrenarmband oder Schlüsselkarabiner könnte das kritisch werden. Muss natürlich nicht, ich wollte nur sicherheitshalber darauf hinweisen. @Stefunie Ich find's total toll, wie du dich hier zielstrebig vorarbeitest und dich an deiner passenden Kleidung erfreuen kannst! Und ich mag das Kriterium "balkontauglich".😁
Quietscheente Geschrieben Dienstag um 06:16 Melden Geschrieben Dienstag um 06:16 vor 6 Minuten schrieb Luthien: Wieso sollte es da offenliegende Fäden geben Unter Hexenstich verstehe ich die nebeneinander liegenden X. Da sieht man doch jede Menge Faden...? https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hexenstich
Luthien Geschrieben Dienstag um 06:18 Melden Geschrieben Dienstag um 06:18 (bearbeitet) Die Kreuze sind aber unter der Saumkante. Die liegen nicht offen. So plakativ wie im Wikipediaartikel macht man den Hexenstich in der Realität auch nicht. Das ist nur zur Verdeutlichung des Prinzips. Wie bei jedem anderen Handsaum auch klappt man für den Hexenstich die Saumkante ca. 1/2cm nach unten und näht dann dort. Später wird die Kante wieder hochgeklappt und schön gebügelt. Dann sind die Fäden schön versteckt. Bearbeitet Dienstag um 06:20 von Luthien
Quietscheente Geschrieben Dienstag um 06:21 Melden Geschrieben Dienstag um 06:21 (bearbeitet) Das verstehe ich nicht. Ich kenne den Hexenstich nur so, dass die Kreuze dann über der angehexten Kante liegen. Kannst du bitte ein Bild oder Link von deiner Version zeigen? Bzw. alles mit innen liegenden Fäden würde ich nicht Hexenstich nennen... Wenn ich dran denke, wie man beim Quillt das Binding fast unsichtbar annäht: da entstehen doch erst gar keine Kreuze? Oder? Bearbeitet Dienstag um 06:23 von Quietscheente
Luthien Geschrieben Dienstag um 06:31 Melden Geschrieben Dienstag um 06:31 (bearbeitet) @Quietscheente Ich habe leider kein Bild oder einen Link. Hast Du schonmal blind gesäumt? Mit Hexenstich macht man das genauso, nur halt dehnbarer. Du klappst den Saum einlagig nach oben, so wie er liegen soll. Dann schlägst Du beim Nähen mit den Fingern die Saumkante ca.0,5cm nach unten und nähst mit dem Blindstich, oder hier halt Hexenstich, unter der Saumkante. Die schlägt dann, wenn Du fertig bist, von selbst wieder hoch und Du bügelst sie auch nochmal ordentlich glatt. Da gibt es keine offenen Fäden. Besser kann ich das leider nicht beschreiben. Auf Youtube bin ich nicht unterwegs. Vielleicht kennt ja einer der leidenschaftlichen Videogucker hier ein Video dazu? Bearbeitet Dienstag um 06:32 von Luthien
chittka Geschrieben Dienstag um 08:44 Melden Geschrieben Dienstag um 08:44 @Stefunie wie hast du das Shirt unten erweitert? Nur vorn?
Großefüß Geschrieben Dienstag um 09:34 Melden Geschrieben Dienstag um 09:34 vor 3 Stunden schrieb Luthien: Kennst Du unter Hexenstich etwas Anderes als ich? Scheint so. Ich kenne das für elastische Säume so wie von @Quietscheente verlinkt. Danke für den Link. Das von dir beschriebene habe ich für Säume in Webware gelesen. Ich denke, so funktioniert das in Jersey nicht. Die übrige Kante von den 1 bis 2 cm wird sich einrollen. vor 3 Stunden schrieb Luthien: Und Zweitens: Wieso sollte von Aussen Etwas zu sehen sein? Weil der Viskosejersey sehr dünn ist und man daher leicht durchsticht auf die rechte Seite. Ich finde Viskosejersey und alle dünnen Jerseyarten nicht blindstichgeeignet. Hast du das schon mal so genäht in dünnen Jersey?
Stefunie Geschrieben Dienstag um 10:26 Autor Melden Geschrieben Dienstag um 10:26 Upps, ich sehe, ich muss hier mal wieder mitmachen, sonst komme ich nicht mehr hinterher. Danke @Quietscheente, ich habe ja auch viel Spaß, selbst wenn das Ergebnis nur balkontauglich ist. Vielleicht poste ich am Ende des Top-pfades mal ein Vorher/Nachher, Vorher mit dem bisher im Sommer auf Balkonien getragenen 5XL Unisex-shirt ohne Ärmel von Trigema in Standardtrigemafarben, also so richtig "schick" weiß, rot, grau, blau oder grün. versus pastellorange Massanfertigung. Dann versteht Ihr, wieso mich schon Ergebnisse glücklich machen, die Ihr vermutlich nicht mal in die Altkleidersammlung geben würdet 😉 Wäre vielleicht auch etwas für einen neuen Thread: "Wieso nähe ich eigentilch ?" @alle Das mit dem Hexenstich kapiere ich nicht. Ich habe es auch gegoogelt und dort sah es aus wie ein grober Kreuzstich und fast wie ein Netz auf der Rückseite. @Luthien ich würde es gerne sehen: kannst Du möglicherweise mal einen kleinen Lappen Jersey-Stoff nehmen und ein paar Hexenstiche in einer Kontrastfarbe darein nähen und es fotografieren ? Natürlich nur, wenn das nicht zuviel Aufwand für Dich ist. @chittka Ja, ich habe es nur vorn erweitert, das kam durch die Ablegerrotation. Ehrlich gesagt bin ich gar nicht auf die Idee gekommen, hinten auch etwas zu machen (vielleicht ist das für Euch so selbstverständlich, dass mir das niemand gesagt hat, dass man das tun sollte). Ein ordentlicher Teil der Erweiterung ist auch von der Richtung her nach vorne, wo ich es am Bauch brauche. (sieht man vielleicht in den Fotos von der Seite, die Dich vermutlich auf die Frage überhaupt gebracht haben) Kann ich das nicht so lassen ? Ich finde es ok so. Hinten ist es unten weit genug und mittig am Rücken brauche ich keine Mehrweite.
Luthien Geschrieben Dienstag um 11:11 Melden Geschrieben Dienstag um 11:11 vor einer Stunde schrieb Großefüß: Scheint so. Ich kenne das für elastische Säume so wie von @Quietscheente verlinkt. Danke für den Link. Das von dir beschriebene habe ich für Säume in Webware gelesen. Ich denke, so funktioniert das in Jersey nicht. Die übrige Kante von den 1 bis 2 cm wird sich einrollen. Weil der Viskosejersey sehr dünn ist und man daher leicht durchsticht auf die rechte Seite. Ich finde Viskosejersey und alle dünnen Jerseyarten nicht blindstichgeeignet. Hast du das schon mal so genäht in dünnen Jersey? Vor über 25 Jahren habe ich das mal in einem ziemlich dünnen Jersey gemacht, von dem ich das Material aber nicht mehr weiß. Damals kannte ich mich mit Materialien noch nicht gut aus, weil ich noch Nähanfängerin war. Heute verarbeite ich eher selten Jersey, und wenn dann nur zu Schlafanzughosen für meinen Mann (ohne Blindstich😉). Die letzten T-Shirts für mich dürften inzwischen Volljährig sein. Nur Singlejersey rollt sich ja ein. Den mag ich eh nicht. Hilft es da vielleicht, die Kante vorher mit dem genähten Zickzackstich zu versäubern? Das habe ich damals, soweit ich mich erinnere, auch gemacht (aus Gewohnheit, weil ich den immer zum Versäubern nehme). Man kann den Hexenstich auch über die Kante machen, dann rollt garantiert Nichts. Ich weiß dann nur nicht, was der Karabinerschlüsselanhänger mit den Fäden macht. Aber den Hexenstich verwende ich trotzdem ab und an, z.B. zum Nahtzugaben anhexen oder halt bei dehnbaren Stoffen zum Säumen, wenn ich dem normalen Blindstich da nicht traue😁
Luthien Geschrieben Dienstag um 11:18 Melden Geschrieben Dienstag um 11:18 (bearbeitet) @Stefunie Ich habe keinen Jerseystoff, weil ich den nicht gern trage. Ich bin ein absoluter Webstofftyp. Du kannst auf jedes Deiner Teile stolz sein🙂 Jeder war mal Anfänger. Und jedes Teil wird immer ein Stückchen besser. Perfektion zu erreichen ist sowieso fast unmöglich. Auch Leute, die schon 25 Jahre nähen können nicht Alles. Was meinst Du, welchen Bammel ich aktuell davor habe, meinem Mann das gewünschte Hemd aus vermutlich teurem Stoff zu nähen. Herrenhemden habe ich noch nie genäht, weiß nicht, ob ich einen guten Sitz hinkriege und bei den Verarbeitungstechniken Alles richtig mache. Herrenkleidung hat ja oft ihre eigenen Regeln, die ich nicht immer nachvollziehen kann. Im Normalfall mache ich Dinge so, wie ich mir das vorstelle und nicht nach offiziellen Anleitungen. Es gibt Kleidungsstücke, die ich inzwischen im Schlaf kann und andere, bei denen ich genauso Anfänger bin wie Du. Bearbeitet Dienstag um 11:21 von Luthien
Bineffm Geschrieben Dienstag um 11:36 Melden Geschrieben Dienstag um 11:36 @Luthien Du hast dich sicher irgenein Kleid / Rock / Hose wo Du den Saum mit Hexenstich genäht hast? Die Technik ist ja erstmal völlig unabhängig von Jersey oder nicht Jersey.... Könntest Du davon nicht mal ein Bild einstellen,damit man sieht wie das dann aussieht? Sabine
Großefüß Geschrieben Dienstag um 11:39 Melden Geschrieben Dienstag um 11:39 vor einer Stunde schrieb Stefunie: Kann ich das nicht so lassen ? Ich finde es ok so. Hinten ist es unten weit genug und mittig am Rücken brauche ich keine Mehrweite. Ich kann die Seitennähte wegen den in die Taillie gesteckten Händen nicht ganz sehen..Es sieht gut aus, wenn die Seitennähte senkrecht verlaufen. Wobei man damit nach persönlicher Einstellung pingelig oder größzügig sein kann. Und wenn man mehr Bauch als Po hat, dann ist ein gut gemachtes Shirt mit geraden Seitennähten halt vorn weiter wie hinten. Da ich den Eindruck habe, dass dir das schnelle Fertigstellen von ausreichend vielen Shirts wichtiger ist als eine edle Saumoptik: Vergiss das mit dem Hexenstich für Shirzsäume, ist sehr viel zu zeitaufwändig. Du könntest mal schauen, zu faules Bündchen. Das habe ich selbst noch nicht gemacht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden