Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb Quietscheente:

Das o.g. Kleid erscheint mir recht schick für meine Verhältnisse. Ich bin sowas nicht gewohnt. (Kann auch heißen: Ich trau mich nicht, damit auf Arbeit zu erscheinen...) Für Alltag und Arbeit habe ich mir was vorgestellt, was ein bisschen legerer und luftiger ist. Und das kann ich mir mit Abnäher-Oberteil eher vorstellen als mit Wiener Nähten. Ist vielleicht Quatsch? Aber wie gesagt: Ich muss mich langsam rantasten und reinfühlen.

Du musst Dich wohl fühlen.

 

Daher bitte nicht als rationales Argument, sondern nur als Anmerkung verstehen. Mit Ausnahme von Dir und einigen sehr seltenen Mitmenschen wird niemand wahrnehmen, wie eine körpernahe Silhouette erzielt wurde: Ob durch Abnäher, Wiener oder Englische Nähte oder andere Teilungsnähte. Die wenigsten werden überhaupt wissen, was die Unterschiede sind.

 

Wenn Muster Dein Ding sind, vielleicht Wiener Nähte in einem Print machen? Dort sieht man sowieso kaum die Nahtführung, wie Burdastyle mit ihren Modellfotos beweist. 😀

Werbung:
  • Antworten 123
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Quietscheente

    45

  • 3kids

    18

  • elbia

    11

  • Bineffm

    11

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb EmiliaP:

Dort sieht man sowieso kaum die Nahtführung, wie Burdastyle mit ihren Modellfotos beweist. 😀

You made my Day. :freu: Wie oft habe ich mich schon geärgert, weil man auf den Fotos quasi NICHTS erkennt... blöde Pose, wallendes Haar, was den Ausschnitt verdeckt... lassen wir das. 😄 

 

@Bineffm Ich verstehe, was du meinst. Aber ich fürchte, im roten Kleid oder im Blümchenkleid würde ich mich nicht weniger aufgebrezelt fühlen, eher noch auffälliger... ich arbeite in einer männlich dominierten Branche, Dresscode Jeans + Kapuzenpulli. Im Sommer Shorts + Sandalen. Da komme ich mir im Rock schon krass vor. Im Kleid fühle ich mich wie ein Teil der Geschäftsleitung. :classic_ninja: Gut, bei diesem blauen Kleid wirkt sicher auch der flache Ausschnitt sehr elegant (bei diesem lasse ich das so). Beim nächsten Kleid soll der Ausschnitt V oder rund werden. 

Eine Jeansjacke o.ä. habe ich nicht. Für schick habe ich den Lillesol Cardigan in mehreren Farben und Stoffen. Für normal (privat) habe ich über meine Jersey-Kleider bisher ein einfarbiges Kimono Tee drübergezogen oder eine dünne Kapuzenjacke. In Zukunft möchte ich noch irgendeine kurzärmelige Jacke für drüber nähen.

 

vor 1 Stunde schrieb Bineffm:

Und gerade wenn Du Richtung Bauch / Hüfte ein bisschen mehr Weite brauchst, finde ich die bei Wiener Nähten einfacher unterzubringen - weil man eben die beiden Nähte mitten im Vorder- und Rückenteil hat - und nicht nur die Seitennähte.

Ja da hast du auf jeden Fall Recht. Vor allem, weil ich angesetzte Röcke lieber auf Hüfthöhe mag als auf Taillenhöhe. Ich finde, das erschwert die Anpassung vom Oberteil deutlich. 

Hm, vielleicht sollte ich das einfach lassen mit dem Abnäher-Oberteil, und mit den Wiener Nähten weiterarbeiten, die vielleicht etwas rauslassen wie empfohlen für den lässigeren Look... ich werde drüber schlafen. 

 

Dann bleibt aber die Frage nach einem Schnitt für ein Oberteil. Quasi ärmellose Bluse. Da möchte ich ja wie beschrieben das Jersey-Kleid mit Carmen-Ausschnitt umarbeiten und in Musselin testen. Und zusätzlich wollte ich noch einen anderen Schnitt haben, ohne gerafften Ausschnitt. Ich glaube nicht, dass ich so ein Oberteil mit Wiener Nähten mögen würde, ich finde den Eindruck ohne Rock einfach komisch. 

Dieses Top gefällt mir sehr gut: https://stichelbeere.wordpress.com/2013/08/11/das-leinentop/ Schlicht, "geradlinig" ohne Schnickschnack, formschön... oder von der Gesamtform her auch das Santorini Tank von Itch to Stitch, aber bei diesem finde ich die nach oben zusammenlaufenden Teilungsnähte nicht so schön. Wäre aber vielleicht einen Test wert. 

 

vor einer Stunde schrieb EmiliaP:

Mit Ausnahme von Dir und einigen sehr seltenen Mitmenschen wird niemand wahrnehmen, wie eine körpernahe Silhouette erzielt wurde: Ob durch Abnäher, Wiener oder Englische Nähte oder andere Teilungsnähte. Die wenigsten werden überhaupt wissen, was die Unterschiede sind.

 

Wenn Muster Dein Ding sind, vielleicht Wiener Nähte in einem Print machen? 

Ja das stimmt wohl mit der Wahrnehmung der Nähte. Danke für den Hinweis. 🙂 

Bei Mustern bin ich sehr wählerisch...

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Quietscheente:

Und zusätzlich wollte ich noch einen anderen Schnitt haben, ohne gerafften Ausschnitt.

 

Das Sorbetto Top vielleicht? Kostenloser Schnitt, aber aktuell konnte ich die Seite nicht öffnen.

Schau mal über Google-Bildersuche nach dem Sorbetto.

Hier in der Galerie oder im Forum sollte sich auch was finden lassen.

Hast du mal in der Galerie gestöbert? Für Tops gibt es eine eigene Kategorie

https://www.hobbyschneiderin24.net/gallery/category/206-tops/

 

Geschrieben

Bei den kostenlosen Schnittmustern habe ich gerade einen Link zu einem ärmellosen Top eingestellt ;)

 

Geschrieben

@elbia Danke dir! Bisher haut mich noch keins um, aber ich lasse die Ideen ruhen und reifen... 😉 

Geschrieben

Da es nicht ganz so elegant werden soll und du ohnehin noch am Stoff suchen bist: hast du schon Chambray in die Auswahl einbezogen? Das ist ein ganz leichter Jeansstoff, den man auch für Blusen/Hemden verwendet. Ich mag diesen Stoff für Sommermode. Es gibt ihn nicht nur in blau und schwarz einfarbig, sondern auch (mit Blümchen o. Ä.) bestickt und (z.B. mit Punkten) bedruckt. Ich muss sagen, dass ich Chambray noch nicht in anderen Farben gesehen habe.

 

Geschrieben

@Quietscheente Vielleicht freuen sich Deine männlichen Kollegen ja auch, wenn sie ein chic angezogene Kollegin sehen😉 Die Wiener Nähte stehen Dir gut. Bei denen würde ich bleiben. Und nur Oberteile sehen mit Wiener Nähten genauso gut aus wie Kleider. Gerade wo Du ja etwas ausgeprägtere Brüste zu haben scheinst lassen sich Wiener Nähte besonders gut anpassen.

 

Ich glaube langsam, unsere Definitionen von Chambray unterscheiden sich enorm. Ich kenne Chambray nicht als jeansartig und schon gar nicht nur in Blau und schwarz. Ich besitze sogar pink-weiße Chambrayblusen (wenn es denn Chambray ist. Langsam bin ich mir bei der Definition nicht mehr sicher).

Geschrieben

@Stopfwolle Ja Chambray steht bei mir auch ganz oben auf der Wunschliste. 🙂 Nur ist mir der meiste zu Jeans-mäßig, von denen mit Dekor hat mir noch keiner gefallen, und in anderen Farben ist er schwer zu finden. Es gibt Tilda Patchwork-Chambray, da habe ich ein Muster bestellt, da hier jemand geschrieben hat, dass der relativ steif wäre. Aber der von Tilda ist bisher der einzige, wo mir die Farbe gefällt... die mit Pünktchen und Blümchenstickerei waren mir bisher alle zu verspielt. 

 

@Luthien Wahrscheinlich hast du Recht. 🙂 

 

vor 1 Stunde schrieb Luthien:

Und nur Oberteile sehen mit Wiener Nähten genauso gut aus wie Kleider.

Ich hab letztens Wiener Nähte an einem T-Shirt-/Pullover-Schnitt ausprobiert. Als ich das Probeteil noch ohne Ärmel anzog, sah das aus wie das Wams von Peter Pan. Wobei dessen Oberteil gar keine Wiener Nähte hat. Zufällig war das Probeteil auch noch grasgrün, das hat wahrscheinlich auch nicht gerade geholfen. 🙃

Geschrieben
Am 7.9.2024 um 17:48 schrieb Quietscheente:

Nach viel Änderei an nur einem Probeteil habe ich ein tragbares Probekleid genäht und bin damit für mein allererstes Webware-Kleid sehr glücklich. 🙂

 

Das Kleid steht dir super!!

Ds Schnittmuster habe ich mir gleich gespeichert.

Geschrieben

Ich merke gerade, dass ich meinen Beitrag gestern nicht abgeschickt habe, schön, dass das Forum sich den gemerkt hat.

 

Wenn du mit dem Upton Dress experimentiert hast, dann warst du m.E. auf der richtigen Fährte.

 

Ich hatte mir mal was gebastelt und hier gezeigt SMD. Seit dem habe ich einiges zugenommen, ein bisschen überall, natürlich mehr Oberweite und vor allem unterhalb der Taille.

 

Aber schon immer war es so, dass ein langes Oberteil mit Abnähern vorne meiner Körperform gut folgen kann, hinten aber ein Zelt sein muss, mit viel Luft in der Taille.

Soll ein Teil hinten der Körperform folgen, braucht es Teilungsnähte, wie bei dir.

Oder eine Quernaht in der Taille! Wie beim Upton. Dann ist, bei mir, im Oberteil je 1 kleiner Abnäher und im Rockteil sind je 2 größere Abnäher, um in der Taille gleichlange Nahtlinien zu erhalten. 

 

So richtig klar geworden ist mir das im Rahmen der Cashmerette Sloper School. Wobei ich dieses Projekt für mich als gescheitert erklären musste, weil, egal wie ich es drehe und wende, brauche ich hinten die Quernaht und vorne geht die gar nicht, auch mit Tricksereien nicht.

Das liegt aber an meinem Oberbauch, den ich erst in der Menopause entwickelt habe, der genau in der Höhe am weitesten vorsteht, wo hinten die Einkerbung der Taille ist.

 

Das Problem hast du nicht, also teste mal die Quernaht. Aber eben unter Berücksichtung unterschiedlicher Abnäher ober- und unterhalb der Taille.

 

LG Rita 

Geschrieben

@Quietscheente Deine Zweifel an der Linienführung des Itch-to-Stitch-Tops teile ich, jedenfalls bei schmalen Schultern und breiteren Hüften wäre es nicht meine Empfehlung.

 

Burda hatte in den letzten Jahren zwei Wiederauflagen, die vielleicht einen Blick wert sein können. Beide sehr schlicht, vielleicht sogar ein bisschen langweilig, je nach persönlichem Empfinden, Stoffwahl usw.

Allerdings bietet Burda mit ihrer Variations-Strategie viel Anregung, wie man kleinere Abwandlungen machen kann, die ein Teil aus der Basic-Schublade holen.

 

Das erste Top mit Brustabnähern ist 113 vom September 2023. Gab es in den 1990er oder frühen 2000er Jahren schon mal sehr ähnlich, aber etwas weniger luftig, also körpernäher, und kürzer. Nach Bedarf kannst Du auch schmale Taillenabnäher hinzufügen.

 

Das zweite Top mit französischen Abnähern ist 118 vom Mai 2022. Gab es ebenfalls in Variationen in früheren Ausgaben. Französische Abnähte sind nicht jederfraus Sache, jedenfalls nicht am eigenen Körper, aber das kann man ja ausprobieren.

 

Außerdem hat Burda viele Tops mit Schößchen, stilistisch von basic-schlicht bis verspielt oder popös, mit glatt angesetztem schmalen Schößchen bis hin zu voluminösem Falten- oder Gerüschgeraffel. (Letzteres wird wohl nicht ganz Deinem Wohlfühlschema entsprechen. 😀)

Geschrieben

@3kids Dein Projekt mit der Silhouette und den Zeichnungen finde ich echt super! 

 

vor 55 Minuten schrieb 3kids:

Wenn du mit dem Upton Dress experimentiert hast, dann warst du m.E. auf der richtigen Fährte.

Leider hat das nicht geklappt...

  

Am 7.9.2024 um 17:48 schrieb Quietscheente:

Nach 5 Probeteilen vom Darted Bodice (Oberteil mit Abnähern) habe ich eingesehen, dass ich den Schnitt nicht angepasst kriege – Rumpf viel zu kurz, und das auf Hüftlänge zu verlängern und formschön anzupassen war viel schwerer als gedacht. Außerdem hatte der Bahnenrock für mich viel zu viel Volumen.

Ich mag mich nicht in Kleidern mit Taillenröcken. Ich finde, die Silhouette steht mir nicht. Wenn angesetzter Rock, dann muss die Ansatznaht auf Hüfthöhe liegen und das Oberteil bis dahin durchgehen. Also muss ich das Oberteil auch bis zur Hüfte angepasst kriegen. Dabei kriegte ich aber beim Upton-Oberteil mit Abnähern meinen Hüftspeck nicht unter, deshalb bin ich ja zum Burda-Schnitt mit durchgehenden Wiener Nähten gewechselt. (Und Überraschung, das gefällt mir auch, wenn ich einen Taillengürtel dazu trage. Aber der Rock fällt/wirkt trotzdem anders als ein Taillenrock.) 

Eine Quernaht in der rückwärtigen Taille habe ich bei Jersey schon gemacht. Designtechnisch fand ich das teilweise okay, teilweise suboptimal. Bei einem Webware-Kleid möchte ich das nicht - nicht, so lange ich eine Rockansatznaht auf Hüfthöhe habe oder die Quernaht mit Wiener Nähten vermeiden kann. 

 

vor 42 Minuten schrieb EmiliaP:

@Quietscheente Deine Zweifel an der Linienführung des Itch-to-Stitch-Tops teile ich, jedenfalls bei schmalen Schultern und breiteren Hüften wäre es nicht meine Empfehlung.

Ich finde meine Schultern eher breit, und mit den schmal zulaufenden Nähten werden die noch breiter. Immerhin bieten diese Nähte Anpassungsmöglichkeiten für Hüftspeck und Bauch. Ich frag mich, ob ich in so ein Teil wirklich geschlossen reinschlüpfen könnte (steht so in der Beschreibung) und ob die Knöpfe unter der Achsel nicht stören. 

 

@EmiliaP Danke für die Empfehlungen. Das erste Top wäre mir zu sackig. Das zweite gefällt mir ganz gut. Französische Abnäher habe ich noch nie probiert, auf dem Foto sieht es gut aus. Da müsste ich wieder schauen, ob ich am RT genug Weite für die Hüfte reinbekomme...

Schößchenschnitte habe ich für mich ausgeschlossen. Das Schößchen ist meist auf Taille angesetzt, und da fängt aber mein Bauch schon an. Das würde ihn nur betonen. Und ich glaube nicht, dass ich zusätzliches Volumen um Bauch und Hüfte durch ein Schößchen mag... Der Bahnenrock vom Upton Dress war mir schon zu viel. Auf den Fotos sieht der toll aus, aber an mir fand ich ihn gruselig. 

 

vor 45 Minuten schrieb EmiliaP:

Gerüschgeraffel

🤣 nein danke. 😉 

 

Für Tops habe ich jetzt noch auf der Liste:

Jersey-Schnitt mit Carmenausschnitt von Rosa P. 

Burda 118A von 05/2022

Santorini Tank von Itch to Stitch

Reynolds Top von Helens Closet (wirkt sehr kurz und geradlinig, das erfordert Arbeit, aber ich mag den schlichten Look)

Mädesüß von Firlefanz

Rosanna Blouse von Schnittmusterlounge

 

Jedes hat für mich seine eigenen Tücken und erfordert Umbauten. Zuerst versuche ich, das Jersey-Teil in Webware umzubauen, sobald der Stoff da ist, mal sehen, wie das klappt. Und vielleicht nähe ich das Mädesüß noch fertig, evtl. etwas enger, und schaue, wie ich mich damit fühle. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb 3kids:

So richtig klar geworden ist mir das im Rahmen der Cashmerette Sloper School. Wobei ich dieses Projekt für mich als gescheitert erklären musste, weil, egal wie ich es drehe und wende, brauche ich hinten die Quernaht und vorne geht die gar nicht, auch mit Tricksereien nicht.

Hier habe ich gerade dieses Viedeo von Cachmerette angeguck:

 

"Sehen Sie einen Ausschnitt aus Sloper School
Finden Sie heraus, ob die Cashmerette Sloper School das Richtige für Sie ist, in diesem Ausschnitt aus der Bust & Neck Woche!

 

Lernen Sie in der Cashmerette Sloper School, wie man einen Sloper näht, anpasst und benutzt." übersetzt mit deepl

 

Ich bin sehr kritisch, ich zweifle an ihre Fachkenntnissen. Weil schon, wozu muss man was an dem Brustabnäher was tun, wenn im gezeigtem Kleid die Taille hochsteht. Meine Meinung nach: wird die Taillenlinie waagerecht eingestellt, dann setzt sich auch damit der Brustabnäher auf die richtige Stelle.

Bearbeitet von lealeni
Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb Quietscheente:

Rosanna Blouse von Schnittmusterlounge

 

ich misch in die Diskussion über Schnittanpassung nicht ein - aber in meiner Galerie findest du diverse Versionen des Schnittes - als körpernah würd ich ihn NICHT einstufen

Geschrieben (bearbeitet)

Die Diskussion über die Cashmerette Sloper School und die Kompetenz der Dame würde ich hier gern ausklammern. Die hilft mir für mein Thema nicht weiter. 

 

@Topcat Danke für den Hinweis. Je nach Plattform finde ich unterschiedliche Modellvarianten und da gibt es eine, die von vorne gut aussieht. Von hinten finde ich kaum Tragefotos und das eine, was da ist, sieht tatsächlich zeltig aus...

Ich habe mit einem zugeknoteten Seil einen Test gemacht: 57cm wäre die minimale Weite, damit ich rein- und rausschlüpfen kann. Mal sehen, wie viel das bei einem Kleidungsstück ist/aussieht. 

 

Nachtrag: Ich hab oben Rosanna Blouse geschrieben. Die gibt's auch, ist aber ein ganz anderer Schnitt. Ich meine die Rosanne Bluse. Fiese Ähnlichkeit im Namen. Korrektur ist oben leider nicht mehr möglich. 

Bearbeitet von Quietscheente
Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Minuten schrieb Quietscheente:

Von hinten finde ich kaum Tragefotos und das eine, was da ist, sieht tatsächlich zeltig aus...

 

Tragefoto kann ich auch nicht bieten - aber hier und hier eines mit Rückseite der fertigen Blusen............... theoretisch könntest du hinten die Falten wegnehmen unter der Passe, dann stimmt aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Seitennaht nicht mehr, vorne geht nicht, weil sich in der Raffung unter der Passe die Brustabnäher *verstecken*

Bearbeitet von Topcat
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Topcat:

theoretisch könntest du hinten die Falten wegnehmen unter der Passe, dann stimmt aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Seitennaht nicht mehr, vorne geht nicht, weil sich in der Raffung unter Passe die Brustabnäher *verstecken*

Danke für die Fotos. Ich habe bei Schnittmusterlounge eins in uni türkis gesehen, da sieht man die Falten gut. An der Passe würde ich auch nichts anfassen, ich hätte höchstens versucht, die Falten im Taillenbereich etwas zuzusteppen, damit weniger Bausch drin ist. Sicher kommt das auch sehr auf den verwendeten Stoff an.

Von vorn finde ich die Bluse wie gesagt okay (das kann an mir ja wieder anders sein). Auf manchen Portalen gibt's ein Foto von einer blonden Dame mit hellblauer Bluse, V-Ausschnitt ohne RV, ärmellos und gerafftes Vorderteil. Das gefällt mir auf dem Bild sehr gut. Eine Bluse mit Raffung an der Vorderpasse wollte ich schon lange ausprobieren. 

Geschrieben

Die von Schnittmusterlounge meine ich. 

vor 1 Minute schrieb Topcat:

zieht auch die Seitennaht nach hinten ;)

Na gut. 😪😉 

Die Primavera hab ich auch schon gesehen, aber das mit den Knöpfen hinten und vorne ist auch nicht so meins. 

Ich werd wohl mal mein angefangenes Burda-Probeteil dafür benutzen, um rauszufinden, wieviel Weite ich zum Reinschlüpfen ohne Verschluss brauche und wie das dann aussieht. 

Geschrieben

Ich habe sehr wohl gelesen, was du geschrieben hast. 

Für eine Variante mit Abnähern wäre der Upton Dress - oder etwas vergleichbares von burda - schon richtig. Da du die Naht in der Taille aber ausschließt, kannst du das mit den Abnähern und figurnah vergessen. Ein auf Hüfthöhe angesetzter Rock geht nur so lange wie das Maß nicht größer ist als weiter oben. Ein Schnitt, der das suggeriert durch viel Zugabe an der Seite für den Hüftausfall, wird gnadenlose Zugfalten keieren, da die Weite schon an der richtigen Stelle sein muss und nicht nur irgendwo.

 

Bleib bei Wiener Nähten! Zumindest für den Rücken.

 

Und für ein Oberteil braucht es mehr Weite als für ein Kleid, da der Rock fehlt, der dran zieht.

 

@lealeni nie lernt man so viel wie aus den Fehlern anderer, wenn man sich drauf einlässt.

 

LG Rita 

Geschrieben

@3kids Kannst mir bitte nochmal erklären, was du damit 

vor 4 Minuten schrieb 3kids:

Ein auf Hüfthöhe angesetzter Rock geht nur so lange wie das Maß nicht größer ist als weiter oben.

und damit 

vor 4 Minuten schrieb 3kids:

Und für ein Oberteil braucht es mehr Weite als für ein Kleid, da der Rock fehlt, der dran zieht.

meinst?

Kurzfassung ist wohl: Einen Kleidschnitt anpassen und dann das Oberteil einzeln verwenden funktioniert grundsätzlich nicht? 

Geschrieben

@3kids Jetzt muß ich mal protestieren! Wenn ein Kleideroberteil nur sitzt, weil ein Rock dran zieht, passt es nicht. Ein Kleideroberteil muß(!) auch als alleiniges Oberteil funktionieren (zumindest von der Passform her. Das Design lassen wir jetzt mal aussen vor😉).

Natürlich kann man auch ein Kleideroberteil mit Abnähern bis zur Hüfte figurbetont machen. Es braucht dann aber auch senkrechte Taillenabnäher vorn und hinten. Die seitlichen auf Brusthöhe sind reine Brustformung, die ersetzen Taillenabnäher nicht.

 

Bei Schnittänderungen kann ich leider nicht helfen, weil ich meine Schnitte gleich für mich passend selbst konstruiere und nicht von Fertigschnitten aus anfange. Ausserdem bin ich flach wie ein Bügelbrett und habe von größeren Brüsten überhaupt keine Ahnung.

Geschrieben

Ich hab einen neuen Versuch vom Burda-Schnitt in Abnäherversion genäht mit dem Ziel, eine lockere aber nicht zeltige Schlupfbluse zu erhalten. Brustabnäher sind drin, alle Taillenabnäher weggelassen und nach der ersten Anprobe habe ich aus der HM etwas Weite rausgenommen. So sieht's aus: 

 

Abnher2(1).thumb.jpg.1e90596416a8a365533d56d8c57e6388.jpg     Abnher2(2).thumb.jpg.ab977f8c369a8f9aa8ff8610f26340d8.jpg     Abnher2(5).thumb.jpg.ff2c746cfd051036084ca61082263ec1.jpg

 

Ich finde es erstmal gar nicht so schlecht. Außer dass ich das FBA glatt vergessen habe zu machen... das hole ich noch nach. Damit sollte die Vorderseite noch besser werden.

Hinten bleiben diverse Falten. Da stellt sich mir die Frage: Was kann bei so einem lockeren Teil der Anspruch sein? Wieviele Falten "dürfen" bleiben? Bei meiner großen Taillen-Hüft-Differenz wird so ein Teil nie so frei hängen wie auf Beispielfotos; es wird immer auf der Hüfte/Po aufstehen und sich dann in der Taille stauchen. Eine Quernaht möchte ich bei dem Teil optisch nicht haben. Ich könnte nochmal eine Hohlkreuzanpassung mit Krümmung der hinteren Mittelnaht machen, aber enger darf es nicht mehr werden - noch kann ich gut reinschlüpfen. 

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Quietscheente:

Ich könnte nochmal eine Hohlkreuzanpassung mit Krümmung der hinteren Mittelnaht machen, aber enger darf es nicht mehr werden - noch kann ich gut reinschlüpfen. 

 

Auf keinen Fall noch etwas weg nehmen. An der rückw. Mitte nach unten noch etwas zugeben, wäre mein Versuch.

Testweise könntest du mal die rückw. Mittelnaht von unten etwas auftrennen - 10-15cm etwa - und schauen, wie weit es auseinander driften möchte - das ist dann ein Anhaltswert, wie viel du unten zugeben "musst".

Zur FBA kann ich nicht viel sagen - sorry, aber das ist nicht meine Baustelle ;)

 

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb Quietscheente:

Bei meiner großen Taillen-Hüft-Differenz wird so ein Teil nie so frei hängen wie auf Beispielfotos; es wird immer auf der Hüfte/Po aufstehen und sich dann in der Taille stauchen

 

@Luthien deshalb habe ich das geschrieben, mit Gewicht dran zieht sich die eine oder andere Falte glatt. 

 

@Quietscheente

Freihängen wird es nur als "Zelt" oder mit TN.

Einen Tod musst du sterben Wiener Nähte, Quernaht, Zelt oder Falten.

 

Warum bleibst du beim Rücken nicht bei den Wiener Nähten?

Mit Abnähern im Vorderteil und evt weniger Taillenausfall seitlich. 

 

Für mich sieht die Seitenansicht aus, als ob das Vorderteil sich Stoff von hinten holt. (Weil die FBA fehlt?) Ist die SN angezogen denn gerade, senkrecht? 

 

Mach mal die FBA und breitere Taillenabnäher uundseitlich mehr zugabe für die Hüfte bei weniger Kurve in der SN, abnähen geht später immer noch und der Vorschlag von @elbia könnte auch helfen. 

 

Viel Erfolg

Rita 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...