Zum Inhalt springen

Partner

Stoff-Fasten - wer ist mit dabei? 😶


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Scherzkeks:

Dann bist Du für Dich ja auch einen guten Weg. :super:

Deckst Du mit Deinem Nähen Deinen kompletten Bekleidungsbedarf, oder kaufst Du auch regelmäßig Oberbekleidung zu?

Ich kaufe seit ein paar Jahren quasi gar keine Kleidung mehr, außer Unterwäsche und manchmal Hosen (die nähe ich nicht so gerne). Gibt Ausnahmen, z.B. wenn ich wegen schneller Gewichtsveränderung dringend ein paar neue Sachen brauche, weil mir sehr vieles nicht mehr passt: Das war am Anfang der Pandemie der Fall und in den letzten Monaten habe ich ein neues Studium begonnen und stressbedingt zugenommen - soo schnell nähe ich dann auch nicht und habe i.d.R. auch nicht ausreichend Stoffe einer bestimmten Art vorrätig.

Werbung:
  • Antworten 1,2Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Scherzkeks

    234

  • Großefüß

    172

  • nowak

    86

  • naehklee

    69

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Frau Krause:

Irgendwie war mir, als wäre Frankreich eine Quelle für Spitzen, was natürlich nicht heißt, dass die alle dort hergestellt wurden. Leider weiß ich nicht mehr, wer mir das gesagt hat.

 

Also ja, es gibt eine Spitzentradition in Frankreich, aber das sind nicht die Spitzen, die man für Dessous verwendet.

 

vor 22 Stunden schrieb Broody:

Aber überall wird Werbung für Stoffshops eingebaut, egal, was ich mit dem Handy mache. 

 

Keine Stoffshops mit dem Handy ansurfen, dann gibt es auch keine Werbung für Stoffe. :silly:

 

(Ich kann nicht mal sagen, was mir das Handy an Werbung anzeigt... die meisten Apps keine und beim Rest blendet mein Hirn den Inhalt irgendwie sofort aus...)

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb PiNord:

Das klingt interessant.
Ich habe vor 3 (?) Jahren mal auf ebay allerhand "Traumstöffchen" aus einer Schneidereiauflösung ergattert, die hatten alle ein Etikett von "Elegance".
Als Ossi und "Späteinsteigerin" konnte ich damit nix anfangen, war aber neugierig, denn die Stoffe waren alle vom Feinsten (und so billig, dass ich sie "adoptieren" MUSSTE :o).
Ich hab schon überall gefragt, was es mit "Elegance" auf sich hat, aber bisher konnte mir keiner was dazu sagen.

... du vielleicht, @Frau Krause😘?

@sewing Adamwar schneller 😉

 

vor 16 Stunden schrieb sewing Adam:

Die Kataloge waren immer eine Augenweide...

Oh ja 😍

 

vor 11 Stunden schrieb Capricorna:

Zwei andere Strategien des Nicht-Kaufens bei mir: Online-Warenkorb füllen, aber nicht abschicken und dann mal gucken, ob mir das morgen wieder einfällt. Wenn nicht, war es vermutlich doch nicht so wichtig.

 

Das mache ich auch oft so. Man hat irgendwie ein Einkaufs-Erlebnis und gibt trotzdem kein Geld aus.

vor 11 Stunden schrieb Capricorna:

Für bestimmte einzelne Waren führe ich außerdem eine Nicht-Gekauft-Liste auf dem Handy: Ich notiere mir, um was es geht, wieviel es kostet und den Link zum Shop. Wenn mir dieser Gegenstand in den Tagen danach nicht wieder in den Sinn kommt, war es wohl auch nicht so wichtig. Die Liste führe ich erst seit November 2022 (eben weil mir irgendwann aufgegangen ist, dass ich in der Pandemie zu viel unnützen Krimskrams eingekauft habe) und laut der letzten Addition stehen da Sachen für € 2.000,- drauf, die ich, während ich sie mir online angeschaut habe, ganz dringend haben wollte! Da steht alles mögliche drauf, von der total angesagten Haar-Spülung für feines Haar bis zum Faltkajak. Seltsamerweise vermisse ich rein gar nichts davon, wenn ich mir die Liste jetzt anschaue. :D

Wie genial ist DAS denn? Vielen Dank für den Tipp, das werde ich auch mal ausprobieren.

Geschrieben

Stoff-Fasten geht ganz einfach...man nimmt einen Stoff aus dem Vorrat, versucht sich zu erinnern, was man daraus machen wollte und näht...dann den nächsten.

Oder man kauft projektbezogen...und bleibt dabei, bis das Teil fertig ist...

So die Theorie ....

Aktuell ist es bei mir sogar so, daß ich in ärmellose Blusen Ärmel einsetzte...und geliebte Stoffhosen ändere...außerdem habe ich einige Kilos abgenommen und viele Sachen passen mir plötzlich wieder....Und ich freue mich darüber mehr, als daß ich neue Stoffe kaufen möchte. 

Vielleicht neige ich ja, weil ich noch die Nachkriegszeit in Erinnerung habe, so wie so nicht so extrem zum "Horten"...Ich bin immer wieder erstaunt welche Mengen hier permanent in den Kleinanzeigen angeboten werden...

 

Ich bin nur bei Fabrikverkäufen "maßlos"...zum Glück gibt es bei uns keine...also passiert es nur im Urlaub....

 

Ich denke Stoffe kaufen ist wie eine Sucht, es macht Spaß, man hat Freude...und ein gutes Lebensgefühl....aber wenn man das ändern will dann muß man grundsätzlich etwas ändern...und nicht nur den Entschluß dazu fassen..

(Sorry für diese Besserwisserei....)

 

 

 

 

Geschrieben

du musst dich doch nciht entschuldigen, es ist deine Meinung und wir sind ein freies Land.....

Geschrieben

Ich finde das Stoffe kaufen- Fasten Thema sehr interessant und sinnvoll. Ich schließe mich gerne an. Bei mir ist auch genug im Lager, was ich gern vernähen möchte. Aber hat man das erstmal getan, bleiben immer noch die Reste, bei mir zumindest sehr oft. Man hat zwar den Stoff zum großen Teil vernäht, hat aber noch Stoff vielleicht für ein Vorderteil oder Ärmel übrig. Das tut mir leid, wegzuwerfen und so sammelt es sich immer weiter an.

Online bestelle ich seltenst Stoffe, höchstens so Sachen wie Vlieseline und Zubehör.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Bobby:

Aber hat man das erstmal getan, bleiben immer noch die Reste, bei mir zumindest sehr oft. Man hat zwar den Stoff zum großen Teil vernäht, hat aber noch Stoff vielleicht für ein Vorderteil oder Ärmel übrig. Das tut mir leid, wegzuwerfen und so sammelt es sich immer weiter an.

Online bestelle ich seltenst Stoffe, höchstens so Sachen wie Vlieseline und Zubehör.

Ich sammle Ideen zur Resteverwertung auf Pinterest - oft werden meine "zusammengestückelten" Sachen sogar Lieblingsteile :)

Je nach Stoffart kann man Reste auch gut als Taschenbeutel, Bündchen, Taschenfutter, Belege, kontrastfarbene Passen/Krägen o.ä. verwenden.

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb nowak:

Keine Stoffshops mit dem Handy ansurfen, dann gibt es auch keine Werbung für Stoffe. :silly:

Schon wieder so eine Theorie... :p

 

vor 7 Stunden schrieb jadyn:

Vielleicht neige ich ja, weil ich noch die Nachkriegszeit in Erinnerung habe, so wie so nicht so extrem zum "Horten"...

Das ist aber wohl nicht grundsätzlich so: ich kenne einige Leute, die Krieg/Diktatur -> schweren Mangel erlebt haben, die definitiv gehortet haben, und viel! Meine Großeltern waren da ein extremes Beispiel, meine eigene Mutter neigt auch dazu. Dagegen ist meine Wohnung "leer". :p

Allerdings keine Stoffe, eher Klamotten, Geschirr, Haushaltskram. 

 

vor 7 Stunden schrieb jadyn:

Ich denke Stoffe kaufen ist wie eine Sucht, es macht Spaß, man hat Freude...und ein gutes Lebensgefühl...

Ich denke generell was kaufen, was Neues, ist oft ein gutes Lebensgefühl, macht Spass. 

Das geht ja ganz vielen Leuten in vielen Bereichen so. Deswegen gibt es Leute die einfach so in die Stadt "shoppen gehen" oder "bummeln" - dieses Gen fehlt mir völlig.

Ab wann das dann Sucht ist - sehr individuell... 

 

vor 5 Stunden schrieb Bobby:

Ich finde das Stoffe kaufen- Fasten Thema sehr interessant und sinnvoll. Ich schließe mich gerne an. Bei mir ist auch genug im Lager, was ich gern vernähen möchte.

Dann bist Du hier ja genau richtig. :)

 

vor 5 Stunden schrieb Bobby:

Aber hat man das erstmal getan, bleiben immer noch die Reste, bei mir zumindest sehr oft. Man hat zwar den Stoff zum großen Teil vernäht, hat aber noch Stoff vielleicht für ein Vorderteil oder Ärmel übrig. Das tut mir leid, wegzuwerfen und so sammelt es sich immer weiter an.

Da schaue ich mir den Rest genau an, und ob er überhaupt in meine Restekiste gehen soll. Also: mache ich da wahrscheinlich wirklich noch was mit? 

Ansonsten, wenn es Stücke sind, die noch für Klein-/Kinderkleidung vernünftig reichen und dafür was sind, biete ich sie (früher) im Freundeskreis an. Mittlerweile sind diese Kinder alle teils grösser als ich. :p

Ansonsten sammle ich diese Stücke, und biete sie hier auch schonmal hier in den Kleinanzeigen an.

Der Rest, weil weniger, kommt in einen Spendenkarton, und wird ab und an verschenkt: caritative Projekte, Kindergärten, den letzten an eine Nachmittagsbetreuung hier im Viertel - die basteln noch damit.

Richtig wegschmeissen eher sehr selten, ausser natürlich Mini-Restchen. 

 

Liebe Grüsse

Silvia 

Geschrieben

Nachdem gerade noch ein Meter Stoff es nicht rechtzeitig aus meinem Einkaufswagen rausgeschafft hat, musste ich wenigstens den Bestand mal ordentlich mit den Schildchen versehen und sortiert einräumen. Das kuriert, vielleicht hätte ich zuerst den Stoff einräumen und dann in die Shopping-App schauen sollen ;) Oder ich sollte immer dann, wenn ich wieder Stoff kaufen will, den Inhalt des Nähschranks auskippen und einmal neu zusammenfalten und einräumen.

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Scrunchy:

Oder ich sollte immer dann, wenn ich wieder Stoff kaufen will, den Inhalt des Nähschranks auskippen und einmal neu zusammenfalten und einräumen.

Au ja, klingt nach einer guten Therapie. ;)

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb jadyn:

Stoff-Fasten geht ganz einfach...man nimmt einen Stoff aus dem Vorrat, versucht sich zu erinnern, was man daraus machen wollte und näht...dann den nächsten.

Oder man kauft projektbezogen...und bleibt dabei, bis das Teil fertig ist...

So die Theorie ....

 

Wie mein Physiker-Freund immer zu sagen pflegt: In der Theorie sind Theorie und Praxis das gleiche, in der Praxis aber nicht… :D 

 

vor 3 Stunden schrieb Scherzkeks:

Ich denke generell was kaufen, was Neues, ist oft ein gutes Lebensgefühl, macht Spass. 

Das geht ja ganz vielen Leuten in vielen Bereichen so. Deswegen gibt es Leute die einfach so in die Stadt "shoppen gehen" oder "bummeln" - dieses Gen fehlt mir völlig.

Ab wann das dann Sucht ist - sehr individuell...  

 

Jein. Die Kriterien für Kaufsucht sind (wie auch die anderen Süchte) schon ziemlich eindeutig definiert. Davon ist hier aber hoffentlich niemand betroffen.

 

Sobald man kein gutes Gefühl mehr hat nach dem Kauf, sollte man mal genauer hin schauen. (Das ist natürlich nicht das einzige Merkmal, und die Umstände und so...)

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Capricorna:

Jein. Die Kriterien für Kaufsucht sind (wie auch die anderen Süchte) schon ziemlich eindeutig definiert.

Ich bezweifle nicht, dass es da Kriterien zu gibt, aber ob ich Jemand anderes als "Kaufsüchtig" ansehe, ist ja eher nicht ganz objektiv. Und die eigene Wahrnehmung zu dem eigenen Verhalten darin eh.

Ich finde es immer schwierig zu beurteilen, warum z.B. Jemand hier im Forum viele Stoffe verkauft, oder oft. Die Gründe können sehr verschieden sein, und sowas wie Kaufzeitraum können ja z.B. auch sehr lang sein. 

Das sehe ich als Außenstehender ja erstmal nicht. 

 

vor 2 Stunden schrieb Capricorna:

Sobald man kein gutes Gefühl mehr hat nach dem Kauf, sollte man mal genauer hin schauen.

Das definitiv. :)

 

Liebe Grüsse

Silvia 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Scrunchy:

Oder ich sollte immer dann, wenn ich wieder Stoff kaufen will, den Inhalt des Nähschranks auskippen und einmal neu zusammenfalten und einräumen.

War das nicht die Aufräum-Ikone Marie Kondo, die erstmal den ganzen Kleiderschrank leerte und auf einen Haufen warf? :clown:

Ich habe das Buch nie gelesen, nur was dazu mal in Zeitungsartikel auszugsweise stand.

 

Liebe Grüsse

Silvia 

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb jadyn:

Vielleicht neige ich ja, weil ich noch die Nachkriegszeit in Erinnerung habe, so wie so nicht so extrem zum "Horten"...

 

Ich habe noch Wollstoffe aus der Sammlung meiner Schwiegeroma... also nein, gerade Not- und Verteibungserfahrungen können das sogar eher befördern.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb nowak:

 

Ich habe noch Wollstoffe aus der Sammlung meiner Schwiegeroma... also nein, gerade Not- und Verteibungserfahrungen können das sogar eher befördern.

Ja so gesehen stimmt das...ich sollte mich mal von dem Ballast befreien...

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb nowak:

 

Ich habe noch Wollstoffe aus der Sammlung meiner Schwiegeroma... also nein, gerade Not- und Verteibungserfahrungen können das sogar eher befördern.

Ja, schließe mich vollinhaltlich an. Habe diese Erfahrung auch mit bekommen und die Folgen sehen mich aus allen Ecken an.

LG

ma-san

Geschrieben

Marie Kondo kenne ich tatsächlich nur aus den Witzen darüber. Ich halte auch wenig von ritueller Selbstkasteiung - nur manchmal schaue ich mich um und denke mir: All das Zeug war mal Geld - und all das Geld war mal Zeit. 
 

Wenn ich die Stoffe anschaue dann denke ich primär daran, was man daraus machen könnte - und frage mich, was mich davon abhält. Da war das gestrige Schrank-Einräumen gerade wieder reinigend. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden schrieb Scherzkeks:

Ich finde es immer schwierig zu beurteilen, warum z.B. Jemand hier im Forum viele Stoffe verkauft, oder oft. Die Gründe können sehr verschieden sein, und sowas wie Kaufzeitraum können ja z.B. auch sehr lang sein.

Das stimmt - aber dass es Leute gibt, die bei facebook schrankwandweise (wirklich 3x2 m und mehr) komplett gefüllte Regale zeigen und angeben, seit 1-2 Jahren zu nähen, finde ich schon erschreckend. Das ist nicht unbedingt Kaufsucht, mehr die heutige Konsumgewohnheit, alles sofort zu kaufen, was einem gefällt. Ist natürlich besonders bei Kinderstoffen wenig zielführend; das Kind ist ja viel schneller aus diesen Motiven herausgewachsen, als sie vernäht werden können.

 

Ich versuche mir vor Käufen genau zu überlegen, ob ich das Kleidungsstück aus dem Stoff wirklich gerne tragen würde, ob ich mich später ärgern würde, wenn ich in einer Woche zurückkäme und der Stoff wäre ausverkauft, und ob ich andere Kleidungsstücke/Stoffe im Schrank habe, die die Funktion des künftigen Teils genauso erfüllen würden.

Außerdem passe ich auf, dass mir Stoffe in jeder Hinsicht gefallen. Als ich vor 20 Jahren mit Nähen anfing, war ich ein Teenager und meine Möglichkeiten zum Stoffkauf begrenzt - Läden vor Ort gab es nicht, in größere Städte kam ich nur selten und wenn, fand ich dort ein Angebot für ältere Leute, z.B. jede Menge Blümchenmuster (die ich heute noch nicht mag). Onlineshops waren auch noch rar, die kamen gerade erst auf. Deshalb habe ich damals jede Gelegenheit ergriffen, Stoffe nach meinem Geschmack zu kaufen; wer weiß, wann man das nächste Mal ein schönes Muster findet? Inzwischen ist das Angebot an originelleren Musterstoffen so groß, dass ich mich zurückhalten muss. Klappt noch nicht immer, aber immer häufiger!

 

Was auch hilft: Sich vorm Kauf daran zu erinnern, wie schwierig es ist, Fehlkäufe wieder loszuwerden :classic_rolleyes: (grad in den genannten Facebook-Gruppen gehen die eigenen 5 aussortierten Stoffe nämlich oft unter, weil die beschriebenen Nähanfänger ihre 100+ Stoffe anbieten, wenn sie ihr Hobby doch schnell wieder aufgeben ... diesen "Kreislauf" habe ich jetzt schon recht oft dort gesehen)

Bearbeitet von Giftzwergin
Geschrieben

Das klingt ja fast so als müsste ich mich doch noch mal auf FB anmelden, vielleicht eröffnen sich dort ja ganz interessante Einkaufsmöglichkeiten.

Geschrieben

 @Scrunchy  Näh lieber erst was weg, sonst hast du bald auch so eine Riesen-Stoffsammlung - totes Kapital.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Scrunchy:

Das klingt ja fast so als müsste ich mich doch noch mal auf FB anmelden, vielleicht eröffnen sich dort ja ganz interessante Einkaufsmöglichkeiten.

:ups: :lol: :lol:

Also Facebook tue ich mir nicht an - dafür habe ich keine Zeit "über".

Ab und zu schaue ich mir eine Seite von einem Händler dort an (ja, meist Stoffe :p ), aber Gruppen dort haben mich nie interessiert - alleine darüber zu lesen, wie der "Umgang" oft dort mit Leuten ist, hält mich definitiv davon ab. 

 

vor 3 Stunden schrieb Giftzwergin:

aber dass es Leute gibt, die bei facebook schrankwandweise (wirklich 3x2 m und mehr) komplett gefüllte Regale zeigen und angeben, seit 1-2 Jahren zu nähen, finde ich schon erschreckend

Platz schafft Möglichkeiten - Geld auch. :roller:

Beides ist bei mir begrenzt, also grenzt das auch ein - was auch nicht immer schlecht ist. ;)

 

vor 5 Stunden schrieb Scrunchy:

Ich halte auch wenig von ritueller Selbstkasteiung - nur manchmal schaue ich mich um und denke mir: All das Zeug war mal Geld - und all das Geld war mal Zeit. 

Also Geld ist für mich in erster Linie dafür da, um die Dinge zu ermöglichen. Da hat sicher Jeder andere Prioritäten, was er mit seinem Geld gerne machen möchte, welches er nicht dringend für Lebensunterhalt braucht.

Für manche ist es ein tolles Auto, ein grosses Haus, schicke Designer-Klamotten - oder was auch immer. Ich werte das auch nicht - finde, steht mir auch nicht zu.

Bedenklich finde ich es halt dann, wenn es zu einem Problem für den Jenigen selbst wird. Und auch da können Gründe sehr unterschiedlich sein. 

 

vor 13 Stunden schrieb ma-san:
vor 15 Stunden schrieb nowak:

 

Ich habe noch Wollstoffe aus der Sammlung meiner Schwiegeroma... also nein, gerade Not- und Verteibungserfahrungen können das sogar eher befördern.

Ja, schließe mich vollinhaltlich an. Habe diese Erfahrung auch mit bekommen und die Folgen sehen mich aus allen Ecken an.

Bei Kram von Anderen kann ich gut nein sagen. Aber bisher musste ich auch noch keine wirklichen Erbschaften auflösen.

 

Liebe Grüsse

Silvia 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Giftzwergin:

Inzwischen ist das Angebot an originelleren Musterstoffen so groß, dass ich mich zurückhalten muss. Klappt noch nicht immer, aber immer häufiger!

Das Angebot an Muster-Stoffen, egal welcher Art, ist definitiv gross heute. 

Als ich anfing zu nähen war mein Sohn 3 Jahre, und es gab selten mal einen schönen Motivstoff für Jungen. 

Aber auch der eigene Geschmack kann sich über die Zeit ändern: ich habe für mich festgestellt, ich bin weniger "bunt". Also schon noch manchmal, aber irgendwie anders.

 

Liebe Grüsse

Silvia 

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Scherzkeks:

und es gab selten mal einen schönen Motivstoff für Jungen. 


Das stimmt. Für Jungs ja noch weniger als für Mädchen. Ebenso Schnitte. 
Ich weiß noch, wie ich damals bei meinem ersten Kölner Nähbrunch mit wachsendem Interesse die Ottobre meiner Nachbarin anguckte: Tatsächlich Jungenschnitte für Kindergartenkinder und mit schönen Details! Nicht nur Naht, Naht- fertig ist das Hosenbein. Wo gibt es diese Zeitung….?:D

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Minuten schrieb sikibo:


Das stimmt. Für Jungs ja noch weniger als für Mädchen. Ebenso Schnitte. 
Ich weiß noch, wie ich damals bei meinem ersten Kölner Nähbrunch mit wachsendem Interesse die Ottobre meiner Nachbarin anguckte: Tatsächlich Jungenschnitte für Kindergartenkinder und mit schönen Details! Nicht nur Naht, Naht- fertig ist das Hosenbein. Wo gibt es diese Zeitung….?:D

Hatte ja auch einen Grund, warum ich später als Stoffladen-Besitzerin, und Mutter von 2 Söhnen, gerade sowas immer "gejagt" habe. :D

Ich fand da ROOS-Schnitte immer so toll! Die haben sich auch wirklich Mühe für Jungs gegeben.

 

Liebe Grüsse 

Silvia 

Bearbeitet von Scherzkeks

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...