Agapant Geschrieben 22. November 2023 Autor Melden Geschrieben 22. November 2023 vor einer Stunde schrieb SiRu: detailverliebt hhhmmm. details. Ich habe eben mal ein Bilder geschaut und ich bin auf folgende Kombination gekommen: sichtbarer Kragen, Brusttasche und zwei kleine Bauchtaschen gekommen. Fünf Knöpfe. Die Taschen eingesetzt und ohne Klappen. Genügend Sachen um den Winter nicht zu lange werden zu lassen. Unsicher bin ich mir noch mit dem Rücken. Mit oder ohne zentrale Kellerfalte ist Frage. Würde ich gerne mal ausprobieren, befürchte aber, dass das zu sehr in die Trachtenrichtung rutscht.
chittka Geschrieben 22. November 2023 Melden Geschrieben 22. November 2023 So wie du es beschreibst, hört es sich nach einer Outdoorwesre an. So nennt man das wohl Die haben vorn aber meist Reißverschlüsse und auch viele Taschen.... Weste mit Kragen? Ginge über Pulli oder Shirt, bei Hemd hättest du einen Doppelkragen...... Wenn du die Bauchtaschen nicht benötigst, würde ich sie anfangs weglassen. Falls die weste etwas eng ist, könnten sie sperren und würdest du zur Erweiterung Seitenstreifen einnähen, wäre die Position falsch. Bitte hinten keine Falte! Wünsche dir viel Erfolg bei deinem neuen Projekt und bin schon gespannt auf die Umsetzung deiner Ideen!
sewing Adam Geschrieben 22. November 2023 Melden Geschrieben 22. November 2023 (bearbeitet) Das klingt nach einer klassichen Tweedweste. Auf die Rückenfalte würde ich verzichten. Westen haben normalerweise so große Armlöcher das man sich ausreichend bewegen kann. Für den Kragen gibt es zwei Varianten bei Westen: ein echtes Revers wie beim Sakko oder ein angedeutetes das nur im Vorderteil zu sehen ist und in der Schulternaht mitgefasst ist. Das kommt auf deinen Schnitt an. Ich habe früher viel Weste getragen in verschiedenen Formen, mit dem Hemdkragen gab es nie Probleme. Und waagerecht bzw. leicht schräg eingearbeitete Taschen sperren m.E.n. auch dann nicht wenn die Weste knackig sitzt. Viel Erfolg! Gruß Adam Bearbeitet 22. November 2023 von sewing Adam
Agapant Geschrieben 23. November 2023 Autor Melden Geschrieben 23. November 2023 (bearbeitet) Danke euch beiden. Es geht wirklich in die stilrichtung tweed weste. Auch wenn tweed mir als Stoff vermutlich zu dick ist. Derzeit geht es eher in Richtung halbleinen. Richtiger Harris-Tweed ist mir bei der ersten Weste auch ein wenig zu üppig im Preis, auch wenn mich das als alter England-Affiner schon reizen würde. Das der Kragen an der Schulternaht aufhört hatte ich noch gar nicht bemerkt . Das macht das leben schon wesentlich einfacher. edit: Damit könnte ich mich evtl. anfreunden Nochmal drüber schlafen. Die breite und tiefe der unteren Taschen steht noch zur Diskussion. Jetzt heisst es warten auf die Stecknadeln und schlaulesen bezgl. der Bequemlichkeitszugabe… Bearbeitet 23. November 2023 von Agapant
Agapant Geschrieben 24. November 2023 Autor Melden Geschrieben 24. November 2023 Tach, kein Fortschritt, aber heute gab es ein ausgedehntes Stoffshopping für die nächsten Hemden. Und zufällig 😇 fiel auch der Stoff für die erste Weste in den Korb Sanftes orange mit hellem Futter. Popeline für Hemden vorzuwaschen ist klar. Halbleinen (50/50) auch? Und das Viscose futter ebenfalls? Und später die Weste ist dann noch waschbar? Je mehr ich guggele umso unsicherer werde ich.
elbia Geschrieben 24. November 2023 Melden Geschrieben 24. November 2023 Leinen und auch Viskose neigen zum Einlaufen --> also ja, vorwaschen, beides. Und die Weste sollte auch später weiter waschbar sein/bleiben.
Agapant Geschrieben 25. November 2023 Autor Melden Geschrieben 25. November 2023 Tach, nur wenig Zeit heute, aber eine Fingerübung in Sachen Paspeltaschen war noch drin. Danke an @Topcat dür das Verlinken von Doris & Su. Die Clips von denen sind echt spitze und werden mir sicherlich beim zusammenbau helfen. Nach deren Vorlage ist dann auch diese Tasche entstanden. Zweck der Übung an einem Reststück war auch ein anfreunden mit dem für mich neuen Stoff Leinen und der neuen Overlock. Na ja , die Freundschaft zur Overlock muss offensichtlich noch wachsen 😁 Mit dem Ergebnis der Tasche bin ich aber hoch zufrieden.
Topcat Geschrieben 25. November 2023 Melden Geschrieben 25. November 2023 gerne Schaut für mich rechts unten ein bissi *verbügelt* aus - kann das sein? ansonsten für den ersten Versuch perfekt
Agapant Geschrieben 25. November 2023 Autor Melden Geschrieben 25. November 2023 Verbügelt? Schlimmer. Vernäht. Ist mir bis hierher noch gar nicht aufgefallen. Danke für den Hinweis. man sieht nun deutlich die letzten zwei Zentimeter die verrutscht sind. Wenn ich wieder zuhause bin werde ich Ursachenforschung betreiben.
knittingwoman Geschrieben 25. November 2023 Melden Geschrieben 25. November 2023 Bei dir kommt man aus dem Staunen nicht raus. Meine 1. Paspeltasche hat bei weitem nicht so gut ausgeschaut. Weiterhin viel Erfolg.
Agapant Geschrieben 25. November 2023 Autor Melden Geschrieben 25. November 2023 Danke schön. Ohne das Video wäre das auch nicht so toll geworden. Klasse finde ich auch, dass sie erklärt , warum man das so oder so machen sollte. Nicht nur einfach zeigt wie es geht. Die Ursache zu finden war relativ einfach. Beim Aufschneiden des Hauptstoffes bin ich vom Pfad abgewichen und einen Hauch nach innen Versetzt. Die Paspel ist gerade und das Loch in dieser Ecke einen Hauch schief. Hoffentlich eine Lernkurve für die wichtigen Taschen.
flocke1972 Geschrieben 25. November 2023 Melden Geschrieben 25. November 2023 Du hast jetzt an deine Overlook mit 4 Fäden genäht, richtig? Diesen "Stich" nehme ich normalerweise um zwei Stoffe miteinender gleichzeitig zusammen zu nähen und zu versäubern. Wenn ich nur versäubern und/oder gegen Ausfransen sichern will, dann nehme ich nur 3 Fäden. Je nachdem ob ich dann die rechte oder linke Nadel nehme kann ich dann die Breite der Versäuberung noch zusätzlich beeinflussen. Außerdem spart es Garn. Für deine erste Paspeltasche ist das klasse LG flocke1972
Agapant Geschrieben 26. November 2023 Autor Melden Geschrieben 26. November 2023 Danke schön. Ja. Vier Fäden. War die Grundeinstellung der Maschine. Der Tip wird ausprobiert.
Agapant Geschrieben 26. November 2023 Autor Melden Geschrieben 26. November 2023 Tach. Es wurde gegugelt. Es wurde dann doch empirisch an einem der neuen Hemden mit Sicherheitsnadeln die erforderliche Mehrweite ermittelt. Und es wurde zugeschnitten und grob geheftet. Soweit erstmal ok. Morgen alle nähte mal plätten. Der steife Stoff stippt doch ordentlich ab. Im stehen passt sie schon ganz gut. Im Sitzen könnte die Mehrweite noch ein wenig mehr sein. Den knick im hinteren Halsbereich bekomme ich bestimmt auch irgendwie weg. Bei der Anprobe bekam ich dann auch das erste Mal die Erkenntnis, wo es denn bisher bei den Hemden in der Passform gehapert hat. Im Brustbereich habe ich schlappe 14cm weniger als bei den Hemden. In der Taille immer noch 8. Und komischer weise fühlt man sich nicht beengter dadurch. Der Weg ist m.e. also der Richtige. Es folgt das feintuning…
sikibo Geschrieben 26. November 2023 Melden Geschrieben 26. November 2023 vor 11 Minuten schrieb Agapant: Den knick im hinteren Halsbereich bekomme ich bestimmt auch irgendwie weg Da sind durchaus Abnäher üblich. Rechts und links, jeweils etwa mittig zwischen Schulternaht und Mitte.
Agapant Geschrieben 26. November 2023 Autor Melden Geschrieben 26. November 2023 Danke. Also so wie die beiden kleinen Falten an der Hemdpasse. Nur das hier die Falten geschlossen werden.
sewing Adam Geschrieben 26. November 2023 Melden Geschrieben 26. November 2023 Der Westenrücken ist üblicherweise nicht im Bruch sondern mit Naht zugeschnitten. In der Naht ist zusätzliche Taillierung, der Rücken ist ja auch nicht gerade. Die sollte man auch einarbeiten, es sitzt besser. Was am Hals absteht kann in der Naht integriert werden. Abnäher sind dort bei Westen eher unüblich, aber natürlich kannst du machen was dir besser gefällt. LG Adam
Agapant Geschrieben 26. November 2023 Autor Melden Geschrieben 26. November 2023 Mist, habe ich doch glatt übersehen in dem Video. Nach Deinem Kommentar habe ich das Filmchen nochmal daraufhin durchsucht und auch gefunden. Danke für die Klarstellung. Wird im nächsten Versuch so gemacht.
sikibo Geschrieben 26. November 2023 Melden Geschrieben 26. November 2023 vor 16 Minuten schrieb sewing Adam: Der Westenrücken ist üblicherweise nicht im Bruch sondern mit Naht zugeschnitten Aha, du weißt es sicher besser.
sewing Adam Geschrieben 26. November 2023 Melden Geschrieben 26. November 2023 Bei klassischen Westen, wie sie hier das Vorbild ist, ist das tatsächlich so. Da sie ursprünglich unter dem Jackett getragen wurden sollten sie körpernah sein um nicht aufzutragen. Das erreicht man in der Regel durch die zusätzliche Taillierung in der hinteren Mitte. Outdoorwesten, Angelwesten o.ä. sitzen lockerer und werden teilweise im Stoffbruch geschnitten. LG Adam
Agapant Geschrieben 27. November 2023 Autor Melden Geschrieben 27. November 2023 Tach, da in den Videos kein Kragen angebaut wird: ich würde den kragen am Vorderteil zwischen oberstoff und beleg „klemmen“. Quasi wie beim Hemd zwischen Innerem und Äusserem Steg. und auch Rollweite einbauen. Oder macht man das bei Westen nicht so? Das Fachbuch vom Europa-Verlag macht beim Revers von Sakkos eine total komplizierte Version der Anbindung. Zu Westen lässt es sich leider nicht näher aus.
Lehrling Geschrieben 27. November 2023 Melden Geschrieben 27. November 2023 ob man das so macht bei Westen weiß ich nicht ich würde es aber auch so machen, erscheint mir am einfachsten.
Kiwiblüte Geschrieben 27. November 2023 Melden Geschrieben 27. November 2023 Hallo @Agapant, @sewing Adam schrieb: vor 20 Stunden schrieb sewing Adam: Bei klassischen Westen, wie sie hier das Vorbild ist, ist das tatsächlich so. Da sie ursprünglich unter dem Jackett getragen wurden sollten sie körpernah sein um nicht aufzutragen. Das erreicht man in der Regel durch die zusätzliche Taillierung in der hinteren Mitte. Outdoorwesten, Angelwesten o.ä. sitzen lockerer und werden teilweise im Stoffbruch geschnitten. LG Adam Hab Dir mal Bilder von meiner selbstgenähten Weste gemacht. Da habe ich wie bei den klassischen Westen auch das Futter innen für die Seiten verwendet. Oberstoff Feincord, Futter Venezia den Rücken gedoppelt.
Agapant Geschrieben 27. November 2023 Autor Melden Geschrieben 27. November 2023 Danke. Sehr schick. Das schlöppchen auf dem Rücken: Wird das wirklich genutzt um vorne die Spannung zu halten oder so was eher ein Gimmick? Bei meiner Zielweste werde ich das nicht einbauen weil ich sie offen tragen werde. Daher ist dies Frage erstmal nur interessehalber. Aber eine ungestellte Frage hast Du mir somit schon mit den Bildern beantwortet: Ob auch unten am Saum und in den Armlöchern ein Beleg gemacht wird.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden