Lu_Honeychurch Geschrieben 3. August 2022 Melden Geschrieben 3. August 2022 @ickemixe Danke für die Links, interessanter Artikel, den Bodice muss ich mir nochmal genauer anschauen, auf den ersten Blick kam er mir als Anfängerin eher kompliziert vor, ist halt auch auf englisch, aber ich gucke ihn mir nochmal in Ruhe an. @moniaqua aber dehnbar wird er nicht oder? Ich muss ja auch ins Unterhemd reinkommen Deswegen dachte ich mir so ein normaler Jerseyunterhemdenschnitt funktioniert nicht.
knittingwoman Geschrieben 3. August 2022 Melden Geschrieben 3. August 2022 Für warme Füße lohnt es sich auch mal nach Zürdelsocken zu googlen.
Floriane-Lilian Geschrieben 3. August 2022 Melden Geschrieben 3. August 2022 vor 16 Stunden schrieb ickemixe: Puh, das klingt sooo verlockend, Floriane! Vielen Dank auch für das liebe Angebot. Ich muss mal in mich gehen, eigentlich sollte ich mich zurückhalten. Kurzes Fremdgehen in den Handarbeits-Hobbies hat noch nie geschadet, im Gegenteil, sehe das als Erweiterung, die man auch ganz oft kombinieren kann und noch schönere Ergebnisse bekommt! Wie gesagt, mein Entschluss eine Seite meiner Ärmeldecke zu filzen ist noch nicht gefallen, scheitert am ehesten an der Zeit, denn in der Größe müsste ich einige Tage filzen um die Quadrate zu bekommen. Am Stück hab ich nicht den Platz für. Aber für den Winter wäre es natürlich schön warm und so ein Einzelstück hat garantiert niemand! Eventuell ein Projekt, das ich mir auch für mich für später aufhebe.
ickemixe Geschrieben 3. August 2022 Autor Melden Geschrieben 3. August 2022 (bearbeitet) @Floriane-Lilian Hast Du irgendwo hier im Forum Fotos von deinen Filzarbeiten gezeigt? Bin ja schon auf deine Werke neugierig @Lu_Honeychurch Eigentlich ist das ein einfaches Schnittmuster, nur die Brustabnäher sind etwas anspruchsvoller. Evtl. ist auch ein einfaches Shirt-Schnittmuster etwas für Dich? Schau mal, so in der Art?! Und hier weitere gute Tipps: Nähen mit Leinen-Stoffen Bearbeitet 3. August 2022 von ickemixe
moniaqua Geschrieben 3. August 2022 Melden Geschrieben 3. August 2022 vor 9 Stunden schrieb Lu_Honeychurch: @moniaqua aber dehnbar wird er nicht oder? Ich muss ja auch ins Unterhemd reinkommen Deswegen dachte ich mir so ein normaler Jerseyunterhemdenschnitt funktioniert nicht. Nein, dehnbar wird er durchs Waschen nicht. Wobei er sich schräg geschnitten ganz schön ziehen kann. Ich hatte "steif" nicht mit "dehnbar" in Verbindung gebracht; für mich hat das Wort mehr mit Komfort (bzw. fehlenden Komfort) und Hautgefühl zu tun.
Floriane-Lilian Geschrieben 3. August 2022 Melden Geschrieben 3. August 2022 vor 2 Stunden schrieb ickemixe: Hast Du irgendwo hier im Forum Fotos von deinen Filzarbeiten gezeigt? Bin ja schon auf deine Werke neugierig Schick Dir ne PN
achchahai Geschrieben 9. August 2022 Melden Geschrieben 9. August 2022 Am 2.8.2022 um 12:44 schrieb ickemixe: Auch bei der Bettwäsche bin ich wieder zu Leinen zurückgekehrt, Sommer wie Winter Es ist zwar off topic in diesem Thread, darf ich Dich aber trotzdem fragen, ob Du die Bettwäsche selber nähst? Mich würde das Gewicht des Leines interessieren 😊
ickemixe Geschrieben 10. August 2022 Autor Melden Geschrieben 10. August 2022 (bearbeitet) Ist nicht offtopic Nein, das lohnt sich nicht. Bei mir war es eher umgekehrt: Ich hab mir mal über Ebay KA preiswert Bauernleinen und einen Satz weiße Hotelbettwäsche aus Leinen und Leinen/Baumwollgemisch (2. Hand, aus einer Auflösung) gekauft und das zum Maßschneidern, Testnähen und Drapieren verwendet. Inzwischen nutze ich die Bettwäsche zu ihrem urspr. Zweck, hab einfach nur Druckknöpfe dran gemacht. "Hübsche", bunte Leinenbettwäsche habe ich regulär im Handel geholt. Das Gewicht variiert, müsste so zwischen 170-250 g/m2 liegen. Bauernleinen ist sehr schwer, ich schätze 400 g/m2 und mehr, das würde ich aber nicht als Bettwäsche nehmen, ich persönlich brauche es "luftiger". Dann lieber 2 Bettdecken im Zwiebelsystem nutzen. Bei Stoffe Hermes habe ich schöne Leinenstoffe / Gemisch mit Fischgrat, Streifen u.Ä. gesehen, da könnte ich schwach werden. Denn eins nervt mich an reinen Leinenstoffen, v.a. für Kleidung, schon: sie knittern sehr stark (und ich hab nur einfarbiges Leinen). Bearbeitet 10. August 2022 von ickemixe
achchahai Geschrieben 10. August 2022 Melden Geschrieben 10. August 2022 @ickemixe Danke für die ausführliche Antwort! „Umgekehrt“ nutze ich Bettwäsche auch gerne, bei dem übergroßen Bezug wird es sich aber wahrscheinlich rechnen, sie selbst zu nähen. Meine bisherigen Recherchen waren noch nicht ausgiebig, bislang habe ich aber keinen Überzug unter 120 Euro gesehen. Da würde sich das Nähen tatsächlich rentieren. Das Knittern bei Leinen ist Geschmacksache, ich trage es sehr gerne und assoziiere daher mit den Knittern ein angenehmes Gefühl auf der Haut 😊 Daher hat mich der von Dir verlinkte Artikel auch neugierig auf die Bettwäsche gemacht. Zumal mein Schlafzimmer „klimatisch“ durch zwei Dachfenster nach Westen schwierig ist. Im Sommer heizt sich das Zimmer abends nochmal so richtig auf, im Winter ist es der kühlste Raum.
ickemixe Geschrieben 10. August 2022 Autor Melden Geschrieben 10. August 2022 (bearbeitet) ... schau auch mal bei Etsy nach, dort wird Leinen in übergroßen Breiten angeboten. Ist für Deine Bettwäsche sicherlich sinnvoll. Klimatisch ist Leinen m.A. nach wirklich die beste Option. Auch "klimakterisch" Off topic: Letztens habe ich das unsägliche Wort "Menocore" gelesen, also der Modetrend für Frauen in den Wechseljahren. Lieblingsstoff: Leinen Bearbeitet 10. August 2022 von ickemixe
ickemixe Geschrieben 10. August 2022 Autor Melden Geschrieben 10. August 2022 Kleiner Tipp für jemand, der Tretmaschinen sucht. Zu verschenken: Raum 64..., Hessen:*** Paderborn,*** Und *** lässt sich sicherlich wieder umrüsten (73553, BaWü) *** in Sachsen, Großenhain *** = Editiert = wir sind hier nicht in den Kleinanzeigen Beim nächsten Mal bitte darauf achten, Danke elbia
Lu_Honeychurch Geschrieben 10. August 2022 Melden Geschrieben 10. August 2022 @moniaqua Danke, hm, so schräg geschnitten, bleibt Leinen dann so gedehnt oder geht der wieder in die ursprüngliche Form zurück? So die erste Lage Kleidungsschicht sollte ja nicht so weit sein...
lea Geschrieben 10. August 2022 Melden Geschrieben 10. August 2022 @Lu_Honeychurch Redest Du von Unterhemden? Wie Du richtig erkannt hast, braucht Webstoff eine gewisse Mehrweite und die macht sich u.U. durch Knubbeln bemerkbar, je nachdem was man drüberzieht. Mit dünnem schmiegsamem Seidensatin geht das ziemlich gut. Ansonsten halte ich Webstoff - und auch noch aus Leinen - für keine gute Idee.
Lu_Honeychurch Geschrieben 10. August 2022 Melden Geschrieben 10. August 2022 @leaJa genau, mein Problem beim warm ziehen ist immer, daß die unterste Schicht schnell nassgeschwitzt ist. Daher die Idee mal ein Unterhemd aus Leinen zu probieren. (Merinowolle ist ja so ärgerlich lecker für Motten, da will ich eigentlich nicht wieder investieren, aber ich hab hier im Forum was von Mottenpapier gelesen, da muss ich mal rausfinden wo es die gibt.) An Seidensatin hatte ich noch nicht gedacht, ich tippe mal ist eher teuer und schwieirg zu nähen?
Junipau Geschrieben 10. August 2022 Melden Geschrieben 10. August 2022 vor 1 Minute schrieb Lu_Honeychurch: Daher die Idee mal ein Unterhemd aus Leinen zu probieren. Und dann die Schichten darüber weit und locker? Im Mittelalter war die Leibwäsche auch aus Leinen... Ich habe Merino-Unterwäsche für die kältesten Tage, die habe ich schon einige Jahre ohne Motten. Und ohne große Aufregung zur Vorsorge, ab und an träufle ich nur mal frisches Zedernholzöl auf die Holzscheiben im Schrank und glaube dran. Ich mag Leinen im Sommer, auch direkt auf der Haut. Im Winter wäre mir da zuviel Luft dazwischen, die kühlt dann wieder (jedenfalls in meinem Temperaturempfinden).
lea Geschrieben 10. August 2022 Melden Geschrieben 10. August 2022 Wenn die unterste Schicht schnell nassgeschwitzt ist, bist Du zu warm angezogen (ausser beim Sport und bei Hitzewallungen ). Seidensatin eignet sich da überhaupt nicht, weil die leichte Seide ganz unangenehm an der feuchten Haut klebt. Entweder auf gute Synthetikunterhemden aus dem Sportbereich umsteigen (die lassen die Feuchtigkeit durch) oder mit feuchten Baumwollunterhemden leben... vor 4 Minuten schrieb Lu_Honeychurch: ich hab hier im Forum was von Mottenpapier gelesen, da muss ich mal rausfinden wo es die gibt. Mottenpapier gibt es z.B. in jedem Drogeriemarkt, aber das gast halt ein Gift aus, das die Tiere tötet. In meiner Wohnung will ich das nicht haben. https://www.oekotest.de/bauen-wohnen/Kleidermotten-bekaempfen-14-Mittel-im-Test-enthalten-Nervengift_12744_1.html
Lu_Honeychurch Geschrieben 10. August 2022 Melden Geschrieben 10. August 2022 (bearbeitet) @leaMein Körper kriegt das nicht so gut hin mit der Temperaturregulierung/Anpassung, so schnell kann ich mich nicht an- oder ausziehen. Danke für den Link guck ich mir mal an! @JunipauDanke, das mit der Mittelalterleibwäsche wusste ich nicht. Bearbeitet 10. August 2022 von Lu_Honeychurch
ickemixe Geschrieben 10. August 2022 Autor Melden Geschrieben 10. August 2022 ... auch ein gutes, natürliches Material: Bambus. Habe mir letztens ein Unterhemd gekauft, hat ähnliche kühlende / wärmende Eigenschaften wie Leinen. Vielleicht ist das eine Option?
Lu_Honeychurch Geschrieben 10. August 2022 Melden Geschrieben 10. August 2022 @ickemixe Danke, da halt ich mal Ausschau nach! Ich hab neulich gehört Tencel wäre ein guter Stoff für schnell schwitzende Menschen, wie sind da eure Erfahrungen mit?
ickemixe Geschrieben 10. August 2022 Autor Melden Geschrieben 10. August 2022 (bearbeitet) Stimmt, Tencel, das habe ich mal gelesen, mir ist nicht mehr der Name eingefallen. Danke! Mir geht es ja ähnlich wie Dir, mein Körperthermostat ist auch kaputt, freue mich dann über gute Tipps. Ich werde Tencel mal testen. Bearbeitet 10. August 2022 von ickemixe
lea Geschrieben 10. August 2022 Melden Geschrieben 10. August 2022 vor 12 Minuten schrieb ickemixe: .. auch ein gutes, natürliches Material: Bambus. Wie auf der verlinkten Seite richtig steht, ist das halt Viskose. Ob die chemisch herausgelöste Zelulose ursprünglich aus Bambus oder z.B. Holz stammte, spielt keine Rolle. vor 10 Minuten schrieb Lu_Honeychurch: Tencel wäre ein guter Stoff für schnell schwitzende Menschen Tencel ist auch Viskose, der Markenname eines Herstellers: https://www.lenzing.com/de/produkte/tenceltm Was erhoffst Du Dir denn bezüglich des Schwitzens von der Unterwäsche? Der Schweiss ist halt da, er kann nur aufgesaugt oder durchgeleitet werden.
moniaqua Geschrieben 10. August 2022 Melden Geschrieben 10. August 2022 vor 2 Stunden schrieb Lu_Honeychurch: Danke, hm, so schräg geschnitten, bleibt Leinen dann so gedehnt oder geht der wieder in die ursprüngliche Form zurück? So die erste Lage Kleidungsschicht sollte ja nicht so weit sein... Als Unterwäsche im herkömmlichen Sinn würde ich Webware aus Leinen auch nicht unbedingt empfehlen, wobei... (s.u.) Ich habe aber Leinenshirts (für obendrüber), die sind aus Leinenjersey. Die trage ich direkt auf der Haut und finde sie sehr angenehm, habe aber bisher noch nichts drüber getragen. vor 1 Stunde schrieb Lu_Honeychurch: Danke, das mit der Mittelalterleibwäsche wusste ich nicht. Das ging sogar noch bis in die Barock- und Rokokozeit. Leinenhemd unter einem (engen!) Dirndeloberteil geht, das habe ich schon ausprobiert. Mit altem, weichem Leinen In der Renaissance ging es so langsam mit versteiften Oberteilen und Schnürbrüsten los, da kommt, wie auch unter die Korsetts später, immer ein Hemd (Chemise, Shift, ...) drunter. Wenn es so furchtbar unbequem wäre, könnte ich mir nicht vorstellen, dass es sich dermaßen lange gehalten hat. Das lässt sich mit Modetrend und Schönheit muss leiden nicht mehr erklären.
Junipau Geschrieben 10. August 2022 Melden Geschrieben 10. August 2022 vor einer Stunde schrieb moniaqua: Wenn es so furchtbar unbequem wäre, könnte ich mir nicht vorstellen, dass es sich dermaßen lange gehalten hat. Das lässt sich mit Modetrend und Schönheit muss leiden nicht mehr erklären. Seit wann gibt es Jersey als Alternative? Solange man nichts anderes hat, bleibt einem ja nicht viel übrig, als das zu tragen, was es gibt und das Beste daraus zu machen. Wie man im Kostüm-Bereich original verpackt herumläuft, ist ja auch nicht unbedingt alltagstauglich. Um Webware als Leibwäsche zu tragen, braucht es halt entweder weitere Schnitte, als wir das von Jersey-Wäsche gewohnt sind, oder irgendwelche Verschlüsse. Muß man sich klar machen, ansonsten kann jede natürlich machen, was sie lustig findet😅
ickemixe Geschrieben 10. August 2022 Autor Melden Geschrieben 10. August 2022 (bearbeitet) Das ist eine Mischfaser, liegt irgendwo dazwischen - nicht ganz natürlich, aber auch nicht komplett synthetisch. Hab mal gerade etwas über Lyocell bzw. Tencel gelesen: Ja, aber Viskose ist nicht gleich Viskose..." Da Viskose auch aus recycelter Zellulose gewonnen werden kann, wird häufig erwähnt, dass das Material immer noch besser ist als andere Chemiefasern, wie zum Beispiel Polyester. Jedoch wird Viskose immer häufiger mit dem sogenannten Lyocell-Verfahren hergestellt. Bei diesem Verfahren wird anstatt von giftigen Chemikalien N-Methylmorpholin-N-oxid verwendet: Ein Lösungsmittel, das nicht toxisch ist und nur wenige Abfallprodukte produziert. Der Herstellungsprozess gilt als deutlich weniger umweltbelastend." (https://de.contrado.com/blog/was-ist-viskose/) Letztendlich geht es darum, ein gutes atmungsaktives Material zu finden, das den Schweiß abtransportiert bzw. schnell trocknet. Funktionskleidung tut es auch, aber ich probiere es mit natürlich(er)en Stoffen. Und ja, mein Leinenhemdchen trage ich im Sommer als normales Oberteil und im Winter unter dicken Pullovern. Es ist bequem - nicht super eng, schlabbert aber auch nicht. Wenn es zu kalt wird, ist Angorawäsche angesagt ... Bearbeitet 10. August 2022 von ickemixe
moniaqua Geschrieben 10. August 2022 Melden Geschrieben 10. August 2022 vor 3 Stunden schrieb Junipau: Seit wann gibt es Jersey als Alternative? Solange man nichts anderes hat, bleibt einem ja nicht viel übrig, als das zu tragen, was es gibt und das Beste daraus zu machen. Jersey als Stoff nicht so lange, aber Stricken an sich ist soweit ich weiß ab dem 16. Jahrhundert nachgewiesen. Es scheint sich nur nicht so durchgesetzt zu haben. vor 3 Stunden schrieb Junipau: Um Webware als Leibwäsche zu tragen, braucht es halt entweder weitere Schnitte Die Chemisen sind ja ewig weit. Eng ist nur das Korsett drüber. vor 3 Stunden schrieb Junipau: Wie man im Kostüm-Bereich original verpackt herumläuft, ist ja auch nicht unbedingt alltagstauglich. Ich weiß nicht, was Du mit Kostüm-Bereich meinst? Mieder jedenfalls, die einer Schnürbrust doch stark ähneln (gemeint sind hier de versteiften Trachtenmieder), können jedenfalls gut getragen werden und Dirndeloberteile sind m.E. voll alltagstauglich. Nach allem, was ich bisher recherchiert habe, sind sie der Kleidung aus den früheren Jahrhunderten ziemlich ähnlich.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden