Zum Inhalt springen

Partner

Wie fang ich (Nähanfängerin) mit Schnittanpassung an?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, nachdem ich ein paar einfache Taschen und zwei Leggings genäht habe, habe ich mir mein erstes Langarmshirt genäht.

Da ich es im Nähkurs genäht hab, hatte ich zwar nicht die Erwartung daß es perfekt würde, aber schon passen würde. Schnitt wurde auch schon von der Nählehrerin an mich angepasst, aber anscheinend nicht genug,  das Ergegnis ist etwas enttäuschend, Ärmel zu eng, an den Achseln auch, Nählehrerin meint, das läge an meinen breiten Schultern.

NZ ist nur 1 cm, wie in der Anleitung angegeben, die an den Ärmeln rauszulassen meint die Lehrerin wäre viel Arbeit und würde nicht viel bringen.

 

So beim nächsten Projekt möchte ich so ein Ergebnis vermeiden :) Wie geh ich denn da am besten vor? Buch lesen? Gibt es gute Videos z.B. bei youtube zu dem Thema die ihr empfehlen könnt? (Möglichst auf deutsch, möglichst nicht zu kompliziert, bin Anfängerin.)

Ich hab mal kurz in das Buch Passt perfekt von Meike Rentsch-Bergner reingeguckt, fand das auf den ersten Blick ganz schön schwierig, bin mir auch nicht sicher ob ich die normale Ausgabe oder die Plus Size Ausgabe bräuchte. (Bin nicht "offiziell" dick, aber hab schon zwei Bäuche).

 

Oder mich an noch mehr Stellen messen und mit dem Schnitt vergleichen?

Mehr NZ?

Liebe Grüße

Lu

Werbung:
  • Antworten 53
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Lu_Honeychurch

    10

  • 3kids

    6

  • lea

    5

  • Capricorna

    4

Geschrieben

Hallo Lu,

Versuch es beim nächsten Mal mit einer Nummer größer und einem Probeteil. Die Konfektionsgrößen bei den Schnittmustern sind nicht unbedingt identisch mit der bei Kaufmode (ich habe Konfektinsgrösse 42 und schneide in 44 zu und an den Hüften kommt noch an jeder Seitennaht 1,5 cm dazu, verlängern steht auch noch auf meiner Standardliste der Anpassungen).

Wenn Du weißt, daß die Ärmel zu eng sind, würde ich h bei der Grössenauswahl dort mit dem Mesen anfangen.

Die Nahtzugabe würde ich für den Anfang auf 2 cm gehen...

Genauer und an mehren Stellen ausmessen hilft auch...

Und bei jedem Schnittanbieter fängt das Anpassen von vorne an....:cool:

Ein Buch etc. kann ich Dir leider nicht empfehlen, da ich von den ganzen Änderungen, die machbar sind, erschlagen werde / wurde.

In die Achselnähte (also Arm und Seitennaht) könntest Du jeweils noch ein langes Dreieck einnähen.

Ich finde, dass Du noch versuchen solltest, das Shirt noch tragbar hinzubekommen.

Du kannst hier gerne auch ( in einem neuen Post) Dich in dem Shirt posten, dann hilft Dir unser Schwarmwissen weiter, was für Änderungen eventuell noch nötig sind...;-)

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Lu_Honeychurch:

Oder mich an noch mehr Stellen messen und mit dem Schnitt vergleichen?

Messen ist im Prinzip schon eine gute Idee. Allerdings geben die gewöhnlichen Schnittmusterhersteller inzwischen eh nur noch wenige Maße an. Schulterbreite ist da i.d.R. nicht dabei. Du könntest aber die Schulterbreite trotzdem im Schnitt überprüfen.

 

Eine Größe größer zuschneiden, wie @Rehleins sagt, wäre auch einen Versuch wert.

 

Burda hat eine Seite für Schnittanpassungen, die erklären normalerweise recht gut. Ich bilde mir allerdings ein, es wären früher mal mehr Anweisungen gewesen.

 

Beswingtes Allerlei erklärt auch immer ganz schön.

Bearbeitet von moniaqua
Beswingtes Allerlei ergänzt
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Lu_Honeychurch:

Ich hab mal kurz in das Buch Passt perfekt von Meike Rentsch-Bergner reingeguckt, fand das auf den ersten Blick ganz schön schwierig, bin mir auch nicht sicher ob ich die normale Ausgabe oder die Plus Size Ausgabe bräuchte. (Bin nicht "offiziell" dick, aber hab schon zwei Bäuche).

Das Buch in der Plus Version kann ich Dir sehr empfehlen. Ich hatte es erst aus der Bücherei und habe es mir dann gekauft. Ich finde, sie erklärt die Schnittanpassung sehr schön. Auch in mehreren Stufen: erst an Kleidungsstücken, wo man nicht so genau anpassen muss, und am Schluss auch an stark auf die Figur angepassten Kleidern.

 

Da du sagst, du hast einen zweigeteilten Bauch, dann nimm die Plus Version, dort geht sie darauf ein. Ich denke, die Version geht auch,  wenn man ansonsten nicht ganz so Plus ist. 

 

Natürlich muss man sich in das Thema Schnittanpassung einarbeiten, es ist nicht so einfach.

 

Einen Tipp habe ich noch: bevor es festgenäht ist, dann nicht passt und trennen schwierig ist - erstmal Heften mit großen Handstichen oder mit der Maschine mit großen Stichen und wasserlöslichen Nähgarn (Madeira wash away). Das löst sich in lauwarmen Wasser auf und muss dann nicht zeitaufwendig getrennt werden.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Lu_Honeychurch:

Schnitt wurde auch schon von der Nählehrerin an mich angepasst, aber anscheinend nicht genug,  das Ergegnis ist etwas enttäuschend, Ärmel zu eng, an den Achseln auch, Nählehrerin meint, das läge an meinen breiten Schultern.

NZ ist nur 1 cm, wie in der Anleitung angegeben, die an den Ärmeln rauszulassen meint die Lehrerin wäre viel Arbeit und würde nicht viel bringen.

 

So beim nächsten Projekt möchte ich so ein Ergebnis vermeiden :) Wie geh ich denn da am besten vor?

Ich bin mal böse: anderen Kurs buchen...

Von einer Kursleiterin würde ich schon erwarten, dass sie breite Schultern und starke Arme erkennt, wenn sie einen Schnitt anpasst :confused:

Und dass sie darauf hinweist, beim ersten Versuch mehr Nahtzugabe anzuschneiden und das Teil vor dem Steppen auch mal anzuprobieren.

 

Mir hat das Buch "The Perfect Fit" aus der SINGER-Reihe sehr geholfen. Damit habe ich zum ersten Mal kapiert, wie ein Schnitt eigentlich funktioniert, obwohl ich damals schon lange genäht habe. Das Buch ist aus den 80ern, das sieht man auch an den Fotos, aber die Technik der Schnittanpassung bleibt dieselbe.

Es ist nur noch antiquarisch zu haben, oft recht günstig.

 

Wenn Du unsicher bist, wo Deine Figur grundsätzlich vom Standard abweicht, kannst Du Dich mal nach der Burda-Anleitung vermessen (lassen) und die Werte mit der Burda-Tabelle vergleichen (die ist als Download unter dem Button "Vorlage öffnen" versteckt).

Es arbeitet zwar jeder Hersteller mit anderen Tabellen, aber die Richtung dürfte stimmen.

 

Geschrieben

Ich habe mir an einer zu engen Bluse schon mal die Seitennaht (inklusive Ärmel) aufgetrennt und an jeder Seite einen etwa 2cm breiten Stoffstreifen (Plus NZG) reingenäht. Das ganze mit Spitze abgedeckt, die ich zufällig noch farblich passend im Schrank hatte.

 

Bevor mal es gar nicht trägt, wäre das einen Versuch wert.

 

Und ja, 1cm Nahtzugabe sind wenig, wenn man sich nicht sicher ist, ob man ändern muss.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb lea:

Mir hat das Buch "The Perfect Fit" aus der SINGER-Reihe sehr geholfen.

 

Ich habe mehrere Bücher zur Schnittanpassung, aber das nehme ich  nach wie vor gerne.

 

Das wurde über die Jahre auch immer mal auf English neu aufgelegt.... (Und auf Französisch habe ich heute gesehen, gibt es von der ganzen Singer-Serie auch wieder eine Neuauflage in einem dicken Buch. Ob die Schnittanpassung dabei war, habe ich allerdings  nicht geguckt.)

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Rehleins:

In die Achselnähte (also Arm und Seitennaht) könntest Du jeweils noch ein langes Dreieck einnähen.

Ich finde, dass Du noch versuchen solltest, das Shirt noch tragbar hinzubekommen.

Du kannst hier gerne auch ( in einem neuen Post) Dich in dem Shirt posten, dann hilft Dir unser Schwarmwissen weiter, was für Änderungen eventuell noch nötig sind...;-)

Dankeschön, ja ich hab vor es noch zu verbessern, die Nählehrerin schlug z.B. ein längliches Dreieck im Rücken vor, damit meine Schultern Platz haben. Erstmal hab ich aber genug von dem Teil, aber wenn es ans Verbessern geht poste ich gerne nochmal extra und dann mit Foto.

Ach und ich bin schon nach der Körpermaßtabelle gegangen, die Konfektionsgrößen von Kleidern sind ja nicht so hilfreich, ich hab gekaufte Kleidung von M bis XXL...

Geschrieben

@moniaqua Dankeschön, ich guck mir die Links an!

@Großefüß Oh super, daß du das Buch kennst und die Idee mit dem wasserlöslichen Nähgarn hört sich auch gut an!

@leaDankeschön, nach The Perfect Fit halte ich mal Ausschau.

@nowak Oh, das ist ja eine super Idee zum Arme weiter machen, ist notiert, werd ich ausprobieren!

Geschrieben

Deine Konfektionsgröße kannst du beim Nähen erst mal vergessen. ;) Guck in die Tabelle des Schnittmuster-Herstellers, und miss den Schnitt aus und vergleiche das mit ähnlichen Teilen, die dir von der Passform her gefallen, um die beste Ausgangs-Größe für dich zu finden.

 

(Konfektionsgrößen sind sowieso nicht genormt, auch, wenn die so aussehen, weil alle die gleichen Ziffern oder Buchstaben verwenden; dem ist aber nicht so. Aber das führt jetzt zu weit.)

 

Oder probiere den Schnitt an; entweder aus Papier, oder Folie oder Probestoff. Die Methode dazu wird in dem Buch „The Palmer Pletsch Complete Guide to Fitting“ (bzw. der älteren Ausgabe mit dem fast gleichen Inhalt: Fit for real people) erklärt. (Es gibt auch einen Titel speziell für Hosen; die sind wieder eine Welt für sich.)

 

Interessante deutsche Titel zu dem Thema sind „Der große Fotoguide für die perfekte Passform“ oder „Mein ganz persönliches Schnittmuster“. Aber Achtung: Die gehen beide methodisch und gründlich vor; das braucht ein bisschen Zeit. (Dafür sparst du dir aber womöglich die paar Jahre, die ich gebraucht habe…)

 

Beim Ändern hält man sich am besten auch an eine Reihenfolge: Erst die Schultern, und dann von oben nach unten weiter. Denn wenn du zum Beispiel erst die Weite für den Bauch änderst, und stellst danach erst fest, dass du eigentlich etwas mehr Länge zwischen Schulter und Unterarm benötigst, verschiebst du die Änderungen, die du weiter unten gemacht hast, wieder, und dann passt es oben, aber unten wieder nicht mehr.

 

Es gäbe noch ganze Romane dazu zu schreiben, aber deswegen gibt es ja die Bücher…. ;)

 

Falls du Zugriff auf eine größere Stadtbücherei oder Fernleihe hast, kannst du dir die Titel vielleicht erst mal dort anschauen und gucken, was dir am meisten zusagt. Es gibt auch viele Infos im Netz, aber da muss man oft schon wissen, welche Änderung man braucht. Gute Übersichten zu einigen Themen gibt es aber zB bei beswingtes Allerlei: https://www.beswingtesallerlei.de/search/label/Schnittmusteranpassungen

(auch die älteren Posts zu dem Thema unten suchen lassen)

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Stunden schrieb lea:

Ich bin mal böse: anderen Kurs buchen...

Von einer Kursleiterin würde ich schon erwarten, dass sie breite Schultern und starke Arme erkennt, wenn sie einen Schnitt anpasst :confused:

Und dass sie darauf hinweist, beim ersten Versuch mehr Nahtzugabe anzuschneiden und das Teil vor dem Steppen auch mal anzuprobieren.

 

Genau das habe ich auch sofort gedacht! :super: Ich würde auch erwarten, dass sie die Person vorher entsprechend ausmisst und diese Werte in die Änderung einbezieht. Die Antwort von ihr ist jedenfalls imho absolut inakzeptabel. 

 

@Lu_Honeychurch Sollte es ein VHS-Kurs gewesen sein: Unbedingt Rückmeldung an die VHS! Die legen - zumindest hier bei uns - großen Wert auf die Qualität ihrer Lehrkräfte.

Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinen Vorhaben und finde es gut, dass du dich von den bisherigen Rückschlägen nicht entmutigen lässt. :) Es gibt auch gute Nähkurse und auch wirklich gute NähMa-Händler. Man muss sie nur finden. Halte durch! Es lohnt sich. :hug:

 

 

Bearbeitet von running_inch
Entmissverständlicht
Geschrieben

@Capricorna so viele Tipps, danke! Hab ein bisschen das Gefühl ich muss erstmal ne Nähpause machen bevor ich weiternähe :classic_unsure:

@running_inch Danke für eure Einschätzung, ich hätte mir auch gewünscht sie hätte mehr gemessen vorher, hab aber den Verdacht, manchen Leuten passt so viel Vorbereitung nicht, die wollen gleich losnähen? Ich war bei zwei anderen Nähkursen vorher und da waren die Lehrerinnen deutlich schlechter und sie ist nett, kann erklären und die Maschinen funktionieren. Das ist auch nicht überall selbstverständlich. (Nein, keine VHS.)

Danke für deine aufmunternden Worte und ja ich will dabei bleiben, es macht schon Spaß und das Oberteil find ich richtig gut,  (also so vom Schnitt her, meine Verarbeitung, naja, ich hab halt noch keine Übung) also ich möchte es bestimmt nochmal machen.

Geschrieben

*Also Nähpause, weil ich erstmal so viel zum Thema Schnittanpassung lesen muss

Geschrieben

Ich hatte diverse Nähkurse, bei denen saß kein Oberteil.

Im Netz habe ich dann irgendwann gelernt, dass ich eine FBA brauche, sind nur 4,5 Größen...

 

Bei uns werden die Kurse meist von Schneidermeisterinnen geleitet, die haben aber Maß gelernt und keine Schnittanpassung....

 

Ich liebe auch Beswingtes Allerllei und das "Fit for real people"

 

Viel Erfolg für Dich.

 

Margali

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Margali:

Bei uns werden die Kurse meist von Schneidermeisterinnen geleitet, die haben aber Maß gelernt und keine Schnittanpassung....

Die sollten aber Schnittkonstruktion gelernt haben und damit in der Lage sein, Schnittanpassungen ggf. durchführen zu können.

Geschrieben

Jo. 'nen höchstens 3-Monats-Kurs. (Schnittkonstruktion ist eigentlich ein eigener Weiterbildungs/Studienbereich.)

 

Das jemand Schnitte auf Maß fertigen kann, heißt noch lange nicht, das  derjenige auch vom x-beliebigem Schnittmuster aus dahin kommt.

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb SiRu:

Jo. 'nen höchstens 3-Monats-Kurs.

Sollte doch reichen? Wenn jemand andere unterrichtet, erwarte ich das schon, dass er oder sie in der Lage ist, ggf. Anpassungen vorzunehmen. Wenn die Grundschnitte abändern, müssen sie doch auch manipulieren. Aber vielleicht sind meine Erwartungen einfach zu hoch.

Geschrieben

Und man hat doch seine Lieblingsthemen / Steckenpferde und "Fächer" die für einen zur Pflicht und nicht zur Kür gehören...;)

Geschrieben

Ziemlich vollständige Tabelle findest du da:

https://www.europa-lehrmittel.de/Grundschnitte-und-Modellentwicklungen-Schnittkonstruktion-fuer-Damenmode/62369-2

unter downloads und dann Maßsätze 62369

 

Da sind ganz viele Maße, dich selbst zu vermessen ist aber schwierig bis unmöglich, ob aber diese Kursleiterin die richtige ist, kann ich nicht beurteilen. Ich habe mich über die Jahre mehrfach vermessen lassen, von anderen, die auch nähen.

 

Sowas wie 1cm NZG gibt es bei mir auch heute noch nicht, 1,25cm (1/2") ist das mindeste.

 

Und das Projekt könnte man, wenn es nur an dieser Stelle zwickt, auch mit einem Zwickel retten.

 

Zur Entscheidung zwischen den Passt Perfekt Büchern kann ich nichts beitragen, als ich meins gekauft gab es das Plus noch nicht. Was mir gefallen hat, sie misst - wie ich - vorne und hinten getrennt. Ich bin rund, oben vorne und unten hinten, die Umfangmaße führen da nicht ans Ziel.

 

Viel Erfolg

Rita

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Was gerade am Anfang sehr hilft (fand ich zumindest) ist sich die "Problemzonen" beim Kleidungskauf bewußt zu machen.

Ich hatte zum Beispiel schon immer das Problem, dass ich bei Oberteilen aus unelastischen Stoffen Probleme mit den Oberarmen habe. Der Umfang ist größer, als es zum Standardmaß paßt.

Das Problem setzt sich beim selber nähen fort und ich nehme bei den Ärmeln zwei Größen größer als beim restlichen Oberteil.

Auch habe ich ohne Abnäher an der Brust die typischen Falten zur Brust. Daher brauche ich immer Abnäher, wenn ich diese Falten nicht haben will.

Und so weiter ... :classic_cool:

Ich bin jetzt auch noch nicht so erfahren, aber manche Änderungen wiederholen sich dann immer wieder, sprich man macht diese Änderung dann standardmäßig.

Der Anfang scheint uferlos, aber auch hier sieht man mit jedem genähten und geänderten Stück mehr Land. Sehr hilfreich war hier Bilder eines Probeteils mit 3 cm Nahtzugabe zu posten und sich helfen zu lassen. Dafür noch mal danke an alle :hug:.

 

Bearbeitet von Grüner Faden
Geschrieben

Ich nähe noch nicht lange Kleidung und hatte immer das Problem, dass die Zuhause selbst genähten Teile nicht gut sitzen.

Seit ca 1 Jahr besuche ich jetzt einen Nähkurs. Bei neuem Schnitt nimmt die Kursleiterin dann meine Maße, dann zuschneiden mit mehr Nahtzugabe an den mit ihr abgesprochenen Stellen. Anschließend alle Teile mit der Maschine heften und dann steckt sie das Kleidungsstück ab. Änderungen heften und nochmal Anprobe. Die abgesteckten Änderungen auf das Schnittmuster übertragen. Bei mir muss zB immer etwas im Schulterbereich vorne weggenommen werden. Und dann endlich endgültig zusammennähen.

Wir sind aber auch nur 5 TN gewesen, beim letzten Kurs 7 TN und dann steigt natürlich die Wartezeit bis sie Zeit hat.

Vielleicht wäre das eine Möglichkeit in dem Kurs? Es dauert länger, aber ich lerne dabei viel und die Kleidungsstücke sitzen gut. 

Geschrieben

Ein solcher Nähkurs ist super, leider sind meine Erfahrungen mit Nähkursen eher schlecht gewesen.

Die Kursleiterin fand meine genähte Jeans toll. Die passte zwar an Taille, Po und Oberschenkeln - also die Umfänge hatte ich korrekt gemessen - aber mit vielen Zugfalten und genau die wollte ich weghaben. Aber dazu konnte sie nix sagen.

Am Oberteil hat sie mir die Form des Armlochs angepasst, das hat die Sache wirklich besser gemacht. Aber das war auch alles, was ich aus dem Kurs mitgenommen habe.

 

Mein Problem mit Kaufmode waren immer Hosebeine und Ärmel, beides war regelmäßig zu kurz. Das sieht man ja sofort. Also habe ich im Spiegel geschaut, um wie viel die zu nähende Hose länger sein soll als die gekaufte, die ich anhatte. Dann diese ausgezogen, den Schnitt draufgelegt und verglichen. Die Änderung war 1982 die erste Schnittanpassung meines Lebens.

Auch verglichen habe ich die Weite an verschiedenen Stellen, aber das war keine Problem, weil ich meine Hosen immer nach Oberschenkel kaufen musste und daher schon vor dem Kopieren des Schnittmusters eine gern getragene Hose dort nachgemessen habe und so "meine" Größe ausgeguckt habe.

 

Generell vergleiche ich auch heute noch unbekannte Schnitte mit fertiger Kleidung, am liebsten natürlich mit selbst genähtem, da ich da die Schnittmuster habe (alle seit 1982!) - aber wenn es um Design-Linien geht auch mit gekauften Sachen.

 

Obwohl es wenig nachhaltig ist, mache ich meine Schnittmuster aus Bauplane, die kann ich strecken und anprobieren. Jersey vernähe ich kaum, daher ist es irrelevant, dass die Plane sich nicht dehnt. Auch die wenigen Wirkware-Dinge habe ich nach Schnitten genäht, die auch für Webstoffe funktionieren würden, lieber etwas lockerer als zu eng.

 

Also liebe @Lu_Honeychurch nicht verzweifeln, sondern vergleichen, vergleichen, vergleichen - und wenn es Stellen gibt, die bei Kaufleidung problematisch sind, dann düften die auch bei Schnittmuster ein Problem darstellen, bei mir ganz klar Oberschenkelweite und Länge der Ärmel und Hosenbeine.

 

Ein Hosen-Schnittmuster, das ich nach der Hüftweite in einer Körpermaßtabelle auswähle, wird am Oberschnkel immer zu eng sein - es sei denn es ist eine extreme Karottenhose aus den 80ern.

 

Hast du denn bei Kaufsachen Probleme mit den Ärmeln?

 

LG Rita

Geschrieben

@3kids Vielen Dank für die vielen Tipps, ja bei Kaufsachen hab ich auch das Problem daß ich im Achsel/Schulterbereich zu wenig Platz hab. Ich habe das auch bei der Schnittanpassung mit der Lehrerin gesagt und wir haben den Schnitt angepasst, aber anscheinend nicht genug. O.o

@1fädeln Das klingt nach einem super  Kurs!

@Grüner Faden@melly@Margali Danke für die Tipps, das Mut machen, die Links!

 

Mein nächstes Projekt (Kleid Frau Vikki) ist ganz anders geschnitten als das Langarmshirt, ich werde ein paar Tipps von euch beherzigen -alle wäre sehr viel auf einmal :) - ich bin gespannt wie es wird und hoffe sehr es passt besser :D

 

Liebe Grüße

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...