Zum Inhalt springen

Partner

Bitte um Hilfe: was tragen, wen man keinen BH tragen kann/will


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei mir scheitert das selbst Nähen an den fehlenden Materialen. Ich finde halt nicht diesen tollen BH-Stoff, wie ich ihn in den von mir gekauften habe. Auch die Verschlüsse mit 4 Haken gibt es nur in Oma-Farben. Gerne würde ich mir eins von meinen Modellen auseinandernehmen und ein Schnittmuster davon machen. Aber die Stoffe, die mir gefallen, sind dann immer nur dünnes Lycra. Ich könnte natürlich auf Jersey ausweichen. Aber bei den Rückenverschlüssen und Schiebern am Träger scheitere ich immer wieder.

 

Und bei meinem Kauf-BH haben die Cups keine Naht. Obwohl es sich wie Jersey anfühlt, sind die Körbchen schon geformt.

 

Aber jetzt müssen wir zurück zu Trizi. Sie gerät ja sonst in den Hintergrund.

Werbung:
  • Antworten 117
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Trizi

    23

  • nowak

    12

  • rotschopf5

    10

  • Capricorna

    6

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Bei Pustelchen, entzündete Stellen ist Weleda Windelcreme auch sehr gut, wenn es frisch rot wird. (Trocknet allerdings danach schnell aus, also nur 1-2x) 

 

Ich kenne das Problem auch nur zu gut und habe während meiner Röschen-Flechte keinerlei BH tragen können. Als es leidlich wieder ging, habe ich meine alten Still-Bustiers von meleda getragen. Die sind komplett nahtlos gefertigt. Das Einzige, was da erträglich war.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Großefüß:

@Hummelbrummel  ich habe Vorschläge zu deinem Problem: der eine ist, wie bereits oben erwähnt, Bustier aus Baumwolle selbst nähen und das Unterbrustgummi in einen Tunnel einnähen. Der andere wäre, unter einem gekauften Bustier ein  Baumwoll-Unterhemd zu tragen. Meine Mutter trägt Korselett und darunter schon seit ich mich erinnern kann immer ein Baumwoll-Unterhemd. Ist natürlich nicht geeignet bei Hitze. Und eventuell gibt es noch die dritte Möglichkeit, Baumwollbustiers zu kaufen und das Gummi nachträglich in Baumwolle einzunähen.

 

Für die anderen sind diese Tipps wahrscheinlich nicht geeignet, wenn ein Unterbrustband gar nicht vertragen wird.

Danke für Deine Vorschläge. 

Bei meiner Körbchengröße (e-f) und Bauchfülle ist ein Bustier so gut wie nix. Dann lieber nix. Aber dafür habe ich zu viel Busen. 

(Im Moment trage ich leiernde Kauf-BHs mit sehr viel Baumwollanteil, ohne Wellenschliff, aber mit gemeinem Unterbrustgummi, und leide je nach Tagesform ständig mehr, weniger, oder furchtbar. 

Unterhemd unter BH habe ich auch schon gemacht, allerdings verrutscht dann der BH ständig, und wenn das Hemd durchgeschwitzt ist kommt die Polyesterwirkung gnadenlos durch. 

Ähnlich ist es mit Gummi in Baumwolle. 

 

Zweimal habe ich mich in einem Geschäft gut beraten lassen, weil ich eigentlich gerne mal was anderes als "Sack" als Obergewand tragen würde, aber alles, was der Figur folgt, steht und fällt mit dem BH.

Das erste Mal kam ich mit einem sündteurem Bügel-BH und viel Hoffnung nach Hause: Der Sitz war toll, an den Bügel könnte ich mich wohl gewöhnen, aber nach 20 Minuten war die Haut unter der Brust so rot und entzündet, dass es zwei Wochen lang schmerzte. (Weil ich bis dahin nur billige bügellose getragen hatte, dachte ich da noch, mit einem hochwertigen aus dem Fachgeschäft könnte es besser sein). 

Das zweite Mal kaufte ich dann den einzigen BH im Laden, der ohne scharfe Klinge oder Sägeblättern zu haben war, war auch nicht besser ...  

 

Ich habe schon mit einem Schnitt aus einem alten Lutterloh aus den 40ern experimentiert - bin aber stecken geblieben, und hier liegen auch 4 weitere BH Schnitte und 3-4 Probeteile aus Baumwolle, früher ging das doch auch ... aber ach, das ist so kompliziert. 

 

Sorry, ich hab jetzt einfach mal laut vor mich hingejammert ... 

 

Meine Denkansätze: 

1. Früher - bevor es diese elastischen Spezialstoffe, Mesh usw. gab, gab es ja auch schon BHs. 

(in dem Aenne Burda -Film gibt es da so eine Szene, wo lauter Frauen im BH-stehen, nicht nur Modelfiguren  - da müsste es doch einen Schnitt geben ... )

2. Die "neuralgischen" Punkte werden meinen Recherchen nach in vielen Schnitten mit unelastischem Material hinterlegt - dann musste man die doch auch aus BW oder Leinen nähen können. 

3. Wahrschienlich hatten die Frauen früher unter Dirndlmiedern keinen BH an. Vielleicht bringt mich ein Miederschnitt weiter (wobei die formenden Mieder oft Gestänge hatten oder so unbequem waren, dass ich darauf dann auch verzichten kann.)

 

Das "BH-Projekt" trage ich schon lange mit mir rum, aber ich müsste mich da mal konzentriert nur diesem einen Projekt widmen können, und meistens kommt dann was dazwischen. Und wenn es eine passende Kauf-Alternative gäbe, dann hätte ich da nichts dagegen. 

 

Diesem Thread entnehme ich jetzt, dass ich nicht die einzige bin, die ein anderes BH-Angebot zu schätzen wüsste. Vielleicht müssen alle betroffenen Frauen mal laut genug schreien, damit diese Marktlücke erkannt wird ... 

 

(Also ein Öko-BH, oder ein BH für besonders sensible. 

- ich bekomme da oft so eine BH-Werbung eingespielt, die genau das behauptet, aber bei genauem Hinsehen kann ich schon in dem Videoclip sehen, dass der BH schmirgeln und sägen  wird.)

 

 

 

Bearbeitet von Hummelbrummel
Geschrieben

Hast du dich schon mal bei Still-BHs umgeschaut? In meiner Erinnerung (das war die einzige Zeit wo ich ein bisschen mehr Oberweite hatte...) gab es da sehr bequeme, weiche Modelle. Und damals war ich erst mal sehr empfindlich.

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb Hummelbrummel:

1. Früher - bevor es diese elastischen Spezialstoffe, Mesh usw. gab, gab es ja auch schon BHs. 

 

Sagen wir so, die Erfindung des BHs lag zeitlich sehr nah bei der Erfindung elastischer Stoffe. Wobei man Elastizität durch Strick schon kannte. Und wie man Tüll webt, wußte man m.E. auch schon.

 

Der "Ur-BH" wurde aber angeblich aus Taschentüchern gefaltet und mit Satinband befestigt. (Ein früher vermarkteter BH in den USA war der "Kestos", vielleicht findest du was drüber.) Also mehr oder weniger Dreiecke mit Bändern. Die Bänder müssen in der Länge genauer angepasst sein, als ein Gummi. Und den Bilder nach, die ich in einem Buch habe, war das nichts, was von Frauen mit großer Brust getragen wurde. Die haben damals wohl noch Mieder/Korsett getragen. Über einem Unterhemd/Unterkleid, übrigens. Nicht direkt auf der Haut.

 

Die traditionellen Sari-Oberteile (also nicht aus Jersey) sind auch unelastisch. Die müssen sehr genau in der Größe genäht werden, sind nach unten länger als ein BH, haben einen stabilen Haken- und Ösenverschluss vorne und sitzen halt stramm.

 

Also geht ohne Gummi, muß halt nur strammer sitzen.

 

Ich hatte mal einen Schnitt (Ezi-Sew?), da waren nur die Rückenteile aus elastischem Material. Der hat zwar unten einen Gummi im Vorderteil, aber wenn man das Vorderteil eng genug macht und den Zug dann auf dem Rücken macht... sollte das auch ohne Gummi im Vorderteil gehen. Wenn man nur vorne das Problem hat.

 

(Ich habe ohne BH mehr Probleme als mit. Das Gewicht tut weh und es klebt am Bauch... ich habe zwar je nach dem auch mal etwas rote Stellen, aber nichts, was am nächsten Morgen nicht wieder weg wäre.)

 

Trizi hilft das aber auch nichts, sie mag es nicht eng. Da hilft dann nur ein Bustier oder schlichtweg ein gekürztes Unterhemd.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb achchahai:


 

Kennst Du diese Seite? Dort gibt es kostenlos diesen Sports-Bra, zumindest bei mir sitzt er recht gut.

 

Vielen Dank, @achchahai, den Link hatte @Topcat schon gepostet - und auch sie sprach von einer sehr guten Passform (bis auf das enge Rückenteil).

Da jetzt 2 Mädels das Teilchen für gut befunden haben, werd' ich das nähen :bier:

 

lg Trizi

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Ulrike1969:

Welche Farbe haben deine Unterhemdchen?

Weiß ist eher ungünstig, deutlich "unsichtbarer " sind Haut- oder Rosètöne.

Wenn es die Brustwarzen kaschieren soll, würde ich sogar etwas dunklere Hauttöne, beige- oder deutlich dunkleres rose z.b. altrosa ausprobieren. Oder die Farbe von Milchkaffee 

Dann kann man normalerweise trotzdem weiße Oberteile darüber tragen. 

 

Bei Naturmode Anbietern gibt es auch Bustiers aus fast reiner Baumwolle, vielleicht findest du da etwas. 

 

Ich behelfe mich mit Körperpuder während heißer Wetterperioden. Ich erinnere mich an eine Art Kühlgel, das soll auch helfen. Oder ein Antitranspirant?

 

Na, wer weiß, wie der kommende Sommer wird - Der letzte war so wechselhaft und oft kühl, dass ich kaum meine Sommerkleider tragen konnte. 

 

Stimmt. Auf die Idee, bei Naturmode-Anbietern nach reinem BW-Bustier zu suchen, bin ich noch nicht gekommen.

 

Puder mag ich nicht ... wenn ich da schwitze, "verklumpt" das (und gibt so Röllchen. :eek: Ich finde das an mir total eklig!

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb Trizi:

Puder mag ich nicht ... wenn ich da schwitze, "verklumpt" das

 

(Efasit Fußpuder. Verklumpt nicht. Auch nicht bei 50°C Außentemperatur.)

Geschrieben

Während ich hier Eure klasse Ideen und Tipps lese, kommt mir 'ne Idee...

 

Ich will ja (im Sommer) kein Unterhemdchen, weil zu warm ... aber ... wenn ich nur das Vorderteil dopple ... und zwar, so wie @Ulrike1969 vorgeschlagen, nicht in weiß (hätte ich nämlich automatisch nach gegriffen :classic_laugh:) sondern in einem dunklen beige ... könnte das klappen?

 

Mal sacken lassen und schauen was ich an Material dafür da habe.

 

Das Material für den von @Topcat und @achchahai geposteten Sportbustier (Milliskin-Nylon-Spandex-Stoff, 4-Wege-Stretch) hab' ich definitiv nicht da. Und ob ich den als angenehm enpfinde, muß ich erstmal schauen. D.h. in einem Handarbeitsgeschäft kaufen  und nicht online bestellen (wobei ich gerade gesehen habe, daß der in der Anleitung verlinkte Stoff momentan auch nicht zu haben ist)

 

lg Trizi

Geschrieben

@Trizi Und wenn Du für das Vorderteil 2 Lagen Baumwolljersey nimmst? Die eine Lager längselastisch und die andere querelastisch?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 30 Minuten schrieb Trizi:

hab' ich definitiv nicht da

 

hatte ich auch nicht. Wenn ich mich recht erinner hab ich einfach dehnbaren Singlejersey (und leichteres Powernet?) genommen und breiteres Gummi, Sollte ja nur ein Versuch sein und ist mindestens schon 10 Jahre her, wenn nicht länger.......... :eek: ............ nach 2 Stunden tragen zum TfT mutiert

Bearbeitet von Topcat
Geschrieben

@Hummelbrummel Wenn Du bei uns nicht jammern darfst, wo sonst :hug:? Und es tut doch gut, zu wissen, daß man mit diesem Problem nicht allein auf der Welt ist. Ich finde die Idee mit dem Bustier so gut, daß ich überlege, vielleicht mal einen mit Cups zu machen. Aber ich bin da ja ziemliche Anfängerin und gut Ding will Weile haben. Ich habe vor langer Zeit mal einen Rebecca im Kurs genäht. Der war gar nichts für mich, da er nur mit Bügeln saß. Es gibt tolle selbstgenähte Modelle, aber es scheitert bei mir halt an der Stoffauswahl, da ich nicht so auf die Polytierchen stehe.

Geschrieben (bearbeitet)

@Trizi  zu dem Thema  "Shirt Vorderteil teilweise  doppeln zwecks Verhinderung des Durchscheinens der Brüste ohne BH" gab es vor einigen Jahren ein ausführliches Thema hier im Forum.

Bearbeitet von Großefüß
ergänzt
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb rotschopf5:

aber es scheitert bei mir halt an der Stoffauswahl, da ich nicht so auf die Polytierchen stehe.

 Powernet zwischen zwei Lagen Baumwolljersey? Wird etwas dicker, aber bei größeren Cups sollte das kein so großes Problem sein.

 

Das Powernet trägt den BH sozusagen alleine, der Rest ist Deko... Und kann dann auch Baumwolljersey sein. Oder Seidenjersey.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Trizi:

und zwar, so wie @Ulrike1969 vorgeschlagen, nicht in weiß (hätte ich nämlich automatisch nach gegriffen :classic_laugh:) sondern in einem dunklen beige

Du solltest eine Farbe wählen, die Deinem natürlichen Hautton am nächsten kommt. Welche das ist, musst Du im Geschäft ausprobieren (bei mir ist es zum Beispiel "Flieder", da ich einen stark blauen Hautunterton habe). Auch ruhig mal auf dem Unterarm mit weißem Stoff drüber begutachten, dann siehst Du, ob die Farbe verschwindet.

Geschrieben

Ich hatte schon in jungen Jahren immer Problemen mit BH. Damals gab es sowas aus Baumwolle mit gemoldeten Cups auch bei C&A und für eine 75B war das voll okay. Mit 20 kg und 10 Jahren mehr auf dem Buckel sah das dann schon anders aus. In der Schwangerschaft bin ich umgestiegen auf Anita, Modell Still-BH, auch Baumwolle, aber etwas Halt (nicht viel)

Wo die Probleme bei Kauf-BH lagen habe ich erst durch das Nähen gelernt. Zum einen muss die Innenseite glatt sein, also keine NZG, auch nicht mit irgendwas übernäht.
Einen Versuch aus Baumwolle habe ich nie fertig genäht, ich empfand den als sehr warm, schwitzig.
Weil ich ja auch nicht viel Geld ausgeben wollte, habe ich dann mit ziemlich formstabilen Mikrofaser-Spannbetttüchern angefangen, Chemie-Faser, aber ich komme damit gut zurecht, 3-lagig, innen und außen Stoff, dazwischen Powernet.

Meine BH müssen aber auch einiges halten, gekaufte passen in 85i - aber nur als Steh-BH und wenn kein Wetter zum Schwitzen ist.

Der letzte, den ich genähte habe, bekam ein Unterbrust-Gummi aus einem Set, darunter schwitze ich und bekomme rote Striemen, wenn es nachmittags warm wird und ich zum Bahnhof "flitze", der geht also auch nur, wenn schwitzen eher nicht angesagt ist. Der aktuelle wird also wieder Velours-Gummi bekommen - das, von dem ich im anderen Fredel geschrieben hatte.

So ein Sandwich mit Powernet in der Mitte könnte man sicher auch mit Baumwoll-Jersey machen. 
Irgendwo schrieb jemand, dass sie BH aus Laminat näht, die innen und außen mit Baumwoll-Jersey verkleidet sind. Inwieweit man damit etwas haltbares hinbekommt ohne eine festes Unterbrustgummi, kann ich nicht sagen, bliebe die Variante mit dem Gummiband in einem Tunnel, am besten als Knopfloch-Gummi, so dass man es nach Tagesform verstellen kann.

 

Ich würde dazu kein Bustier nehme, sondern einen BH mit "festen" Cups - also darauf ausgelegt aus Stoff ohne Stretch genäht zu werden - und dann die Rückenteile verlängern, die ja sonst aus reinem Powernet sind und sich arg dehnen, mache ich auch, weil ich den Rücken auch verkleiden muss (aus meinem Sandwich nähe).

 

EIn BH deshalb, weil mehr Nähte mehr Möglichkeit für die Form bieten. Ich hatte mir letztes Jahr den Sewy Pia gekauft, 2-teiliges Cup, geht gar nicht, weil meine Brüste eine Form haben wie Pampelmusen in Socken. Und ein BH teilt. Die Mono-Boob-Optik der meisten Büstiers mag ich nicht. Beverly-Johnson hat eine nette Bralette - für eine kleine Größe @andrea59 sollte das gehen und evt auch teilen.

 

Diese Pickelchen habe ich übrigens immer dann, wenn Haut auf Haut liegt, ich also keinen BH anhabe, in den Schwangerschaften und während des Stillens war das ganz schlimm, schließlich habe ich mit so billigen lockeren Bustiers sogar geschlafen. Seit ich selbst genähte BH nähe, habe ich das Problem nicht mehr.

Das A und O bei mir ist, dass der ganze BH anliegen muss und nicht nur die Gummis, sonst bildet sich da, wo die anliegen eine Hautfalte und es entstehen die roten Striemen, die aber erst kritisch werden, wenn Feuchtigkeit dazu kommt.

 

Und jetzt gehe ich wieder an meinen aktuelle BH, in der Hoffnung, dass meine Überlegungen richtig waren und er dabnn auch passt

 

LG Rita

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb nowak:

 Powernet zwischen zwei Lagen Baumwolljersey? Wird etwas dicker, aber bei größeren Cups sollte das kein so großes Problem sein.

 

Das Powernet trägt den BH sozusagen alleine, der Rest ist Deko... Und kann dann auch Baumwolljersey sein. Oder Seidenjersey.

Aus was ist Powernet? Ich hätte jetzt Kunstfaser vermutet, wahrscheinlich  irgendwelche Polytierchen? 

 

Das geht bei mir nicht mal als Anorak in der äußersten Schicht, an eine dünne Schicht Schweißsammler zwsichen Kunst und Haut ist gar nicht zu denken. (Ich habe auch schon die Unterbrustgummis mit BW-Jersey verdeckt, aber das hilft auch nicht.)

Geschrieben (bearbeitet)

Hast du schon Mal über Merinowolle zum Teil auch in Kombination mit Seide nachgedacht? Die kann mehr Wasser aufnehmen als Baumwolle. Seide hat einen leicht kühlenden Effekt. Die Merinowolle weitet sich zum Teil auch beim Tragen (die "Naturwolle", die "Funktionswolle" eher weniger). Ich ziehe Hemden daraus auch im Sommer unter z.B. Poloshirts, weil ich es nicht mag, wenn die Nieren Luft abbekommen. Bei Dilling gibt es da verschiedene Sachen (Tank Tops oder Sport BHs). Bei den Sport BHs könnte ich mir allerdings vorstellen, dass dich dabei auch das Unterbrustgummi stört.

Bearbeitet von Dactylorhiza
Geschrieben

Als ich eure Kommentare gelesen habe, hatte ich eine verrückte Idee,

könnte man die Brust nicht einzeln verpacken und am Hals hinten zubinden? :clown:

Ob das funktioniert weiß ich nicht:nix:,  doch man hat kein kratziges Unterbrustband.

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb Karbonmäuschen:

Als ich eure Kommentare gelesen habe, hatte ich eine verrückte Idee,

könnte man die Brust nicht einzeln verpacken und am Hals hinten zubinden? :clown:

 

hm rein theoretisch beim Bondage...... sonst würd ich dringendst davon abraten. Du hängst das gesamte Gewicht des Busens an deinen Nacken und das kann ab einer gewissen Körbchengröße schon *ins Gewicht * fallen :o , das willst du deinem Genick NICHT antun ;)

Geschrieben

@nowak ja, diese Idee ist gut. Ich hatte sie bis jetzt verworfen, weil mir immer sooooo warm ist, daß ich auf jeden unnötigen Stoff verzichten wollte. Aber, wenn das halt die einzige Lösung bleibt, wird es die, wenn ich keinen Nachschub mehr bekomme, wohl sein.

 

Trotzdem interessiert es mich, wie die Hersteller den Stoff bei einteilig Cups in die Form bringen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 21 Minuten schrieb rotschopf5:

Trotzdem interessiert es mich, wie die Hersteller den Stoff bei einteilig Cups in die Form bringen.

Sie werden mit Wärme über entsprechenden Moulds geformt. Es gibt von Triumph, meine ich, einen Videoausschnitt zu dem Thema. Ist Teil einer Doku über das Unternehmen.

 

 

Bearbeitet von Gypsy-Sun
Geschrieben

@Gypsy-Sun dann werde ich mir den Jersey über den Kopf stellen und in den Backofen stecken🤪. Das Video werde ich mir unbedingt anschauen!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...