Zum Inhalt springen

Partner

Wir stricken Socken ... gemeinsam...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@schau, das sieht klasse aus! Und offenbar hast Du sehr progressive Eltern... Von meinen Eltern kam gestern der Weihnachtswunsch nach gekauften schwarzen oder dunkelblauen Socken für meinen Vater🙄 Geht natürlich deutlich schneller als Selberstricken, und wenn er damit glücklich ist, ist es auch ok. Aber so im direkten Vergleich, würde ich ihm auch lieber welche in fröhlicher stricken...

 

Meine zweite Kaffeebohnen-Socke ist zumindest beim Muster angekommen, aber die meiste Strickzeit geht in die Weihnachtspullover. Die Freundin, für die die Socken sind, sehe ich wohl erst wieder im neuen Jahr.

 

LG Junipau

 

@Nixe28, wenn ich es richtig gesehen habe, gibt es auch Wolle in Deinen Lieblingsfarben mit Glitzer:classic_ninja:

 

Werbung:
  • Antworten 1,2Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Frau Krause

    108

  • AndreaS.

    88

  • Erika OBK

    86

  • Broody

    82

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

 

 @Frau Krause  deine Spitzen sehen sehr gut aus:super:

bin gespannt wie es weiter geht.

 

@schau super:super:

 

 

 

Geschrieben

@schau Deine Hebemaschen sehen einfach toll aus! Das Halbpatent auch! Ich stricke ja die kürzeren Zacken, weil 64 M. Das scheint dieses ganz gut hinzukommen. 

 

Die Wollkombi sieht auch toll aus, Christine :)

 

Merker für mich: Wenn das Garn dünner ist 64 M. Wenn es etwas dicker ist reichen auch 60 M. :)  Gr. 38-? bei schmalen Füßen entscheidet es dann nur die Fußlänge.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

@AndreaS. Vermutlich  strickst du recht fest. Ich habe bei Größe 37 bei der Weihnachtsglitzerwolle 56 Maschen und das reicht gut. Ich denke ich habe „normale“ Füße, also nicht extrem Schmale.Ich stricke eher locker.

Bearbeitet von schnittmonsterkiki
Geschrieben

@Lalleweer Heute habe ich fleißig gestrickt, das Prinzip habe ich jetzt drauf. Keine Vertüddelungen oder verschlungene Finger mehr, tschakka:classic_biggrin:

 

@schauschöne Farbkombi und seeehr plastisches Strickbild:klatschen:

20211121_192448.jpg

Geschrieben
  Am 21.11.2021 um 11:26 schrieb Junipau:

@Nixe28, wenn ich es richtig gesehen habe, gibt es auch Wolle in Deinen Lieblingsfarben mit Glitzer

Aufklappen  

Echt jetzt? Wo???? Das sind zufällig auch meine bevorzugten Farben!

Geschrieben

Oh nein... ich halt mir schon mal vorsichtshalber die Augen zu ... 🙈

Das könnten auch meine Farben sein...

 

@Junipau

Meine Eltern sind eigentlich super konservativ. Mein Papa sieht so aus, wie man sich so einen Bayern halt vorstellt - wie der Meister Eder (vom Pumuckl) mit Bierbauch, früher mit Kniebundhosen und Wadelstrümpfen. Aber Farbe haben beide gern.

Geschrieben
  Am 21.11.2021 um 18:45 schrieb Paula38:

Echt jetzt? Wo???? Das sind zufällig auch meine bevorzugten Farben!

Aufklappen  

Ich hatte nur mal neugierig nach "Sockenwolle mit Glitzer" gegoogelt 😇

Und dann beschlossen, daß ich gar keine Zeit dafür habe. Vielleicht nächstes Jahr?

 

@schau So eine bayerische Tracht ist aber bestimmt farbenfreudiger als die klassische Juristenuniform, die mein Papa sein Leben lang getragen hat...🤣 

 

LG Junipau

Geschrieben

 

 

@Frau Krause  super du bist echt weit gekommen :super:

 

Ich war heute auch im Strickwahn und nun muckeld der rechte Arm:schnief:

bis jetzt klappt das "Sockenrückwärtsstricken" recht gut.

 

Also Grltzerwolle gibt es nicht 2021 für mich

mache eine Wollkaufdiät:D

 

 

 

 

IMG_1175.JPG

Geschrieben

@Frau Krause  willst du noch so ein Paar stricken oder wechselst du für den Schaft die Farben?

Fände es interessant mal zu erfahren, wer hier wie(vom bund oder spitze) und womit ( Nadelspiel, Rundnadel usw) strickt und warum.

Ihr habt mich infiziert, habe bestimmt im letzten Jahr die erste Socke für mein paar gestrickt, jetzt ist da neue Paar bei 1,5 Socken.............

Geschrieben (bearbeitet)

Ich stricke eigentlich immer von der Spitze. Da finde ich die Spitze schöner/ angenehmer. Außerdem kann man dann schauen, wie lang der Schaft werden kann, wenn man knapp mit dem Garn ist.

 

Ich habe eigentlich immer ist Nadelspiel gesteckt, am liebsten die ganz blanken Nadeln (von meiner Oma) oder in den letzten Jahren mit Bambusnadeln. Gerade habe ich Nadelspiele mit drei Nadeln entdeckt, die in der Mitte so ein kurzes Seil. haben, wie man das von Rundnadeln kennt. 

Bearbeitet von Paula38
Geschrieben

@Lalleweer wow, Du hast heute aber auch viel gestrickt. Welche Ferse ist das?

Fersentechnisch bin ich noch nicht so bewandert, ich kenne die Käppchenferse, die Bumerangferse und noch eine, deren Name mir grad nicht einfällt.

Welche Ferse kann man bei Toe up stricken? 

  Am 21.11.2021 um 19:59 schrieb Lalleweer:

mache eine Wollkaufdiät:D

 

 

Aufklappen  

für die nächsten 6 Wochen werde ich die auch einhalten können:classic_biggrin:

 

  Am 21.11.2021 um 20:21 schrieb chittka:

willst du noch so ein Paar stricken...

Aufklappen  

Ja, genau. Dann können die Beschenkten selbst entscheiden, ob sie crossover machen:classic_smile:

 

  Am 21.11.2021 um 20:21 schrieb chittka:

Fände es interessant mal zu erfahren, wer hier wie(vom bund oder spitze) und womit ( Nadelspiel, Rundnadel usw) strickt und warum.

Aufklappen  

Meine verzweifelten Spitzen Versuche mit dem passenden Denkfehler hast Du ja mitbekommen...:classic_ninja:

Die Idee mit Toe up kam aus dem Socktober Thread. Damit komme ich gut klar und

  Am 21.11.2021 um 21:36 schrieb Paula38:

Außerdem kann man dann schauen, wie lang der Schaft werden kann, wenn man knapp mit dem Garn ist.

Aufklappen  

 

Am liebsten stricke ich mit Holznadeln. Für den Socktober habe ich mir das Nadelspiel mit 3 Nadeln und kurzem Seil besorgt, von dem @Paula38oben geschrieben hat. Meine sind aus Metall, ich habe sie hinterher aber auch noch aus Bambus gesehen. Die Socken lassen sich damit sehr gut stricken,  (besser als mit Holz Nadelspiel, da sind mir die Nadeln manchmal rausgerutscht) aber ich mag nicht das Gefühl von Metall in den Händen. Deshalb bin ich jetzt auf meine großen Rundstricknadeln umgestiegen, deren Seil viieeel zu lang ist. Normalerweise stricke ich damit große Tücher, da wird es mit dem Seil immer knapp....

Aktuell stricke ich ja beide Socken gleichzeitig auf diesen langen Rundstricknadeln und das gefällt mir sehr gut. Wahrscheinlich werde ich das in Zukunft immer so machen.

Geschrieben

Ich stricke ganz klassisch von oben zur Spitze hin, allerdings meist mit italienischem Anschlag. Der ist elastischer.

Auch bei den Nadeln bin ich klassisch unterwegs: Nadelspiel mit 4-5 Nadeln, meist Bambus, manchmal Metall oder Carbon.

Warum?

So hab ich es vor Jahrzehnten von Oma gelernt und da kenne ich alle Masse und Maschen auswendig.

Geschrieben
  Am 21.11.2021 um 19:17 schrieb Junipau:
  Am 21.11.2021 um 18:45 schrieb Paula38:

Echt jetzt? Wo???? Das sind zufällig auch meine bevorzugten Farben!

Aufklappen  

Ich hatte nur mal neugierig nach "Sockenwolle mit Glitzer" gegoogelt 😇

Und dann beschlossen, daß ich gar keine Zeit dafür habe. Vielleicht nächstes Jahr?

Aufklappen  

Oh oh.... das lass ich dann wohl mal besser sein :classic_ninja:

 

  Am 21.11.2021 um 20:21 schrieb chittka:

Fände es interessant mal zu erfahren, wer hier wie(vom bund oder spitze) und womit ( Nadelspiel, Rundnadel usw) strickt und warum.

Aufklappen  

Meine Socken stricke ich von der Spitze an, nach einer für meine Füße angepassten Anleitung, immer beide Socken parallel, damit sie auch wirklich beide fertig werden :classic_blush:

Ich verwende die Nadelspiele, die mal in den Wollpackungen vom Discounter dabei waren und stricke überwiegend mit vier Nadeln, außer die Spitze und die Ferse, das spart einen Nadelwechsel.

 

  Am 21.11.2021 um 22:08 schrieb Frau Krause:

Welche Ferse kann man bei Toe up stricken? 

Aufklappen  

Ich stricke die Bumerangferse, die sieht in beiden Richtungen gut aus.

 

Meine petroltürkisen Socken werden mal wieder lange Strümpfe, ich mag es wenn der Schaft großzügig umgeschlagen werden kann.

Ich trage die selbstgestrickten aber nie in Schuhen, ich bin ein Sockenläufer zu Hause, oder barfuß...

Geschrieben

Sockenläufer hab ich noch nie gehört. Bei uns ist man strumpfsockig... was allerdings wohl ein bayerischer Ausdruck ist.

 

Bei mir müssen die Socken auch genau gleich sein. Ich strick sie aber nacheinander. 

Geschrieben

Guten morgen,:winke:

 

@Frau Krause  ich stricke eine Art Bumerangferse, klappt in beiden Richtungen super.

 

Wie es aussieht werde ich die nächsten Socken auch von der Spitze aufwärts stricken,

gefällt mir und mein erster Versuch passt gut.

 

Ich stricke mit den einfachen grauen Metalldinger alles andere war nix für mich und

die habe ich in verschiedenen Größen und Längen.

Bambus habe ich kaputt gestrickt :silly: sind eh Schaschlikspiese:D

 

Wie @Nixe28  immer parallel beide Socken, sonst liegt eine rum und ist einsam:p

 

 

 

 

Geschrieben

@schau strumpfsockig ist aber doppelt gemoppelt…. Entweder Strümpfe oder Socken….wobei meine Schwester als kleines Kind zu Strümpfen „Pümpfe“ sagte und Socken waren dann „ Sockenpümpfe“.


Ich stricke auch meistens die Bumerang Ferse, das passt hier ziemlich allen. Und man kann kann es gut in alle Richtungen Stricken. 
 

Neulich hab ich tatsächlich zwei Fersen hintereinander gestrickt und mich gewundert, warum der Sock so komisch aussieht….


@Nixe28 @schau wie macht ihr das parallel? Strickt ihr auf zwei Nadelspielen und dann wechselt ihr alle 10 Reihen? Oder erstmal beide Spitzen, beide Füße, beideFersen, beide Schäfte? Und wie macht ihr das mit selbstmusterndem Garn? Teilt ihr das Knäuel vorher auf zwei Knäule auf? 

Geschrieben

Und hier mein Sock. Im Moment geht es schleppend, weil ich viel für Weihnachten nähe. Und dieses Garn mit meinen Augen und dann im Rand die rechten Maschen verschränkt…. Da schaffe ich nur ein paar Reihen.2B9B0403-B0F3-4B7A-A4D5-16FAE59032A4.jpeg

Geschrieben
  Am 22.11.2021 um 06:30 schrieb Paula38:

strumpfsockig ist aber doppelt gemoppelt…. Entweder Strümpfe oder Socken

Aufklappen  

Ich kenne den Begriff von hier oben auch. Und hab dann mal nachgeguckt 🤔.

 

  Zitat

Strumpfsock

bis zur Wade reichende Socke (Quelle: Duden)

Aufklappen  

Die Sockenkunde, es ist komplizierter als gedacht :kratzen:.

Geschrieben
  Am 22.11.2021 um 06:30 schrieb Paula38:

@schau strumpfsockig ist aber doppelt gemoppelt…. Entweder Strümpfe oder Socken….

Aufklappen  

 

Sprache, v.a. Dialekt, ist halt nicht immer logisch. Wird in der Gegend, wo ich herkomme, analog wie barfuss verwendet. Hier in der Schweiz kennt man das allerdings auch nicht.

 

 

  Am 22.11.2021 um 06:30 schrieb Paula38:

 @schau wie macht ihr das parallel? Strickt ihr auf zwei Nadelspielen und dann wechselt ihr alle 10 Reihen? Oder erstmal beide Spitzen, beide Füße, beideFersen, beide Schäfte? Und wie macht ihr das mit selbstmusterndem Garn? Teilt ihr das Knäuel vorher auf zwei Knäule auf? 

Aufklappen  

 

Ich stricke nacheinander, nicht parallel. Bei selbstmusterndem Garn nehme ich je einen neuen Knäuel von innen. Dort ist der Anfang meist gleich bzw. ich suche den passenden Start. Die jeweiligen Restknäuel kombiniere ich dann mit unifarbenen Garn und Ringel. Da ist es praktisch, wenn ich auch 2 grad identische Reste hab.

Geschrieben
  Am 21.11.2021 um 22:46 schrieb Nixe28:

…….bin ein Sockenläufer zu Hause, oder barfuß...

Aufklappen  

Ich auch. Ich trage keine Hausschuhe, höchstens mal „strickgefilzte“ oder besonders dicke Socken. 

Gestrickte Socken gehören trotzdem zu meiner täglichen Kleidung, außer im Sommer, wenn ich Schuhe ohne Socken trage.

Geschrieben

Den Anspruch, dass die Socken genau gleich aussehen sollten, hatte ich auch, aber inzwischen bin ich da anders. 
Es darf an meinen Füßen auch „divers-bunt“ sein;)

Geschrieben (bearbeitet)

Ups... das mit dem Sockenläufer hab ich mir ausgedacht, keine Ahnung ob es das Wort so gibt aber ich laufe auf Socken rum, also bin ich ein Sockenläufer... dachte ich... :clown:

 

  Am 22.11.2021 um 06:30 schrieb Paula38:

Neulich hab ich tatsächlich zwei Fersen hintereinander gestrickt und mich gewundert, warum der Sock so komisch aussieht….

Aufklappen  

You made my day, klasse :klatsch1:

 

  Am 22.11.2021 um 06:30 schrieb Paula38:

wie macht ihr das parallel? Strickt ihr auf zwei Nadelspielen und dann wechselt ihr alle 10 Reihen? Oder erstmal beide Spitzen, beide Füße, beideFersen, beide Schäfte? Und wie macht ihr das mit selbstmusterndem Garn? Teilt ihr das Knäuel vorher auf zwei Knäule auf? 

Aufklappen  

Ja, ich habe etliche von den Metallnadeln aus den Sockenpacks vom Discounter und stricke erst die eine Spitze und ein Stückchen weiter, dann die andere, immer im Wechsel wie ich grad so Lust habe. In den Sockenpackungen sind ja immer gleich mehrere 50gr Knäuel drin, da such ich dann identische Anfänge. 

Das 100gr Markengarn, das ich jetzt am Wickel habe, hatte mittendrin einen Knoten und lief dann völlig anders weiter, die Stelle passte aber zur Spitze von der ersten Socke.

Also hab ich dann die zweite angefangen und hochgestrickt. Weil ich die Wolle aufbrauchen möchte und die Wolle symmetrisch mustert, habe ich jetzt für den ersten Socken den äußeren Faden aufgenommen und stricke beide Socken von einem Knäuel fertig.

Bin gespannt, wo das endet :lol:

 

 

 

Bearbeitet von Nixe28

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...