Großefüß Geschrieben 4. Februar 2022 Melden Geschrieben 4. Februar 2022 Wenn vom aufgesetzten RV das Band nicht so auffällig sein soll, kannst du es auch schmaler falten, so dass ein Teil des Bandes unter das andere geklappt wird.
elbia Geschrieben 4. Februar 2022 Melden Geschrieben 4. Februar 2022 vor 3 Stunden schrieb Quietscheente: Das kreiselt schon seit Jahren durch meinen Hinterkopf und ich hab schon so viele Ideen durchgespielt und verworfen: Klett, verschiedene Magnetknöpfe, Druckknöpfe zum Annähen... und letzten Endes kam ich jetzt doch beim RV raus. Der verdeckte RV ist nicht durch alle Lagen durchgesteppt ? Prinzipiell würdest du einzeln an die innere Lage kommen ? Hast du in einem Ärmelfutter eine Schließnaht, mit der das Futter nach dem wenden verschlossen wurde ? Wenn ja auftrennen und gucken, wie du frisches Klett auf nur die innere Lage genäht bekommst Alternativ einen Teil der außen nur zur Zierde aufgenähten Knöpfe abtrennen und Knopflöcher machen. Einen 2. RV würde ich nicht machen - den könntest du ja wirklich nur komplett sichtbar aufnähen. Dann lieber Knopflöcher machen, oder die 15mm Annähh-Druckknöpfe nehmen. Die haben Kraft, sind aber nicht zu stark. Die gibt es auch in schwarz, nicht nur silber. Mittlerweile gibt es auch große hübsche farbige Viel Erfolg
Sisuse Geschrieben 5. Februar 2022 Melden Geschrieben 5. Februar 2022 @Quietscheente Du hast doch auf der Außenseite „Zier“-Knöpfe, man könnte auch die vermeintlichen Zierknöpfe zu richtigen Knöpfen mit Knopflöcher doch machen. Ist aber auch ein größerer Aufwand, aber die Knopflöcher könnte man mit der Maschine machen. Auf jeden Fall viel Erfolg und gutes gelingen LG Renate
ickemixe Geschrieben 6. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2022 @Großefüß @Samtpiratin Euer Upcycling "rockt" Tasche und Laufrock gefallen mir wirklich gut, ist immer wieder schön, hier reinzuschauen!
Quietscheente Geschrieben 7. Februar 2022 Melden Geschrieben 7. Februar 2022 Am 4.2.2022 um 14:23 schrieb Mama näht: Vielleicht macht es die Arbeit leichter, wenn du den Reißverschluss vorher an ein farblich passendes Band annähst und dieses dann im Mantel festnähst....? Das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass das hilft... Am 4.2.2022 um 14:25 schrieb Großefüß: Wenn vom aufgesetzten RV das Band nicht so auffällig sein soll, kannst du es auch schmaler falten, so dass ein Teil des Bandes unter das andere geklappt wird. ... das hingegen schon! Das Band ist nämlich echt breit und so könnte ich einfach einen Teil davon verschwinden lassen. Am 4.2.2022 um 17:52 schrieb elbia: Der verdeckte RV ist nicht durch alle Lagen durchgesteppt ? Prinzipiell würdest du einzeln an die innere Lage kommen ? Hast du in einem Ärmelfutter eine Schließnaht, mit der das Futter nach dem wenden verschlossen wurde ? Wenn ja auftrennen und gucken, wie du frisches Klett auf nur die innere Lage genäht bekommst Einen 2. RV würde ich nicht machen - den könntest du ja wirklich nur komplett sichtbar aufnähen. Dann lieber Knopflöcher machen, oder die 15mm Annähh-Druckknöpfe nehmen. Die haben Kraft, sind aber nicht zu stark. Die gibt es auch in schwarz, nicht nur silber. Mittlerweile gibt es auch große hübsche farbige Viel Erfolg Das ist mir zu fummelig, da zwischen die Lagen zu krabbeln und den Bereich so weit herauszuziehen, dass ich das einzeln unter die Maschine kriege. Genau mit der Methode habe ich nämlich schon versucht, Klett oder Magnetknöpfe an eine neue (noch nicht fertige) Jacke anzunähen, und bin gescheitert. Da ist mir das bei einem schon fertigen Mantel echt zu kompliziert. Am 5.2.2022 um 20:55 schrieb Sisuse: @Quietscheente Du hast doch auf der Außenseite „Zier“-Knöpfe, man könnte auch die vermeintlichen Zierknöpfe zu richtigen Knöpfen mit Knopflöcher doch machen. Ist aber auch ein größerer Aufwand, aber die Knopflöcher könnte man mit der Maschine machen. Auf jeden Fall viel Erfolg und gutes gelingen LG Renate Danke für die Anregung mit den echten Knopflöchern! Das merke ich mir, falls der RV nicht funktioniert. Ich möchte aber bei der Reihenfolge bleiben: zuerst RV versuchen und wenn das nicht geht, echte Knopflöcher. Den RV oder was ich sonst dazwischen nähe, kann ich jederzeit wieder heraustrennen - Knopflöcher nicht... und da ich mit Knopflöchern kaum Erfahrung habe, ist mir das bei dem Mantel auch zu heiß. Aber die Idee finde ich trotzdem klasse, da wäre ich nie drauf gekommen.
Sisuse Geschrieben 7. Februar 2022 Melden Geschrieben 7. Februar 2022 @Quietscheente Wenn Du wenig Erfahrung mit Knopflöcher nähen hast ist es eine gute Idee das Du es erstmal mit dem RV einnähen probierst. Da der Mantel ja fertig gekauft ist, hast Du ja leider auch kein Reststück Stoff zum probieren. Ich wünsche Dir viel Erfolg mit dem RV einnähen. LG Renate
Lehrling Geschrieben 8. Februar 2022 Melden Geschrieben 8. Februar 2022 Heute habe ich zwei Flanellhemden wieder arbeitstauglich gemacht durch Kragen wenden. In den 50ern und 60ern war das noch oft gebräuchlich. Der Kragen hinten ist durchgescheuert, das Hemd sonst aber noch gut. Am längsten dauert es, den Oberkragen vom Unterkragen zu trennen, weil der Faden farblich gut paßt und feine Stiche verwendet wurden. Dann unterlege ich die durchgescheuerte Stelle mit einer Lage farblich passendem Stoff ( oft ein Stück Schrägband) und nähe es mit Zickzack fest. Achtung ! möglichst nur die eine Lage Kragen nähen! Dann den Kragen mit der Flickstelle als Unterseite einsetzen. Ich stecke und nähe den Kragen erst an einer Seite fest und dann die andere, weil ich dann schön knapp steppen kann - jeweils auf der rechten Seite - und die Stofflagen genau erfasse.
Frau Krause Geschrieben 8. Februar 2022 Melden Geschrieben 8. Februar 2022 @Lehrling Gute Idee. Das ist eine ziemlich fummelige Arbeit, oder?
Lehrling Geschrieben 9. Februar 2022 Melden Geschrieben 9. Februar 2022 vor 12 Stunden schrieb Frau Krause: @Lehrling Gute Idee. Das ist eine ziemlich fummelige Arbeit, oder? nur das Trennen, weil farblich gut angepaßtes Garn und kleine Stiche. Die durchgescheuerte Stelle kann man auch nur mit Vlieseline sichern - oder lassen, sie wird ja >unsichtbar<. Oberkragen zwischen den Kragensteg schieben und festnähen ist einfach.
Sisuse Geschrieben 10. Februar 2022 Melden Geschrieben 10. Februar 2022 @Lehrling das ist ja ne tolle Idee. Davon habe ich noch nie gehört. Ich hatte schon den Versuch gestartet aus langarmige Hemden die am Ellenbogen gelitten haben Kurzarmhemden zu machen und finde das schon tricky. Aber das mit dem Kragen werde ich auch mal versuchen. LG Renate
Großefüß Geschrieben 10. Februar 2022 Melden Geschrieben 10. Februar 2022 vor 9 Minuten schrieb Sisuse: Ich hatte schon den Versuch gestartet aus langarmige Hemden die am Ellenbogen gelitten haben Kurzarmhemden zu machen und finde das schon tricky. Der Trick dabei ist: Der Saum des Ärmels wird nach unten hin üblicherweise schmaler. Dadurch fehlt dann beim Nähen des neuen kurzärmligen Saumes etwas Stoff in der Breite. Um dies auszugleichen, setze da ein kleines Stoffdreieck ein. Das ist dann nur auf der Innenseite des Saumes und von außen nicht sichtbar.
Sisuse Geschrieben 10. Februar 2022 Melden Geschrieben 10. Februar 2022 @Großefüß danke für den Tipp.
Quietscheente Geschrieben 25. Februar 2022 Melden Geschrieben 25. Februar 2022 Endlich erledigt: Der Reißverschluss ist drin. Ich kann Reparaturarbeiten überhaupt nicht leiden und bin um so froher, wenn ich es endlich vom Tisch habe. Unten sperrt er etwas auf. Der Haupt-RV ist nur am Futter befestigt und bei meiner ausladenden Hüfte spannt der Oberstoff und zieht den Übertritt auf. Aber ich finds vertretbar, auf jeden Fall ist es so viel besser als vorher mit dem kaputten Klettverschluss - da stand die halbe Klappe offen. Die Knöpfe waren durch die Klettverschlüsse durchgenäht, also musste ich die mit abtrennen und hinterher alle wieder annähen. Grrr... zum Glück kann mir die Maschine dabei helfen. Wobei das Stichmaß der Knöpfe schon die absolute Obergrenze dessen ist, was die Maschine kann! Die kann im Knopf-Programm max. 4,5mm Lochabstand. Wären die Knöpfe größer, hätte ich es mit Zickzackstich und versenktem Transporteur probiert, das müsste doch eigentlich genau so gehen wie das Knopfprogramm? Die Handnähte am RV haben mir ordentlich Hornhaut beschert. Ich habe den ledernen Fingerhut von Prym und manchmal ist der einfach zu sperrig und ich nähe ohne. Blöderweise habe ich an einer Stelle durch die Tasche durchgenäht und die ist jetzt in der Mitte durch ein, zwei Stiche verschlossen. Ich lasse das jetzt so. Bei so milden Wintern wie dieses Jahr trage ich den Mantel nur ganz wenig. Vielleicht nähte ich ja nächstes Jahr schon einen neuen. Der Stoff löst sich nämlich auch schon auf. So ein Quart Coat von Pauline Alice wie der wunderschöne von @Gallifrey wäre mein Traum!!
Myrin Geschrieben 2. Mai 2022 Melden Geschrieben 2. Mai 2022 Dank eines kaputten Kinderregenschirmes kann die Eule wieder am Rad drehen . Nicht ganz so farbenfroh, aber funktionkiert. Gruß Myrin
Paula38 Geschrieben 2. Mai 2022 Melden Geschrieben 2. Mai 2022 Am 25.2.2022 um 14:00 schrieb Quietscheente: Wären die Knöpfe größer, hätte ich es mit Zickzackstich und versenktem Transporteur probiert, das müsste doch eigentlich genau so gehen wie das Knopfprogramm? Genauso hab ich das Knöpfe annähen auf der alten Bernina Record meiner Mutter gelernt.
Antigone33 Geschrieben 4. Juni 2022 Melden Geschrieben 4. Juni 2022 Shirts vom Textildiskonter, alle nach dem ersten Waschen in der Länge um 5-7 cm eingelaufen. (sehr ärgerlich btw, wenn man erst im Urlaub drauf kommt, dass man plötzlich bauchfrei unterwegs ist...) Ist es wirtschaftlich, mind. 3 Stunden Arbeit darauf zu verwenden, ein 3-€-Tshirt zu verlängern? Wahrscheinlich nicht! Ist es nachhaltig? Na das hoffe ich doch! (und ich finde, es fällt gar nicht arg auf)
Lehrling Geschrieben 4. Juni 2022 Melden Geschrieben 4. Juni 2022 gut gemacht und sieht toll aus! Gewußt wie Ich kann mir gut vorstellen daß manche, die dich damit sieht überlegt, wo du das wohl gekauft hast. liebe Grüße Lehrling
Großefüß Geschrieben 4. Juni 2022 Melden Geschrieben 4. Juni 2022 @Antigone33 und jetzt ist es kein Billig-Discountershirt mehr, sondern ein Designer-Einzelstück. Ich finde es toll, dass du dir die Mühe gemacht hast, die Shirts zu retten. Aber eigentlich lohnt es sich nicht, so ein Billigkram zu kaufen, sondern gleich auf etwas mehr Qualität zu achten.
Lehrling Geschrieben 4. Juni 2022 Melden Geschrieben 4. Juni 2022 vor 5 Minuten schrieb Großefüß: Aber eigentlich lohnt es sich nicht, so ein Billigkram zu kaufen, sondern gleich auf etwas mehr Qualität zu achten. und wenn der Billigladen das Motiv hat, was mir gut gefällt kauf ich es da! Genau wie ich mir die Schokolade gönne oder das Eis, wenn ich Appetit drauf habe - weil es kein Dauerzustand ist sondern der Moment, wo es drauf ankommt......
Antigone33 Geschrieben 4. Juni 2022 Melden Geschrieben 4. Juni 2022 vor 33 Minuten schrieb Großefüß: Aber eigentlich lohnt es sich nicht, so ein Billigkram zu kaufen, sondern gleich auf etwas mehr Qualität zu achten. Ich will jetzt keine Lanze für Billig-Klamotten brechen, aber grad in dem Shop hab ich schon sehr oft T-Shirts gekauft, die ich dann tatsächlich jahrelang intensiv getragen habe, ohne Qualitätsverlust. Trotz des billigen Preises! Insofern war ich jetzt ja so überrascht, dass sich die Qualität so verschlechtert hat.
flocke1972 Geschrieben 4. Juni 2022 Melden Geschrieben 4. Juni 2022 vor 34 Minuten schrieb Lehrling: und wenn der Billigladen das Motiv hat, was mir gut gefällt kauf ich es da! Genau wie ich mir die Schokolade gönne oder das Eis, wenn ich Appetit drauf habe - weil es kein Dauerzustand ist sondern der Moment, wo es drauf ankommt......
Großefüß Geschrieben 4. Juni 2022 Melden Geschrieben 4. Juni 2022 Mein letztes Nähproject war auch Upcycling. Für einen beruflichen Anlaß brauchte ich nach ca. 3 Jahren kurzfristig einen Blazer oder ähnlich. Woher so schnell nehmen? Passend kaufen ist bei mir recht aussichtslos, da ich an der Schulter ca. 2 Größen kleiner habe als an der Hüfte und dazu noch 180 cm groß bin. Selbst nähen? Schnittmuster aussuchen, Stoff kaufen, Schnittmuster anpassen und dann nähen würde bei mir voraussichtlich eher Monate als Wochen dauern. Also habe ich mal in meinem Bestand geschaut. Alle vorhandenen waren zu eng, da ich im vorletzten Jahr leider deutlich zugenommen habe. Von Stil her wäre am besten der marineblaue Jerseyblazer geeignet. Den hatte ich kurz vor Corona relativ passend gekauft und noch nicht getragen. Damals wollte ich die etwas zu weiten Schultern mit Schulterpolstern ausfüllen und die Ärmel verlängern. Aber da dann kein Bedarf war unterbleib das. Jetzt waren/sind die Schultern passend, aber ca. ab der Brust nach unten wars deutlich zu eng. An der Ärmellänge fehlten die üblichen 5 cm. Im Vorrat hatte ich ein 6 cm breites, elastisches Ziergummiband. Eigentlich geeignet für einen sichtbaren Gummibund an Schlupfhosen oder -röcken. Dies habe ich am Ärmelsaum angesetzt. Dann habe ich die Seitennähte und jeweils ein Stück der Ärmelansatznähte getrennt. Dort habe ich das Band auf die Jerseykanten aufgesetzt. Zum Ärmel hin habe ich den Jersey darunter breiter gelassen, so dass die Ärmelweite unverändert blieb. Und dann hatte ich am letzten Mittwoch für den Anlaß einen Designerblazer mit dezentem Galonstreifen an den Seiten und am Ärmelsaum. Fazit: Hätte ich nicht nähen können, hätte ich nur eine Strickjacke o.ä. anziehen können . Und der Blazer wäre eine ungetragene Schrankleiche. Es könnte sich nun aber öfter ein Anlaß zum Tragen ergeben. Das Band ist nicht optimal, etwas zu fest für den leichten Jersey. Aber ich fühlte mich gut angezogen.
Lehrling Geschrieben 4. Juni 2022 Melden Geschrieben 4. Juni 2022 @Großefüß hoch lebe das griffbereite Gummiband! wenn es nicht paßt ist es unwichtig, ob das Teil teuer oder günstig war im Preis. und wenn es dann passend gemacht wurde, ist es ein unbezahlbares Designerstück liebe Grüße Lehrling
Kitkath Geschrieben 4. Juni 2022 Melden Geschrieben 4. Juni 2022 @Großefüß Danke für die schöne Inspiration. Ich werde mir mal meine Schrankleichen und meine Gummibänder zusammen angucken…💡
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden