Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es wurde ein Video verlinkt und die Frau hat diese Platten entwickelt und stellt selbst her. Außer selbst machen kenne ich keine Alternative.

Werbung:
  • Antworten 89
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • rotschopf5

    35

  • lore48

    15

  • Ulrike1969

    6

  • Ibohiga

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb lore48:

Es wurde ein Video verlinkt und die Frau hat diese Platten entwickelt und stellt selbst her. Außer selbst machen kenne ich keine Alternative.

o.k. danke dir!

Geschrieben

Bei der von mir erwähnten Osborne Hebelpresse sind solche Pressplatten Standardmäßig dabei. 

Ich dachte, das hätten alle Pressen. 

 

Meine Presse ist für Knöpfe beziehen,  stanzen, Druckknöpfe und Ösen. 

 

Wenn ich heraus finde, welches Gewinde sie hat (ich schreibe den Hersteller an), erwäge ich ein Wechselgewinde bzw. Adapter für kam Snaps zu kaufen. Wenn es das gibt.

Geschrieben

Das ist natürlich toll, wenn die Platten gleich dabei sind. Bei mir leider nicht.

Ich würde mir gerne ein Werkzeug zulegen um Knöpfe mit Stoff beziehen zu können. Kleinere Knöpfe für Blusen, Shirts ect.
Weiß jemand was die Bezeichnungen z. B. "20er / 12,5 mm" bedeuten?
 

Geschrieben

20er ist die (internationale?) Bezeichnung für die Knopfgröße, worauf die sich bezieht weiß ich nicht. 12,5 mm ist der Durchmesser vom Knopf.

Einige Anbieter haben Tabellen, wo man gut ablesen kann was was ist.

Geschrieben

Genau, das ist die Größe.

 

Ich habe fast alle Größen, aber die ganz kleine 20er habe ich sehr selten gebraucht.

Beliebter war die 28 oder dann gleich die 36.

Geschrieben

Ich habe auch 18er mit glatter Rückseite. Die nehme ich zum Basteln. Bilder kleben, Umrandung für meinen Spiegel, Deko auf Karten. Worte legen usw.

Knöpfe.jpg

Geschrieben

Oh schön. An Deko-Elemente mit Stoffköpfen habe ich ja gar nicht gedacht. Danke für dein schönes Beispiel und die Anregung.

Geschrieben

Das geht mit Kinder/Enkeln prima. Stoffkreise auswählen, anzeichnen, ausschneiden usw.

Geschrieben

Ich habe mich noch nicht entschieden, welche Presse es denn nun wird, aber ich bin dank Euch nun um einiges schlauer. Nächste Woche werde ich mal zu meiner Freundin gehen, die eine normale Hebelpresse hat, um den Kraftaufwand zu kennen. Die Zusatzschneideformen finde ich prima und weiß auch, daß ich mir sie sicherlich zulegen werde. Sobald eine Entscheidung getroffen wurde, lasse ich es Euch wissen.

Geschrieben

Oh, das wär schön, wenn Du davon berichten würdest. Ich selbst habe eine Hebelpresse (so ein grünes Ding) für Kamsnaps. Der Kraftaufwand ist für mich noch gut erträglich, während ich bei der Zange erhebliche Probleme hatte - nach wenigen Kamsnaps schmerzende Hände und nicht gerade gepresst, sodass die Snaps nicht gut hielten. 

Aber meinen Mann darf ich nicht an die Hebelpresse lassen - hat doch glatt beim ersten Versuch den Kamsnap zerbröselt :lol:

 

LG hilde 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Leider kann ich noch nichts Neues melden, da die Hebelpresse meiner Freundin in ihrem Nähzimmer steht, in der sich eine Ratte eingenistet hat. Somit ist ein Ausprobieren etwas eingeschränkt :classic_tongue:.

Geschrieben

@det Vielleicht möchte die Ratte nicht gestört werden:classic_tongue:. Ich werde es jedenfalls nicht darauf ankommen lassen. Die Viecher sind, wenn sie sich in die Ecke gedrängt fühlen, alles andere als ungefährlich. Und meine Freundin möchte dem Tierchen sein vorübergehendes Asyl auch nicht streitig machen. Das macht der Kammerjäger :classic_laugh:

Geschrieben (bearbeitet)

Sodele, die Entscheidung ist gefallen. Die Ratte ist seit gestern raus aus dem Haus und daher wird die Federschlagpresse. Denn meine Freundin sagte mir, daß es schon eine gewissen Kraft bedarf, vor allem bei Leder oder dickeren Materialen. Aber erst muß ich meine Finanzen durchgehen. Habe gerade Kostenvoranschlag für Implantat und 2 Kronen bekommen, brauchte offene Hausschuhe, in die Einlagen müssen (außer, daß diese Schuhe 100 Euronen kosten, mußte der Orthopäde noch 50 Euro für die Laufanalyse und das Sanitätshaus noch 50 Euro zusätzlich für die Einlagen haben. Zudem habe ich in jeder Schulter Verkalkungen, die am besten mit einer Stoßwellentherapie behandelt werden sollen. Pro Schulter 800 Euro :classic_sad::eek::freak::ups::nix::schnief::ohnmacht:. So, jetzt habe ich alle passenden Emojis gefunden und genug gejammert. Nützt ja nix.

 

Ach, sch... drauf, da kommt es auf die Presse och nich mehr an :o. Jetzt stellt sich aber die Frage, welches Werkzeug brauche ich als erstes? Was für Knöpfe oder Ösen, oder Nieten?

Bearbeitet von rotschopf5
Geschrieben

Du braucht für jedes einzelne Teil/Größe ein eigenes Werkzeug. Das paßt auch nur dann genau, wenn du es zusammen kaufst.

Geschrieben (bearbeitet)

@rotschopf5 Bei meinem Orthopädieschuhmacher bezahle ich pro Paar Einlagen 25,00 E zu, im letzten Dezember. Und eine Laufanalyse braucht der nicht, nur einen Abdruck. Und passt die Einlagen in Dicke, Größe, Farbe usw. an die Schuhe an, für die die vorgesehen sind.

 

Wegen der Stoßwellen: Hat schon seinen Grund, warum die Kassen das nicht bezahlen. Aber beliebte Zusatzeinnahme der Praxen.  Wurde mir für meinen Fersensporn, der ja auch eine Verkalkung ist, seinerzeit auch empfohlen. Hab mich ausführlich informiert, und es nicht gemacht.

 

Versuch es erst ausführlich mit Wärme und Bewegung evtl. KG. Gute Besserung.

Bearbeitet von Großefüß
Einige kleine Ergänzungen
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb rotschopf5:

Jetzt stellt sich aber die Frage, welches Werkzeug brauche ich als erstes? Was für Knöpfe oder Ösen, oder Nieten?

 

Das kommt darauf an, was du verarbeiten willst. 

 

Was möchtest du denn als erstes machen? 

 

 

(O.T. zur Stoßwelle: bei meiner extrem hartnäckigen Fersenspornentzündung (hatte sie schon 1,5 Jahre und schon andere Therapien durch, konnte kaum laufen) war es letzten Sommer die erste Therapie, die half - hat aber ein paar Wochen gedauert, bis die volle Wirkung da war! Zahlte allerdings die Kasse)

Geschrieben

@Großefüß Da ich aber spezielle Einlagen brauchte und dann auch noch für Schuhe a la Birkenstock, blieb mir nichts anderes übrig, als bei diesen mehr zuzuzahlen. Und da die Belastung beim Gehen an anderen Stellen als im Stand sind und dementsprechend auch die Einlagen dann an anderen Stellen besonders gearbeitet werden, kam ich um diese Leistung auch nicht drum herum. Mir ist schon klar, daß den Ärzten jede Zusatzleistung, die der Patient privat bezahlt, recht ist. Aber in diesem Falle habe ich es eingesehen. Bei meinem Ferstensporn hat mir der Arzt eine Dehnübung gezeigt, wovon natürlich die Entzündung nicht verschwindet, aber die Belastung nachläßt und bin seitdem in diesem Bereich schmerzfrei.

 

@Ulrike1969 Ich werde auch die Kasse einfach mal anrufen und nachfragen, ob sie sich nicht zumindest teilweise beteiligen können, weil die Schmerzen und die Bewegungseinschränkung ja nicht von Dauer sein können. Wer freundlich nachfragt, bekommt oft auch eine freundliche Antwort.

 

Tja, was möchte ich als erstes machen? Auf dem Ideenprogramm stehen einige To-do-Dinge, aber als erstes wollte ich wohl eine Tasche von Soulmade machen. Und da dann Trageriemen dran müssen, denke ich als erste Anschaffung an ein Ösenwerkzeug.

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb rotschopf5:

 Zudem habe ich in jeder Schulter Verkalkungen, die am besten mit einer Stoßwellentherapie behandelt werden sollen. Pro Schulter 800 Euro :classic_sad::eek::freak::ups::nix::schnief::ohnmacht:

 

Kennst du das schon: Kalkschulter ?

 

vor 23 Minuten schrieb rotschopf5:

Bei meinem Ferstensporn hat mir der Arzt eine Dehnübung gezeigt, wovon natürlich die Entzündung nicht verschwindet, aber die Belastung nachläßt und bin seitdem in diesem Bereich schmerzfrei.

 

Wenn die Sehne dank Dehnung nicht mehr unter Zug ist (belastet wird), sollte auch die Entzündung verschwinden. Tut sie das nicht, muss es dafür eine andere Ursache geben. :o 

Egal, Hauptsache, du bist schmerzfrei. Ansonsten: Fersensporn :)

Toi toi toi und gute Besserung für dich! :bussi:

Geschrieben

@running_inch Danke für die Besserungswünsche. Super Video. Fange ich heute abend direkt mit an. Von schmerzfrei kann keine Rede sein. Ich kann im Moment kaum laufen, aber nicht wegen eines Fersensporns. Ich hoffe, die Einlagen schaffen jetzt nach und nach Entlastung.

 

Jetzt mache ich mir aber schöne Gedanken und sinne über den Kauf der Federpresse und dem passenden Zubehör nach. Es kam nämlich gerade ein kleiner Geldsegen. Wir hatten vor einem Jahr nach dem Tod meines Vaters seine Küche verkauft und mein Bruder brachte mir heute meine Geldhälfte vorbei :jump:.

Geschrieben

Hi, Rotschopf, wenn ich Drucker in Klamotten brauche  gehe mit meinen Sachen zun Schuster, der macht mir das für ein paar Euros rein.  Dann kannst du vielleicht die Anschaffung der Presse noch etwas raus zögern. Hast du bei deinem Zehensporn schon mal mit Heim Fango probiert??? oder Eisblase ??? es ist ja erst mal wichtig dass du von den Schmerzen kommst. Gute Besserung Hedi

Geschrieben

Hallo Hedi. Meine Freundin hat eine Presse. Wenn ich mal einen Knopf an meiner Jeans o. ä. brauchte, bin ich halt zu ihr gegangen. Aber ich möchte gerne mal öfter Ösen in Taschen machen, mein Neffe möchte Ösen in seiner Bootsabdeckung (die er mir natürlich auch bezahlt). Da dachte ich über eine eigene Anschaffung nach.

 

Zu meinem Fuß: Erstmal danke für die Besserungswünsche. Kühlen habe ich schon probiert. Hilft so lala. Am besten ist es mit Entlastung und hochlegen. Bei mir ist es kein Fersensporn, sondern der Fuß schmerzt entlang der Außenkante ab dem Ballen am kleinen Zeh bis mittlerweile in den Knöchel. Ich hatte schon länger Probleme damit, hatte aber neue (und nicht ganz billige) Ballerinas mit etwas dickerer Sohle und gutem Fußbett von Gabor an. Leider ist mein linker Fuß etwas kleiner und ich hatte Seidenstrümpfe an. So schluffte ich links immer aus dem Schuh und versuchte, dem entgegen zu wirken, was die "Verspannung" so stark verschlimmerte, daß ich halt im Dezember beim Arzt war. Ich habe jetzt Schuhe mit Einlagen und warte auf Besserung.

 

Mit meiner Schulter habe ich dank @running_inch 's Link bei Liebscher hereingeschaut und auch direkt gestern abend angefangen. Diese Quelle wurde mir auch schon von anderen Mitgliedern hier genannt worden. Jetzt war der Schmerz groß genug, daß ich es auch umgesetzt habe. Auch an Euch nochmals lieben Dank.

Geschrieben

Ich habe es getan :jump:. Es wurde die Federschlagpresse mit Ösenwerkzeug 17 mm, Lochwerkzeug 17 mm und 3,5 mm, Hohlnietenwerkzeug 9 mm und den dazu passenden Materialien in verschiedenen Farben.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...