Jump to content
Partner:
Babylock Overlock Bernina Nähmaschinen Brother Nähmaschinen Janome Nähmaschinen Juki Nähmaschinen

Hebel- oder Federschlagpresse?


rotschopf5
 Share

Recommended Posts

Ich liebäugele schon länger mit einer Presse, die Ösen, Metalldruckknöpfe, Jeansknöpfe und Kam-Snaps verarbeiten kann. Mein preislicher Rahmen liegt bei 200 Euro für die Presse. Ich denke, dafür müßte ich schon etwas qualitativ Gutes bekommen. Unsicher bin ich mir allerdings, ob es eine normale Hebelpresse oder doch lieber was mit Federschlag werden soll. Da ich ja Probleme mit Arthrose in den Händen habe, kommt es sicherlich auf die Hebelposition und -länge an, da ich mit so wenig Kraft wie möglich arbeiten möchte. Dieser Kraftaufwand wäre dann ja bei der Federschlagpresse überflüssig. Über so eine Presse habe ich im Internet mal ein Video gesehen und befürchte, daß ich mit dem Aufwand beim Umbau nicht zurechtkomme. Habt Ihr Tips oder Erfahrungen für mich?

 

Liebe Grüße und einen guten Rutsch ins Jahr 2021 wünsche ich allen von ganzem Herzen.

Claudia

Link to comment
Share on other sites

  • Replies 89
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

  • rotschopf5

    35

  • lore48

    15

  • Ulrike1969

    6

  • flocke1972

    4

Top Posters In This Topic

Posted Images

Sorry, keine Ahnung, aber mega gespannt und interessiert!

Meine Hände geben leider auch langsam nach, der Doktor sagt, Abnutzung, so´n Scheiß...

Daumen drück ;)

Link to comment
Share on other sites

Guest Andrea-59

Hallo ihr beide,
ich glaube ich hab Jahre an diesem Thema rumgemacht und konnte mich nicht entscheiden. Das eine war mir nicht gut genug, das andere zu teuer...
Aber dann habe ich es doch gewagt und freue mich immer mehr über dieses "schwere Ding" - eine/meine Federschlagpresse:

Zwar habe ich erst ein einziges Werkzeug zur Presse, ein Ösenwerkzeug für 14mm Ösen, aber ich hab mir was basteln lassen. Damit kann ich Löcher für Verschlüsse oder auch Reißverschlüsse stanzen (z.B. in Leder oder Kunstleder), und ich kann alle meine Aufnahmen von den bereits vorhandenen Prym-Ösen-oder-Knopf-Werkzeugen mit der Presse benutzen. Klappt alles ganz toll. Ohne Schmerzen in den Händen, ohne Gefluche weil schief oder verdrückt.
Liebe Grüsse und jetzt natürlich Fotos:

 

Federschlagpresse.jpg

Getmore-Presse-03.jpg

Getmore-Presse-04.jpg

Getmore-Presse-06.jpg

Getmore-Presse-07.jpg

Link to comment
Share on other sites

Ich war da auch mal am überlegen. Ich bräuchte sie vorwiegend für Strasssteine.

 

@Andrea-59 würdest du noch sagen wie die heißt und was sie gekostet hat.

 

LG Andrea

Link to comment
Share on other sites

Viele Pressen haben nur 1 Gewinde. Das passt dann nicht zu allen Werkzeugen, z.B. Kampsnaps. Du brauchst eine Universalpresse mit auswechselbarem Gewinde. Ich habe so eine Universal-Hebelpresse und komme mit Artrose in den Daumengelenken gut zurecht, habe aber noch nie eine Federschlagepresse in sder Hand gehabt.

Link to comment
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb lore48:

Viele Pressen haben nur 1 Gewinde. Das passt dann nicht zu allen Werkzeugen, z.B. Kampsnaps. 

 

Ja, so ist das, deshalb habe ich damals, vor knapp 10 Jahren, eine Hebelpresse von Osborne gekauft  - da passt sehr viel, jedoch keine Kam Snaps. Abercdlkes, was ich damals benötigte. 

Man muss auch Bedenken, dass jeder Werkzeugeinsatz extra kostet.

 

vor 9 Minuten schrieb lore48:

Ich habe so eine Universal-Hebelpresse

 

Welche Firma bzw. Modell ist das?

Link to comment
Share on other sites

Ich habe die HP4 Universalpresse von JS Trading. Ich presse hauptsächlich KamSnaps. Für eine Kinderkrebsklinik mache ich Hickibeutel. Pro Beutel 3 Kampsnaps und ich mache ganz viele und spende sie. Aber manchmal brauche ich eben auch Ösen oder Nieten. Diese Presse habe ich mir wegen der Arthose gekauft. Mit der Zange könnte ich die Hickibeutel nicht mehr machen. Die Presse habe ich jetzt seit gut 7 Jahren und möchte sie nicht mehr missen.

Link to comment
Share on other sites

Ich wünsche Euch allen ein frohes neues Jahr.

 

Vielen Dank für Eure Infos. Bei mir stehen für die Universalpresse auch die von JS Trading und für die Federschlagpresse die vom Getmore Shop zur Auswahl. Meine wichtigste Frage ist halt, wie fest muß ich z. B. bei vielleicht 4 Lagen Leder für eine Tasche auf den Hebel drücken. Schaffe ich das noch?

 

Und welche der Hebelpresse HP4 oder HP3 sind geeigneter? Die Position der Hebel ist anscheinend schon unterschiedlich. Ich hatte eigentlich vor, mir am WE eine Presse zu bestellen. Aber ich glaube, ich sollte dort Montag erst mal anrufen.

 

Falls aber hier noch jemand an Infos beitragen kann, immer gerne her damit.

 

@Andrea-59 Ja, die genau meine ich. Ist sie sehr laut?

@lore48 So, wie ich es verstanden habe, ist bei meinen Favoriten das eigentliche Werkzeug auswechselbar. Wie sieht denn der Kraftaufwand bei 4 Lagen Leder aus?

@Ulrike1969 Kann kann ich ja wegen der Kamsnaps bei diesen Modellen vielleicht Glück haben.

 

Link to comment
Share on other sites

Das Werkzeug ist bei jeder Presse auswechselbar. Aber man kann nur das Werkzeug nehmen, welches das passende Gewinde für die Presse hat. Das KamSnap Werkzeug hat ein anderes Gewinde. Bei einer Universalpresse ist das Gewinde austauschbar. Natürlich muss man das zukaufen, danach kann man jedes Werkzeug nutzen. Es gibt verschiedene Gewinde nachzukaufen. Den Kraftaufwand von 4 Lagen Leder weiß ich nicht, das habe ich noch nie gebraucht.

Link to comment
Share on other sites

Danke, @lore48 , da bin ich ja schon eine Info weiter. Leider bin ich zu sehr Laie, daß ich zwischen den beiden Anbietern entscheiden kann, welches der bessere ist. Ich habe gerade versucht, bei den Werkzeugen mal einen Preisvergleich zu machen. Gar nicht so einfach. Mit der Materialbeschaffung geht es ja weiter :classic_biggrin:

Link to comment
Share on other sites

Du kann jedes Werkzeug von jedem Hersteller nehmen, es muss nur das Gewinde des Werkzeugs in die Aufnahme deiner Presse passen. Ich habe schon einige Werkzeuge bei Getmore gekauft. Nur für das KamSnaps Werkzeug muss ich das Gewinde wechseln. Ich bin auch Laie. Mir war wichitg, dass ich auch die KamSnaps pressen kann.

 

Edited by lore48
Link to comment
Share on other sites

@Andrea-59 Verstehe ich das richtig: Deine zusätzlichen Stanzteile legst Du nur auf das Material und drückst dann zu? Ich dachte immer, dass die Werkzeuge fest in der Presse montiert sind und die Nieten, Knöpfe usw. in die jeweiligen Werkzeuge paßgenau gelegt werden? Sorry, daß ich Euch so viel Mühe mache. Aber (noch :classic_biggrin:) habe ich zu wenig Ahnung. Und woher hast Du Deine tollen Zusatzteile für Reißverschluß und ähnliches?

Link to comment
Share on other sites

Das mit den tollen Zusatzteilen bin ich nicht. Du musst es dir so vorstellen. Die Presse hat oben ein Gewinde und unten eine Öffnung. Das Werkzeug kommt immer mit Oberteil und Unterteil und passt nur zu einem bestimmten Teil, z.B. 6er Öse. Für eine 10er Öse brauchst du wieder das passende Werkzeug. Du schraubst das Oberteil in die Presse und legst das Unterteil in die Öffnung. Dann kommen die Ösen/Nieten/Kamsnaps in das jeweilige Teil, der Stoff wird dazwischen gelegt und du drückst zu. Es gibt bei YouTube und JS Trading Videos zu diesen Pressen.

Link to comment
Share on other sites

@lore48 Das hast Du mir gut erklärt. Dann hatte ich es richtig im Kopf. Nein, mit den Zusatzteilen bist Du nicht. Deswegen steht dort auch :classic_biggrin:

vor 10 Minuten schrieb rotschopf5:

 

Link to comment
Share on other sites

Guest Andrea-59
Am 1.1.2021 um 09:13 schrieb andrea59:

Ich war da auch mal am überlegen. Ich bräuchte sie vorwiegend für Strasssteine.

 

@Andrea-59 würdest du noch sagen wie die heißt und was sie gekostet hat.

 

LG Andrea

@andrea59
Strasssteine? Oh, ich wußte gar nicht daß man die auch verpressen kann. Dachte immer die würden nur geklebt.
Meine ist die erwähnte Getmore Presse. Gekostet hatte sie 165 oder 169, war zu der Zeit ein Angebot.

Link to comment
Share on other sites

Guest Andrea-59
vor 11 Stunden schrieb rotschopf5:

@Andrea-59 Verstehe ich das richtig: Deine zusätzlichen Stanzteile legst Du nur auf das Material und drückst dann zu? Ich dachte immer, dass die Werkzeuge fest in der Presse montiert sind und die Nieten, Knöpfe usw. in die jeweiligen Werkzeuge paßgenau gelegt werden? Sorry, daß ich Euch so viel Mühe mache. Aber (noch :classic_biggrin:) habe ich zu wenig Ahnung. Und woher hast Du Deine tollen Zusatzteile für Reißverschluß und ähnliches?

@rotschopf5

Im Grunde ja. Das Werkzeug für Knöpfe oder Ösen ect. wird herausgenommen und stattdessen dann die Pressplatten eingesetzt. Ohne Platten geht das natürlich nicht. Ein Bekannter hat diese Platten für mich gemacht, nachdem ich das bei Debbie Hunker in diesem Video gesehen hatte: https://www.youtube.com/watch?v=qtmh7f3cmOw


Der Federschlag ist laut, sehr laut sogar. Das ist wie ein lauter Peitschenknall. Man könnte aber auch eine Federschlagpresse in der Höhe so einstellen, daß der Weg für den Federschlag quasi zu lang ist, dann würde sie wie eine Hebelpresse funktionieren, ohne Schlag und Knall.
Mir war beim Kauf u.a. wichtig, daß ich nicht nur an der Kante pressen könnte, sondern auch mal weiter innen im Material. Leder verarbeite ich nicht (höchstens mal als upcycling von etwas vorhandenem), daher kann ich dir dazu leider nichts sagen.
Viel Glück bei deiner Entscheidungsfindung

Link to comment
Share on other sites

Guest Andrea-59
vor 5 Minuten schrieb lore48:

Es gibt Strasssteine als Nieten. Die sind recht hoch und es geht nur bei dickerem Stoff, sonst kippen sie um.

oh, danke Lore. Jetzt kapier ich erst was gemeint war.

 

Link to comment
Share on other sites

Das mit den Pressplatten ist eine Superidee. Ich habe mir das Video angesehen und die Platten und Stanzformen bestellt. Vielen Dank für den Link.

Link to comment
Share on other sites

Guest Andrea-59
vor 25 Minuten schrieb lore48:

Das mit den Pressplatten ist eine Superidee. Ich habe mir das Video angesehen und die Platten und Stanzformen bestellt. Vielen Dank für den Link.

Darf ich fragen, wo du die Pressplatten bestellt hast Lore?
Ich ergänze:
hast du die Platten direkt in Canada bestellt oder in Deutschland?

Edited by Andrea-59
Link to comment
Share on other sites

Guest Andrea-59
vor 2 Minuten schrieb Quälgeist:

Ihr denkt daran, daß kaufthemen in den markt/ kleinanzeigen gehören?

oups, sorry ....

 

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
 Share


×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.