Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Werbung:
  • Antworten 3,7Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nähbert

    397

  • Floriane-Lilian

    250

  • Win

    224

  • lanora

    201

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Wäre es nicht sinnvoll, daß jeder der ein Foto von seiner Maske einstellt auch den Link zum Schnittmuster dazusetzt?

Mich würde die schwedische im Kaffeefilter Style interessieren.

Der Thread ist schon so lange, da findet man doch nix mehr.

Ich will da jetzt auch keine Wissenschaft draus machen  und stundenlang surfen.

Grüße

Nera

Bearbeitet von Nera
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Crash:

Ich habe als Oberstoff dicht gewebte Baumwollbatik genommen, für die Rückseite entweder den gleichen oder vorgekochten dicht gewebten Museline.

 

Wie kommst du mit dem Batikstoff atmungsmäßig klar? Bekommst du da genügend Luft durch? Die sehen sehr schön aus :)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Crash:

Hier die Bilder meiner Masken in verschiedenen Ausführungen bzgl. der Befestigung, mal mit und ohne Filter-Einlage und mal mit und ohne Draht zur Stabilisierung an der Nase in der Front-, Seid- und Rückansicht. Ea handelt sich dabei um die Olsen Face Mask, die in der Liste, die Nähbert im Parallel Thema eingestellt hat, mit sehr hohem Schutz beurteilt wurde.

 

Hab grad gesehen, dass jemand die Olsen-Maske schnitttechnisch noch verbessert hat. Er ist sowas wie Textilingenieur?? ( technical fashion designer), wenn ich das richtig verstehe.

 

https://www.instructables.com/id/Olson-Mask-for-PPE-With-Filter-for-Personal-and-No/

 

Bearbeitet von Nähbert
Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Nera:

Wäre es nicht sinnvoll, daß jeder der ein Foto von seiner Maske einstellt auch den Link zum Schnittmuster dazusetzt?

Mich würde die schwedische im Kaffeefilter Style interessieren.

Der Thread ist schon so lange, da findet man doch nix mehr.

Ich will da jetzt auch keine Wissenschaft draus machen  und stundenlang surfen.

Du musst nicht stundenlang surfen, der Link ist 1 oder 2 Seiten vorher.

 

Außerdem, das schrieb ich schon mehrmals, gibt es eine Linkzusammenfassung auf Seite 4 und demnächst eine Linksammlung.

Das mit dem Foto ist ne super Idee

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Nähbert:

Hab mal die Linksammlung hier durchgeschaut und bin grad am Zeichnen:

 

Wollte eine Übersicht zusammenstellen ( nur mit Links) als pdf-Download und gucke jetzt nach den verschiedenen Schnittmustervarianten.

Guckt doch mal, ob Euch noch was völlig anderes untergekommen ist...

 

Welche von den Zeichnungen ist die mit Kinnnaht (koreanisches Modell?)?

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb stofffetzerl:

Welche von den Zeichnungen ist die mit Kinnnaht (koreanisches Modell?)?

Die unten links. Blöd ist nur, dass man das im Profil zeichnerisch nicht gut darstellen kann. Aber ich plane ja eine Kurzbeschreibung dazu.

Geschrieben (bearbeitet)

Die meisten Masken habe ich ähnlich der Anleitung von DIY Eule genäht. Nur habe ich oben immer einen offenen Tunnel gemacht (oben 1,5cm umklappen und nur über die mittleren 12cm zunähen), Da können sich die Leute Draht/Metallstreifen/Pfeifenputzer nach eigenem Belieben reinschieben.

Bearbeitet von stofffetzerl
Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb Nera:

Wäre es nicht sinnvoll, daß jeder der ein Foto von seiner Maske einstellt auch den Link zum Schnittmuster dazusetzt?

Der Thread ist schon so lange, da findet man doch nix mehr.

Ich will da jetzt auch keine Wissenschaft draus machen  und stundenlang surfen.

 

eben aus diesem Grunde habe ich bei den Schnittmustern einen extra Thread mit der HKMask gemacht. Da kann dann jeder seine Bilder und Erfahrungen zu speziell dieser Maske eintragen. Wenn wir das von jedem Modell machten, kanns viiiel übersichtlicher sein!

Nähberts Bestreben war halt, alles zusammenzufassen, damit alles Wissen und alle Erfahrungen zu MAsken in einer Ecke zu finden sind. Jedoch - wenns zuviel und zulang wird, klappt das mangels Übersichtlichkeit nicht mehr.

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb Nähbert:

Du musst nicht stundenlang surfen, der Link ist 1 oder 2 Seiten vorher.

Woher soll ich das wissen ich lese hier nicht regelmässig mit.

Aber vergiß es einfach, war nur ne Idee.

Ich hab 40 Masken auf Vorrat, kann also gut  ohne ein spezielles Modell leben.

Geschrieben

Ich kann die für die Olsen Maske angekündigte Verbesserung nicht erkennen, wohl aber eine deutliche Verschlechterung der Filterleistung.

Ich empfehle die Original-Anleitung.

Diese ist sehr durchdacht betreffend der Funktion. Sie wäre mit den möglichen Optionen sogar für den Klinikgebrauch geeignet.

Das Problem mit der Dichtigkeit wird dort sogar mit Klebestreifen gelöst. Das macht deutlich, wie wichtig es ist, dass die Maske dicht anliegt und nicht sogar Luftschlitze bewusst geschaffen werden. Wenn die Maske feucht ist, wird sie gewechselt. Deshalb werden auch mehrere gebraucht. Wechseln der Filter usw. erfolgt erst am Ende und nicht zwischendurch.

 

Mit den Batikstoffen komme ich bisher sehr gut zurecht.

Mir ist die Schutzfunktion sehr wichtig, nicht dass es billig ist und schnell fertig. 

Ich trage diese Masken nur, weil wir es mit dem Corona-Virus zu tun haben und die professionellen Schutzmasken so knapp sind, dass die vorhandenen den betroffenen Berufstätigen vorbehalten werden müssen. Wenn der Markt wieder für alle ausreichend Material bietet, werde ich mich damit bekleiden im Bedarfsfall.

 

Es sind für mich also nur Behelfsmasken mit Vor- und Nachteilen. Ich wäre also auch bereit, in Kauf zu nehmen, dass die Brille mal beschlägt (kommt im Winter auch sonst mal vor) und da ich keine Schwerstarbeit in höchster Höhe verrichte habe ich auch keine Sorge, unter Sauerstoffmangel zu leiden.

 

So entschied ich mich für den dicht gewebten Baumwoll-Batik. Ich konnte davon ausgehen, dass er durch die intensive Vorbearbeitung des Batik-Prozesses nicht mehr eingehen würde und die Fasern sich gut miteinander verwoben hatten.

Als Füllung, wenn ich sie überhaupt verwende – es kommt auf den Anlass an – nehme ich nur Staubsauger-Tüten-Material (die für die Allergiker auch die Pollen ab filtern können). Sie machen die Maske nicht wesentlich dicker und auch nicht das Atmen beschwerlicher). Durch ihren Aufbau bleiben sie dennoch gut luftdurchlässig bei hoher Filter-Leistung und man schwitzt nicht so dahinter wie bei Papier etc. Dieses Material wurde schon früh von amerikanischen Ärzten empfohlen, auch von Lauterbach bei Lanz, der arrogant und unwissend/besserwisserisch darüber lachte.

Geschrieben

Ich habe leider mittlerweile auch den Überblick verlohren :classic_blush:

Ich bräuchte eine Maskenart, die schnell zu nähen ist und möglichst für viele passt. Bisher bin ich immernoch mit dem Essener Model am Besten gefahren. Aber vllt belehrt ich mich eines Besseren.

 

LG Andrea

Geschrieben

wie ist es eigentlich mit Gummikordel bei euch?

Habe mir gerade welche bestellt zu einem vernünftigen Preis - wie ich finde. Im Supermarkt habe ich jedenfalls mehr bezahlt...

Geschrieben (bearbeitet)

@Nera

Na ja, die letzen zwei Seiten sind vllt 20 mehr oder weniger lange Beiträge... aber gut, der Thread ist lang, daher der baldige Versuch einer Übersicht.

@suse22

Ich glaub, die hab ich tatsächlich noch nicht verlinkt gesehen.

@Crash

Aber das Hepa-Filtermaterial, das Du reinschiebst, wäscht Du dann nicht nochmal, oder?

Weil Staubsaugerbeutel sind teuer. Ich vermute das es in D sowas wie ein Staubsaugerbeutelkartell gibt...

Ich hab in Bezug auf den Sitz sehr positive Rückmeldungen für die Maske nach dem Burdaschnitt, auch von Krankenpflegern. Auch dass sie so passgenau über's Kinn geht, wurde als gut bewertet von meinen Pflegerinnenfreundinnen. Gut... an der Innengestaltung müsste man dann noch feilen...

Bearbeitet von Nähbert
Geschrieben

Nein, das Filtermaterial wird immer fachgerecht entsorgt, nicht gewaschen.

 

Ich habe mehrere Packungen vor 2 oder 3 Wochen online gekauft. Aus jedem Beutel bekomme ich 4 Einlagen. Mein Vorrat wird vermutlich meinen Bedarf decken. Dann sind da ja auch noch die, die ich für meinen Staubsauger (falls es wirklich ein Kartell mal gäbe) immer brauche. Da dies aber die teuersten sind, habe ich für die Masken andere Hersteller bevorzugt.

 

Ich denke, der höhere Preis zahlt sich aus: gute Filterfunktion, gute Trage-Eigenschaften, daher vermutlich auch länger tragbar, da nicht so schnell feucht.

 

Es wurde nach der Verwendung von Gummikordel gefragt.

Das eignet sich gut, wenn es nicht zu dünn ist und einschneidet. Ich werde es auch verwenden als Alternative

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Crash:

(...) Mein Vorrat wird vermutlich meinen Bedarf decken. Dann sind da ja auch noch die, die ich für meinen Staubsauger (falls es wirklich ein Kartell mal gäbe) immer brauche.

 

Seitdem ich mich mit Maskennähen beschäftige, hab ich keine Zeit mehr zum Staubsaugen:D:D

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb andrea59:

Ich habe leider mittlerweile auch den Überblick verlohren :classic_blush:

Ich bräuchte eine Maskenart, die schnell zu nähen ist und möglichst für viele passt. Bisher bin ich immernoch mit dem Essener Model am Besten gefahren. Aber vllt belehrt ich mich eines Besseren.

 

LG Andrea

Nimm die hier, eben gefunden. Doppelte Stofflage, 3 Falten, Tasche für Filter, Nasenklammer, Gummi oder Bindevariante. Angeblich in 5 Min genäht.

https://m.youtube.com/watch?v=9QrW4zIjMwY

 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Crash:

Auf die Zeichnung gehört nach meiner Erfahrung unbedingt auch folgende Maske.

Meine Masken sind nach dieser Anleitung:

https://www.youtube.com/watch?v=ZnVk12sFRkY

Habe noch mehr Hintergrundinfos zur Olsen-Maske gefunden.

Eingestellt wurde das Video von einer Klinik in Iowa, benannt nach einer geschickten Krankenschwester namens Olsen aus den 1930ern.

https://www.unitypoint.org/cedarrapids/coronavirus-how-to-help.aspx

Geschrieben

Hallo,

hier gibt es noch eine Kaffeefilterform:

https://anest.ufl.edu/clinical-divisions/mask-alternative/

 

und Melitta produziert nun übrigens auch Mundschutz in dieser Form:

https://melitta-group.com/de/Melitta-stellt-ab-sofort-Millionen-Atemmasken-her-3659.html

 

Ich habe mir aber überlegt, mal den neuen Albstoffe ProtectMe Jersey auszuprobieren und ein ganz einfaches Modell in doppelter Stofflage zu nähen:

https://drive.google.com/file/d/173IevTGqqH9PFWXMldM4AnajwFFfP05G/view

 

LG sewy

 

 

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Nähbert:

Nimm die hier, eben gefunden. Doppelte Stofflage, 3 Falten, Tasche für Filter, Nasenklammer, Gummi oder Bindevariante. Angeblich in 5 Min genäht.

https://m.youtube.com/watch?v=9QrW4zIjMwY

 

Die Verstellvariante für die Gummis mit den beiden Knoten ist interessant.  Dadurch werden die Masken auch flexibler einsetzbar.

 

Von PattyDo gibt es auch einen Gratisschnitt für eine Maske. Der ähnelt aber den schon hier vorgestellten Masken mit Mittelnaht.

 

LG Susanne

Geschrieben

@Querkopf

Ich glaube, das ist eein Weberknoten. Der liegt auch sehr flach.

Eine Knotenvariante, die Hobbyschneiderinnen mit Ovi nicht unbekannt sein dürfte. Ich jedenfalls verknote meine Greiferfäden beim Farbwechsel immer mit solchen Knoten.

Geschrieben

Guten Morgen! Könnte mir jemand kurz mit den Maßen für das koreanische Modell aushelfen plus Tunnel? Ich kann gerade das Video nicht öffnen... Danke!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...