Miri45 Geschrieben 19. Oktober 2019 Melden Geschrieben 19. Oktober 2019 vor 9 Minuten schrieb Petersilie.Krause: Ich hab im Laden natürlich auch die Outdoorboots angehabt, daheim nähe ich sockig, Ja, so scheiter ich im Laden auch meist....., Meine Schlappen fliegen dann irgendwo im Raum rum ;-) vor 10 Minuten schrieb Petersilie.Krause: wie man mit der Sailrite möglichst schön knappkantig näht. Irgendeinen bestimmten Fuß dran machen? Gehst Du sie selbst abholen? Dann frag doch mal, ob die Füße vom Janome-Schnellnäher passen. Die Sailrite ist doch High Shank? In GP hätte ich ihn umtauschen dürfen, wenn er nicht an meine Maschine gepasst hätte. Insgesamt hört sich das ja toll an! Jetzt kommt die blöde Warterei . DIe Beratung.... naja..... die hat hoffentlich nicht der Chef selbst gemacht, der erschien mir recht kompetent (der repariert und wartet ja auch selbst)
P9.81 Geschrieben 19. Oktober 2019 Melden Geschrieben 19. Oktober 2019 Ja, Amis halt: "Walking foot" und nicht Dreifachtransport. Die Adler 30 hat auch "Walking foot", aber NUR den, also Einfachtransport. Dafür kann die Sailrite ZZ, DAS kenne ich bei keiner Industriemaschine!
Petersilie.Krause Geschrieben 19. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 19. Oktober 2019 @Miri45 Gehst Du sie selbst abholen? Dann frag doch mal, ob die Füße vom Janome-Schnellnäher passen. Die Sailrite ist doch High Shank? In GP hätte ich ihn umtauschen dürfen, wenn er nicht an meine Maschine gepasst hätte. Nein, sonst hätte ich sie ja heute gleich mitnehmen können. Da die aber in der Fußgängerzone sind, hätte ich zwei Riesenkartons quer durch GP schleppen müssen, ganz abgesehen davon, dass die nicht in mein Auto gepasst hätten. Ich bestelle, und denke, die kommt im Laufe der nächsten Woche. Die Beratung.... naja..... die hat hoffentlich nicht der Chef selbst gemacht, der erschien mir recht kompetent (der repariert und wartet ja auch selbst) Mit dem hatte ich wohl vor ner Woche schonmal telefoniert, das war in Sachen Kompetenz ne ganz andere Hausnummer! Den kann ich ja mal nach dem Fuß vom Schnellnäher fragen, DER weiß das bestimmt (und der sagte auch am Telefon, ich kann mit dem Faden nähen, der mir gefällt... klar, man wird mit so ner Maschine keine Seidenblusen nähen wollen, insofern muss der Faden schon zum Material passen, und ich glaube, die dünnsten Nadeln zur Sailrite sind auch 80er oder 90er, von daher nimmt man sowieso keine ganz dünnen Fädchen, ich will aber Neopren auch nicht unbedingt mit Schuhbändeln zusammennähen…) Das war bisschen seltsam, die Damen in dem Laden konnten mir auch nicht sagen, welche Spulen ich zu der Maschine brauche, auch DAS weiß der garantiert auswendig. um nochmal auf den Janomefuß zu kommen: ich glaube nicht, dass das geht, weil die Ultrafeed ja so nen doppelten Fuß mit innen „walking“ und außen starr hat, ich hab nicht drauf geachtet, aber ich glaube, der geht gar nicht abzumachen @P9.81 Naja, Sailrite verkauft die Maschine ausdrücklich als „walking foot machine“, ist ja legitim. Die können ja nichts dafür, wenn deutsche Verkäuferinnen den Unterschied zwischen zwei und drei nicht kennen. Die Adler kenn ich nicht, aber hat die keinen Untertransport? Ist das sowas wie so eine Chinesische Straßenschuster-Maschine, die unten nur eine Eisenplatte hat? Nur mit Handkurbel? Der Zickzack ist eines der großen PROs auf meiner Liste, neben Lichtstrom und Platzbedarf. Und sie ist in Sachen Kraft schon ein echter Brühwürfel...bestimmt ein Nischenprodukt, aber eins, was ganz gut in meine persönliche Lücke passt. Ich hatte beim Ausprobieren nicht das Gefühl, dass der Maschine für meine Zwecke irgendwo Kraft fehlt, die nur mit nem Dreifachtransport zu erreichen wäre. Sicher gibt es auch für diese Maschine irgendwas, das sie an ihre Grenzen bringt, man muss eben wissen, wofür man‘s hinterher braucht.
P9.81 Geschrieben 19. Oktober 2019 Melden Geschrieben 19. Oktober 2019 Die Adler 30 ist wie die Singer 29K so zu sagen das Original zu den Chinesischen Straßenschuster Maschinen. Ja, unten Eisenplatte mit Minispule drunter. Ist das lange Ding mit oben dem Gitterhebel drauf und kann 360° in alle Richtungen nähen. Handkurbel vorhanden, aber hat auch 'ne Riemenscheibe für Pedal- oder Kraftantrieb ;-) Ich finde die Sailrite auch echt interesant, daher habe ich hier mal rein gelesen und bin gespannt auf Deine Erfahrungen damit. Denke für die genannten Anwendungen dürfte es eine recht passende Wahl sein.
Petersilie.Krause Geschrieben 20. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2019 Mit so einer Maschine hab ich anfangs auch mal geliebäugelt, hab aber schnell gemerkt, dass ich dafür wahrscheinlich zu unkoordiniert nähe, will sagen: Wenn’s bei mir halbwegs was werden soll, brauche ich BEIDE Hände am Material, lieber hätte ich noch ein paar Hände mehr, als auf eine Hand zu verzichten, die dann kurbeln muss. Ich habe viele Videos auf YouTube gesehen, in denen Leute ihren Chinese Leather Shoe Patcher richtig geil gepimpt haben; vom rostigen, gratigen Eisenklotz, den sie bekommen haben, zum total schmucken Maschinchen - bis hin zur Elektrifizierung. Ich habe dazu auch meine bessere Hälfte interviewt - wäre der mit eingestiegen, hätte ich das gemacht, aber alleine war mir das dann zuviel Aufriss, und ich bin auch nicht so die tolle Metallwerkerin, wahrscheinlich würde das Teil dann noch zwei Jahre später hier rumstauben, und ich will ja nähen, am besten gleich gestern 😂 Hochachtung vor all diesen Füchsen, aber das geht wirklich über meine Fähigkeiten, und dann ist so ne Maschine wohl auch eher für Lederarbeiten in allererster Linie gedacht, und das kommt bei mir erst an zweiter Stelle. Vielleicht hat der Schatzi in ein oder zwei Jahren mal Lust, mit mir so‘n Ding aufzuhübschen, dann kann man das immer noch machen. Vom Gesamteindruck kommt nach sowas wahrscheinlich nur noch ein Nagelschussapparat... also von dem was ich gesehen habe, näht das so ziemlich alles, was genäht werden kann (bzgl der Materialstärke).
P9.81 Geschrieben 20. Oktober 2019 Melden Geschrieben 20. Oktober 2019 Nagelschussapparat :-D Vor allem sind das aber Reparatur-Maschinen, keine Produktions-Maschinen. Mit der Minispule - am besten noch mit dickem Faden - kommt man einfach nicht weit. Schön ist, dass man jede Ecke damit erreicht - das wars aber eigentlich schon, also maximal eine Fünft-Maschine oder so ;-) Zum "wirklichen" Arbeiten stand ich damals auch vor der Frage was es denn werden soll. Nach etwas Recherche und Suche wurde es dann eine "echte" Dreifachtransportmaschine aus den 50ern aber halt mit platzraubendem Industrietisch und ohne Zickzack. Aber die Maschinenköpfe lassen sich ja relativ einfach wechseln, so dass da auch eine ZZ-Maschine drin verwendet werden kann - nur halt nicht gleichzeitig. Für die Sailrite war/ist der Gebrauchtmarkt recht dünn bis nicht vorhanden und die alte Pfaff gab's für deutlich weniger Geld, ich musste sie aber erst mal richtig einstellen, sie braucht ihren Platz und ist alles andere als mobil...
smett5 Geschrieben 20. Oktober 2019 Melden Geschrieben 20. Oktober 2019 Hallo, @Miri45: die Sailrite hat ja mit dem Walking foot ein ganz anderes Fuß-System. Da passen die Füße der Schnellnäher (ich hab ja beides) definitiv nicht. Liebe Grüße Kersten
Petersilie.Krause Geschrieben 20. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2019 @smett5 Wenn DU schon eine Sailrite hast: Was für Spulen muss ich denn dazu kaufen? und: Hast DU nen Trick, mit dem man schön knappkantig nähen kann mit der? Irgend eine Art Fuß mit Anschlag? Oder den RV- Fuß verwenden? Nadel ganz rüber stellen ist bestimmt auch hilfreich.
Petersilie.Krause Geschrieben 20. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2019 @P9.81 Danke, Du hast mich SOEBEN kuriert, von der Straßenschustermaschine... Vielleicht mal, wenn man schon ALLES andere hat. Mir fehlt da vielleicht vorher noch ne Coverlock und n Schnellnäher... 😂
P9.81 Geschrieben 20. Oktober 2019 Melden Geschrieben 20. Oktober 2019 Gerne geschehen ;-) Für die wirklich groben Sachen steht bei mir noch ne zylinderarmige Adler 5-27 auf der Wunschliste, aber die liegen leider auch nicht gerade an jeder Straßenecke...
smett5 Geschrieben 21. Oktober 2019 Melden Geschrieben 21. Oktober 2019 Hallo, ich benutze die Spulen, die dabei waren (ich kauf selten welche dazu, weil ich diese Fadenreste eh praktisch nie her nehme, sondern neu aufspule). Es sind auf alle Fälle stabile Metallspulen für CB-Greifer. Die Sailrite ist in diesem Punkt (Greifer) nicht so speziell. Wenn du andere Spulen benutzen willst, dann musst du genau nachmessen. Ich würde aber immer die Original-Spulen nehmen (die kriegst du auch bei deutschen Händlern, die die Sailrite ja auch verkaufen). Das mit dem knappkantig finde ich nicht so schwer... Ich nehme/orientiere mich dabei an der Innenkante des äußeren Fußes als eine Art Anschlag. Das geht meines Erachtens gut. Allerdings ist das nicht ganz so knappkantig (vielleicht 3mm). Da man ja meist dicke Sachen absteppt, finde ich das meist auch passend. Ansonsten gibt es noch die Magnetführungslineale, die man auch so anbringen kann, dass es knappkantig wird (dafür werden sie vor dem Fuß quasi in der Spur des Fußes angebracht - natürlich ohne den Fuß selbst zu berühren...). Liebe Grüße Kersten
Petersilie.Krause Geschrieben 21. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2019 @smett5 Danke für die Tipps 👍🏻 Ich will mit der Sailrite Gurtband mit Neopren unterfüttern, wobei das Neopren leicht über das Gurtband hinausragen soll (ich hab mal unten ein Bild angehängt). Da das Neopren so fluffig-wabbelig ist, ist es schwierig, das gleichmäßig wo entlangzuführen, ich denke, ich werde da ein bisschen am Nähfußdruck spielen müssen, also so, dass das Neopren schön flach angepresst wird (es liegt ja dann doppelt), aber eben nicht so viel, dass die feed dogs den Jersey, mit dem das Neopren kaschiert ist, aufreißen - - ich hab keine Ahnung, ob das jetzt einigermaßen verständlich war... Die Innenkante vom Außenfuß als Orientierung auf dem Gurtband zu verwenden scheint mir da sehr ratsam, viel weiter nach außen kann ich wahrscheinlich sowieso nicht, ohne dass das Gurtband ausfranst. Ich schau einfach mal, was andere Händler so als Unterfadenspulen zur Ultrafeed anbieten. Ich hatte das Problem mit nicht originalen Spulen mal bei meiner brother, die vor allem im Stickbetrieb immer abgeamselt hat. Und obwohl beim Nachmessen die „Fremdspulen“ tupfengleich so groß wie die originalen waren, hat sich hinterher herausgestellt, dass die ein anderes Gewicht hatten, und viel leichter waren, wodurch es wohl zu Laufunruhen kam, was im Stickbetrieb ständig zu Aussetzern führte...ja, manche Nähmaschinen sind echte Diven…! Aber das war mir eine Lehre, weil mich alleine das Rätseln (was hat sie denn, was hat sie denn?) eine Woche lang völlig wahnsinnig gemacht hat, und ja: Ich bin tatsächlich jemand, der seine Unterfadenspulen auf die Waage legt.
Kathy_15 Geschrieben 21. Oktober 2019 Melden Geschrieben 21. Oktober 2019 Hi, Ich habe mir die Sailrite bestellt, ist am Wochenende angekommen, Spulen habe ich mitbestellt, es sind laut Händler die Bernina-Spulen für CB-Greifer, im Augenblick teste ich mich durch die verschiedenen Materialien wie Gurtband, Leder, Kunstleder und andere dicke Sachen. Die Kiste hab ich mal gemessen 55 x 27 x 37 cm. Gewogen hab ich sie noch nicht, aber die schleppe ich nicht ins Nähzimmer unters Dach, die bleibt im Erdgeschoss und wird nur bei Bedaarf ausgepackt und und auf den Esstisch gewuchtet. Gruß K.
Petersilie.Krause Geschrieben 21. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2019 Ich habe gerade eine Mail bekommen, meine ist „unterwegs“... Einmal werde ich sie hochschleppen, unters Dach, ins Nähzimmer, und da bleibt sie dann. Laut Hersteller 55 lbs „carrying weight“, wobei das ja ein müheloses „carrying“ fast schon ausschliesst...ich sehe das schon kommen, dass sie doch irgendwo aufgebaut wird, weil die Rauswuchterei auf Dauer vermutlich wenig Freude macht. Aber egal, man hat zumindest die MÖGLICHKEIT, sie wegzusperren, das ist ja schon was wert. Danke für den Hinweis mit den Spulen! 👍🏻
lea Geschrieben 21. Oktober 2019 Melden Geschrieben 21. Oktober 2019 Ich hoffe, Du berichtest anschliessend und bleibst auch sonst dem Forum erhalten. Du schreibst so unterhaltsam Grüsse, Lea
Petersilie.Krause Geschrieben 21. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2019 @lea Das habe ich dringend vor, sowohl das Berichten, wie auch das Erhaltenbleiben. Vielen Dank für das Kompliment, da kann ich gleich eins zurück schieben: Ich war ja schon in einigen Foren, zu völlig unterschiedlichen Themen, aber ich muss mal loswerden, dass die Hilfsbereitschaft hier wirklich außergewöhnlich ist, und vor allem auch tatsächlich sehr hilfreich (wir kennen das ja bestimmt alle: Man fragt irgendwas in einem Forum, und sofort antworten vier bis fünf sehr beflissene Foren-Veteranen sowas wie „das weiß ich leider nicht“, „keine Ahnung, wer Dir da helfen kann“, oder „sowas hab ich ja noch nie gehört!“ Das ist einerseits schön, weil es einem signalisiert, dass man gelesen wurde, aber eben nicht wirklich hilfreich...). Schon alleine mangels Erfahrung und Kompetenz werde ich hier höchst wahrscheinlich in regelmäßigen Abständen mehr oder weniger verzweifelt auftauchen... ich oute mich jetzt auch gleich mal: Ich hab überhaupt erst vor einem Jahr angefangen zu nähen, ich bin also noch ein ziemlicher Frischling (mal abgesehen vom Handarbeitsunterricht in der sechsten Klasse, wo wir uns zu dritt immer so eine fossile Pfaff teilen mussten, mit der ich mir dann auch prompt einmal durch den Zeigefinger durchgenäht habe, aber das zählt ja nicht richtig als „Nähen“, obwohl die Nadel vorne reinging und hinten wieder rauskam, und außerdem war das in einem anderen Jahrhundert...). In den 90ern war ich dann mal sehr beseelt von Maschinenstickerei und habe mir damals prompt eine (damals todschicke) Brother Super ACE plus e gekauft, eine kombinierte Näh- und Stickmaschine, und kam damit ziemlich schnell frustriert an meine Grenzen (vor allem nervlich!): Stickmuster gab‘s nur auf so seltsamen Karten, zu denen man dann so einen Kartenleser dazu bekam, alles, was man aus dem damaligen Internet hätte runterladen können sprengte schnell die Kapazität dieser Speicherkarte, die dazu erhältliche Software war in ihren Möglichkeiten sehr begrenzt, und dazu noch alles andere als bedienungsfreundlich. Sämtliche Motive, die gefühlt größer als ein popeliges Monogramm waren, musste mühsam in Etappen aneinander gefrickelt werden, insgesamt sehr unbefriedigend, und die meisten Muster fand ich damals ziemlich Oma-Style... Also staubte die gute ACE im Keller vor sich hin, bis ich vor einem Jahr eine Hundebox kaufte, und da passgenaue Decken rein haben wollte. Meine Recherche im Internet ergab dann, dass man sowas auf (dieses seltsame und sehr spezielle) Maß durchaus anfertigen lassen kann, für ca. 80 Euro, pro Decke - macht also 160 EUR bei einer Doppelbox für zwei Hunde. Das hab ich dann ÜBERHAUPT nicht eingesehen, pilgerte ins nächste Stoffgeschäft, und dachte mir: Für 160 Euro kann ich so viel Stoff kaufen, dass ich ne Menge Fehlversuche frei habe, bis es gelingt. Also hab ich die ACE aus dem Keller geholt, und erstmal wochenlang YouTube Videos geguckt. Und losgelegt. Und beim Schauen dieser Videos ist mir dann aufgefallen, dass sich die Nähmaschinenwelt, völlig unbemerkt von mir, ganz offensichtlich seit den 90ern ein paar Umdrehungen weiter bewegt hat. Ich hab mich und die ACE dann durch einige von diesen Hundebox-Decken gequält, und dann beschlossen, dass es auch eine Art „Tierschutz“ für das Tierchen an der Maschine geben sollte. Und ne Neue gekauft. Ich will aber die Erfahrung absolut nicht missen, die Grenzen der alten Maschine haben mir sehr deutlich aufgezeigt, worauf ich bei der Neuen wirklich Wert gelegt habe. Und: Ich hab ne Menge gelernt, über das Nähen, über Maschinen, über Materialien und über mich selbst. Mittlerweile habe ich die Nase in sehr viel verschiedene Bereiche des Nähens hineingesteckt, und ich hätte vor einem Jahr nicht gedacht, dass das so einen Spaß machen kann, und so befriedigend ist, wenn’s dann auch gelingt. Also annähernd. Deshalb bin ich ziemlich sicher, dass ich hier immer wieder Rat suchen werde, man kann ja nur besser werden, wenn man bereit ist, zu lernen, und die richtigen Fragen zu stellen. Vielen Dank schonmal bis hier!
Petersilie.Krause Geschrieben 22. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 Yabbadabba-doo!!!! 🤗
Quälgeist Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 vor 20 Minuten schrieb Petersilie.Krause: Yabbadabba-doo!!!! 🤗 wie drehe ich smartphonebilder von Marion/ @nowak
Devil's Dance Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 ..ohje ... ...und jetzt hast du das schwere Ding an die Decke gehängt ?
SiRu Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 Welcher Kleber? Der scheint nämlich richtig gut zu sein... Schön, das Deine Neue jetzt da ist!
Petersilie.Krause Geschrieben 22. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 Das liegt daran, dass ich angesichts des Ausspackens von 55 lbs carrying weight völlig Kopf stehe 🙃
Petersilie.Krause Geschrieben 22. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 vor 2 Stunden schrieb Quälgeist: wie drehe ich smartphonebilder von Marion/ @nowak Okay, ich hab das brav durchgelesen. Spätestens in der ganzen Java-Diskussion verließen sie mich. 🤯 Von Android hab ich überhaupt keine Ahnung, von Windows nur ein ganz bisschen (stimmt gar nicht: Windows 3.1 müsste ich mich noch ganz passabel auskennen, aber neuere Versionen dann nicht mehr), und ich nehme jetzt einfach mal aus dem Beitrag mit, dass ich aufpasse, wie herum ich das iPad beim Fotografieren halte, wenn ich Bilder mache, die ich hier hinterher einstellen will. Ich denke, das wird das Einfachste sein.
haming Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 vor 7 Stunden schrieb SiRu: Welcher Kleber? Der scheint nämlich richtig gut zu sein... Schön, das Deine Neue jetzt da ist! Natürlich Konrads Spezialkleber ! Viele Grüße Nina
stoffmadame Geschrieben 23. Oktober 2019 Melden Geschrieben 23. Oktober 2019 Jaaaa! Viel Spaß beim Auspacken, Hochschleppen und Ausprobieren
Petersilie.Krause Geschrieben 23. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2019 Eigentlich wollte ich nur Nähen, aber da wird man ja zum Monteur! Also die Anbauteile, wie Integrierter Spulenständer, Riemenschutz, und dieses affige Magnet-Licht (mit einem Kabel, das nicht mal bis zur Kante vom Nähtisch reicht 🤦🏻♀️) sind, gelinde gesagt, unwürdig. Gottseidank ist meine Grippe fast auskuriert, man sollte nämlich in Gegenwart dieser Teile lieber nicht zu heftig husten, sie könnten auseinanderfallen (vielleicht bin ich auch zu anspruchsvoll, mein „Zweitwagen“ ist ein Traktor, Baujahr 1959, da ist eben nirgends Plastik dran, und ich dachte, sooo schlimm könne das wohl nicht sein, bei dem Eiseneber, aber doch: Es ist sogar noch schlimmer!) Der Ungatte wird diesen Winter alles neu machen dürfen, aus Metall, und wie ich ihn kenne, wird‘s dann gleich aus Edelstahl gemacht. Once and forever. Aber jetzt steh ich wirklich wie der Ochs‘ vorm Berg: Ich finde keinen Aus- und Einschalter an der Maschine. Oder gibt’s eine geheime Ecke, die ich noch nicht gefunden habe? Ich bin etwas beunruhigt, meine Hunde könnten mal nachts das Nähen anfangen, sollte ich den Stecker versehentlich nicht gezogen haben, indem sie es sich auf der Fußmatte unter dem Nähtisch gemütlich machen, und sich über das Pedal wälzen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden