Tarlwen Geschrieben 14. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 14. Januar 2016 Danke! Lyanna, so eine Stickmaschine ist echt vielseitig. Ich habe jetzt endlich endlich den passenden Stoff für die oberste Lage gefunden! Zuerst hatte ich einen wunderbaren Chiffon gekauft, der mir aber letztendlich zu wenig Glitzer durch lässt. (Der ist jetzt schon für eine Schmetterlingsfee mit den Organzaschmetterlingen verplant ) Unter Zeitdruck wie ich war, habe ich blind einen sehr günstigen Voile bestellt und der ist fast perfekt. Ganz perfekt wäre Seidenchiffon, aber der hätte mir das Budget gesprengt. Es kommt genug Glitzer durch und die Schmetterlinge harmonieren auch sehr gut. Und das Sahnetüpfelchen ist, dass ich noch einen Rest blauen Schimmerstoff von Arielle über habe, der zwar ein klein bisschen dunkler, aber an sich sehr passend ist. Den werde ich für die Taille nehmen. (Der Schnipsel rechts oben im Bild)
lanora Geschrieben 14. Januar 2016 Melden Geschrieben 14. Januar 2016 toll, da hast du ja doch noch einen besseren Stoff gefunden als den blauen Chiffon . Ist dieser Voile jetzt weiß oder hellblau ? Egal, passt wunderbar
Tarlwen Geschrieben 14. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 14. Januar 2016 Der ist hellblau, So, ich geh jetzt das Probeteil zuschneiden. Dieses Wochenende muss das Kleid selbst fertig werden, damit ich nächstes Wochenende noch für das Beiwerk habe.
JoLe Geschrieben 14. Januar 2016 Melden Geschrieben 14. Januar 2016 Das, was du dort zauberst ist so toll! Ich ziehe den Hut!
Tarlwen Geschrieben 15. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 15. Januar 2016 (bearbeitet) Das Probeteil passte ziemlich gut, hauptsächlich musste ich vorn im Bereich unterhalb der Taille noch etwas zugeben, damit Platz für den Rock ist und die Armlöcher ein wenig vergrößern sowie die Seitennaht 2 cm nach vorn verlegen, damit sie da sitzt, wo sie hin gehört. Die Taille wird zweilagig werden, und zwar aus dem weißen Köper, der schon im Korsett steckt als feste Basis und darüber eine Lage blauer Schimmerstoff. Beide Lagen werde ich zusammen verarbeiten. Das bin ich aus der historischen Schneiderei so gewohnt und so können die Lagen auch nicht gegeneinander verrutschen. Bearbeitet 15. Januar 2016 von Tarlwen
haming Geschrieben 15. Januar 2016 Melden Geschrieben 15. Januar 2016 Ich bin schon gespannt. Das Ergebnis wird sicher bombastisch! Viele Grüße Nina
-Myrel- Geschrieben 15. Januar 2016 Melden Geschrieben 15. Januar 2016 Diese Schmetterlinge ..... .... ich konnte bisher immer an Stickmaschinen vorbeigehen, aber das machst du mir jetzt echt nicht mehr leicht! Das geht mir genauso!! Ich bewundere auch sehr ehrfürchtig was hier entsteht. Meine Schwägerin bekommt jetzt nächste Woche auch den Film von uns zum Geburtstag, dann kann ich ihn auch endlich sehen
Tarlwen Geschrieben 16. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2016 Der Film ist toll, nicht nur wegen dem Kleid. Cate Blanchett ist eine großartige Stiefmutter. Lily James als Cinderella mag ich auch sehr, sie ist sehr natürlich. So, zuerst schneide ich alle Teile der Taille aus dem blauen Stoff zu und stecke sie anschließend auf den weißen. Die Rückenteile sind zur hinteren Mitte hin vier cm breiter, das wird der Untertritt für den Verschluß, beim linken wird die "Verlängerung" vom weißen Stoff später weg geschnitten und der blaue Stoff nach innen eingeschlagen, das gibt dann eine schöne Kante. Nach dem Zuschneiden versäuber ich alle Kanten, die später im Inneren der Taille offen liegen mit der Overlock. (Für etwas historisches würde ich das nicht so machen, aber hier ist es für mich ok.) Dann kann es schon ans zusammen nähen gehen: Zuerst nähe ich aber einmal mit langem Stich an den Ausschnittkanten entlang, damit die nicht ausleiern. Sicher ist sicher. Anschließend kann ich einfach alle Teile zusammen nähen. Das ist kein Hexenwerk. Die Nahtzugaben der gebogenen Nähte werden eingeschnitten und anschließend alle auseinander gebügelt. Die Kanten der hinteren Mitte bekommen jetzt eine 3 cm breite Verstärkung aus Steifleinen. Vliseline wäre auch gegangen, aber ich hatte nur noch ganz dünne da. Damit die Verstärkung da bleibt, wo sie hin gehört, steppe ich die einmal fest und zwar nur an der weißen Lage. An der rechten Seite schneide ich nun in der hinteren Mitte die überflüssigen drei cm der weißen Lage weg, schlage den blauen Stoff um und schmal ein. Den Umschlag nähe ich mit der Hand fest. Auf der linken Seite mit dem Untertritt markiere ich die hintere Mitte mit einem Heftfaden und schlage die Kanten der beiden Lagen schmal gegeneinander ein und nähe sie ebenfalls mit der Hand fest. Das sieht jetzt schon mal schön aus: Der Haken-und-Ösen-Verschluß kommt später. Zuerst kümmere ich mich um die untere Kante, die bekommt eine Paspel. Die fertige ich selber aus dem gleichen Stoff an und nähe sie fest. Beim Original sieht der untere Abschluß der Taille teilweise nach Paspel, teilweise nach silberner Soutache aus. Aber eine Paspel finde ich schöner. Als nächstes bekommen auch die Armlöcher einen Paspelabschluß. Das hat das Original nicht, aber ich finde es schöner.
Tarlwen Geschrieben 16. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2016 Wie schon vorhin fertige ich die Paspeln in der richtigen Länge an und schlage am Anfang und am Ende die Kanten der Stoffes um die Schnur. Dann nähe ich die Paspel in den Stoffstreifen ein. Jetzt dehne ich die Nahtzugabe der Paspel kräftig (die Mehrweite brauche ich nachher) und versäuber das Ende mit Zickzackstich. Dann nähe ich die Paspel ein. Die Nahtzugabe der Taille schneide ich unter der Nahtzugabe der Paspel zurück und nähe die Nahtzugabe der Paspel mit der Hand an. Hier kommt jetzt die gedehnte Nahtzugabe ins Spiel; die brauche ich weil die Strecke um das Armloch 1,5 cm neben der Paspel ja länger ist als direkt an der Kante. So, jetzt sieht das Armloch innen und Außen schön aus. Vom Armloch sieht man durch den Kragen später quasi nichts, aber Ordnung muss sein.
Tarlwen Geschrieben 16. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2016 Jetzt kommt eine Änderung für mehr Bewegungsfreiheit: Durch die tief auf den Armen sitzenden Träger kann man bei dem Schnitt nur sehr schlecht die Arme heben. Das werde ich hier abmildern, indem ich auf dem Arm einen elastischen Einsatz mache, der beim Arme-heben mehr Bewegungsfreiheit gibt. (Leider nicht meine Idee, ich habe es vor längerem in einem Blog gesehen und für eine gute Lösung befunden.) Der Einsatz muss ungedehnt (und ohne Nahtzugaben) 11,5 cm lang und 5,5 cm breit sein. Also schneide ich pro Seite einen 14,5 cm langen und 30 cm breiten Streifen zu, nähe ihn zum Schlauch und wende. Die doppelte Länge wird denk ich zu viel sein, aber abschneiden geht immer noch. Jetzt ziehe ich zwei Gummibänder in den Schlauch und nähe sie mit Zickzackstich im gedehnten Zustand an, so dass sich das das Teil im ungedehnten Zustand dann rüscht. Anschließend kann ich den Einsatz in passender Länge zuschneiden und in die Taille nähen. Fehlt noch die Ausschnittkante. Das ist einfach: ein 7 cm breiter Streifen Schimmerstoff wird rechts auf rechts auf die Kante genäht, umgeschlagen, die offene Kante noch einmal schmal eingeschlagen und angenäht. Ebenso die Enden der Streifen, die die Nahtzugabe des Einsatzes abdecken. Der gebauschte Kragen wird später partiell am Ausschnitt fest geheftet. Beim Original ist er abnehmbar, aber ich wüsste nicht wozu das gut sein sollte (ausser vielleicht zum waschen) und werde ihn fest nähen. Schluß für heute.
LaSylphide Geschrieben 17. Januar 2016 Melden Geschrieben 17. Januar 2016 Das sieht super toll aus! Was für eine Schnur benutzt Du für die Paspel? Ich suche ebenfalls gerade das richtige Innenleben für meine Paspel, die ich selber machen muss. Könntest du später ein Foto von der Haken und Ösen Leiste bitte bitte machen? Ich habe so etwas noch nie gemacht und bin mir mit der Sache mit dem "Untertritt" gerade ziemlich unsicher!? Das wäre sooo toll Großartige Reportage!
Miri45 Geschrieben 17. Januar 2016 Melden Geschrieben 17. Januar 2016 Jetzt kommt eine Änderung für mehr Bewegungsfreiheit: Durch die tief auf den Armen sitzenden Träger kann man bei dem Schnitt nur sehr schlecht die Arme heben. Wie war das? Wer schön sein will, muss leiden? :D:D Sieht sehhhhr vielversprechend aus!
Tarlwen Geschrieben 17. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2016 Guten Morgen LaSlyphide: ich nehme für die Paspel Baumwollschnur mit rundem Durchmesser, wie man sie auch in Kapuzen von Anoraks ziehen würde. Allerdings hat meine nur 3mm Durchmesser. Ich habe sie im Stoffladen gefunden und direkt eine ganze Karte auf Vorrat gekauft, Paspeln mache ich ziemlich oft. Aber Google mal "Anorakkordel" Vom Verschluß mache ich nachher ein Foto. Bisher sind die Haken an genäht, nachher kommen die Ösen. Miri45, ich glaub ich bin schon ziemlich leidensfähig Aber das "Armproblem" bei dem Schnitt ist ziemlich massiv.
Tarlwen Geschrieben 17. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2016 Noch mal zum Verschluß: Auf die rechte Seite (die an der hinteren Mitte endet) kommen die Haken. Auf die linke Seite (mit dem Untertritt) kommt das Gegenstück, die Ösen. Die Löcher für die Ösen steche ich mit einer Ahle vor und umsteche sie dann mit Knopflochstich. Sie sitzen fast an der hinteren Mitte (markiert durch den weißen Heftfaden) Der kleine Druckknopf hält den Untertritt an seinem Platz. Wenn die Haken in die Ösen eingehängt werden, sieht man vom Verschluß nichts mehr. Ausser wenn man genau von der linken Seite guckt, wie hier. Durch die gestickten Ösen ist der Verschluß recht flach und bleibt sicher zu, weil die Haken mit den kleinen "Nasen" in die Wulst der Ösen (entstanden durch das Garn) einhaken.
the_fairy Geschrieben 17. Januar 2016 Melden Geschrieben 17. Januar 2016 Das ist eine geniale Idee, mit den gestickten Ösen, das werd ich mir schamlos abschauen:D
lanora Geschrieben 17. Januar 2016 Melden Geschrieben 17. Januar 2016 die Zofe zu dem Kleid welche dir hinten die Haken schliesst hast du ? Der Verschluss sieht mal wieder sehr gekonnt aus
Tarlwen Geschrieben 17. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2016 die Zofe zu dem Kleid welche dir hinten die Haken schliesst hast du ? ich komm sogar allein rein, weil der Verschluß ja erst recht tief ansetzt weil der Ausschnitt hinten so tief ist. Das sieht doch jetzt fast wie ein Kleid aus. Aber eben nur fast. Die Taille wirft noch üble Falten, das dürfte sich aber legen, wenn der Stahl drin ist. Und wenn ich die Puppe wieder auf die für mich passende Größe einstelle. Farblich passt das noch nicht so ganz zusammen, denn es fehlt ja noch die oberste Rocklage. Mein Voile ist 2,80 m breit, das macht bei drei Bahnen fast 8,5 Meter, das ist ein bisschen viel, 7 Meter dürften reichen. (das ist immernoch ein Meter mehr als die Lage darunter) Wenn der Stoff in zu viele Falten fällt, geht der Glitzereffekt zu sehr verloren. Zu wenig Weite ist aber auch doof, weil dann spannt es und ich sehe aus wie ein Lampenschirm. Also schneide ich den Stoff zuerst in drei 1,5 Meter lange Bahnen und nehme bei einer Bahn anschließend 1,4 Meter in der Breite weg. Das wird die vordere Rockbahn. Die drei Bahnen nähe ich erst mal zusammen. Eigentlich hätte ich jetzt den Längenunterschied zwischen vorn und hinten ausgleichen müssen, aber das habe ich in meinem Eifer vergessen und die obere Kante schon gerafft. Also schneide ich halt nachher unten ab. Oben abschneiden wäre einfacher gewesen, aber ich hab keine Lust, die mühsam geraffte Kante wieder auf zu machen.
LaSylphide Geschrieben 17. Januar 2016 Melden Geschrieben 17. Januar 2016 Tausend lieben Dank für die Fotos mit den Ösen Es sieht toll aus!! Kannst du dich gut drin bewegen mit dem Stahl drin? Ich bin nämlich am überlegen, ob ich mein Korsett (okay, ich Nähe ein Tutu, in dem man sich bewegen können muss) überhaupt verstärke ... Evtl. nur mit Steifleinen etwas haltbarer mache
Tarlwen Geschrieben 17. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2016 (bearbeitet) Bitte, gern geschehen! Im Korsett unter dem Kleid ist ja Stahl drin, von daher macht das keinen Unterschied. Aber zum Ballett-Tanzen ist das wahrscheinlich nicht ganz so optimal. Kommt aber auch auf den Stahl an. Spiralstahl ist wesentlich flexibler. Den Stahl brauche ich vor allem vorn, damit die Spitze nach unten gedrückt wird und nicht hoch rutscht und Falten wirft so wie jetzt. Vielleicht muss ich auch vorn noch mal was weg nehmen, da ist noch etwas Luft, aber ich möchte keinen zu starken Knick in der Seitenansicht haben. Aber das muss ich sehen, wenn der Rock dran und schon mal teilweise Stahl drin ist. Bearbeitet 17. Januar 2016 von Tarlwen
Rumpelstilz Geschrieben 17. Januar 2016 Melden Geschrieben 17. Januar 2016 (bearbeitet) @La Sylphide Ich habe in mein Reitkorsett Schnurverstärkung reingemacht. Ich habe einfach überall dort, wo ein Tunnelhinkäme, 4 schmale Tunnels gesteppt und jeweils eine Schnur durchgezogen. Das ist zwar nicht so steif wie Stahl, macht aber auch Form. Vielleicht wäre das auch etwas für ein Tutu-Oberteil? Soweit ich weiss, haben die Tanz-Tutu-"Korsetts" aber normalwerweise Spiralfederstahl drin (ich habe letztes Jahr Tutus genäht, zwar nur mit Trikot, habe aber die korsettartigen Oberteile im Vorbeigehen auch angeschaut). Dass Tutu und Oberteil nicht verbunden werden, weisst du, schätze ich @Tarlwen, sorry für OT Bearbeitet 17. Januar 2016 von Rumpelstilz kleiner
Miri45 Geschrieben 17. Januar 2016 Melden Geschrieben 17. Januar 2016 iDas sieht doch jetzt fast wie ein Kleid aus. Schmacht Sind die Kleider nicht eh' hinten einen Tick länger, damit's beim Vorwärtsschreiten edel aussieht? Ich finde, es sieht aus, als müsste es so sein
Tarlwen Geschrieben 17. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2016 Ja, das Original hat sogar eine leichte Schleppe, die habe ich aber weg gelassen, da ich das Kleid primär draußen tragen werde und das macht die Schleppe nicht lange mit. Jetzt raffe ich die Oberkante vom Rockteil zusammen, was durch die Stoffmassen wieder gar nicht so leicht ist. Dann ziehe ich der Puppe die Taille auf links mit umgelegter Saumnahtzugabe an und darüber kommt der Rock. Daran stecke ich den Rock fest und versuche die Stoffmassen gleichmäßig zu verteilen. Dann nehme ich beides runter, stecke noch mal nach und mache dabei die Stoffverteilungs-Feinarbeit. Dann wollte ich den Rock von rechts aus in der Rille zwischen Paspel und Taille annähen, aber das hat nicht so recht funktioniert, deswegen nähe ich mit der Hand.
mucneko Geschrieben 17. Januar 2016 Melden Geschrieben 17. Januar 2016 Der Trick mit den Haken/Ösen ist spannend, den merke ich mir mal. Die unteren Bilder habe ich nicht ganz kapiert, macht aber nichts. Das löst sich sicher noch auf. Nachtrag: doch, jetzt habe ich es kapiert. Der Rock ist auch auf ilnks. LG neko
LaSylphide Geschrieben 18. Januar 2016 Melden Geschrieben 18. Januar 2016 @Rumpelstilzchen Gute Idee! Werde ich mal probieren. Ja, Panty und Korsage werden oft nicht verbunden. Allerdings gibt es auch "Handtechniken", es doch zu tun (da verbindet man den basque, der über dem Höschen sitzt mit dem Oberteil). Es gibt ein interessantes Video dazu (constructing a classical tutu). Ich bin noch am probieren und noch nicht soweit. Jetzt hab ich mir erst mal einen Kräuselfuss gekauft, sonst wird man ja irre, wenn man so viel Tüll kräuseln soll. Hoffentlich kommt der Morgen. @Tarlwen Dein Haken und Ösen Foto hat mir super geholfen und ich habe es geschafft, meine entsprechend so zu positionieren, dass es gut aussieht. Danke Das mit dem Spiraldraht schaue ich mir mal an. Ich muss mal irgendwo eines zum testen bestellen. Dieses Plastikzeugs, was die Amis (Video) da hineinnähen, kann ich nicht identifizieren und auch nirgendwo finden.
lanora Geschrieben 18. Januar 2016 Melden Geschrieben 18. Januar 2016 Es gibt auch Plastikstäbe welche man statt Federstahl benutzen kann.....knicken nur schneller.Werden oft in Corsagen eingenäht. Auch oft bei Kaufkleidung zu sehen. Es gibt aber auch Stäbe die für Unterwäsche benutzt werden. Komm gerade nur nicht auf den Namen. Das sind so 4-5 einzelne dünne Stäbchen die zusammen verbunden sind.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden