Tarlwen Geschrieben 1. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2013 Ich hab mal die anderen Ärmel ans Kleid gepinnt, gefällt mir auch gut. bei der Gelegenheit bekommt Ihr noch komplettfotos und ein Bild von hinten: Eigentlich wollte ich ja noch einen Gürtel machen, aber das lass ich mal besser. So gefällt es mir sehr gut. Und hier bekommt Ihr noch ein Foto vom "Feuer" des Kleides bei Sonnenuntergang.
Brigantia Geschrieben 1. Juli 2013 Melden Geschrieben 1. Juli 2013 Hallole Zitat Und hier bekommt Ihr noch ein Foto vom "Feuer" des Kleides bei Sonnenuntergang. Man hört es richtig knistern
Tarlwen Geschrieben 1. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2013 (bearbeitet) Weil ich heute frei habe gehts auch gleich weiter und zwar mit dem zweiten Basiskleid bzw es wird eher ein Mantel(kleid) Crash ist hier ja quasi mein Stoff für die Elfe, den hab ich auch noch in braun. Auf der (erfolglosen) Suche nach elfischen Kopfbedeckungen die keine Kapuzen sind, bin ich auf ein Foto von Thranduil (Legolas Vater) gestoßen und mir gefällt der Mantel mit den Biesen sehr gut. Streckt ungemein. Da werd ich mich ein bisschen inspirieren lassen. Ich wollte den Mantel eh mit Wiener Nähten machen das werde ich jetzt ein wenig mehr "aufstückeln" und in die Nahtzugaben jeweils eine Schnur einlegen und absteppen. Sind dann zwar keine Biesen sondern eher eine Paspel-Abart aber der Effekt ist ähnlich. Aus dem Armloch werden jetzt also drei Linien über die Brust laufen, die sich dann in der Taille treffen und von da an den "Rahmen" für eine Gehre bilden. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Ihr werdets sehen. So sehen die zugeschnittenen Teile aus; Um in alle Nähte Gehren zu setzen, wie ursprünglich gedacht, hab ich zu wenig Stoff, also kommen jetzt nur in die Seiten- und in die Rückennaht je eine Gehre. Ich hab jetzt noch einen guten Meter Stoff für Ärmel und Kragen, wenn ich später die Ärmel zugeschnitten hab, guck ich mal, ob ich nicht für die Paspelnähte noch eine schmale Gehre raus bekomme. Morgen muss ich erst mal Paspelschnur, Futter (rot) und Nähgarn besorgen. Bearbeitet 1. Juli 2013 von Tarlwen
gwenny Geschrieben 1. Juli 2013 Melden Geschrieben 1. Juli 2013 Auja, der Mantel sieht klasse aus und die Kopfbedeckung übrigens auch. Da freu ich mich schon drauf.
sisue Geschrieben 1. Juli 2013 Melden Geschrieben 1. Juli 2013 Sehr schön! Bleibt es so? Ich frage nur, weil es von hinten etwas, wie soll ich sagen, schlicht im Verhältnis aussieht.
the_fairy Geschrieben 1. Juli 2013 Melden Geschrieben 1. Juli 2013 Wunderschön ist das geworden! Ich finde das das nach unten so blütelhaft aufspringt, das lässt es sehr natürlich wirken:)
Möhrchen1976 Geschrieben 1. Juli 2013 Melden Geschrieben 1. Juli 2013 Ach Tarlwen! Wieder alles so wunderschön geworden. Schade, dass mir diese warmen Farben so überhaupt nicht stehen.....Ich meine ja nur: sooooo weit ist es ja jetzt auch nicht in Deine Richtung;). Alles wieder ganz wunderbar und schön! Achja, Ich muss nicht bis August auf meine Sticki warten!!!! Ich bekomme sie schon diese Woche!! Und das habe ich NUR diesem WIP zu verdanekn:). Ich glaube Männe konnte mein sehnsuchtsvolles Seufzen beim Anblick Deiner schönen Stickereien einfach nicht mehr ertragen:p
Tarlwen Geschrieben 1. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2013 Gwenny, die Krone von Thranduil werde ich natürlich nicht machen, mein Charakter ist ja kein gekröntes Haupt. Schade eigentlich.. Aber da wird es was anderes an Kopfschmuck geben, nur eben viel dezenter. Zitat Bleibt es so? Ich frage nur, weil es von hinten etwas, wie soll ich sagen, schlicht im Verhältnis aussieht. Von der Tunika? Ja, das bleibt so. Der Stoff schimmert so toll bei Bewegung, davon will ich nicht durch weitere Verzierung ablenken. Möhrchen: Das freut mich sehr für Dich mit der Stickie!! :hug: Psst.. Elben mögen auch kühle Farben. Schau Dir mal die HrR-Elben in Lothlorien an, die tragen auch primär weiß, grau, kühle grüntöne. Ich hab den Mantel mal zusammen gesteckt: Gefällt mir schon mal gut soweit. Wenn die Schnüre neben den Nähten eingesteppt sind, werden die Nähte ja noch plastischer werden. Der Mantel bekommt keine Schleppe, für drunter ist zum Beispiel die rote Hose (ohne Schürzen) vorgesehen. Deshalb bekommt das Mantel auch ein rotes Futter, das zu sehen sein wird, wenn der Mantel auffliegt, in den Ärmeln und im Stehkragen.
Toking Geschrieben 1. Juli 2013 Melden Geschrieben 1. Juli 2013 sieht sehr gut aus mit dem dunklen Braun. Bin gespannt, wie es weitergeht. Auf jeden Fall danke fürs Zeigen!
SoMi Geschrieben 1. Juli 2013 Melden Geschrieben 1. Juli 2013 Das wird ja eine wahnsinns Garderobe - sieht schon sehr gut aus so.
haming Geschrieben 1. Juli 2013 Melden Geschrieben 1. Juli 2013 Mensch, da sitzt man hier und sabbert bald die Tastatur voll. Der Mantel sieht jetzt schon gut aus. Wenn Du damit fertig bist, wahrscheinlich genial. Viele Grüße Nina
Spotzal-81 Geschrieben 1. Juli 2013 Melden Geschrieben 1. Juli 2013 So, hab mich jetzt durch den ganzen Thread gewurschtelt und durchgelesen und ich bin einfach nur platt. Es ist einfach der Wahnsinn, was Du in den letzten Monaten alles gezaubert hast. :klatsch1: Gibt's denn von Deiner Kollektion dann auch Abschlussbilder, mit allen möglichen Kombinationen am lebenden Modell? *bittebitte* Ich bin echt sehr gespannt, wie alles zusammen angezogen ausschaut.
Nin Geschrieben 2. Juli 2013 Melden Geschrieben 2. Juli 2013 Es ist einfach toll, Tarlwen! Was machen denn deine Schmerzen (du sprachst in einem anderen WIP darüber).
Eleennah Geschrieben 2. Juli 2013 Melden Geschrieben 2. Juli 2013 Hallo Ich bin seit längerem schon eine stille Mitleserin und immer wieder komplett geflasht was Du so produzierst. Mich faszinieren alle, die sich in ihrer Freizeit in anderen Zeitaltern bewegen. Deine Kreativität und Liebe zum Detail ist einfach umwerfend. Ich weis nicht, ob ich die Geduld und Ausdauer hätte, solch ein Mammutprogramm durzuhalten. Ganz großen Kompliment!!!!!!!!!!!!!! Bin sehr gespannt auf die Komplette Garderobe Beate
Tarlwen Geschrieben 3. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2013 Vielen lieben Dank! Zitat Gibt's denn von Deiner Kollektion dann auch Abschlussbilder, mit allen möglichen Kombinationen am lebenden Modell? *bittebitte* Ich bin echt sehr gespannt, wie alles zusammen angezogen ausschaut. Die wird es auf jeden Fall geben! Nin, das kommt ganz auf die Tagesform an, heute gehts halbwegs, aber es gibt auch Tage, da kann ich nicht mal nähen, weil ich das Fusspedal nicht getreten bekomme. Aber Ablenkung hilft meistens ganz gut. Gestern abend hab ich erst mal die beiden jeweils zusammen gehörigen "Einsätze" zusammengenäht und eine Paspelschnur neben die Naht gesetzt. Dafür hab ich einfach Baumwollschnur zwischen Oberstoff und Nahtzugabe gelegt, festgesteckt... ...und mit dem Reissverschlussfuß dran entlang gesteppt. Nach dem gleichen Prinzip kommt die "Paspel" auch in die Nähte, die Einsätze und vorderes Mittelteil bzw. mittleres Rckenteil verbinden, aber nur auf Länge des Einsatzes. In die übrig gebliebenen Nähte kommt ebenfalls Paspelschnur und die läuft die gesamte Nahtzugabe entlang bis zum Saum. Damit ist das Komplizierteste geschafft und ich kann die Gehren in die Seiten- und Rückennaht einsetzen und die Schulternähte schließen. Leider franst der Stoff furchterlich, vielleicht wäre Versäubern doch besser gewesen. Ich bin froh, wenn die Nahtzugaben unter dem Futter verschwunden sind.
feysiriel Geschrieben 3. Juli 2013 Melden Geschrieben 3. Juli 2013 Hast du die "Paspel" auch für die Geren geplant? Ich stelle mir das ganz stimmig vor.
SoMi Geschrieben 3. Juli 2013 Melden Geschrieben 3. Juli 2013 Total praktische Idee - da muss man nicht extra ein Paspelband machen, das obendrein auch noch gerne verrutscht wenn man es einnähen will - wirklich toll, das merk ich mir
Tarlwen Geschrieben 3. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2013 Danke. Naja, es sieht schon etwas anders aus, als eine richtige Paspel. Aber wenn es schnell gehen muss... In die Gehren kommen keine Paspeln, dafür hab ich leider nicht genug Schnur, aber der Kragen wird noch mit einer richtigen Paspel eingefasst und ein Ärmel bekommen auch welche.
Tarlwen Geschrieben 3. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2013 Der Oberstoff ist fertig zusammen genäht, der Stoff lässt sich sogar problemlos bügeln ohne platt zu werden. Jetzt ist das Futter dran, ich habe orange gekauft und werde den Kragen und die Ärmel mit dem orangenen Stoff vom anderen Kleid füttern, das passt zu dem braun, teilweise ein bisschen kupfer schimmernden Stoff besser als rot. Stattdessen wird es einen roten Gürtel bzw. Schärpe geben. Das Futter schneide ich genau so zu wie den Oberstoff, nur dass ich hier die Einsätze wieder zusammenfüge und nur die ursprüngliche Wiener Naht beibehalte.
gwenny Geschrieben 4. Juli 2013 Melden Geschrieben 4. Juli 2013 Toll, hihi da hatten wir wohl beide die gleiche Pseudopaspelidee
Tarlwen Geschrieben 6. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2013 Gwenny, Du hast doch an Deinem Epirekleid echte Paspel gemacht, oder was meinst du jetzt? Gestern war ich noch im Bastelladen und hab mattierte goldene Metallperlen für den Verschluss gekauft. Passend zum gold hab ich die Paspelnähte noch mal mit goldenem Stckgarn abgesteppt: Heut morgen hab ich dann das Futter zugeschnitten und zusammengenäht und den Oberstoff abgelängt. Jetzt wird erst mal das Futter lose in den Mantel gepinnt und dann sind die Ärmel an der Reihe. Bei den Paspelnähten an der rechten Brust haben sich Beulen ergeben, wahrscheinlich hab ich unbeabsichtigt gedehnt beim Nähen. Habt Ihr eine Idee, ob ich das wieder raus bekomme, ohne alles wieder auf zu trennen? Ich hab schon versucht, die Paspelschnüre etwas zu spannen, aber das hats nur noch schlimmer gemacht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden