Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Das Kleid 115 aus der Burda 5/2025 mit dem weiten Kragen würde ich mir gern mit langen statt mit kurzen Ärmeln nähen. Wie würdet Ihr da vorgehen? Den Ärmel einfach gerade nach unten weiterzeichnen oder lieber versuchen zu bestimmen wo der Ellbogen wäre und ganz klassisch mit Ellbogenabnäher? Da ich bei dem Kleid ja leider nicht sehen kann wo der Schulterpunkt wäre, habe ich Bedenken, dass ich die Position für den Ellbogenabnäher wirklich genau treffe und der Ärmel dann komisch sitzt. Wäre ganz gerade Pfusch oder kann man das machen? Bei der Variante kommt es dann auf die exakte Ellbogenposition nicht so an.

Vielen Dank für alle Tipps!

Werbung:
  • Antworten 24
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Luthien

    11

  • SiRu

    3

  • 3kids

    2

  • lea

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Ich würde versuchen, den Ärmelschnitt „weiterzuzeichnen“, so wie du es geplant hast. Du kannst dann zur Anprobe den Ärmel aus einem billigen (Rest-)Stoff zuschneiden und so feststellen, ob es gut ist.

Geschrieben

Leider hast Du keinen Link zur Technischen Zeichung des Modells gesetzt, aber ich habe eine Modellübersicht immerhin auf Youtube gefunden.

Ganz praktisch gesprochen: konstruiere Dir den unteren Teil des Ärmels mit einem Lehrbuch und übernimm die Ärmelkugel des Schnitts. Der passt auf jeden Fall zum Armloch.

Einen schmalen Ärmel kann man nicht gerade verlängern, weil man dann keinen Platz für den Ellbogen hat und der untere Abschnitt verzogen ist. Das funktioniert nur bei elastischer Wirkware.

Geschrieben

@eboli Link zum Modell bis die Teile kommen, dauert einen Moment.

 

@Luthien

hast du einen engen Ärmel mit Abnäher, dann würde ich den auf Folie kopieren und schauen, ob die Rundungen vom Ärmel ungefähr passen zu dem Raglan Ärmel vom Schnitt und ihn daran ausrichten.

 

Ich mag ja auch die Abnäher aus dem Saum, den kann man auch später noch kürzen oder länher machen. Evt wäre das was für dich? Also deinen Abnäher in den Saum zu drehen

 

LG Rita 

Geschrieben (bearbeitet)

@eboli Danke! Dann werde ich lieber doch meinen Standardärmel mit Abnäher versuchen an den Burdaärmel anzusetzen. Gibt es eigentlich einen Trick wie ich bei Burda ungefähr die Ellenbogenhöhe ermitteln könnte? Burdaarmlöcher sind definitiv tiefer als meins.

@3kids Das täuscht. Das scheint  kein Raglanärmel zu sein sondern einfach ein Kugelärmel bei dem ein Stück der Kugel fehlt.

 

 

Leider sieht das dann mal wieder nach Probemodell aus🙄 Der vorgesehene Stoff ist mir zu wichtig, um ihn zu versemmeln...oder doch wieder mein eigener Kleiderschnitt🥴Ich bin feige😁

 

Bearbeitet von Luthien
Geschrieben

Ich würde auch nur vom Oberteil ein Probeteil machen - auch um zu schauen, wie denn der Kragen so sitzt und wie man in dem Teil die Arme bewegen kann 🙂

 

Sabine

Geschrieben

Kannst du nicht das Schnittteil von dem Kragen an dein Kleid stecken (also ein bereits genähtes) um zu gucken wie du den Schnitt ändern musst?

 

Viel Erfolg

Rita

Geschrieben (bearbeitet)

@Bineffm Ja, ich glaube auch, dass das die beste Vorgehensweise ist🙂

 

@3kids Da bei dem Burdakleid ja die Schulter freiliegt, weiß ich, als blutiger Laie, leider nicht, wie ich das in mein Kleid sinnvoll einbauen kann, ohne dass es komisch rumrutscht oder Ähnliches. Wie man schulterfrei zum halten kriegt, weiß ich leider nicht. Prinzipiell wäre mir das schon das Liebste, an  mein Kleid einfach den Kragen anbauen, aber ob ich das hinkriege?

 

Den Oberteilschnitt habe ich auch schonmal ausgemessen. Den sollte ich gut anpassen können🙂 Nur ob lange Ärmel bei dem Schnitt funktionieren, weiß ich nicht wirklich. Vielleicht hat es ja auch einen Grund, dass das Kleid kurze Ärmel hat, weil man sich mit langen nicht mehr bewegen könnte?

 

Vielleicht sollte ich mir dann doch mal ein kurzärmeliges Kleid nähen, obwohl ich eigentlich lieber lange Ärmel trage. Kurze Ärmel gehen nur an wenigen Tagen im Jahr, lange immer.

 

P.S.: So wie es aussieht, wird sich der Kleiderplan aber mal wieder verzögern, weil ich gestern beim Bügeln festgestellt habe, dass die nächste alte weiße Bluse irreparabel die Grätsche macht, und ich deshalb wohl erstmal weiße Blusen nähen muß...und versuchen, meinem Mann Hemden zu nähen, wovor ich sowieso ein bisschen Bammel habe. Aber wenn man nichts Neues probiert, kann man auch nicht dazulernen🙂 

Das Kleid wird es aber geben🙂 Vermutlich in türkis oder pink (ich habe traumhafte Schweizer Hemdenstoffe liegen, die sich dafür anbieten. Einen davon kann ich für ein Kleid verwenden).

Bearbeitet von Luthien
Geschrieben

(Klassisch hält schulterfrei, weil es in der Taille gehalten wird, und dann nach oben versteift. Dazu eine sehr saubere Anpassung an der oberen Kante, das die Brust ein klein bißchen Haltearbeit mitübernimmt...

Die Alternative ist der Gummizug oberhalb der Brust, ggf. kombiniert mit Gummi(smock) im Rücken.)

 

Ich würde meine burda-Sammlung durchgehen, und mir da 'nen schmalen Kleiderärmel mit Ellbogenabnäher raussuchen, und den an den Original-Ärmel hier anoperieren...

Geschrieben (bearbeitet)

@Stefunie Danke, Stefunie, das ist sehr nett von Dir! Nein, leider nicht. Bei dem Kleid habe ich kein vollständiges Armloch, ansonsten kann ich Ärmel auch selbst zeichnen. Wenn ich wüsste, wo und wie hoch der "Schulterpunkt" bei dem Kleid ist, könnte ich meinen vorhandenen schmalen selbstgezeichneten Ärmel mit Ellbogenabnäher einfach unten ansetzen. Der würde von der Weite her ganz gut dazu passen. Die Unterkante des kurzen Ärmels ist nur ein kleines bisschen weiter als mein Ärmel an der Stelle und an der Achsel passt der Schnitt ganz gut zusammen, wenn ich davon ausgehe, dass das Burdaarmloch wieder etwas tiefer ist als meines.

Mein Problem ist, dass ich nicht weiß, wo der Ellbogen wäre, und der Abnäher muß ja an der richtigen Stelle den Knick in den Ärmel einbauen.

 

Eine Idee hätte ich noch (weiß allerdings nicht, ob das nur eine Schnapsidee ist😁 ) : Ich könnte nach der nötigen Rumpfverlängerung mal nachmessen, wie weit das Burdaarmloch über der Taille sitzt im Vergleich zu meinem, dann wüsste ich evtl. wie weit ich meinen Ärmel hochschieben müsste? Ist das realitisch oder kompletter Quatsch?

 

So richtig kann ich mich mit einem kurzärmeligen Kleid nämlich noch nicht anfreunden 😉 Ich mag lieber lange Ärmel (ist praktischer)...*haben wir hier gar nicht mehr den Smiley, der sich bockig auf den Boden wirft und mit den Fäusten trommelt?😁*

 

@SiRu Meine Burdasammlung habe ich schon durchgeschaut und leider nichts Passendes gefunden. Ich kaufe das Heft nur selten.

Eine Versteifung ist in der Anleitung nicht vorgesehen...und welche Brust?😉😁 Ich hoffe, dass die obere Kante im Schnitt so gemacht ist, das das hält? Kann man Burda da vertrauen oder haben die schön öfter nicht funktionierenden Quatsch konstruiert?

 

Schmale versteckte Träger könnte ich mir als Notlösung auch noch vorstellen. Die fielen wegen des hochstehenden Kragens ja nicht auf.

Bearbeitet von Luthien
Geschrieben

https://www.burdastyle.de/burda-style-09-24-gratis-recreate-beilage-vinted-spezial

@SiRu Bei dem schwarz-weißen Kleid oben in der Ecke der Schnittübersicht (als Einzelschnitt zum Verlinken finde ich das leider nicht) hätte ich ja Ärmelabnäher erwartet, aber Pustekuchen! Das sind einfach gerade Ärmel. Das Heft habe ich nämlich.

...heißt das evtl., dass gerade Ärmel in schmal doch funktionieren könnten? Das ist ja kein Jerseykleid.

Geschrieben

und wie wäre es, wenn Du ein Probeoberteil incl. Kurzärmel nach dem Burdaschnitt nähst und daran Deinen eigenen Langärmel durch Drunterschieben anbaust ???

Viel Erfolg

Ulrike

 

Geschrieben

(Ich seh leider nicht, was Du mir zeigen willst, @Luthien

Die burda-Site macht da völlig seltsame Darstellungssachen...)

 

Schnitt in der Beilage oder im Heft selber?

Die Beilage hab ich verschusselt...

Geschrieben

@SiRuDer Schnitt ist im Heft selbst. Das stimmt wohl, dass die Seite komische Sachen macht, wenn der Schnitt selbst über die Suche nicht zu finden ist. Das war ein schwarzweißes Kleid mit tiefem Rückenausschnitt, asymetrischem weiten Rock und eben schmalen langen Ärmeln.

Geschrieben (bearbeitet)

Reicht nicht ein schmaler Ärmel als Probe, so wie er sein müsste? Du kannst ihn doch mit Heftfaden annähen an das Teil, da du trägst. Es geht doch nur um Beweglichkeit und zuhause kannst du doch mal im Shirt oder Unterhemd testen....Entweder kannst du den Arm knicken ohne Probleme oder se zieht oben weg. Dein Mann könnte ihn auch oben festhalten....

Bearbeitet von chittka
Geschrieben

@Luthien Das "Leserkleid" Modell 130 im heft (das scheint echt nicht auf der Site zu sein)

Hat nur Einhalteweite oben, und so sehr schmal sieht der Ärmel auf der Schnittteilübersicht auch nicht aus.

 

Aber ja, grundsätzlich funktioniert das.

Ellbogenabnäher braucht es erst, wenn der Ärmel im Unterarm nicht nur schmal, sondern fast anliegend ist...

Und dann baut burda den auch heut noch ein.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Luthien:

es geht um eine andere Burda und ein anderes Kleid😉

Ich bin jetzt etwas verwirrt, dieses Kleid willst Du laut Threadtitel doch nähen, oder?

Bearbeitet von lea
Geschrieben

@SiRu Nein, ein Leserkleid war das nicht. Das galt als Designermodell von einem Italiener, dessen Name mir gerade entfallen ist. Sollten mir zwei passende Stoffe über den Weg laufen, würde ich das auch gern nähen.

 

@lea Ja, das Kleid möchte ich nähen, wollte aber Siru alternative Ärmel zeigen, weil der Schnitt, den ich nähen möchte, kurze Ärmel hat, ich aber lieber lange möchte und das nicht ganz so einfach zu sein scheint, die Ärmel zu verlängern.

 

Inzwischen bin ich mir schon nicht mehr sicher, ob ich nicht doch lieber aus Sicherheitsgründen meinen bewährten Schnitt nehme. Ich bin halt feige🤒

Geschrieben
Am 15.4.2025 um 13:18 schrieb Luthien:

Wenn ich wüsste, wo und wie hoch der "Schulterpunkt" bei dem Kleid ist, könnte ich meinen vorhandenen schmalen selbstgezeichneten Ärmel mit Ellbogenabnäher einfach unten ansetzen. Der würde von der Weite her ganz gut dazu passen. Die Unterkante des kurzen Ärmels ist nur ein kleines bisschen weiter als mein Ärmel an der Stelle und an der Achsel passt der Schnitt ganz gut zusammen, wenn ich davon ausgehe, dass das Burdaarmloch wieder etwas tiefer ist als meines.

Wenn, wie du schreibst, der Ärmel des Kleides einigermaßen mit deinem Ärmel an der Achsel zusammenpasst, würde ich in wirklich einfach unten ansetzten. Probeteil vom Ärmel machen und dann sehen, ob es passt.
 

Geschrieben

Mein Mann meint, ich soll lieber meinen eigenen Schnitt nehmen, wenn ich unbedingt lange Ärmel will und den Burdaschnitt dann wirklich nur, wenn ich kurze Ärmel möchte, weil die Gefahr besteht, dass ich mich mit dem umgebastelten Ergebnis hinterher nicht wohl fühle, und ich denke er hat Recht.

Wenn ich mit meinem aktuellen Projekt fertig bin, will ich aber trotzdem mal das Burdakleid rauskopieren und den Schnitt anpassen. Als Nächtes steht sowieso Schnitt rauskopieren für ein Herrenhemd an, dann kann ich das gleich in einem Aufwasch machen😁

Danke für Euere Anregungen bisher! Hier mache ich jetzt wohl erstmal eine Bedenkpause😉

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...