lealeni Geschrieben 17. November 2024 Melden Geschrieben 17. November 2024 (bearbeitet) vor 23 Stunden schrieb SiRu: Ich würd mal 1 bis 1,5 cm Länge für den oberen Rücken zugeben - nicht mal weil Du wirklich "buckelst"/wirklich 'nen Rundrücken zeigst (das ist eine Veränderung der Wirbelsäule), sondern weil Du einen recht vollen oberen Rücken (Muskulatur und Fettgewebe) hast... etwa auf halber Armlochhöhe - in der HM die max. 1,5 c, Höhenzugabe, zum Armloch auf 0 auslaufend. (Das ist 'ne Ellipse. Und ja, Du brauchst dann entweder 'ne mittlere Rückennaht, oder 'ne Passe oder Abnäher zum halsloch - hier würd ich erstmal nur ein Abnäherchen in der hinteren mitte machen. Für's anpassen reicht das, verschieben und auflösen kommt später.) Auch meine Meinung dazu: -Ich sehe so, wie SiRu. Und meine Begründung ist auch genau so, wie von SiRu. Der gegebenen Körper ist anders als im Programm vorgesehen - in der Mitte des Rückens (Nacken) gibt es mehr Volumen/ Länge als vorgesehen. Man muss den vorhandenen Schnitt korrigieren/an die Figur anpassen, nicht wieder neu erstellen. (... die Fältchen hinten von Armloch zeigen nach oben zum Nacken, am Nacken der Halsausschnitt druckt an Hals) -Die Bilder mit roten/orangenen Linien zeigen, dass das Vorderteil richtig sitzt - die Taillenlinie ist waagerecht. Dabei im RT wird sie hoch gezogen und die Seitennaht auch nach hinten zieht. Die Bilder mit schwarzen Linien zeigen , dass das Rückenteil richtig sitzt - die Taillenlinie ist waagerecht. Dabei vorne wird sie hoch gezogen. Was für mich sagt, dass das Oberteil beim Anziehen jedes mal anders verzogen wird. - Es ist egal, wie die Figur ist - im Oberteil, Kleid, Mantel (was an den Schulter hängt) soll die Taillen-, Rückenhöchelinie, ... an der Figur waagerecht sein. Bearbeitet 17. November 2024 von lealeni
Stefunie Geschrieben 17. November 2024 Autor Melden Geschrieben 17. November 2024 Vielen lieben Dank bisher für die Unterstützung und die vielen Hinweise. Das muss ich nun alles nochmal gründlich lesen. Dank eines prima Links zu Ärmeln von @EmiliaP in meinem An-Jersey-rantasten-thread weiß ich, dass man Armlöcher initial lieber enger anlegen soll, weil man wegschneiden kann, aber nicht ankleben. Hier ist nun das Armloch zu eng, nicht tief genug. Daher überlege ich jetzt, einen neuen Schnitt mit größerem Platz unter dem Arm zu generieren und zu gucken, was anders ist gegenüber dem bisherigen. Wenn es sich hierbei um leicht umsetzbare Änderungen handelt, würde ich ggf. eine Armlocherweiterung am bestehenden Probeteil versuchen. In jedem Fall denke ich, dass es sinnvoll sein könnte, dem Vorschlag von @lea zu folgen und noch die kurzen Ärmel hier einzunähen. Bitte entschuldigt meine Unsicherheit, ich taste mich hier zaghaft voran. Und nochmals vielen vielen Dank, ich hätte mich nie auf diesen spannenden Weg gemacht ohne mein persönliches Nähnavi hier: Eure Hilfe "bei der nächsten Naht bitte rechts abbiegen" 😉 @KiribanaPatterns Wirkt sich die Erhöhung der Passformklasse von 4 auf 5 auf das Armloch aus ?
3kids Geschrieben 18. November 2024 Melden Geschrieben 18. November 2024 Lad dir doch mal die Hofenbitzer Tabellen runter, das geht beim Buch Link zum Verlag unter "links" die Maßsätze, da steht das drin. LG Rita
KiribanaPatterns Geschrieben 18. November 2024 Melden Geschrieben 18. November 2024 @Stefunie Ja, das Armloch wird sowohl weiter als auch tiefer. Wobei wir von Millimetern sprechen.
Bineffm Geschrieben 18. November 2024 Melden Geschrieben 18. November 2024 Ich schreib das jetzt nochmal deutlicher - eine höhere Passformklasse korrigert NICHT Messfehler 🙂 Du willst ja einen möglichst korrekten Maßsatz erhalten - und irgendwas stimmt an Deinem Maßsatz im Bereich des Armes noch nicht. Wenn Du jetzt die Passformklasse höher setzt - dann fällt dieser Fehler wahrscheinlich weniger auf, weil das Teil insgesamt weiter und damit weniger anfällig für "sitzt nicht optimal" ist - aber wenn Du dann ein Shirt nähst - sitzt das dann halt auch nicht wirklich gut. Was ich mir vorstellen kann - habt ihr eventuell den Abstand Halswirbel zu Achsel wirklich bis genau unter die Achsel gemessen - und Deine Arme selbst gehen aber ein bißchen weiter runter - und drücken deshalb den Stoff am Armloch nach unten? Wenn ich mich richtig erinnere - dann kann man sich bei Kiribana doch auch eine Prüfschablone für das Armloch erstellen lassen - das entweder drucken lassen - oder vielleicht Kiribana mal die Maße aus Deinem Maßsatz sagen - und sie schreibt Dir dann, welche Maße das an dieser Prüfschablone gibt (weil Du ja glaub ich keinen Drucker hast)? Sabine
Quietscheente Geschrieben 18. November 2024 Melden Geschrieben 18. November 2024 An der Armlochschablone stehen die Maße eigentlich mit dran, die kann man sich also auch ohne Drucker mit Kästchenpapier oder Geodreieck aufzeichnen und ausschneiden.
Stefunie Geschrieben 18. November 2024 Autor Melden Geschrieben 18. November 2024 @3kids @KiribanaPatterns Danke für die Infos. Das Delta ist 4mm in Bezug auf die Armlochtiefe, das habe ich zwischenzeitlich nachgesehen. vor 2 Stunden schrieb Bineffm: Was ich mir vorstellen kann - habt ihr eventuell den Abstand Halswirbel zu Achsel wirklich bis genau unter die Achsel gemessen - und Deine Arme selbst gehen aber ein bißchen weiter runter - und drücken deshalb den Stoff am Armloch nach unten? Ja, genau so ist es. Ich hatte ein Band unter den Achseln entlang um den Körper gelegt und dann hat mein Mann senkrecht hinten in der Mitte vom Halswirbel bis zu dem Band gemessen. Und zwar mehrfach. Ich habe gar nicht vor, eine schlechte Passform durch mehr Weite aufzulösen. Es ist nur so, dass das Probeteil in Passformklasse 4 so eng ist, dass ich nur BH und Schlüpfer drunter kriege. Eine Hose, außer einer ganz dünnen, kann ich schon nicht dazu anziehen. Ich habe gelesen, dass Passformklasse 4 = enge Bluse ist. Also wirklich sehr körpernah. Daher ist eine Idee, ein Teil mit Ärmeln in Passformklasse 5 zu nähen und dabei nochmal ganz genau im Schulterbereich darauf zu achten, dass ich exakt auf der vorgesehenen Nahtlinie entlang nähe. Das ist nämlich am Probeteil an einer Stelle nicht ganz gelungen bisher. Und ich muss unbedingt noch Ärmel ansetzen an einem Probeteil, damit ich beim Nähen eines richtigen Kleidungsstücks da nicht mein blaues bzw. grün-blau-gestreiftes (das ist mein Stoff) Wunder erlebe. Ich dachte außerdem, dass das Nähen eine Passformklasse höher, also 5 statt 4 in etwa dem Vorschlag entspräche, jetzt mal ein richtiges Teil zu nähen. Aber ich bin auch noch gar nicht durch mit dem Nachlesen und Bedenken der Hinweise hier. Es kamen ja schon mehrere zu 1. Armlochtiefe und 2. Rückenlänge (Ausgleich für meinen fettgewebebedingten Mehrbedarf). Nebenbei habe ich mir mein R Graphics-Buch rausgekramt, um zu versuchen, für die Schnittmuster ein 1cm-Gitteroverlay zu erzeugen, damit ich sehen kann, was sich am Schnittmuster ändert, wenn ich andere Messwerte zugrunde lege. Nach der Prüfschablone fürs Armloch schau ich mal, danke für den Hinweis. @lea Danke für den Hinweis auf den Drucker. Wir haben einen Schwarzweiß-Laser, genau so einen, wie Du vorgeschlagen hast. Der wurde bei uns für Bahnonlineticketdruck benötigt, wurde dann arbeitslos durch das Deutschlandticket und deshalb haben wir ihn noch nicht ausgetauscht, obwohl er das Papier nicht mehr einzieht. Ich muss baldmöglichst gucken, ob man da die Rollen reinigen oder was anderes unternehmen kann, um den wieder flott zu kriegen und wenn das nicht geht, einen Ersatz besorgen. Denn mir ist klar geworden, dass es ohne Drucker umständlich ist, weil man nicht mal eben ein Schnittmuster einfach drucken und nachmessen kann.
Stefunie Geschrieben 23. November 2024 Autor Melden Geschrieben 23. November 2024 (bearbeitet) Fortschritt technischer Art: Ein neuer Drucker ist bestellt und ich habe die erste Fassung des Overlays fertig: Das Gitter hat ein 10cm (dick), 5 cm (dünn), 1 cm (gepunktet) Raster und ist eine A0-pdf-Datei mit transparentem Hintergrund, so dass man es auf die Schnittmuster (hier vom Dress Developer) drauflegen kann. Da sich das Gitter beim Zoomen mit skaliert, kann man jetzt schon leicht sehen, wie lang oder weit der Schnitt wo ist. Ohne Ausdrucken. Ich habe es mir vor allem für die Frage gebaut, was ändert sich am Schnitt, wenn ich - ein Maß ändere (bei mir sind da Armlochhöhe und oberer Rücken zu ändern) - einen Parameter (z. B. den Zusatz zur Armlochtiefe) ändere - eine andere Passformklasse nehme Das habe ich jetzt noch nicht ausprobiert, weil ich als allererstes jetzt das Angebot an Euch alle machen möchte: - Bei Interesse bitte per PN melden, ich kann wahlweise das Overlay zum Selbstüberlagern (ich nutze die kostenlose Software pdf24) anbieten oder auch gern für Euch eine PDF überlagern, die ihr mit dem Dress Developer erstellt habt. Oder kann ich hier eine PDF so hochladen, dass Ihr sie runterladen könnt? Bearbeitet 23. November 2024 von Stefunie
Lehrling Geschrieben 23. November 2024 Melden Geschrieben 23. November 2024 vor 9 Minuten schrieb Stefunie: Oder kann ich hier eine PDF so hochladen, dass Ihr sie runterladen könnt? sollte möglich sein unter Downloads, dasrüber wissen die Admins mehr. ich finde das grandios, was du hier gerade zeigst das gefällt mir sehr.
Großefüß Geschrieben 23. November 2024 Melden Geschrieben 23. November 2024 (bearbeitet) vor 16 Minuten schrieb Stefunie: Oder kann ich hier eine PDF so hochladen, dass Ihr sie runterladen könnt? Ja, geht als Anhang, wie Fotos. Und wenn es als universelle Anwendung gedacht ist, im Download Bereich des Forums. Ist nicht schwierig. Bearbeitet 23. November 2024 von Großefüß ergänzt
Stefunie Geschrieben 23. November 2024 Autor Melden Geschrieben 23. November 2024 Dann wollen wir es mal versuchen. In Anlage findet Ihr als pdf die Datei, die dieses Zentimeterraster (10 cm - 5 cm - 1 cm) auf ein A0-Blatt zeichnet: Ich habe es absichtlich farbig gemacht, damit man stets klar sehen kann, welche Linie zu dem Raster und welche Linie (schwarz) zum Schnittmuster gehört. Hinweis für Moderatorinnen: ich habe diese Anlage und die obere Abbildung dazu mit eigenem Hirn und Händen in R erstellt. Es handelt sich demnach um mein Eigentum und um eine erlaubte Weitergabe. A0_Gitteroverlay_10_5_1cm_Stefunie_2024.pdf
Frau Krause Geschrieben 23. November 2024 Melden Geschrieben 23. November 2024 Krass! Bisher bin ich nur eine stille Mitleserin. Ein Krimi könnte nicht spannender sein! Vielen Dank, @Stefunie, dass Du diesen Weg hier so öffentlich gehst. Und vielen Dank an alle, die hier ihr Wissen und ihre Ideen teilen. 💞
Stefunie Geschrieben 24. November 2024 Autor Melden Geschrieben 24. November 2024 (bearbeitet) @Frau Krause @Lehrling Vielen Dank für die positive Resonanz ! So, ich habe es jetzt mal ausprobiert und mir die Schnittmuster der Hemdbluse aus dem Dress Developer in Passformklasse 4 und 5 nebeneinander gestellt. Hier das Vorderteil: Wie wir sehen unterscheiden sich Halsausschnitt und Schulter nicht und der Armausschnitt nur sehr wenig. Sichtbare Unterschiede erkenne ich im roten Bereich an der Seitenlinie: Passformklasse 5 ist weiter, die Linie verläuft weiter rechts. Aber das ist nicht mal ganz 1 cm. Einen Stolperstein gibt es, wie ich gerade sehe: rechts sieht die Taillenlinie höher aus. Aber das täuscht. Der rechte Screenshot weicht leicht in der Größe ab. Dadurch sind die Linien ab der Höhe des Passzeichens am Ärmel nicht mehr auf derselben Höhe. (Knoten ins Taschentuch: auf exakt gleiche Größe achten!) Zusammenfassend denke ich, dass mir diese Overlays nützlich sein werden zur Abschätzung von Unterschieden. Hier online kann man die Unterschiede im Gitter zwischen den dickeren 10cm und dünneren 5cm- Linien nicht erkennen, aber auch so kann man durch abzählen der dickeren Kästchen (14) schnell sehen, dass das Teil 70 cm lang ist und an der breitesten Stelle fast 45 cm breit (PK 5). Das hilft bei der Abschätzung des Stoffbedarfs. Da ich das Overlay beliebig gestalten kann, überlege ich, eine zweite Variante in einer anderen Farbe zu machen. Wenn man dann Schnitt1 und 2 in unterschiedlichen Farbgittern überlagert, wählt man hinterher weniger leicht das falsche aus. Bearbeitet 24. November 2024 von Stefunie Fehler korrigiert
Gypsy-Sun Geschrieben 24. November 2024 Melden Geschrieben 24. November 2024 Vielen Dank für das Bereitstellen des Overlays und Dein großzügiges Angebot, das Overlay über individuelle Schnittmuster zu legen 🫶, @Stefunie.
Stefunie Geschrieben 24. November 2024 Autor Melden Geschrieben 24. November 2024 Gerne Ich habe jetzt tatsächlich noch andere Farbvarianten erstellt (lila und grau), so dass man zwei Schnittmuster in unterschiedlichen Farben mit Overlay ausstatten kann. Das ist auch einfacher für eine klare Kommunikation hier. Außerdem habe ich die Linienfarben und -stärken so angepasst, dass man - zumindest hier bei mir - das 10- und das 5-cm-Gitter besser erkennen kann. Dann kann man einfach die großen Kästchen abzählen und hat sehr schnell eine Abschätzung, wieviel Stoff man braucht. P. S. Falls jemand eine Lieblingsfarbe hat und es lieber in blau-rot-gold-magenta-regenbogen etc. haben möchte, bitte melden, das kann ich leicht erstellen. A0_Gitteroverlay_10_5_1cm_lila_Stefunie_2024.pdf A0_Gitteroverlay_10_5_1cm_grau_Stefunie_2024.pdf
Stefunie Geschrieben 24. November 2024 Autor Melden Geschrieben 24. November 2024 Ich habe versucht, den Vorbeitrag zu editieren, aber ich habe dort nicht nachträglich diese Bilder reinbekommen, sorry. Hier noch als Nachtrag die Vorschau, wie die Downloads im Vorbeitrag aussehen, damit Ihr nicht blind irgendetwas runterladen müsst:
Lehrling Geschrieben 24. November 2024 Melden Geschrieben 24. November 2024 ich sitz hier immer noch ehrfürchtig staunend und überlege jetzt, wie ich das machen muß: einfach das Schnittmuster als pdf öffnen und dann das overlay ebenfalls als pdf öffnen und dann.....?
Stefunie Geschrieben 24. November 2024 Autor Melden Geschrieben 24. November 2024 (bearbeitet) vor 11 Minuten schrieb Lehrling: einfach das Schnittmuster als pdf öffnen und dann das overlay ebenfalls als pdf öffnen und dann.....? Das hängt davon ab, wie die pdf-Bearbeitung auf Deinem PC funktioniert. Du musst die beiden Dateien überlagern. Dazu öffnet man in der Regel eine Datei und wählt bei Bearbeiten überlagern oder wie das dann heißt und wählt dann die andere. Ich hatte auf meinem Computer allerdings kein Programm, mit dem das geht also habe ich mir die Offlinevariante von pdf24 - ist kostenlos und wird u. a. von der PC-Zeitschrift Chip empfohlen, daher denke ich, es ist seriös - installiert. Man kann das mit o. g. Programm auch online machen, hier: PDF Dateien übereinanderlegen - schnell, online, kostenlos - PDF24 Tools Da lädst Du links das Schnittmuster hoch, rechts das Overlay. Wenn Dein Schnittmuster mehr als eine Seite hat, kannst Du rechts auswählen, dass er das Overlay mehrfach nehmen soll. Zusätzlich kannst Du Dir dann aussuchen, ob Du das Gitter über oder unter das Schnittmuster legen möchtest. Probier das ruhig aus, habe ich auch gemacht. Aber ich mache das auch gerne für Dich, wenn Du ein Problem hast. In dem Fall schick mir eine PN, ich schick Dir dann meine E-Mailadresse. Bearbeitet 24. November 2024 von Stefunie
Lehrling Geschrieben 24. November 2024 Melden Geschrieben 24. November 2024 danke @Stefunie das ist von mir bisher nur theoretisch darauf herumgedacht, ich brauch da immer ein wenig Zeit für geistiges Verdauen
Stefunie Geschrieben 24. November 2024 Autor Melden Geschrieben 24. November 2024 vor 3 Stunden schrieb Lehrling: danke @Stefunie das ist von mir bisher nur theoretisch darauf herumgedacht, ich brauch da immer ein wenig Zeit für geistiges Verdauen Upps, wieso ein ? Was geistige Verdauung angeht gehöre ich zur ultralangsamen Gruppe der Wiederkäuer. Aktuell habe ich mir beispielsweise alle Tipps zu meinem letzten Probeteil hier nochmal durchgelesen, rauskopiert in eine Textdatei und versuche jetzt den weiteren Weg zu planen. Erste Instanz: Armlochtiefe um 2 cm erhöhen, Schnittmuster erstellen und gucken, wie es aussieht im Vergleich zu dem, was ich genäht hatte. Dann entscheiden bzw. hier fragen, ob ich zusätzlich noch den Rücken irgendwo verlängern muss (also nicht meinen sondern den von der geplanten Klamotte).
Stefunie Geschrieben 24. November 2024 Autor Melden Geschrieben 24. November 2024 An meinem bisherigen Maßsatz gibt es zwei Probleme: 1. Der Platz unter dem Arm ist zu eng. 2. Im Rückenteil fehlt etwas, ca. 1 bis 1,5 cm, wodurch entweder die Seitennaht nach hinten gezogen wird oder die Taillenlinie nicht gerade ist. Ich habe jetzt dem Maßsatz 2 cm zusätzliche Armlochtiefe gegeben und statt Passformklasse 4, was mir insgesamt überall unangenehm zu eng ist, Passformklasse 5 genommen: Hier der Vergleich: alter Schnitt (links, grünes Overlay), neuer Schnitt rechts (lila Overlay): Vorderteil: Rückenteil: Man sieht neben der leicht erhöhten Weite deutlich die veränderten Armausschnitte. Ich denke, dass ich möglicherweise, wenn mein Drucker kommt, den bestehenden Schnitt umzeichnen kann und nicht noch wieder einen neuen bestellen muss. Macht es Sinn, das dann erstmal zu nähen oder muss/soll ich zusätzlich etwas noch an der Rückenlänge machen ? @SiRu hatte vorgeschlagen, in der Rückenmitte 1 bis 1,5 cm zuzugeben und zum Armausschnitt hin bis auf 0 Zugabe runterzukommen. Gibt es dazu - falls das jetzt echt nötig ist - eine bebilderte Anleitung für Anfängerinnen ? Mein Hirn ist bei dem Wort "Ellipse" nämlich ausgestiegen.
Quietscheente Geschrieben 25. November 2024 Melden Geschrieben 25. November 2024 (bearbeitet) Hilft dir das? https://www.beswingtesallerlei.de/2017/02/anpassung-hohlkreuz-runder-ruecken-buckel.html?m=1 Mit Ellipse war einfach nur gemeint, dass du die Mehrlänge für deinen runden Rücken nur in der Mitte deines Rückenteils einfügen sollst, nicht aber an den Seiten - denn da hast du keinen runden Rücken. 😉 Du fügst also einen Querspalt ein mit einer gewissen Höhe, und lässt diese Spalthöhe zu den Seiten auf Null auslaufen. Das kann man sich dann vereinfacht als Ellipse vorstellen, die aber an den Enden eigentlich spitz zuläuft und nicht rund - siehe die Grafik im Link, weiter unten bei "runder Rücken". Bearbeitet 25. November 2024 von Quietscheente
3kids Geschrieben 25. November 2024 Melden Geschrieben 25. November 2024 Diese Ellipse kannst du halt schlecht einfügen. Du brauchst eine Teilungsnaht oder Abnäher. Ein Grund, warum ich meist eine Schulterpasse mache in Webware. Da siehst du den querliegenden Abnäher zwischen den Teilen. Oder eben einen Schulterabnäher wie er laut dem Link bei einem Runden Rücken entsteht, dass sitzt an mir aber nicht. Mein Abnäher läuft in den Halsausschnitt: LG Rita
Stefunie Geschrieben 25. November 2024 Autor Melden Geschrieben 25. November 2024 @Quietscheente Genau das habe ich gebraucht, einmal mehr vielen vielen Dank @3kids Deinen Beitrag heb ich mir auf, falls Plan A (erstmal NUR mit 2 cm Armlochtiefe mehr) oder Plan B (so wie in der Abbildung von @Quietscheente nicht funktionieren. Denn ich sehe, dass durch die Erhöhung der Armlochtiefe (s. Schnittmusterabbildungen mit Gitter oben) genau die Mehrlänge im Rücken entsteht, die hier nur in der Mitte zugegeben wird. Nur eben als Zugabe überall. Da jedoch auch das Armloch zu eng ist, kann es doch sein, dass durch den Arm das ganze nach unten gezogen wird und ein großer Teil des Passformproblems daher kommt, oder nicht ? Also würde ich jetzt zunächst das Teil mit mehr Armlochtiefe, auch bezeichnet als Rückenhöhe, als Probeteil nähen, mit langen Ärmeln und - falls dann noch oben am Rücken etwas fehlt, das in einem weiteren Schritt angehen. Oder ist das Unsinn ? (Bitte um Verständnis, ich versuche hier nur den Überblick zu behalten, welche Änderung welche Auswirkung hat und mich außerdem nähtechnisch nicht zu überfordern)
EmiliaP Geschrieben 25. November 2024 Melden Geschrieben 25. November 2024 @Stefunie Es gibt auch eine quick&dirty cheater Methode, aber die akkuratere ist die auf dem beswingt-Blog gezeigte. Noch etwas anderes: Du hattest vor einiger Zeit hier gefragt, ob man auch mehr Linien oder Karos auf den Probestoff malen kann und wenn ja in welchem Abstand. Ich finde den Beitrag gerade nicht wieder, aber so oder so ähnlich habe ich es in Erinnerung. Ja, kann man. Habe ich auch schon gemacht. Abstand 5cm (bei Hosen reichen von Knie bis Saum 10cm). Das Aufmalen geht mit einem großen Quiltlineal ratzfatz. Was auch funktioniert: Ein heller, kontrastarmer gewebter (oder gestrickter ) karierter oder gestreifter Stoff unter der Voraussetzung, dass die Linien fadengerade bzw. im 90°-Winkel dazu verlaufen. Gewebt oder gestrickt, da Streifen- oder Karodrucke nicht immer 100%ig fadengerade bzw. rechtwinklig dazu sind. Hell und kontrastarm, um den Sitz immer noch gut beurteilen und drauf herummalen zu können.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden