Stefunie Posted Friday at 11:32 PM Author Posted Friday at 11:32 PM (edited) @Quietscheente Danke für die Erläuterungen. In meinem Fall ist es jetzt halt so, dass ich ein Schnittmuster habe, bei dem ein Bündchen vorgesehen ist. Entsprechend weit ist der Ärmel oberhalb. Aber vielleicht bleibe ich für mein Schlafshirt einfach dabei. @Quietscheente @3kids Ausschnitt auf die feine Art ist das gleiche wie Beleg, oder ? In beiden Fällen wird zumindest ein Streifen Stoff rechts auf rechts an den Ausschnitt genäht und dann verstürzt, so dass von außen nur eine Naht zu sehen ist. Das finde ich auch sehr schön, aber für mein Schlafshirt möchte ich es etwas geschlossener am Hals. @Capricorna Danke für die Idee. Es ist in jedem Fall super, all diese Optionen VOR dem Zuschneiden zu haben. So kann ich den Zuschnitt in der Reihenfolge machen, die nötig ist, damit das mit dem Motiv eine Chance hat: erst das Vorderteil, dann - achten auf das Muster in Taillenweite- das Rückenteil und anschließend passend zu den Passzeichen die Ärmel und dann die Bündchen. Ob das klappt, keine Ahnung. Aber in jedem Fall ist das so viel besser, als hinterher gesagt zu bekommen, was man hätte tun können/sollen. Edited Friday at 11:33 PM by Stefunie
Quietscheente Posted Saturday at 09:28 AM Posted Saturday at 09:28 AM vor 9 Stunden schrieb Stefunie: In meinem Fall ist es jetzt halt so, dass ich ein Schnittmuster habe, bei dem ein Bündchen vorgesehen ist. Entsprechend weit ist der Ärmel oberhalb. Ja, für das Faule Bündchen müsstest du zuerst herausfinden, wie weit/eng du dem Ärmel am Saum haben möchtest, damit es nicht zu locker wird. vor 9 Stunden schrieb Stefunie: Ausschnitt auf die feine Art ist das gleiche wie Beleg, oder ? In beiden Fällen wird zumindest ein Streifen Stoff rechts auf rechts an den Ausschnitt genäht und dann verstürzt, so dass von außen nur eine Naht zu sehen ist. Jein. Ich persönlich mag die Bezeichnung von Pattydoo mit der "feinen Art" gar nicht, das ist nicht wirklich eindeutig (und mir außerdem zu albern 😉). Ich finde die Bezeichnung Streifenversäuberung besser oder auch Belegstreifen. Ja, man setzt in beiden Fällen was dagegen, aber bei der Streifenversäuberung ist es eben nur ein rechteckiger, "formloser" Streifen und beim Beleg ein Formteil. Der Streifen wird leicht kürzer zugeschnitten als die Zielkante und per Dehnung auf Form gebracht, der Beleg bildet die Form schon 1:1 ab und ist quasi eine Kopie des Ausschnitts. Ich hab auch schon die Bezeichnung Formbeleg dafür gelesen. Der Beleg wird mit Vlieseline verstärkt, damit der Ausschnitt nicht ausleiert, und ist deshalb nicht für Dehnung beim Anziehen geeignet. Die Streifenversäuberung vielleicht schon eher, das kommt darauf an, wie gut der Rücksprung des Stoffes ist. Aber damit habe ich zu wenig Erfahrung, um das wirklich zu beurteilen. Wenn du es wirklich halsnah haben willst, also Dehnung beim Anziehen vorprogrammiert ist, würde ich wirklich lieber Bündchen nehmen, da hast du Recht. 😉
chittka Posted Saturday at 11:35 AM Posted Saturday at 11:35 AM (edited) vor 20 Stunden schrieb Stefunie: @chittka Es soll ein Schlafshirt werden, nix zum irgendwo vorzeigen. Da finde ich Bündchen genau richtig, damit es kuschelig wird. Das 😯 hatte ich bereits. Beim Probeshirt habe ich es geschafft, die linke Stoff-Seite am Ärmelbündchen nach außen zu nähen und dann noch die Naht, die das Bündchen schließt auch außen statt innen. So Fehler krieg ich schon ganz gut hin. Aber da Du ja schon fragst: als nächstes Shirt möchte ich eins, das ich auch außerhalb des Schlafzimmers tragen kann und zwar eins mit so Prinzessnähten. Weiterhin aus Interlock-Jersey. Was wäre denn da Deine Vorzugsvariante für Ärmel- und Halsabschluss ? Den Halsausschnitt arbeite ich gern mit einem Streifen, der nach innen geklappt wird, ähnlich wie ein Beleg. Mir ist die Bündchevariante zu sportlich . Das Berechnen und gleichmäßige dehnen beim Annähen ist auch so eine Sache... Die Ärmel verlängere ich bis zum Handgelenk und säume sie wie das Shirt 3cm breit. Mir gefällt diese Variante am Besten, da ich Röcke trage und es gern etwas eleganter mag. Wie lang sind deine Shirts? Meine sind 60cm, dazu kommen 3cm Saum und 1cm Schulternaht. Meine Ärmel sind länger, also nehm ich das Ärmelmaß für die Stoffberechnung...Bei günstigem Stoff ist das nicht so entscheident, ob du 2m oder 1,80m kaufst, abgesehen davon, daß ich es nicht gut finde Stoff wegzuwerfen weil es zu wenig ist um für nützliche Dinge zu reichen. Aber bei einem Meterpreis von 20€ wären es jedesmal 4€. Also würdest du 9 Shirts nähen....☺ Ich bin auch schmerzfrei, wenn es das Muster hergibt, lege ich in beide Richtungen auf....🙃 Edited Saturday at 11:48 AM by chittka
Stefunie Posted yesterday at 12:29 AM Author Posted yesterday at 12:29 AM (edited) @Quietscheente Danke für die Erklärungen, das sortiert die verschiedenen Varianten ganz gut in meinem Kopf. Belegstreifen ist für mich am klarsten, weil der Begriff sowohl die Art als auch die Form enthält. In einem Video von Anna von einfach Nähen nimmt sie bei Jersey 80 % Streifenlänge im Verhältnis zum Ausschnittumfang. Im Dressdeveloper kann man durch Angabe der Dehnung bei der Schnittmustererstellung sogar an den Stoff angepasst die Länge ermitteln lassen. @chittka Das mit dem Streifen finde ich auch schön und werde es bei künftigen Shirts auch machen. Ich fange mit dem Nähen erst an, eine definitive Shirtlänge habe ich noch nicht. Beim Schlafshirt sind es ca. 80 cm, der Rücken soll ja nachts bedeckt bleiben. Zur Stoffmenge: ich lerne gerade Stoffbedarf abzuschätzen. Dabei helfen mir meine Overlays: Ein kleines Kästchen hat 1cm, das größere 5, 4 größere zusammen sind 10 x 10 cm. Ich kann also sehen, dass das Vorderteil inkl. Nahtzugaben und Saum 85 cm Höhe und 2 x 40 cm Breite braucht. Damit sind vom 1,40 m Stoffbreite 80 cm weg und klar, dass ich fürs Rückenteil nochmal ca. 85 cm Stofflänge brauche, denn in die 60 cm Rest passt das nicht. Dafür jedoch ein Ärmel. Ich bin gerade dabei noch ein Shirt zuzuschneiden und werde dann sehen, ob mir 2 x 85 cm = 1,70 reichen und ich Hals- und Ärmelbündchen noch mit rauskriege oder ob ich dafür noch ein paar cm mehr brauche. Wobei ich hier bei dem Stoff mit den Bisons und Geiern auf die Musterfortsetzung versuchen will zu achten und daher froh bin, dass ich 2m Stoff habe. Grundsätzlich möchte ich keinen Stoff vergeuden, aber bis ich gut genug in der Abschätzung des Bedarfs bin hat Stoffsparen keine Priorität. Edited yesterday at 12:30 AM by Stefunie
AndreaS. Posted yesterday at 08:46 AM Posted yesterday at 08:46 AM vor 8 Stunden schrieb Stefunie: Grundsätzlich möchte ich keinen Stoff vergeuden, Und wenn du doch mal was übrig hast, es werden Zeiten kommen, da eignen sich solche Reste sehr gut um Tascheneingriffe einzufassen (für Sweatshirts oder -jacken), einen Paspelstreifen irgendwo dazwischen zu legen, etc. Oder du fängst irgendwann an Schlüppis zu nähen und hast dann passende Schlüppis zum Shirt. Machen hier so einige
Stefunie Posted 21 hours ago Author Posted 21 hours ago @AndreaS. Vielen Dank für diese Ideen. Nähen ist einfach tolles Hobby, es gibt immer neue Aspekte. Und in so einem super Forum werden einem dann auch immer genau die Möglichkeiten aufgezeigt, die gerade passen, perfekt 👍
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now