knittingwoman Geschrieben 9. April 2024 Melden Geschrieben 9. April 2024 vor 25 Minuten schrieb Bineffm: Du machst mich echt fertig - ich glaub, in Wirklichkeit nähst Du schon seit Jahrzehnten.... hast klasse formuliert
Agapant Geschrieben 9. April 2024 Autor Melden Geschrieben 9. April 2024 vor 1 Stunde schrieb Bineffm: ich glaub, in Wirklichkeit nähst Du schon seit Jahrzehnten.... stimmt nicht, also das mit den jahrzehnten. Wenn dem so wäre, müsste ich hier wohl kaum so oft intelligente Fragen stellen . Trotzdem danke schön für diese "Unterstellung" 😃 --- Schwarzes Hemd? Neee. Nicht mein Ding. Karo Akzente im Hemd? Weckt ganz merkwürdige Assoziationen in Richtung Bay City Rollers 😂 Waren bestimmt traumatische Erlebnisse damals 😂 Hab schon an Hohlsäume oder ähnliche Zierstiche gedacht. Aber da kann man(ich) Fehlstellen kaum kaschieren und der Stoff hat gerade so für das Hemd gereicht. Paspeln in passendem Orange (Knopfleiste, Brusttasche etc.)? Stelle ich mir technisch machbar vor. Aber durch den dünnen Deckstoff würden die Paspelstreifen kräftig durch leuchten. hhmmmm
knittingwoman Geschrieben 9. April 2024 Melden Geschrieben 9. April 2024 hab letztens bei instgran eine interessante Verbindung von passe und korpus gesehn, wens mir wieder aufflasht verlinkt ich dir. die Zugaben bei paspeln kannst ja urückschneiden. Die Schäfchen haben moch so gar nicht für dich angesprochen.
Agapant Geschrieben 10. April 2024 Autor Melden Geschrieben 10. April 2024 Der link wäre nett. Die schäfchen sind auch bei mir schon wieder in der schublade verschwunden .
Agapant Geschrieben 10. April 2024 Autor Melden Geschrieben 10. April 2024 (bearbeitet) Tach, der Bund ist dran die Schokoladenseite mit drei einigermaßen passenden Übergängen Genauer werde ich das mit diesem flatterhaften Stoff nicht hinkriegen. Der verzieht sich innerhalb eines Zentimeters Egal, zum Üben reicht es. Ein Hosenträger in neutral beige ist auch schon da. Was ich bisher gesehen habe ist, dass die Knöpfe dafür innen angenäht werden. Was ich bisher noch nicht heraus gefunden habe ist, ob die Knöpfe dann nur am verstärkten Futter genäht werden oder auch durch den Oberstoff. Sieht man was von, aber halten täte es wohl auch besser. Edit: Ich habs gerade gefunden. Es wird durchgenäht. Bearbeitet 10. April 2024 von Agapant
PaulineK Geschrieben 10. April 2024 Melden Geschrieben 10. April 2024 Knöpfe durch alle Stofflagen nähen hätte ich dir eh empfohlen, die müssen einiges aushalten, da ist ne Menge Zug manchmal auf den Hosenträgern, trotz elastischem Material. Sauber genäht, der Karostoff ist gut verarbeitet. Die zwei "Hörnchen" hinten gefallen mir gut.
flocke1972 Geschrieben 10. April 2024 Melden Geschrieben 10. April 2024 Super. Ich würde wahrscheinlich mit Absicht auf der linken Seite noch was unterlegen. Also wenn du den Knopf annähst, durch alle Stofflagen und noch ein extra Stück Stoff mit Einlage versträrkt. Ich kann es gerade nicht besser erklären 🥴 Denn wie @PaulineK schon bemerkte, da ist eine Menge Zug drauf. LG flocke1972
running_inch Geschrieben 11. April 2024 Melden Geschrieben 11. April 2024 Jetzt meisterst du also auch schon Karostoff hervorragend! Gratulation! Die Knöpfe in jedem Fall durch alle Lagen annähen. Eventuell sogar einen flachen "Gegenknopf" von innen ansetzen, um das Gewebe weniger zu strapazieren. Die "Hörnchen" für die Hosenträger kenne ich aus dem Westernhobby und mag sie sehr gerne. Bei den Westernhosen ist hinten zumeist noch zusätzlich ein Riegel (wie bei einer Weste) für eine eventuelle Weitenregulierung; aber das brauchst du ja nicht.
Agapant Geschrieben 11. April 2024 Autor Melden Geschrieben 11. April 2024 Tach, Alle Stellen mit den Knöpfen haben nicht nur eine sondern zwei Lagen Rosshaareinlage bekommen. Fühlt sich stabil genug an. Auch bei einer ersten kurzen Trageprobe. Als kleines goodie habe ich den Knopf am Bund auch nach innen verlegt. Mein Fazit zum Karo: Werde ich bestimmt nicht ablehnen, aber für den Mehraufwand muss ich schon ein sehr feines Stöffken finden. Es war aber wieder sehr lehrreich. Auch in Hinblick auf die anstehende Winter-Garderobe. Wieder mal ein dickes "Danke schön" für die ganzen Hinweise und Tips. ------------------- Zum Schluss noch ein Wermutstropfen: Der / Die Forumsbetreiber haben leider beim Zugriff von einem Iphone aus dermassen viel Werbung geschaltet, dass ich keinerlei Inhalt mehr sehen kann. Da ich normalerweise nur mit dem Iphone hier aktiv bin, wird sich meine Präsenz entsprechend minimieren. Schade, ich hätte gerne mehr intelligente Fragen gestellt. Den Sakko-Faden werde ich aber weiterhin, wenn auch nur eingeschränkt, führen. Bis denne.
flocke1972 Geschrieben 11. April 2024 Melden Geschrieben 11. April 2024 @Agapant ich weiß es ist OT, aber hast du hier schon mal gelesen? LG flocke1972
Agapant Geschrieben 14. April 2024 Autor Melden Geschrieben 14. April 2024 Am 11.4.2024 um 22:12 schrieb flocke1972: @Agapant ich weiß es ist OT, aber hast du hier schon mal gelesen? LG flocke1972 Ja, und hab auch meinen Senf dazu gegeben. Hier nu ein kleines Update da es auch ein wenig mit dem Thema Sakko zu tun hat. Die fünfte und vorerst letzte Hose ist dann aus Wolle (BW / Poly...) , bekommt Bügelfalten und Kniefutter. Dem Sommerhemd vorgezogen, weil ich gerade im Thema Hosen drin bin. Und der nächste Winter kommt schneller als man denkt 😃 Als Beifang zu Ärmelfischen und co. gab es Taft. Ich muss sagen, dass ist haptisch schon was anderes als polyester futter. Aber zuerst musste ich mich erstmal für eine Seite Entscheiden. Nach viel hin und her habe ich mich dann für das freundliche Katzen-Dünnpfiff-Braun entschieden. Der Blauton kam nur bei voller Beleuchtung zur geltung. Sonst ging es schnell in Richtung schwarzem Anzug. Nach dieser Entscheidung ging es dann ans zuschneiden (klasse, dass man die kreide aus waoll wirklich mit der bürst raus bekommt) und einbauen des Futters. Die erste wirkliche Anwendung meiner Overlock ausserhalb einfachens Kanten-vor-dem-Ausfransen-beschützen. Die Leistentaschentechnick habe ich bei Doris&Su absgeschaut, für meine Zwecke inzwischen aber abgewandelt weil ich den Beutel an Bund und Seitennaht integriere. Nach einigen Versuchen, klappt das inzwischen auch ganz ordentlich. Alles angeheftet Kontrolle ob das Futter nicht weg gerutscht ist Fertig sind die Leisten. (Für formgebende Massnahmen und den innengteil war heut keine Zeit mehr. ) Bis demnächst....
knittingwoman Geschrieben 15. April 2024 Melden Geschrieben 15. April 2024 Echt schon die 5. Hose? Stoffauswahl gefällt mir gut. Säumst du das Futter oder schneidest du mit der Zackenschere. Ich fand das bei den Hosen meines ex unperfekt, aber eine Schneiderin erklärte mir: hab ich bei damenhosen such so gelernt, dann drückt sich beim Bügeln nichts durch. Viel Erfolg
Agapant Geschrieben 16. April 2024 Autor Melden Geschrieben 16. April 2024 Danke schön. Die Versäuberung stammt noch von der vor-wasch-ausfrans-sicherung. Inzwischen ist die zz-Schere (Irgend jemand meinte mal, Scheren würden sich heimlich vermehren. Das stimmt bei mir leider nicht, ich muss die immer bestellen ) eingetroffen und das Futter ist nun unten rum schön gezackt nackisch.
Agapant Geschrieben 18. April 2024 Autor Melden Geschrieben 18. April 2024 Tach, als Nachklapp das Ende des Kniefutters. Bin gespannt, ob das so wirklich nicht ausfranst. Ansonst ist die letzte Naht genäht , der Saum ist dran. Punktstich mit Tarngarn. Wenn ich mir so die Sakkos anschaue, wird da eher mit etwas Kontrastgarn gearbeitet um den Stich hervorzuheben. So langsam könnte ich mich da auch rantrauen. Die original - agapant-hose ist natürlich nur echt mit den Höckern Selbst das Knopfloch im Bund ist noch nicht besonders toll, aber inzwischen tut es seinen Zweck und die Andeutung einer gezielten Formgebung ist m.e. auch erkennbar. Morgen kommt es dann zum Bügelshowdown. Die durchgeschlagenen Linien für die Bügelfalten sind echt nicht rausgerupft worden. Hätte ich vorher nicht gedacht Apropos Bügelfalte: Mein Kenntnisstand bisher: Bügeltuch drüber, viel Dampf und kräftig pressen. Nun habe ich eben gelesen, man solle die hinterher mit Haarspray fixieren. Wirklich? Das klebrige Zeug(mein letzter Kontakt damit ist knapp 35 Jahre her.) in die gute Wolle? Kann ich kaum glauben. Unabhängig von der Bügelfalte geht es im Aufbau des Winter-Ensembles vor dem anstehenden Urlaub noch an die Weste. ...
knittingwoman Geschrieben 18. April 2024 Melden Geschrieben 18. April 2024 Haarspray käm ich nicht auf die Idee zu nehmen und wenns in 10 Büchern stünde. Wichtig ist liegen lassen, auskühlen lassen, die Profis haben ihre Pressplanke , einen clapper oder du besorgst dir unbehandeltes Buchenholz, das nimmt die Feuchtigkeit auf. wird schon noch mit dem Knopfloch
Lehrling Geschrieben 18. April 2024 Melden Geschrieben 18. April 2024 vor 22 Minuten schrieb Agapant: man solle die hinterher mit Haarspray fixieren. Igitt, wer schreibt denn solchen Schmarrn? Bloß nicht Gut wird deine Hose, ein echt solides Werk!
Nera Geschrieben 18. April 2024 Melden Geschrieben 18. April 2024 vor 39 Minuten schrieb Agapant: Mein Kenntnisstand bisher: Bügeltuch drüber, viel Dampf und kräftig pressen. Meine Schneideroma Jahrgang 1905 hat ein trocknes Tuch und ein feuchtes Tuch drauf gelegt und solange gebügelt bis beide trocken waren Die Hosen konnten von selber stehen.
Agapant Geschrieben 19. April 2024 Autor Melden Geschrieben 19. April 2024 Moin und danke für die Rückmeldungen. Also wie vermutet ohne Spray. Mit trockenem und feuchtem Tuch wird ausprobiert. vor 8 Stunden schrieb knittingwoman: das nimmt die Feuchtigkeit auf Diesen Klöppel habe ich schon öfter gesehen, so kurz wie die den immer draufhalten kann m.e. das Holz aber nix aufnehmen. Also liegen und auskühlen lassen oder trocken bügeln. Ich werde beides ausprobieren. Es kommt ja nicht nur auf das Ergebnis sondern auch auf meine Geduld an
knittingwoman Geschrieben 19. April 2024 Melden Geschrieben 19. April 2024 musst schon bissel länger draufhalten, beim Patchwork hast doch auch Geduld
Agapant Geschrieben 19. April 2024 Autor Melden Geschrieben 19. April 2024 schon klar, aber dem bügeleisen zuzuschauen bis es nicht mehr dampft, ist fast so spannend wie der Waschmaschine zuzuschauen (der Selbsthilfegruppe der Waschmaschinenzuschauer*innen etc will ich aber nicht auf die Füße treten. Nur meine Einstellung dazu 😂 ) ---- Da ich so etwas noch nicht besaß, kam eben ein aktuelles Dampfbügeleisen (Braun TX9). Dampf kommt raus, die Falte wurde auch akurat gebügelt, das Ding hat auch eine Dampfmengenregulierung aber keinerlei Temperatureinstellung. Woher weiss dass Ding, ob da Plastik (Futterstoff o.ä.) drunter ist, oder Leinen? Unsinn und zurück schicken, oder tun es diese neue Technik gut, gibt es ja jetzt von mehreren Herstellern. Wenn die Frage zu OT ist, stelle ich sie auch gerne im passenden Fachforum.
Agapant Geschrieben 19. April 2024 Autor Melden Geschrieben 19. April 2024 Unabhängig von der verwendeten Technik hier das Ergebnis Flach Aber noch Knickbar Spass beiseite. Gibt es für Bügelfalten irgendwelche Qualitätsmerkmale? gefunden habe ich bisher nur die "dauerhaftigkeit". Aber keine Aussage wie lange sie denn halten sollte.
Großefüß Geschrieben 19. April 2024 Melden Geschrieben 19. April 2024 vor einer Stunde schrieb Agapant: das Ding hat auch eine Dampfmengenregulierung aber keinerlei Temperatureinstellung. Woher weiss dass Ding, ob da Plastik (Futterstoff o.ä.) drunter ist, oder Leinen? Gar nicht. Das Ding läuft auf einer festen eher niedrigen Temperatur und der Dampf soll es richten. Ich mag solche nicht. Und auch nicht welche, die die Dampfmenge automatisch regeln. Weil dass dann meist nicht passt. Es gibt einen Extra-Bereich Bügeln hier im Foeum, das gibt es auch schon einige Diskussionen dazu. Wenn du das Thema vertiefen willst, frag lieber da.
Agapant Geschrieben 19. April 2024 Autor Melden Geschrieben 19. April 2024 vor 4 Minuten schrieb Großefüß: Gar nicht. Das Ding läuft auf einer festen eher niedrigen Temperatur und der Dampf soll es richten. Ich mag solche nicht. Und auch nicht welche, die die Dampfmenge automatisch regeln. Weil dass dann meist nicht passt. Es gibt einen Extra-Bereich Bügeln hier im Foeum, das gibt es auch schon einige Diskussionen dazu. Wenn du das Thema vertiefen willst, frag lieber da. Danke schön. Werde ich da mal stöbern.
SiRu Geschrieben 20. April 2024 Melden Geschrieben 20. April 2024 vor 14 Stunden schrieb Agapant: Unsinn und zurück schicken, Ist Unsinn und zurück damit. Zumindest für Leute, die mit bügeln wirklich was erreichen wollen, ist das ein völlig unbrauchbares System. (Das Tex Style 7 kann richtig bügeln. )
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden