birgit2611 Geschrieben 29. Januar 2024 Melden Geschrieben 29. Januar 2024 Vielen Dank. @Junipau Du strickst ja öfter solche Pullis. Strickst du mit Lettlopi oder variierst du die Qualitäten. Mir hat das Stricken mit dieser rustikalen Wolle Spaß gemacht. lg birgit
Junipau Geschrieben 29. Januar 2024 Melden Geschrieben 29. Januar 2024 Am 29.1.2024 um 14:31 schrieb birgit2611: Vielen Dank. @Junipau Du strickst ja öfter solche Pullis. Strickst du mit Lettlopi oder variierst du die Qualitäten. Mir hat das Stricken mit dieser rustikalen Wolle Spaß gemacht. lg birgit Aufklappen Ich habe die fünf Isländer alle mit Lettlopi oder Alafosslopi gestrickt. Meine Norweger stricke ich eher mit glatterer Wolle wie Karisma von Drops oder Smart von ?? Weiß ich gerade nicht mehr, auch ein norwegischer Hersteller. Wobei ich gerade noch eine andere Wolle für den all-over Norweger für meinen Mann dazwischen habe, die heißt finull von Rauma und ist auch rauher in der Oberfläche als die anderen. Mehr wie die isländische Wolle.
3kids Geschrieben 31. Januar 2024 Melden Geschrieben 31. Januar 2024 Ich habe in uni eine kopfnahe Mütze angefangen nach dieser Anleitung. Top down und glatt rechts. Den unteren Bereich (ein Drittel) will ich in einem "abgewandelten" Perlmuster gestrickt. Inspiration war eine Mütze, deren Bild ich gespeichert hatte (und daher nicht zeigen darf). Für mich sind Mützen kein modisches Accessoire sondern sollen die Ohren warm halten. Dafür wäre es sicher besser, wenn mein lockeres Gestrick im unteren Bereich doppelt wäre, dazu habe ich mehrere Ideen. A Jetzt im Perlmuster top down stricken und unten eine Reihe (oder zwei?) links stricken als Knick, dann weiter glatt rechts und den Umschlag nach innen klappen (den muss ich dann befestigen, oder? B Jetzt weiter glatt rechts stricken bis Unterkante erreicht ist. B1 Für das Permuster neu anschlagen, den "Umschlag" separat top down stricken und dann unten zusammen abmaschen? mit iCord? B2 Die Richtung wechseln und das Perlmuster bottom up anstricken zum aufklappen nach außen. Gehen tun sicher alle drei Varianten, aber welche ich an besten. An B2 stört mich, dass ich nicht weiß, ob das modizifierte Perlmuster über 3 Maschen nicht anders rum seltsam aussieht. Meinungen? Danke Rita
Lehrling Geschrieben 31. Januar 2024 Melden Geschrieben 31. Januar 2024 Am 31.1.2024 um 15:41 schrieb 3kids: dass ich nicht weiß, ob das modizifierte Perlmuster über 3 Maschen nicht anders rum seltsam aussieht. Aufklappen kleines Musterstück über 30 M / 30 R stricken und von allen Seiten kritisch betrachen? Am 31.1.2024 um 15:41 schrieb 3kids: sollen die Ohren warm halten. Dafür wäre es sicher besser, wenn mein lockeres Gestrick im unteren Bereich doppelt wäre, dazu habe ich mehrere Ideen. Aufklappen da würde ich als erstes eine kleinere Nadelstärke wählen
sewing Adam Geschrieben 3. Februar 2024 Melden Geschrieben 3. Februar 2024 Am 27.1.2024 um 10:16 schrieb essa: @sewing Adam dein Schal ist klasse! Der grüne Farbverlauf gefällt mir sehr gut. Viel Spaß beim Tragen! Aufklappen Danke dir! Ich hatte ihn schon an, fühlt sich gut an aber diese Woche war es fast etwas zu warm dafür 😅 Ansonsten hab ich noch nix weitergemacht außer 150 Maschen auf der Rundnadel anzuschlagen, könnte eine Mütze werden. Aber dieses Wochenende wird wieder genäht LG Adam
Erika OBK Geschrieben 4. Februar 2024 Melden Geschrieben 4. Februar 2024 Habe gestern auch eine Mütze gestrickt. Passt zum Thema und ist ne Abwechslung zu den beiden Jacken, die auch bald fertig sind. War beim Discounter einkaufen und zufällig sich fand ein grünes Glitzerwollknäuel mit einem weißen Puschel in meinem Einkaufswagen ein. Oh was für ein Zufall, ich hatte den grünen Glitzerloop an. Wäre also passend zum Loop. Zuhause nach einer Mütze gesucht und eine Raben-Mütze gefunden. Bei mir heißt sie Wichtelmütze, finde es treffender. Ist eine tolle Passform, sie rutscht nicht, genau das was ich gesucht habe. Den weißen Puschel hat sich unsere Mieze "gekrallt". Den darf sie gerne haben, wer macht sich denn einen weißen Puschel an eine grüne Glitzermütze?
Großefüß Geschrieben 4. Februar 2024 Melden Geschrieben 4. Februar 2024 Schön. Das sind diese Zufälle , über die am sich besonders freut. Und sogar die Katze hat ihre Freude.
Großefüß Geschrieben 4. Februar 2024 Melden Geschrieben 4. Februar 2024 Ich kann nun ein bisschen zum Thema beitragen. Nachdem ich zwei Paar Arm-Stulpen flach auf der Rundstricknadel gestrickt habe, wollte ich das dritte Paar gerne rund stricken, weil man die Naht doch sieht. An Stricken mit dem Nadelspiel habe ich irgendwie nicht so gute Erinnerungen. Daher habe ich es mit Rundstricken auf einer Rundstricknadel versucht. Ich hatte eine nette Anleitung aus dem Netz und habe es mehrfach versucht, dann aber festgestellt, das lag mir erst recht nicht. Daher habe ich jetzt doch die Stulpen auf einem Nadelspiel angeschlagen und ein Stückchen geschafft. Ich muss aber zugeben, das Stricken mit den Rundnadeln macht mir nicht so viel Spaß wie das gerade Stricken und es geht viel langsamer. Nebenbei habe ich in den letzten Tagen schon das nächste Projekt geplant, ich musste ja auf die Zusendung des Nadelspiels in der richtigen Größe warten. Ich möchte mir ein luftig weiches wärmendes Dreieckstuch stricken. In der Restetüte, die ich von meiner Mutter bekommen habe, sind verschiedene weiße hochwertige Garne mit Alpaka und Merino. Ich habe damit einige Proben gestrickt, das sieht ganz nett aus, wenn ich die Knäuel alle paar Reihen abwechsle. Ich habe mir schon eine Anleitung selbst überlegt: ich möchte das von dem einen spitzen Zipfel zum anderen Zipfel rüber stricken. Die große Spitze in der Mitte kommt dann, wenn knapp die Hälfte des Garnes verstrickt ist. Falls mir das sich dann ergebende Tuch zu klein sein sollte, kaufe ich noch ein dazu passendes Knäuel und stricke oder häkele außen drum zu. Das Muster wird glatt rechts sein mit am Rand einem Streifen in rechts links und in der Rückreihe nur links, damit sich das nicht zusammenzieht. Herausforderung ist bei diesem Teil im Wesentlichen , dass ich wohl mit vier bis fünf Knäulen abwechselnd stricke, also die Fadenführung am Rand. Die Fäden will ich an der langen Seite führen. Dazu habe ich mir zwei drei Videos angesehen, jedoch nur mit zwei Farben. Da sah das noch easy aus. Ich hatte gestern schon einen Zipfel ein Stück hochgestrickt. Mit drei Fäden war das Verkreuzen schon ein ziemliches Gewusel und ich hatte an der Seite plötzlich zusätzliche Maschen. Ich fange nochmal an und habe mir überlegt, dass ich die Fäden einfach nur locker am Rand mitführe ohne sie zu verkreuzen. Damit das während des Strickens nicht nervt, will ich die Mini-Näh-Klipse drauf setzen. Wenn das Tuch dann fertig ist, möchte ich an der Seite eine Kante anhäkeln und dabei die Fäden mit fest häkeln. Alternativ mit der Hand nähen. Was meint ihr dazu?
3kids Geschrieben 4. Februar 2024 Melden Geschrieben 4. Februar 2024 @Großefüß Also mit 5 Nadeln krieg ich das rundstricken auch nicht gebacken, besser komme ich zurecht mit 4, also jeweils ein Drittel auf jeder Nadel und die vierte zum abstricken, so piekt mir auch nix in Bauch oder Beine, was ich mit 5 Nadeln immer hatte. Das kann ich sogar, wenn ich eine Mütze top down stricke und mit 6, 7 oder 8 Maschen beginne. Mit der Rundstricknadel in Magic Loop Technik stricke ich erst ab einem bestimmten Umfang des Strickteils, zu Beginn mit 2 Loops (mit 80 oder 100er Nadel), später mit einem, bei der Mütze mit einer 60er Nadel. LG Rita
Erika OBK Geschrieben 4. Februar 2024 Melden Geschrieben 4. Februar 2024 Am 4.2.2024 um 16:34 schrieb Großefüß: An Stricken mit dem Nadelspiel habe ich irgendwie nicht so gute Erinnerungen. Daher habe ich es mit Rundstricken auf einer Rundstricknadel versucht. Ich hatte eine nette Anleitung aus dem Netz und habe es mehrfach versucht, dann aber festgestellt, das lag mir erst recht nicht. Daher habe ich jetzt doch die Stulpen auf einem Nadelspiel angeschlagen und ein Stückchen geschafft. Ich muss aber zugeben, das Stricken mit den Rundnadeln macht mir nicht so viel Spaß wie das gerade Stricken und es geht viel langsamer. Aufklappen Kann jedem die Nadeln Crasy Trio empfehlen, es sind 2 Nadeln, die mit einem kurzen Seil. Davon sind 3 Nadeln in einem Set, Damit strickt es sich wunderbar, wie man auf den Bildern sehen kann: Diese Nadeln gibt es bis Nadelstärke von 2,0 bis 8,0 in verschiedenen Variation. Hoffe es ist in Ordnung, das ich es hier schreibe, ansonsten bitte löschen. Diese Nadelvariante eignet sich nicht nur für Socken, sondern auch zum Mützen oder Ärmel stricken. Könnte mit vorstellen damit auch eine Bettschlange oder Zugluftstopper zu stricken. Vielleicht ist das eine Lösung anstatt dem Nadelspiel.
Großefüß Geschrieben 4. Februar 2024 Melden Geschrieben 4. Februar 2024 Die Crasy Trio habe ich im Netz auch angesehen. Viele schrieben aber, dass sie lieber wieder zum Spiel gewechselt haben. Und dass die zu kurzen festen Nadeln stören. Leider kann man nicht so leicht mal testen.
Erika OBK Geschrieben 4. Februar 2024 Melden Geschrieben 4. Februar 2024 Am 4.2.2024 um 18:40 schrieb Großefüß: Die Crasy Trio habe ich im Netz auch angesehen. Viele schrieben aber, dass sie lieber wieder zum Spiel gewechselt haben. Und dass die zu kurzen festen Nadeln stören. Leider kann man nicht so leicht mal testen. Aufklappen Kann die Bedenken verstehen, aber auch hier gilt es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und es braucht halt Übung. Habe schon etliches damit gestrickt und es gibt gute Literatur dazu. Wenn Fragen sind, her damit.
akinom017 Geschrieben 4. Februar 2024 Melden Geschrieben 4. Februar 2024 Ich hab die Crazy Trio probiert, ich kam damit nicht zurecht, gingen zurück. Die Spitzen sind mir zu kurz, ich brauch eine lange Nadel, 20cm am liebsten. Die kurzen 15cm Nadeln nutze ich nur für die Finger an Handschuhen. Ich schicke selten etwas zurück, wenn es sei muss dann aber doch, geht ja meistens problemlos.
Lehrling Geschrieben 4. Februar 2024 Melden Geschrieben 4. Februar 2024 crazy trio gibt es ja auch in zwei Längen, in 22 und in 26cm. Mich stört das blanke Metall, das mögen meine Augen nicht.
Großefüß Geschrieben 4. Februar 2024 Melden Geschrieben 4. Februar 2024 Ich weiß jetzt auch, was mich am Nadelspiel-stricken am meisten stört: die Maschen sind bei Runden andersrum auf der Nadel als bei hin- und zurück. Also muss ich alle verschränkt abstricken, also anders einstechen als gewohnt.
Erika OBK Geschrieben 4. Februar 2024 Melden Geschrieben 4. Februar 2024 (bearbeitet) Es spalten sich die Meinungen zu diesen Nadeln. Ich habe diese Variante: Es gibt noch weitere Varianten, einfach mal im Internet umschauen. Stricknadelvarianten gibt es heutzutage in Massen, da hilft nur das Passende für sich zu finden. Es ist nicht einfach, das stimmt. Habe ja gute Erfahrungen mit den Novel long gemacht und mir mal die Rundstricknadeln gekauft. Diese waren für mich ein Fehlkauf und konnte sie zurück geben. Deshalb finde ich es gut, wenn man im Forum seine Erfahrungen teilt. Ich weiß jetzt auch, was mich am Nadelspiel-stricken am meisten stört: die Maschen sind bei Runden andersrum auf der Nadel als bei hin- und zurück. Also muss ich alle verschränkt abstricken, also anders einstechen als gewohnt. Das ist bei den Trio Nadeln auch nicht anders. Da hilft nur flach stricken und dann zusammen nähen. Bearbeitet 4. Februar 2024 von Erika OBK
lea Geschrieben 4. Februar 2024 Melden Geschrieben 4. Februar 2024 Am 4.2.2024 um 20:32 schrieb Großefüß: die Maschen sind bei Runden andersrum auf der Nadel als bei hin- und zurück. Aufklappen Das verstehe ich nicht - was meinst Du damit? Ich steche in Reihen und Runden gleich ein. Ansonsten sind an mir wohl mehrere Jahrzehnte Stricknadel-Entwicklung vorbeigegangen - ich stricke mit blanken Stahl- oder grauen Aluminiumnadeln, ganz normalen Rundstricknadeln und Nadelspielen aus den 50er bis 80er Jahren und habe damit keinerlei Problem. Im Nachlass meiner Mutter fand sich auch so eine Knitpro-Rundnadel mit Holz, die fühlte sich für mich beim Stricken so komisch an, dass ich sie weggeworfen habe
charliebrown Geschrieben 4. Februar 2024 Autor Melden Geschrieben 4. Februar 2024 Am 4.2.2024 um 20:32 schrieb Großefüß: Ich weiß jetzt auch, was mich am Nadelspiel-stricken am meisten stört: die Maschen sind bei Runden andersrum auf der Nadel als bei hin- und zurück. Also muss ich alle verschränkt abstricken, also anders einstechen als gewohnt. Aufklappen Hmm, 🧐 also verschränkt stricke ich weder mit der Rundnadel in Runden, noch mit einem Nadelspiel in Runden, es sei denn mein Muster enthält „verschränkte Maschen“. Aber lass dich nicht durcheinander bringen, es wird klappen und mit der Zeit lernt man auch immer mehr dazu. Bleib dran und wenn du in deiner Nähe ein Stricktreffen findest, geh einfach mal hin, da gibt es oft die Gelegenheit etwas anderes zu beobachten und auszuprobieren.
Lehrling Geschrieben 4. Februar 2024 Melden Geschrieben 4. Februar 2024 Am 4.2.2024 um 20:50 schrieb lea: Ich steche in Reihen und Runden gleich ein. Aufklappen ich auch, die Maschen sehen immer gleich aus
Großefüß Geschrieben 4. Februar 2024 Melden Geschrieben 4. Februar 2024 Das kommt bei mir drauf an, welche Seite der Masche vorn bzw, hinten auf der Nadel ist. Wenn ich nicht hinkucke, fühlt sich rechts an wie links und umgekehrt. Da ich eins rechts eins links stricke, ist das so langwieriger und ich kann nicht quasi blind stricken.
lea Geschrieben 4. Februar 2024 Melden Geschrieben 4. Februar 2024 (bearbeitet) Am 4.2.2024 um 22:02 schrieb Großefüß: Das kommt bei mir drauf an, welche Seite der Masche vorn bzw, hinten auf der Nadel ist. Aufklappen Eigentlich ist doch bei allen Maschen immer das rechte Bein vorn, oder? Bearbeitet 4. Februar 2024 von lea
Großefüß Geschrieben 4. Februar 2024 Melden Geschrieben 4. Februar 2024 (bearbeitet) Jetzt ist immer das linke Bein vorne. Allerdings sind jetzt die rechten Maschen gerade übereinander. Wenn ich eins rechts - eins links hin und zurück stricke, sind die Maschen im Ergebnis nach links und rechts gezogen, siehe hier bei den anderen Stulpen. Ich stricke die Maschen wohl anders als ihr. Bearbeitet 4. Februar 2024 von Großefüß ergänzt
Kiwiblüte Geschrieben 4. Februar 2024 Melden Geschrieben 4. Februar 2024 (bearbeitet) Meine neuen Nadeln sind HiyaHiya Bamboo Interchangeable Tips Das Seil ist 80zig cm lang ( gibt es in verschiedenen Längen) und dreht sich in dem Verbindungsstück das mit den Nadelspitzen verschraubt wird, der Ansatz ist glatt und es bleiben keine Maschen hängen, so wie es schon mal bei anderen Fabrikaten passieren kann, dafür gibt es auch die Möglichkeit mit einem Minischrauber und zwei passenden Kleinen Gummipaids sie richtig fest anzuziehen. Die verschiedenen Nadelspitzen sind paarweise einzeln dazuzukaufen. Es gibt auch die Möglichkeit kleine und grosse Sets davon zu kaufen, natürlich auch Metall. Auch die Spitzen sind schön spitz, es lässt sich sehr gut damit stricken. Bearbeitet 4. Februar 2024 von Kiwiblüte Nachsatz
Großefüß Geschrieben 4. Februar 2024 Melden Geschrieben 4. Februar 2024 @Kiwiblüte danke fürs Zeigen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden