Zum Inhalt springen

Partner

BH nähen! Gemeinsam sind wir stark


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Steinradlerin:

Hast du schon einmal bei dem schwedischen Händler bestellt? Warst du zufrieden?

 

Ich hatte dort schon bestellt, und bin zufrieden, mit dem Bestellvorgang, wenn es das ist was du meinst :)

Werbung:
  • Antworten 167
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Frau Krause

    35

  • Steinradlerin

    22

  • Chriss

    14

  • 3kids

    13

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Steinradlerin:

ja danke, mit der Qualität auch?

Ich habe auch schon einige Male bei ihr bestellt und war immer sehr zufrieden.

Den Duoplex-Stoff liebe ich, dafür habe ich keine andere Quelle (außer bei der Bra mother herself in Kanada) gefunden.

Auch die Spitzen, Verschlüsse, Gummis-alles ok.

Jetzt bin ich zum ersten Mal maulig, weil das Schnittmuster nix taugt.

Und die Post braucht immer relativ lange aus Schweden, aber dafür kann Bodil ja nichts.

Geschrieben

@SteinradlerinIch habe bei Bodil ebenfalls schon bestellt und war zufrieden. Bei ihr habe ich auch die extralangen Bügel für den trägerlosen Esplanade von Orange Lingerie gefunden. Ich meine mich zu erinnern, dass du an diesem auch interessiert warst. 

Geschrieben (bearbeitet)

So, pünktlich zum September habe ich meine Jeans- und Walkfrottee-Patchwork-Badvorleger-Projekte abgeschlossen, die Nähmaschine entfusselt und geölt und mir meinen aufgetrennten BH rausgekramt.

 

Ich wollte ja die Oberkante des Rückenteils ändern, um die Träger nach innen zu versetzen. Die Träger selbst haben mir vom Material nicht gefallen, ich habe inzwischen schönere besorgt....aber die Farbe ist nicht so ganz stimmig.

 

Heute geschafft: Oberkante des Rückenteils geradegeschnitten, mit Paspelgummi versäubert (20 % eingehalten), Verschlüsse angenäht, Träger vorne befestigt.

Erinnerung am mich: Paspelgummis in Zukunft auf Maß markieren, aber erst nach dem Annähen abschneiden - dann werden die Endkanten auch sauber.....mir sind die Gummis die letzten Millimeter weggeflutscht *grrrr*.

 

Zum Trägerpositionieren und Probetragen komme ich heute nicht mehr, dazu brauche ich Ruhe und Zeit. 

 

 gesteckt fertig für heute

 

 

20230901154220_IMG_2366.JPG

Bearbeitet von Chriss
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Chriss:

Zum Trägerpositionieren und Probetragen komme ich heute nicht mehr, dazu brauche ich Ruhe und Zeit. 

Ich drücke Dir die Daumen, dass alkes gut klappt!

Geschrieben (bearbeitet)

IMG_4729.thumb.jpeg.40a9c7972a6951810ac307a06b90e0c6.jpegIMG_4730.thumb.jpeg.10832bf0d5335e27ce33a5035ab3208d.jpegFertig 🥳

 

Ich bin begeistert von der Paßform. Ein paar Änderungen bei der Verarbeitung mußte ich noch vornehmen, das hat mich ordentlich an Zeit gekostet, aber mit dem Ergebnis bin ich jetzt sehr zufrieden. Vor lauter Gaudi hab ich auch noch 2 Slips dazugemacht

Bearbeitet von Steinradlerin
Geschrieben

sehr sehr schönes set 🤩

Hab ich das überlesen - welcher schnitt ist das?

Geschrieben

Danke! Der BH ist selbst konstruiert nach dem Buch von Van der Werve.  Die Slips von Sewy

Geschrieben

Also selbst konstruiert und gut passend - Hut ab!   BH und Slip sehen super aus!

 

 

Bei mir ging's heute endlich weiter: habe die Träger jetzt hinten festgenäht und trage den BH gerade, Tauglichkeitstest läuft und der BH hat Balkonarbeiten und Blätterauffegen schon gut bestanden.

 

Jetzt denke ich über die nächste Variante nach....ich würde ja gerne die Cupnähnte in der Mitte und am oberen Rand auf T-Shirt-Tauglichkeit optimieren. Vielleicht versuche ich mal den Außenstoff (Jersey) und das Powernet gemeinsam auf Stoß zu nähen - hat das eventuell schonmal jemand probiert? Oder welche Ideen zu Nahtunsichtbarmachung habt Ihr noch so auf Lager?

 

Und verstärkt ihr die oberen Cupkanten immer mit Gummi? Oder reicht bei kleinen Cups auch wenn Powernet und Oberstoff nur verstürzt werden?

Geschrieben (bearbeitet)

 

vor einer Stunde schrieb Chriss:

Jetzt denke ich über die nächste Variante nach....ich würde ja gerne die Cupnähnte in der Mitte und am oberen Rand auf T-Shirt-Tauglichkeit optimieren. Vielleicht versuche ich mal den Außenstoff (Jersey) und das Powernet gemeinsam auf Stoß zu nähen - hat das eventuell schonmal jemand probiert? Oder welche Ideen zu Nahtunsichtbarmachung habt Ihr noch so auf Lager?

 

Ich hätte da Bedenken, dass der Jersey sich zwischen den Verbindungsstichen rollt - und das ist alles andere als unsichtbar.

 

Ich habe für mich folgende Methode ausgetüftelt. Wobei meine Cups dreilagig sind. Außen Stoff + Powernet als eine Schicht verarbeitet und innen nur Stoff.

Ich nähe jeweils Ober- an Unter-Cup, schneide die NZG stufig, wobei die des Stoffs außen bei 8mm bleibt und die vom Powernet die kürzeste ist und die vom Stoff innen dazwischen.

Dann bügele ich die NZG jeweils auseinander und verstürze die Halsausschnittkante, stecke ich die Nähte genau aufeinander, habe sogar überlegt das zu heften und mir dafür Wash Away Garn gekauft.

Als letztes verbinde ich die Schichten mit dem genähten ZickZack genau über die Nähte, so ist alles flach (6,5 breit).

Ich finde, angezogen sieht man keine Naht.

Wobei es aber nicht aussieht wie gekauft.

 

vor einer Stunde schrieb Chriss:

Und verstärkt ihr die oberen Cupkanten immer mit Gummi? Oder reicht bei kleinen Cups auch wenn Powernet und Oberstoff nur verstürzt werden?

 

Bei kleinen Cups bin ich raus, ich habe es aber schon bei großen gemacht. Nur nähen und absteppen reicht da nicht, das gibt noch zu sehr nach.

Daher habe ich nach dem Steppen eine Stütznaht auf der NZG (1mm) gemacht durch alle 3 Schichten, den Faden angezogen, dann verstürzt und abgesteppt, dicht an der Kante (2mm). Die 3 Nähte nebeneinander, von denen die mittlere straff gespannt ist, hält sogar meine Massen in Zaum.

Ich habe auch schon mit Vlieseline experimentiert. 

 

Versuch es

Rita

Bearbeitet von 3kids
Geschrieben

Liebe Rita,

vielen Dank für deine Idee, die Cupnaht anschließend flach zu nähen, das probiere ich gleich mal aus 🙂

 

Die Idee mit der Stütznaht an der oberen Cupkante hört sich gut an. Mein "Problem" ist aktuell, dass die obere Kante gerne ein wenig einschneidet, und das möchte ich vermeiden. Im aktuellen BH habe ich die obere Cupkante mit Framilon hinterlegt und dieses etwas eingehalten. Ich werde mal überlegen, ob ich es mit Framilon aber ohne einhalten probiere oder mit deiner Stütznaht. Vorteil der Stütznaht wäre ja, dass beim Absteppen die Stoffe/ die obere Cupnaht nicht gedehnt wird, was mir beim Zickzack mit Jersey gerne mal passiert.

 

Ich suche mal Versuchsmaterial raus..... schönen Sonntag noch allerseits!

 

Geschrieben

@Chriss Wenn die Kante einschneidet, ist sie dann nicht zu kurz?

Verlängern finde ich da vollkommen unkritisch. Ich musste die für mich immer kürzen und dann wird der BH-Cup zum Entenschnabel. Deshalb nähe ich keine zweiteiligen Cups mehr sondern welche mit mindestens 3 Teilen, zuletzt immer 4 oder je nach Zuordnung 5.
Weiter vorn hier in Fredel hatte ich dazu was geschrieben.

LG Rita

Geschrieben

@3kidsja, die aktuelle Version ist vielleicht ein wenig an der oberen Cupkante zu kurz - weil ich das Framilon unter etwas Zug eingenäht habe. Ich werde weiter experimentieren.

 

Gerade habe ich meine heutige Zuschneidesession beendet: ich werde erstmal den aktuellen BH (Kreuzung aus Sewy-Linda und Orange Lingerie Devonshire) replizieren und dabei Ritas Vorgehensweise mit den flachen Cupnähten testen. Und dann hat es mich in den Fingern gejuckt den Rest eines Jersey-Panels zu verarbeiten, damit werde ich die Cupverarbeitung mit Vlieseline 785 ausprobieren, die Eboli mir empfohlen hat.

20230910144037_IMG_2400.thumb.JPG.e7ef32c1874c4f6ea62149f7fd00108c.JPG

Geschrieben

Ui, das wird ja ein ganz scharfes Teil 🤣

Warum nimmst Du Framilon und nicht ein weicheres schmales Gummi? 

Geschrieben

Das Framilon war das dünnste Gummiteil, das ich hier hatte. Der dünnste Gummi aus dem BH-Paket fühlte sich dicker an....

 

Die Cupteile des Flammen-BHs habe ich mit der Vlieseline bebügelt, der Stoff fühlt sich damit recht stabil an. Ob damit dünne Nähte - im Sinne von nicht durchs Shirt drücken - möglich sind, scheint mir fraglich. Aber: Versuch macht kluch.

Geschrieben

Hast du die Vlieseline an den Nähten kleiner gemacht, um das Zurückschneiden zu imitieren?

Nutzt du das statt Powernet? oder zusätzlich?

Viel Erfolg

Rita

Geschrieben

@3kidsDanke für den Hinweis mit der kleineren Einlage um das stufige Zurückschneiden zu imitieren.....dummereise hat mein Hirn das gestern nicht in Erwägung gezogen, aber ich habe es mir für die nächste Variante schon notiert.

 

Der Aufbau des Flammen-BHs ist von außen startend: Jersey + Vlieseline 785 - Jersey (als Innenfutter)

Da die Vlieseline recht stabil ist, macht zusätzliches Powernet in den Cups für mich jetzt erstmal keinen Sinn; also Vlieseline 785 als Ersatz für Powernet im Cup.

 

 

Geschrieben

Da bin ich schon neugierig aufs Ergebnis!

 

Bin schon gespannt wie das mit der Vlieseline wird. Wär eine tolle Möglichkeit um Jerseyreste aufzubrauchen 🤔

Geschrieben

Nur ein Tipp: ich habe mal einen dehnbaren Stoff für den Cup mit dünnem Volumenvlies bebügelt und war überrascht, als sich da keine Naht durchgedrückt hat. Nachteil: muss unbedingt gefüttert werden.

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb eboli:

dehnbaren Stoff für den Cup mit dünnem Volumenvlies bebügelt


mit H630 ?

Geschrieben

Ganz tolle BH‘s und Tipps dazu, lese ich hier so mit. 🤙 

An Vlieseline 785, wie Chris’s vorschlägt,bin ich mehr als interessiert . Ich hätte auch noch Jersy, den ich mir gut als BH vorstellen könnte.

Es bleibt spannend hier.🤩
Wollte eigentlich auch in der Runde hier mitmachen. Aber ich Treff mich morgen mit meinen Lieblingsmädels zum BH nähen im echten Leben 🤗
Da hoffe ich , ein gutes Stück voran zu kommen.

Hier bleibe ich  auf jeden Fall als sehr interessierte Mitleserin erhalten. Evtl. gibt es ja auch ein paar Fotos von mir, vom Nähtag. Mal schauen, wie es so läuft.

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Friedenstaube:

Es bleibt spannend hier

Ja, das finde ich auch😊

 

vor 2 Stunden schrieb Friedenstaube:

BH nähen im echten Leben 🤗

Das hatte ich auch vor. Leider ist mein Urlaub jetzt vorbei und die Post von Bodil hängt irgendwo zwischen Schweden und Deutschland. Mist.

Immerhin verlängert das die Vorfreude😄

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...