Lu_Honeychurch Geschrieben 18. Juli 2022 Melden Geschrieben 18. Juli 2022 (Liebe Admins, ich hoffe ich fang euch nicht zu viele Threads an...) Hallo, eigentlich wollte ich ja im Laden kaufen, aber ich hätte auch gern die Maschine an der ich im Nähkurs nähe, die ist ein bisschen älter und nicht mehr im Geschäft erhältlich, aber gebraucht bei ebay-Kleinanzeigen schon. Ich hab aber noch nie etwas bei ebay oder sonst wo privat gekauft Hab ein bisschen Angst, ich kauf da eine kaputte Maschine oder schlimmeres. Wenn ihr Tipps habt, wie ich eine Maschine auf Herz und Nieren prüfe, oder auch allgemeine Tipps zum Kauf von privat, würde ich mich freuen. (Was sind denn so typische Verschleißstellen?) Nachdem was ich hier so gelesen habe ist wichtig -hinfahren -alles ausprobieren, jeden Stich, einfädeln, spulen, Klappe aufschrauben (eh wie heißt die? muss ich da nach was bestimmtem gucken?)... Was noch? Meint ihr ne Stunde reicht dafür? Sie hat schon ein paar Stiche die Maschine... (Janome DC2010 - eben nochmal nachgeguckt 50 Stiche) (Die Magnolia 7330 gefällt mir auch, sieht süß aus, aber hat keinen verstellbaren Nähfußdruck, soweit ich weiß.) Liebe Grüße Lu
Scherzkeks Geschrieben 18. Juli 2022 Melden Geschrieben 18. Juli 2022 @Lu_Honeychurch Da Du sagst, Du hast noch nicht soviel Näherfahrung - Jemand mitnehmen, der mehr Näherfahrung hat, und zusammen anschauen? Das wäre zumindest mein Tipp dazu. Ich würde mir immer genau das Nähgeräusch anhören, natürlich ob es ein sauberes Stichbild gibt, aber auch die Stichplatte. Wenn da lauter Krater und Kerben drin sind, deutet das eher auf eine sehr kreative Nähweise des Verkäufers hin. (Ich rede jetzt nicht von alten Schätzchen - irgendwann ist eine sichtbare Nutzung der Stichplatte ja "normal".) Und eine gebrauchte Nähmaschine ist immer ein "Überraschungsei", es sei denn, sie war kurz vorher in einer Fachwerkstatt zum Warten. Es kann immer was "kurz vor kaputt" sein, was auch der Verkäufer nicht wissen kann. (Ich gehe jetzt erstmal nur von ehrlichen, fairen Verkäufen aus. ) Also im Zweifelsfall ist halt dann irgendwann (evtl. demnächst) eine professionelle Wartung nötig. Liebe Grüsse Silvia
balzac Geschrieben 18. Juli 2022 Melden Geschrieben 18. Juli 2022 Ich würde auf jeden Fall Problemstoffe zum Probieren mitnehmen, also flutschige Viskose zum Beispiel
Lu_Honeychurch Geschrieben 18. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 18. Juli 2022 @Scherzkeks Kenne leider keine mit Näherfahrung die mich begleiten könnte. Okay, die Stichplatte angucken, merk ich mir! @balzacDanke, da frag ich mal die Nählehrerin nach einem Reststück Viskose zum testnähen, damit hab ich nämlich noch gar nicht gearbeitet.
akinom017 Geschrieben 18. Juli 2022 Melden Geschrieben 18. Juli 2022 Ich hab bei den Ebay Kleinanzeigen derzeit zwei Angebote für die DC2010 gefunden. Bei der einen wäre ich zweifelnd, da liegt deutlich sichtbar eine Metall Spule im Spulenkorb, die ich der Maschine nicht zuordnen würde. Die Abbildungen sonst so deuten auf Kunststoffspulen hin die zu der Maschine gehören. Spulen immer möglichst Originale für die Maschine vom Hersteller verwenden (wenn verfügbar) oder nach Beratung im Fachhandel Ersatz kaufen. Nicht einfach die Metallspulen aus diesen verlockenden Garnpäckchen reinwerfen. 1. Prüfung, schon über die Bilder ist das Zubehör vollständig, mindestens der Standardnähfuss, Kabel + Fußanlasser. Handbuch dabei, nicht alle Hersteller haben das als PDF verfügbar. Das Stück Viskose kannst du Dir sparen, wenn Du keine Übung damit hast. Nimm mit was Du in der Handhabung kennst. Nähproben immer auf 2 Lagen Stoff, Zierstiche auf einer Stofflage brauchen Stickvlies oder Butterbrotpapier als Hilfe für gleichmäßige Fadenspannung und weniger Stoffkräuseln. Erste Probe immer auf gewebtem Stoff, Küchenhanddtuch, ausgedientes Hemd, Bomull von IKEA o.a.
Machi Geschrieben 18. Juli 2022 Melden Geschrieben 18. Juli 2022 Hallo, ich frage immer, ob die Maschine gewartet ist und nach Möglichkeit immer die Rechnung, da steht was gemacht wurde. Wichtig auch für mich, ob sie privat oder gewerblich genutzt wurde und was damit genäht wurde. Ich schaue mir auch an was der Verkäufer sonst noch anbietet. Beim Testen immer Geradstich auf 2 Lagen Baumwolle und Zickzackstich. Wenn die Maschine Zierstiche hat , dann teste ich Satinstiche und was wo die Maschine vor und zurück muss. Außer Stichlatte und Spulenkorb schaue ich, ob die Nadelstange und der Fußhalter Spiel nach links und rechts haben. Wenn ich verkaufe, biete ich auch eine Video-Sitzung über Zoom oder so. Geht ja kostenlos und ist einfach. Sonst wurde alles andere schon geschrieben.
mecki.m Geschrieben 18. Juli 2022 Melden Geschrieben 18. Juli 2022 Wichtig ist nicht nur wie die Stichplatte von außen aussieht, das da drunter ist meiner Meinung nach noch wichtiger. Ich habe ja nun schon etliche Maschinen gekauft. Neu, beim Händler vor Ort oder online, Vorführmaschinen, sowie einige gebrauchte von Privat. Alles super, bis auf die letzte Maschine, da ist mir doch die Kinnlade runtergeklappt und ich habe die Welt nicht mehr verstanden. Als ich die Stichplatte entfernt hatte, sah es darunter nämlich so aus Wichtig ist natürlich schon wie die Maschine näht und was sie näht. Genauso wichtig ist es aber auch wie pfleglich die Verkäuferin mit der Maschine umgegangen ist.
det Geschrieben 18. Juli 2022 Melden Geschrieben 18. Juli 2022 (bearbeitet) Ich habe alle meine Maschinen von privat gekauft und geschenkt bekommen, da kann man was erleben. Als erstes mal auf dein Bauchgefühl hören. Wenn dein Bauch bei dem Verkäufer streikt dann halte den Kopf zu und höre auf den Bauch. Damit dürften locker 50% aller Angebote wegfallen. Wenn ich so eine Maschine verkaufen würde, würde ich den Kaufinteressenten nie und nimmer eine ganze Stunde bei mir in der Wohnung probenähen lassen. Nach 5, spätestens 10 Minuten wäre bei mir Schluss mit der Geduld. Das reicht ja auch um zu überprüfen, ob die Maschine prinzipiell in Ordnung ist und tut, was sie soll. Achja: Nie, nie und nie eine gebrauchte Maschine zusenden lassen und per Vorkasse bezahlen. Grundsätzlich abholen und bar bezahlen! Wenn die Maschine zu weit weg steht dann halt warten, bis in der Nähe ein passendes Angebot auftaucht. Das kann dauern, aber klappt fast immer. Gruß Detlef Bearbeitet 18. Juli 2022 von det
Großefüß Geschrieben 18. Juli 2022 Melden Geschrieben 18. Juli 2022 vor 19 Minuten schrieb det: Nie, nie und nie eine gebrauchte Maschine zusenden lassen Ich erläutere: abgesehen von dem deutlichen Risiko, das Betrüger unterwegs sind, die nicht liefern, haben wir hier schon so viele Berichte gelesen von Maschinen, die beim Versand beschädigt wurden. Die Maschinen sind relativ schwer und es ist extrem schwierig, sie so zu verpacken, dass sie beim ruppigen Paketversand keinen Schaden nehmen.
det Geschrieben 18. Juli 2022 Melden Geschrieben 18. Juli 2022 (bearbeitet) Danke Großefüß für die Erläuterung. Ich habe mir ja auch schon diverse Maschinen zuschicken lassen und viel zu oft Bruch gehabt. Das waren zwar immer Maschinen in der 1 bis 25 Euro Preisklasse, wo der finanzielle Schaden überschaubar ist, aber ärgerlich war es trotzdem immer. Dazu kommt die unterschiedliche Interpretation von Begriffen: Wenn ich "gut und transportsicher verpackt" schreibe, dann polstere ich alles gut ab mit Styropor, Pappe, Luftpolsterfolie o.ä., vorstehende Teile werden abgeschraubt und separat beigelegt usw. Für andere heißt "gut und transportsicher verpackt" nur, dass man die Maschine in einen Pappkarton stellt und zuklebt (0, in Worten Null Polsterung!), statt den Adressaufkleber direkt auf die Maschine zu pappen. Auch "gut gepflegt" oder "guter Zustand" kann alles sein. Von Kernschrott bis ladenneu. "Maschine funktioniert einwandfrei" kann bedeuten, dass das Licht geht und ein Geräusch kommt, wenn man auf das Anlasserpedal drückt, mehr nicht. Gruß Detlef Bearbeitet 18. Juli 2022 von det
Nopi Geschrieben 19. Juli 2022 Melden Geschrieben 19. Juli 2022 Meine Erfahrungen sind eigentlich nur gute Erfahrungen - teilweise sogar sehr gute, und viele freundliche Menschen getroffen. Kaufe überwiegend alte schwere Maschinen, die eigentlich nicht kaputt gehen. Der Versand ist schwierig, was die Verpackung angeht. Ich empfehle Bananenkartons.
egs Geschrieben 19. Juli 2022 Melden Geschrieben 19. Juli 2022 Ich habe meine geliebte alte Singer durch einen Zwilling ersetzt. Den gab es bei Ebaykleinanzeigen. Ich durfte die Maschine probenähen. Ich kam dahin und die Maschine stand fertig aufgebaut in der Küche. Die Dame war nicht mehr in der Lage sie einzufädeln und daher auch nicht mehr zu nähen. Was für mich eine logische Erklärung für den Abgabegrund war. Ich habe ausprobiert spulen, Knopfloch, gerade und Zigzack in unterschiedlichen Stichlängen. Mehr hat die Maschine auch nicht. das hat vielleicht 5 Minuten gedauert. Die Dame hatte die Maschine damals neu gekauft und wusste noch genau wann und wo und zu welchem Preis. Die Maschine ist aus den 80ern. Fand ich überzeugend. Ich habe gemerkt, dass sie wirklich gerne genäht hat und ihre Maschine gepflegt hat. Sie freute sich, das sie in gute Hände kommt und das ich genau so eine Maschine wieder haben wollte, weil die 1. mir so treu gedient hat. Ich habe den Kauf nicht beräut, die Maschine läuft und wir sind happy. Mein Tipp: Verstand an und wenn der Bauch sich meldet, drauf hören. Und immer hinfahren und cash zahlen nach dem ausprobieren. Je weniger Elektronik die Maschine hat, desto weniger Risiko. Eine alte mechanische würde ich gebraucht wieder kaufen, elektronisch nur beim Händler. Da würde ich den Fehler nämlich nicht bemerken. Also die eigenen Grenzen auch kennen.
Erika OBK Geschrieben 19. Juli 2022 Melden Geschrieben 19. Juli 2022 (bearbeitet) Hallo Lu, gebraucht gekauft habe ich 2016 eine Näh-und Stickmaschine und eine computergesteuerte Nähmaschine. Erstere habe ich probe genäht und abgeholt, die 2. habe ich mir nach Vorauskasse zuschicken lassen. Beide Maschinen habe ich bei den Kleinanzeigen gefunden. Beide Male bin ich nicht enttäuscht worden und habe fast 3 Jahre Freude an beiden gehabt, bis ich mir 2019 meine jetzige Näh-und Stickmaschine neu vom Händler geleistet habe. Diese habe ich in einem Online Shop des Händlers gekauft weil ich im Umkreis von 20km nur einen Händler habe, der aber diese Marke nicht führt. Bei einem Händler war ich vor einiger Zeit um eine Stickmaschine bei ihm warten zu lassen. Er hatte auch einige interessante Maschinen im Laden. Bequascht hat mich dort niemand. Sowas schätze ich. Denke mal sollte ich noch einmal eine neue Maschine kaufen wollen, dann nur bei ihm. Alles in allem, ob privat oder beim Händler hängt alles davon ab, wie ehrlich und fair man zu Dir ist. Man kann bei beiden Kaufoptionen den falschen Leuten auf den Leim gehen. Lieben Gruß Erika Bearbeitet 19. Juli 2022 von Erika OBK
rotschopf5 Geschrieben 22. Juli 2022 Melden Geschrieben 22. Juli 2022 Ich habe bis jetzt all meine Maschinen (14 Stück) gebraucht gekauft. Bis auf die Artista 180 habe ich immer Glück gehabt. Bis auf eine habe ich alle persönlich abgeholt. Vielleicht kannst Du ja Deine Nähkursleitung mal fragen, ob sie mitkommt und Dich unterstützt.
Lu_Honeychurch Geschrieben 25. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 25. Juli 2022 @akinom Danke für´s nachgucken bei ebay die auf die ich ein Auge geworfen habe ist eine andere, aber das mit den Spulen merk ich mir trotzdem. So viele Tipps, danke @Machi @mecki.m@Großefüß @Nopi@egs@Erika OBK @rotschopf5 @det Gut zu wissen, nach den Beschreibungen hier, hörte sich bei manchen das probenähen so lange an! Ich hab einen Termin gemacht, hoffe sie gefällt mir, hoffe ich ärger mich nicht zu sehr wenn sie mir nicht gefällt und das ich es überlebe, falls nicht: Es war schön mit euch.
Lu_Honeychurch Geschrieben 25. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 25. Juli 2022 Ach ich hab doch noch eine Frage, so praktisch, ich hab noch nie was so was großes privat gekauft, einfach Geld rüberreichen und naja, Handschlag ist ja nicht mehr... was schriftliches ist da nicht üblich oder? Bitte nicht lachen, daß ich noch nie was privat bei ebay gekauft hab :)
3kids Geschrieben 25. Juli 2022 Melden Geschrieben 25. Juli 2022 du kannst ja einen Kaufvertrag schreiben, mit dem der Verkäufer dir dann auch den Erhalt des Kaufpreises bestätigt LG Rita
Erika OBK Geschrieben 25. Juli 2022 Melden Geschrieben 25. Juli 2022 vor 1 Minute schrieb Lu_Honeychurch: Ach ich hab doch noch eine Frage, so praktisch, ich hab noch nie was so was großes privat gekauft, einfach Geld rüberreichen und naja, Handschlag ist ja nicht mehr... was schriftliches ist da nicht üblich oder? Bitte nicht lachen, daß ich noch nie was privat bei ebay gekauft hab Ich habe mir einen privaten Kaufvertrag aus dem Internet heruntergeladen und ihn beim Kauf ausgefüllt. Wenn ein Beleg über einen kürzlich durchgeführten Service der Maschine (wenn er nicht länger als 4 Wochen zurückliegt) vorliegt, habe ich auf einen Kaufvertrag verzichtet. Ob Du einen Kaufvertrag machen solltest oder nicht muss Du entscheiden. Will der Verkäufer keinen Kaufvertrag machen, dann hätte ich ein blödes Gefühl.
KiraMG Geschrieben 25. Juli 2022 Melden Geschrieben 25. Juli 2022 Kaufvertrag macht m. E. nur Sinn, wenn darin irgendwelche Eigenschaften verbindlich zugesichert werden. Wie beim Auto die km-Leistung, Schäden bzw ob es unfallfrei ist. Dann kann man theoretisch vom Kauf zurück treten, wenn man nachweisen kann, dass die Eigenschaften nicht zutreffen. Welche Eigenschaften würde man bei einer gebrauchten Nähmaschine aufnehmen und wie weist man deren Zutreffen dann nach?
egs Geschrieben 25. Juli 2022 Melden Geschrieben 25. Juli 2022 Die Maschine habe ich mit "Handschlag" gekauft. Natürlich habe ich keine "Hand" gegeben da die Dame etwas betagt war und Corona uns verzichten lies. Meine Maschine war aber aus den 80ern, also da macht Garantie oder Gewährleistung kein Sinn.
elbia Geschrieben 25. Juli 2022 Melden Geschrieben 25. Juli 2022 Meine habe ich ohne Vertrag gekauft. In der Regel wird bei eBay sowieso immer darauf hingewiesen, dass es ein Privatverkauf ist und dass keine Gewährleistung oder Rücknahme erfolgt. Einigt man sich dann auf einen Kauf, stimmt man automatisch dieser Vereinbarung zu, also wozu einen Vertrag. Hinfahren, begutachten, Probe nähen, Maschine einpacken, Geld auf den Tisch Und sich erstmal freuen und hoffen, dass sie es noch lange macht Viel Erfolg und dann viel Freude P.S. ich habe schon mehrere Maschine über eBay gekauft - bisher immer erfolgreich - soll heißen am Stück angekommen und laufen alle noch
Machi Geschrieben 25. Juli 2022 Melden Geschrieben 25. Juli 2022 Hallo, ich habe auch nie einen Kaufvertrag gemacht. Wo zu? "Keine Garantie, keine Rücknahme" Wenn eine Rechnung bzw. Wartungsbeleg da ist habe ich es bekommen oder mitgegeben. Mehr nicht, es hat ja sonst keine Relevanz.
Nopi Geschrieben 25. Juli 2022 Melden Geschrieben 25. Juli 2022 vor 3 Stunden schrieb Machi: Hallo, ich habe auch nie einen Kaufvertrag gemacht. Wo zu? "Keine Garantie, keine Rücknahme" Wenn eine Rechnung bzw. Wartungsbeleg da ist habe ich es bekommen oder mitgegeben Mir scheint, das Kaufvertrag und Quittung durcheinander gebracht werden. Ein Kaufvertrag kommt meist mündlich zustande. An der Kasse beim Discounter fragt ja auch keiner nach einem Kaufvertrag. Da gibt es nur den Kassenbon. Bei einer (Näh)maschine die bis zu 5 Jahren alt ist würde ich solche Dokumente gerne mitnehmen. und bei den ganz alten Maschinen ... was 50 Jahre (und älter) ist und heute noch funktioniert (Nähprobe) , das ist so gut, dass die Maschine garantiert nicht ohne mein massives Verschulden kaputt geht.
Lu_Honeychurch Geschrieben 30. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 30. Juli 2022 Danke an @3kids @Erika OBK@KiraMG@egs @elbia @Nopi Vielleicht änder ich noch meine Meinung aber mein Fazit von diesem Kauf ist: nächstes Mal kauf ich im Internet, so von privat kaufen ist nicht so mein Ding, ich fand es sehr stressig und persönlich und irgendwie hab ich mich unwohl gefühlt und ob die Maschine was taugt fand ich sehr schwer zu beurteilen. Ich kauf irgendwie lieber neu :( Ich hab sie dann doch gekauft obwohl ich mich unwohl gefühlt hab, weil irgendwie wollte ich jetzt langsam mal eine Maschine haben und weniger als eine neue kostete sie alle Mal. Ich hoffe ich gewinn sie noch lieb, sonst ist es halt eine Übergangsmaschine und ich verkauf sie wieder. LG
elbia Geschrieben 30. Juli 2022 Melden Geschrieben 30. Juli 2022 vor 6 Minuten schrieb Lu_Honeychurch: Ich hab sie dann doch gekauft obwohl ich mich unwohl gefühlt hab, weil irgendwie wollte ich jetzt langsam mal eine Maschine haben und weniger als eine neue kostete sie alle Mal. Ich hoffe ich gewinn sie noch lieb, sonst ist es halt eine Übergangsmaschine und ich verkauf sie wieder. Das ist jetzt deine Wunschmaschine Janome 2010 ? Dann Glückwunsch Und bestimmt gewinnst du sie noch lieb Dein unwohles Gefühl verliert sich bald, wenn du an einer Maschine sitzen kannst, mit der du dich schon ein wenig auskennst
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden